Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Ging es hier nicht darum,den Motor auf 80 C. oder gar 90 Grad C. vorzuheizen ? Also,wenn das eine Ewigkeit dauern wuerde wäre das ja nicht wirklich praktikabel. Vor Jahren hatte ich einmal bei DEFA nachgefragt,warum die Heizleistung bei ihren Geräten immer so gering ist. Mir wurden dann Sicherheitsgruende genannt. Bei den Heizleistungen die DEFA anbietet sind Ueberhitzungen ausgeschlossen. Die gehen halt davon aus,das der betriebswarme Motor am Arbeitsplatz gleich wieder beheizt wird,oder das man vielleicht einmal vergisst,das man den Heizer angestellt hat. so long
  2. Darin liegt der Vorteil,der einfachen,aber zuverlässigen DEFA Technik. Mit 500w /700w kann man den Motor nicht ueberhitzen. Im Lupo meiner Frau tut der DEFA Heizer jetzt 10 Jahre ! seinen Dienst,ohne Betriebsstörungen. so long
  3. hej, mein Defaheizer macht den Motor immer handwarm und der Innenraumheizer heizt den innenraum auf 20 Grad C. auf.Die Batterie wird auch noch geladen. Vom Kaltstart bin ich weit entfernt. Wenn ich jetzt am Arbeitsplatz ankomme wird der auf Betriebstemperatur gebrachte Motor gleich wieder gestöpselt und die 700 w Anlage hält den Motor ununterbrochen auf Betriebstemperatur,90 Grad C.Selbst wenn ich den Wagen tagelang heizen wuerde könnte nichts passieren. Wuerde der Heizer jetzt gleich wieder mit ueber 1000 w heizen,wuerde der Motor vermutlich ueberhitzen,vor allem wenn es nur noch -5 Grad C. Aussentemperatur sind. Mir ist nicht ganz klar ob und wann ein Motor im Stand ueberhitzt werden kann. so long
  4. hej, was hast du fuer diese doch recht umfangreiche Arbeit bezahlt ? so long
  5. Habe ich das richtig in Erinnerung,das bei Allrad ueber die Haldexkupplung eigentlich immer nur eine Achse antreibt und erst bei deutlichem ! Schlupf die 2. Achse zugeschaltet wird ? Bei meinem A8 mit Torsendifferenzial bin ich mir ziemlich sicher,das immer beide Achsen angetrieben werden. Anders wäre die immer wieder erstaunliche Dynamik dieses doch recht grossen Fahrzeuges nicht möglich. so long
  6. Diese fuer einen Kleinwagen sehr hohen Motorisierungen wiedersprechen doch dem Geist und der Philosophie des A2,wo es darum geht Schönheit,Komfort und Efizienz harmonisch und ansprechend mit einander zu verbinden. Mit 75,90 und 110 PS ist der luxeriöste Serienkleinwagen der Welt doch sehr gut aufgestellt. Alles andere erfordert wieder Kompromisse an anderer Stelle und es geht doch nichts,ueber einen gepflegten Originalzustand. Da wuerde ich mir lieber einen neuen AUA einbauen.Kostet die Hälfte und der A2 hat den Motor,den er braucht. Uebrigens bin ich mit einem 110 PS FSI mit 225iger Bereifung,aber Serienfahrwerk ,auf der Autobahn unterwegs gewesen und muss sagen das der Wagen ab 210 km/h bei Seitenwind oder Unebenheiten doch recht instabil wirkt. Was will man da mit noch mehr Leistung ? Den Innenraum mit schönen Materialien aufwerten,bspw. beledertes Amaturenbrett ,schöne MAL usw. bietet ausreichende Möglichkeiten fuer Leute die ein Unikat wuenschen. so long
  7. Na ,dann schau dir die Rueckseite der Nockenwellenräder einmal genau an. Es wäre ja nicht das erste Mal,das ein Grobmotoriker mit einem Schraubenzieher versucht hat das Rad runter zu hebeln und es dabei verbogen hat. so long
  8. Aber gerade diese sparsame Fahrweise fällt beim 90 PS tdi sehr schwer,da der durchzugsstarke Motor einfach sehr viel Freude macht. so long
  9. Sollte ein Zahn wegfliegen,was beim Alter deines Zahnriemens schon ungewöhnlich wäre,passiert gar nichts,da immer mehrere Zähne im Eingriff sind. Es hätten also schon so 6,8 oder 10 Zähne sich verabschieden muessen und das hintereinander. Vielleicht war der Koppelriemen zu sehr gespannt. Koppelriemen nicht gerissen,aber die Zähne weg,habe ich noch nie gehört. so long
  10. Hast du vorher keine ungewöhnlichen Geräusche gehört ? Wie sieht denn die Spannrolle des Koppelriemens aus ? Ich vermute einmal,das der Riemen uebergesprungen ist,die Kolben auf die Ventile geschlagen sind und damit die Nockenwelle arretiert haben. Deshalb sind alle Zähne abrasiert. Der Kopf muss runter. so long
  11. Das tut mir sehr leid fuer dich. Ich kenne auch einen Fall,wo eine Spannrolle nach nur 30000 km und einem Jahr zerbrach,wobei der Koppelriemen dann zerstört wurde,mit den bekannten Folgen. Wie meinst du das,das die Auslassnockenwelle fest steht ? Wenn du den Riemenschutz runter nimmst siehst du doch was los ist. Was ist denn genau geschehen ? so long
  12. Woher weisst du Laufleistung und Alter ? so long
  13. Ein Schnäppchen ist das nicht,aber der Themenstater kauft ja auch bei einem Händler,und dieser ist in erster Linie eben Händler und kein Wohltäter. Auch weiss ein Händler in der Regel was er hat. Trotzdem sollte 8000 € hier das Maximum sein. Ich denke das hat der Verkäufer auch so kalkuliert. so long
  14. Das späte Baujahr ist sehr schön,ein guter Pflegezustand sowieso. Entscheident ist aber auch die Ausstattung. Erst wenn man diese kennt kann man etwas zum Preis sagen. Wenn du nicht völlig talentfrei,dafuer aber KFZ technisch interessiert bist, kannst du etwas Werkzeug und einen Platz zum schrauben vorausgesetzt, den Riemen auch selbst wechseln. Tips und Anleitungen findest du hier im Forum,wo du auch immer fragen kannst. Bei den A2 tdi´s ist der Zahnriemenwechsel sehr einfach. so long
  15. Eigenartig ! Eigentlich muesste der Stecker am Auto raus gehen,wenn du rueckwärts weg fährst. Wenn du seitlich weg fährst muesste alles rausbrechen. so long
  16. Richtig,Phönix A2 . so long
  17. Ist ein recht alter thread,aber wohl noch nicht richtig zu Ende gebracht. Das mahlende Geräusch was ihr unter sehr unterturigen Betriebsbedingungen hör ist ein Indikator dafuer,das sich die Technik jetzt nicht wohlfuehlt. Wenn man im 4. Gang mit 25 km/h um die Ecke fährt,auch noch mit einem Benziner, wird die Kurbelwelle und mit ihr der gesammte Antriebsstrang in Schwingungen versetzt die das Material (auch Kupplung und Getriebe) enorm belasten. Hier kann es sogar zu Bruechen der Pleul- und Kurbelwellenlager kommen. so long
  18. Eigenartig, auf Grund des im Vergleich mit den tdi´s deutlich geringeren Drehmoments,halten die Getriebe bei den Benzinern eigentlich ewig, solange kein Wasser rein und kein Getriebeöl raus fliesst. Ich gehe aber immer davon aus,das die Getriebe vernuenftig bedient,also richtig geschaltet werden. Meine Oma glaubte immer,das ich mit dem Schalthebel das Benzin umruehre. so long
  19. Nennt das Kind doch einfach beim Namen.Die Batterie wirkt auch als Dämpfer. Klemmt man sie ab riskiert man eine Beschädigung diverser,teurer Steuergeräte,besonders,wenn dann noch irgend ein Spassvogel einmal Gas gibt. Diese Werkstatt wuerde mir zu Denken geben. Klopfen die sonst nur Fussmatten aus ? Ist das am Ende noch ein super teurer Freundlicher, mit der Kompetenz eines hoch bezahlten,deutschen Regierungsbeamten ? Such dir eine andere Werkstatt ! so long
  20. hej,Schnarchi mit der Beschreibung von Geräuschen ist das immer so eine Sache. Ich erinnere nur an die Klicker und Klackerdiskussion. Jeder der sich auch nur in Ansätzen fuer sein Fahrzeug interessiert,den sein A2 emotional auch nur leicht beruehrt,kennt doch die Geräuschkulisse wenn sich die Technik wohl fuehlt. Ich versuche es trotzdem einmal. Eine gebrochene Rollenlauffläche macht in der Regel ein schnell lauter werdendes Sirrgeräusch. Ein defektes Rollenlager fängt in der Regel an zu rattern/klappern. Die WP wird mit Glueck vorher undicht,bevor das Antriebsrad abschert. Wenn der Spannmechanismuss einer Spannrolle versagt hört man ein schnarrendes / schlagendes Geräusch. Ein Zahnriemen mit dem es zu Ende geht hört man wohl kaum. Hier hilft nur Kontrolle. so long
  21. Sehr interessant,Vercingetorix. Dann heisst bis - 30 Grad C. frostsicher wohl nur,das bis - 30 Grad im Wischwasserbehälter nichts einfriert. so long
  22. hej, mein Wischwasser ist bis -30 Grad C. frostsicher. Wenn ich jetzt während der Fahrt, bei - 20 Grad C. Wasser an die Scheibe spritze gefriert es sofort. Wie ist das möglich ? Wird durch den Fahrtwind die Aussenluft noch kälter ? Sicherlich empfindet man Hitze und Kälte bei Luftbewegungen extremer,aber wird die Luft tatsächlich kälter ? Ist doch eigentlich nicht möglich. Oder wird die Scheibe durch den Fahrtwind noch weiter runter gekuehlt ? so long
  23. Die Gebläse scheinen im ganzen VAG Konzern nicht gerade die hochwertigsten zu sein. Beim A8 habe ich einmal ein unerfreuliches Gebläsegeräusch damit wegbekommen,das ich Ballistol (gesundheitlich völlig unbedenklich) in den Gebläsekasten gesprueht habe,während das Gebläse max. lief. Seit dem läuft es ruhig und das ist jetzt schon 5 Jahre her. so long
  24. Der Zahnriemen selbst ist recht preiswert. Sollte er zu alt sein kauft man ihn eben neu. WP und Rollen sollten unbenutzt eigentlich nicht altern. In Deutschland bekommt man vermutlich den kompletten Kitt auch zur jeder Zeit an jeder Ecke. Hier in Schweden ist das nicht so. so long
  25. Bei der Gelegenheit möchte ich noch einmal darauf hinweisen,das auch schon neue Rollen nach 30000 km Defekte aufwiesen. Damit sind die Rollen des Zahnriemens beim Benziner A2 der ! Schwachpunkt schlecht hin. Gluecklicherweise macht sich eine defekte Rolle immer duch eine deutlich Veränderung der Geräuschkulisse des laufenden Motors bemerkbar. Hier muss man einfach sensibel sein. Wie heisst es so schön.Eine erkannte Gefahr ist eine halbe Gefahr. Deswegen habe ich immer einen koplett neuen Riemenkitt incl.WP im Auto liegen. Bei Bedarf kann mir dann jede Werkstatt (ich bin natuerlich dabei ) eben den Riemen und die Rollen wechseln wenn ich iunterwegs bin. Sollte dieser Fall nicht eintreten,freue ich mich in ein paar Jahren ueber den Kitt,den ich dann nicht mehr kaufen muss und der bestimmt nicht billiger wird. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.