Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Guenther wollte in diesem thread wissen,was alles fuer einen Benziner spricht. Nun ist dieses ein offenes Forum wo jeder seine Erfahrungswerte einbringen kann,seien dies persönliche Erfahrungen,Erfahrungen von Anderen,oder hier im Forum veröffentlichte Erfahrungen. Das heisst jetzt nicht das jemand der einen A2 tdi fährt davon ausgehen muss,das er nächste Woche einen neuen Lader,ein neues 2 Massenschwungrad,einen neue Ausgleichswellenkettenkitt oder sonst etwas braucht. Nur irgendwann werden diese Teile ersetzt werden muessen,beim einen frueher beim anderen später. Da der Benziner diese Teile nicht hat werden sie auch niemals Kosten verursachen . A2-D2 wird sicherlich genau wissen,was diese Teile kosten,da kommen dann in der Regel aber noch Werkstattkosten hinzu. Soweit ich weiss kostet alleine eine Pumpeduese Einheit 500 €,ein 2 Massenschwungrad,knappe 1000 €,ein neuer Lader 1500 € usw.. Das meine ich mit teuer. Das sind allerdings Preise die ich so grob im Hinterkopf habe. Kann sein das es noch ertwas teurer/billiger wird. Auf jeden Fall kann man dafuer allerhand Benzin kaufen. Beim Benziner fällt mit jetzt kein uebliches Verschleissteil ein,was auch nur annähernd in diese Preisklasse kommt. Zu den Getrieben. Meine eigenen tdi Getriebe haben auf ueber 300000 km keine Probleme gemacht. Bei Anderen waren doch recht frueh die Lager ausgeschlagen und die Zähne rund.( ueberraschender Weise 4.und 5. Gang ) Das habe ich bei Getrieben von Benzinern noch nicht gesehen,auch noch nicht von gelesen,oder gehört,was nicht heissen soll,das das hier unmöglich ist. Wenn Benziner Getriebe defekt waren,war eigentlich immer Wasser rein gelaufen,oder Öl raus. So etwas verkuerzt aber die Lebenserwartung von jedem Getriebe. Bei meinem A8 war das Differenzial vorne schon nach 160000 km völlig ausgeschlagen,obwohl das eigentlich auch grosszuegig ausgelegt sein soll und obwohl ich eigentlich ein eher behutsamer Fahrer bin. Audi sagte dazu nur,das Leistung eben bezahlt werden muss. Die Zeiten von Mercedes 200 D mit 55 PS ,wo Diesel automatisch fuer problemlose Langlebigkeit stand sind lange vorbei. Dafuer bieten die modernen Hochleistungs Diesel deutlich mehr Fahrspass. so long
  2. Selbst bin ich den 75 PS und den 90 PS tdi jeweils deutlich ueber 300000 km gefahren,ohne das es Probleme gab. Ich gehöre aber auch zu den Leuten ,die erst dann ruhig schlafen können,wenn sie das Letzte fuer ihr Fahrzeug getan haben. Wir haben ja alle unsere Psychosen. Meine tdis hatten nie einen Kaltstart und wurden immer nur auf Langstrecken im mittleren Drehzahlbereich bewegt,der Lader immer schön warm und kalt gefahren. Auch hatte ich beide neu erworben,so das sie vorher niemand vermurksen konnte. Normalerweise ist das aber nicht so. Die Bauteile die ich aufgefuehrt habe sind nun einmal Verschleissteile und werden irgendwann erneuert werden muessen. Wenn beim Benziner ein Getriebe Schaden nimmt,dann in der Regel weil Wasser reinläuft,oder Öl raus. Wir hatten hier schon tdi Getriebe wo einfach die Lager ausgeschlagen waren oder die Zahnräder fertig. Selbst hast du hier schon in irgendeinem thread erwähnt,das so ein unterbelasteter Motor wie der BBY ewig hält. Nun,die tdis sind nun einmal hochbelastete Motoren,die auch ganz schön rau laufen. Das fordert seinen Tribut. Deswegen muss das jetzt kein schlechter Motor sein. Selbst haben mir die tdis viel Freude gemacht und wenn Motor und Getriebe irgendwann auf gewesen wäre,wäre eben Ersatz reingekommen. Das ist uebrigens häufig so,das die modernen Hochleistungsdiesel zwar den einen oder anderen Liter Kraftstoff sparen,aber bedingt durch ihre Kompexität und den teuren Bauteilen unter dem Strich teurer sind. Beim A8 kommen bspw. auch noch ausserordentlich verschleissfreudige Nockenwellen dazu,die bei den Benzinermodellen ewig halten. Guenther wollte wissen,was fuer den Benziner und gegen den Diesel spricht. Man könnte ja auch einen umgekehrten thread aufmachen,was fuer den tdi spricht. Vor allem sollte man aus seiner eigenen Motorisierung keine Religion machen. Aus deiner Singnatur geht erst seit einigen Tagen hervor,das du Mechatroniker bist,da hatte ich angenommen du hättest gerade die Pruefung bestanden. so long
  3. Hmm............. Ich beschäftige mich jetzt seit 10 Jahren mit dem A2. bis auf den 3l und den FSI habe ich alle besessen. Ich habe mit vielen Leuten zu tun die auch einen A2 haben,viele km fahren und viel selbst machen. Hier im Forum kann man ja auch manches in Erfahrung bringen. Ich denke doch das es hier mehr um Fakten als um Mutmassungen geht. Du bist doch selbst jetz Mechatroniker und weisst das der tdi allerhand Bauteile hat die sehr teuer sind und die es beim Benziner nicht gibt. Der Diesel hat natuerlich auch Vorzuege,ich sage nur Drehmoment . Guenther ging es aber darum,raus zubekommen,was fuer den Benziner spricht. so long
  4. Der A2 kommt jetzt langsam in die Jahre. Beim Diesel muss man damit rechnen die Kette und die Ritzel fuer die Ausgleichswelle wechseln zu muessen (in der Regel wohl teure Werkstattarbeit),den teuren Lader hast du schon erwähnt,Pumpe -Dueseeinheiten (sehr teuer) kommen jetzt auch immer häufiger an ihr Betriebsende,beim 90 PS tdi kommt noch das teure 2Massenschwungrad hinzu. Auch halten die Getriebe der tdis wohl nicht so lange,da sie auf Grund des deutlich höheren Drehmoments doch mehr belastet werden.Deutlich höhere KFZ-Steuer und höherer Anschaffungspreis sind ja schon erwähnt worden. Im Falle eines Falles ist auch ein Diesel Austauschmotor deutlich teurer. Beim Benziner gibt es eigentlich keine richtig teuren Bauteile. In der Regel muessen nur ein paar Geber ausgetauscht werden. Alles zusammen gerechnet kann der Benziner gar nicht soviel Kraftstoff verbrauchen,das er langfristig teurer wie der tdi wird. Auf die Plakettenproblematik möchte ich hier nicht eingehen,da es das wohl nur D. gibt. Sollte Rohöl einmal unbezahlbar werden kann man den Ottomotor noch auf Gas umruesten. Moderne Gasanlagen der neusten Generation lassen hier auch die Ventile am leben und sind doch recht betriebssicher. so long
  5. Dein Wagen hat vermutlich noch die erste Batterie,die jetzt nach bald 10 ! Jahren ihren Dienst getan hat. Es ist immer wieder ueberraschend,was eine zu schwache Bordspannung an Fehlerbildern hervorbringt. Wieso wird auf Verdacht das teure Steuergerät getauscht und nicht der preiswerte Sensor ? so long
  6. Das setzt aber voraus,das der Themenstater eine Werkstatt an der Hand hatt die 3l mässig nicht völlig hilflos ist und Wochen lediglich fuer die richtige Diagnose braucht. so long
  7. Dieses Rot kommt auf Bildern immer etwas eigenartig rueber. Real sieht das deutlich besser aus. so long
  8. Ich sehe schon,als 3l Fahrer bist du anspruchslos wie ein Kaktus,eben ein Asket ohne Sinn fuer Cabrio Feeling, Licht,Wind und Sonne . so long
  9. Hmm.......... du könntest einmal hier im Forum ein bischen auf 3l Nachforschung gehen. Schrauber bist du nicht. Möchtest du Schrauber werden ? Wenn nicht, ist ein kompetente Werkstatt zwingend notwendig. Es gibt ein paar Leute hier im Forum die schon recht lange einen 3l ihr eigen nennen. Die haben sich aber oftmals ueber Jahre in die Technik reingearbeitet. Es sind nicht die Teile die uebermässig teuer sind,hier geht es um die Kompetenz/Erfahrung.Der 3l ist halt recht selten. Wenn die Werkstatt erst einmal fuer 80 €/std tagelang an deinem Getriebe arbeitet und immer mehr vermurkst wirst du sehen,was du an deinem 3l hast. Hin und wieder hört man auch von 3l (die 3l Technik im Lupo ist identisch) die problemlos 200000 km laufen. In der Regel ist das aber nicht so und wenn man auf den angewiesen ist wird man sehr schnell den einen oder anderen 1000 € Schein los. Wir hatten hier einmal einen thread,wo ein Sachverständiger amtlich festgestellt hat,das das Getriebe des A2 3l eine Fehlkonstruktion ist. Es gibt Leute fuer die ein A2 3l genau das richtige Auto ist. Ob du dazu gehörst musst du selbst heraus finden. Dieses Forum ist dafuer bestens geeignet. Einfach die Suchfunktion benutzen,oder ein bischen stöbern. so long
  10. Du solltest einmal an einem heissen Sommertag in einem A2 mit OSS unterwegs sein. Mit Sicherheit wirst du dann anders ueber das Glasdach denken. Das er keine Nebler hat stört die Optik,kann man aber nachruesten. so long
  11. hej, ein Colour Storm mit opensky system,offenbar sehr gepflegt. Das open sky system kann einen sehr ärgern ist aber einfach Klasse. Wer das einmal hatte will keinen A2 mehr ohne. Dieser Wagen wird wertstabiler sein wie dein oxidationsfreudiger Daimler,wenn er gepflegt wird. Auf jeden Fall ein sehr interessantes Angebot ! so long
  12. Stimmt Bugi ! Das spricht alles fuer eine funktionierende Familie. Selbstverständlich ist das in Deutschland,wo immer grössere Teile der Bevölkerung immer grösserem Stress und Druck ausgesetzt werden nicht. so long
  13. Aber jeder will doch ein Auto ,und hat deswegen sowieso eins,und wer weiss was der junge Mann zu Hause alles zu tun hat ? so long
  14. hej, obwohl ich selbst den 75 PS tdi und den 90 PS tdi jeweils deutlich ueber 300000 km bewegt habe rate ich eigentlich immer davon ab diese Fahrzeuge gebraucht zu kaufen. 1.sind sie deutlich teurer wie die Benziner 2.sind sie in der Rege deutlich ueber 100000 km gelaufen 3.weiss man nie ob der Vorbesitzer mit dem Wagen richtig umgegangen ist ,das heisst den Lader immer schön kalt und warm gefahren hat,kein Dauervollgas oder ständige Beschläunigungsorgien,er das richtige (sehr teure ) Öl zum wechseln genommen hat,nichts verbessert hat (chipptuning:rolleyes:) usw.. Beim Diesel gibt es nämlich recht sensible Bauteile die sehr teuer sind und die beim Benziner gar nicht vor kommen wie Lader,Pumpedueseeinheiten,Antriebskette fuer Ausgleichswelle und Ölpumpe und beim 90 PS noch das 2 Massenschwungrad. 4.deutlich höhere Steuer 5.Plakettenproblematik Heute fahre ich einen 75 PS Benziner,der im Durchschnitt 1 l mehr Benzin braucht wie wie die anderen Diesel. Hier muss man lediglich auf den Ölverbrauch achten. Wenn man aber ein späteres Baujahr nimmt,so ab 04 ist das aber kein Thema mehr. Bei den Benzinern hat man auch gute Chansen einen unverbrauchten Wagen mit wenigen KM zu bekommen. Wenn du vom Fach bist kannst du mit Hilfe dieses Forums eigentlich jedes A2 Problem lösen,ohne auf den oftmals recht teuren aber hilflosen Freundlichen zurueckgreifen zu muessen. Aber Vorsicht ! Der A2 ist ein Virus !!!! Ich kenne kein wirksames Gegenmittel. so long
  15. hej, A2-s-line du hast eine spitze Zunge. So etwas könnte auch von mir kommen. Wenn Selbstschrauber mit ihren Problemen zu mir kommen frage ich immer zu erst: " wo hast du zu Letzt repariert " ? Nicht selten ist da dann auch der Fehler. Aber aus Fehlern die man selbst macht lernt man einfach am Besten. so long
  16. Wenn es dir in erster Linie darum geht kostenguenstig unterwegs zu sein dann such die einen 75 PS Benziner. Wenn du Technikfreak bist , es dir in erster Linie darum geht mit möglichst wenig Kraftstoff auszukommen, du bereit bist dich in die doch recht umfangreiche Getriebetechnik reinzuarbeiten,du wie durch ein Wunder eine 3l kompetente Werkstatt in deiner Nähe hast und Komfort nicht ganz so wichtig ist such dir einen 3l. Geld sparst du hier mit Sicherheit nicht. so long
  17. Wolfgang B.

    VAG-COM kaufen

    Seh richtig ! Wer hier glaubt irgend etwas sparen zu können kauft 2 Mal und versucht dann den nicht funktionierenden Kram wieder los zuwerden. Kauft das Orginale und das in möglichst aktueller Ausfuehrung , dann ist das eine Investition fuer viele Jahre und guten Support gibt es auch noch. Mit meinem VAG COM kann ich ich auch die aktuellen Fahrzeuge aus dem VAG Konzern auslesen und bekomme regelmässig ein Uppdate. so long
  18. Wolfgang B.

    Kurze Freude

    Die Motorleuchte muss nichts schlimmes bedeuten,aber ohne Fehlerauslesen kommt man da nicht weiter. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten. Wenn man den Fehlerspeicher ausliesst kann man den Fehler auch gegebenenfalls löschen. Mich stört so eine kontinuirliche Fehlermeldung ungemein. Wirf doch einmal einen Blick auf dein Kuehlwasserausgleichsgefäss (da wo man das Kuehlwasser reinschuettet) Ist das noch deutlich ueber MINIMAL brauchst du dir erst einmal keine Gedanken zu machen. Ist das Kuehlwasser auch schön rot ? Mit der Abdeckung ist das schon sehr eigenartig. Sollte die wirklich weggelassen worden sein,wird das die Lebensdauer deines Zahnriemens ausserordentlich verkuerzen. Auch wuerde ich dann annehmen,das die Qualität des Zahnriemenwechsels sehr fragwuerdig ist. Das wuerde heissen alles noch einmal machen. Aber erst einmal nicht so schwarz sehen. so long
  19. Fahrzeuge,die einem auf Anhieb gefallen kann man sehr schnell nicht mehr sehen. Als der A2 rauskam dachte ich erst : das soll ein Audi sein ? Ein Jahr später habe ich mich aus lange Weile einmal rein gesetzt und war plötzlich sehr angetan. Seit 10 Jahren habe ich jetzt ununterbrochen einen A2 in meinem Fuhrpark und er gefällt mir immer besser,auch von Aussen. Der A2 ist mein wertvollstes Auto,und das Beste,was ich je hatte. so long
  20. Kann man eigentlich jede Frontscheibe auch mit Heizdrähten bekommen ? Es gibt ja Fahrzeuge die mit beheizbarer Frontscheibe angeboten werden. Das wäre einmal ein Ausstattungsextra fuer den A2. so long
  21. hej,Stanni öffne dein Luftfiltergehäuse einmal und siehe nach ob das Filterelement richtig drinn sitzt. so long
  22. Naja, immerhin kann sich kurzer jetzt ueber eine kratzerfreie Scheibe freuen. Am Besten auch gleich das Wischblatt erneuern und die klare Sicht wie bei einem Neuwagen geniessen. so long
  23. Konnte denn abschliessend geklärt werden wie es zu der Beschädigung deines Motors gekommen ist ? so long
  24. Schön,das die Qualitätsmängel des Mercedes hier einmal angesprochen werden. Die Fahrzeuge aus dem Hause DB sind so unglaublich oxidationsfreudig,das das schon skandalös ist. Hier in Schweden ist der Tuev zwar jedes Jahr fällig,aber es wird bei weitem nicht so gegängelt wie in D.. Bremsen und Beleuchtung muessen OK sein.Wenn dann das Fahrwerk nicht völlig fertig ist und das Lenkungsspiel beherschbar scheint gibt es die Plakette. Rost spielt hier keine grosse Rolle und wird nur an wirklich !! tragenden Teilen kritisiert. Aus diesem Grund sieht man hier ganz schöne Rostlauben rumfahren. Die mit Abstand heftigsten Rostschäden scheint wirklich die Marke mit dem Stern zu haben die oftmals gerade einmal 8 oder 10 Jahre alt sind. A -Klasse mit faust grossen Löchern in den Tueren und der Heckklappe,E-Klasse wo man durch den Kotfluegel und Innenkotfluegel in den Motorraum sehen kann,die Schlösser rausgefallen,da rundrum das Blech weg ist,S- Klasse wo die Radläufe nicht mehr vorhanden sind usw.. Wie sehen diese Fahrzeuge von Unten aus ? Selbst Importe aus Asien stehen hier häufig deutlich besser da. Wenn man jetzt einmal ueberlegt,was diese Fahrzeuge einmal gekostet haben und das Mercedes einmal das Mass aller Dinge war wenn es um Langzeitqualitäten ging. Ich erinnere nur an /8er und 123iger. Das die immer noch ihre Autos verkauft bekommen ist mir ein Rätsel. so long
  25. hej, frage die doch einmal genau was ! denn an der Lichtmaschine defekt sein soll. Fuer fast 500 € (das waren einmal 1000 DM !!!!) kann man allerhand reparieren. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.