Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Bei Vitok waren auch noch 2 Schrauben der Kurbelwellenlagerdeckel gebrochen,das AGR- Ventil völlig zugekokt und der Schwingungsdämpfer defekt. Das alles nach nur 230000 km. Sollen das alles Materialfehler gewesen sein ? Ich glaube der Kettenspanner war bei Vitok auch am Ende. so long
  2. Schön erklärt Guenter,bei einem Kolbenringbruch wuerde aber ordentlich Druck durch die Ölmesstabbohrung entweichen.Auch wären die Abgase deutlich blau gefärbt. Das hätte der Themenstarter bemerkt. Sonst einfach einmal bei laufenden Motor den Messstab rausziehen und beobachten ob Gase ausströmen. Ich vermute einmal das es eher an den Ölabstreifringen liegt,wenn die Ursache des erhöhten Ölverbrauchs nicht ganz wo anders zu suchen ist. Die ASU wäre hier vielleicht hilfreich. so long
  3. hej,Vitok toll dokumentiert ! Die Schäden an deinem Motor sind fuer 230000 km Laufleistung sehr ungewöhnlich. Mein 75 Ps tdi ist bis zum Unfalltod problemlose 350000 km gelaufen und wurde im Sommer noch in einen anderen A2 eingebaut, wo er bis heute seinen Dienst tut. Ich vermute einmal das bei deinem Wagen der Km-zähler manipuliert wurde und der Wagen 400000 km gelaufen ist,oder das beim Öl gespart worden ist (Billigöl vom Baumarkt verträgt der tdi ueberhaupt nicht. Auch wäre es denkbar das ein talentfreier Mechaniker hier einmal repariert hat. Wie sollten sonst die Lagerschrauben brechen ? Das tun die nämlich nur wenn man sie löst und dann wieder verwendet. Das schöne am A2 ist,das wenn die Karosse in Ordnung ist ,sich jede Investition lohnt. Ich wuerde einen original Tauschmotor einbauen. Solltest du den Wagen eines Tages verkaufen (wer macht so etwas ? ) bekommst du das Geld wieder zurueck. so long
  4. hej, die Dreieckslenker im A2 sind sehr robust und bei Bedarf einfach und preisguenstig zu reparieren. Alle anderen Mängel die du auffuehrst gehören zur ganz normalen Wartung oder sind auch recht einfach zu beheben. Ein Neuwagen (was fuer einer sollte das denn sein ? )wäre deutlich teurer und ein Gebrauchter birgt auch finanzielle Risiken. Auch finde ich ,das ein Fahrzeug das man neu,oder fast neu erworben hat immer etwas Besonderes ist. Das dein 3 l Getriebe 256000 km unauffällig war ist beeindruckend. Ich wuerde den Wagen behalten ! so long
  5. Da wird nichts von den Kolben zermahlen.Wie sollte das denn möglich sein ? Manchmal denke ich die Mitarbeiter der Werkstätten haben nicht die geringste Ahnung wovon sie eigentlich reden. Die Spitze liegt jetzt in deiner Ölwanne. Bei mir ist die Spitze noch nie abgebrochen,gehört habe ich aber schon häufiger davon. Vermutlich ist der Messstab von fragwuerdiger Qualität. So weit ich weiss,hat das abgebrochene Stueck aber noch nie einen Schaden verursacht. so long
  6. Bei einem gut ausgestatten CS mit OSS und Leder wäre so eine Preisvorstellung realistisch. Kann es sein,das ich dein Avatar aus der Kommentarfunktion der Zeit oder der Sueddeutschen kenne ? so long
  7. Wenn du dein 10-40iger Öl im Winter , bei Minustemperaturen einmal nachfuellst wirst du sehen,das das dickfluessig wie Sirup ist. Dein Lader wird die ersten Umdrehungen trocken laufen und recht bald den Dienst quittieren. 5-30iger ist hier Pflicht ! Hier wird wirklich am falschen Ende gespart. so long
  8. Sehr interessanter Gedanke,den du da hast Vitlok.Nach meinen Erfahrungen reisst die Kette aber,bevor sich die Einstellung der Ausgleichswelle soweit verstellt. Auch hört man die Kette schon vorher deutlich rasseln. Da man diese Kette aber sowieso wechseln sollte wuerde ich es einfach einmal tun. Ein Versuch macht klug. Und jetzt ein alter Ford Fiesta ? Ohne Zweifel ist das hart. Das wird dich motivieren den A2 betriebsbereit zu machen. Viel Erfolg ! so long
  9. Das ist ja ein Ding ! Ausruecklager und Mitnehmerscheibe waren deinen Angaben zu Folge ja völlig verschlissen. Die Kette ,die die Ausgleichswelle und die Ölpumpe antreibt rasselt eigentlich bei Längung,bis sie dann irgendwann reisst. Auf Grund der hohen Km Leistung und des vermutlich eher rauen Umgangs wuerde ich die schon profilaktisch tauschen,da es hier ab und an schon zu Rissen und dramatischen Motorschäden gekommen ist. Das das Geräusch immer noch aus der Kupplungsglocke kommt . Ich hätte ja das Getriebe in Verdacht ,aber du sagst ja ,das es unauffällig ist. Ist ein interessanter Fehler ,den du da hast. so long
  10. hej, die Herkunft der Geräusche ist schon geklärt. Das Ausruecklager und die Mitnehmerscheibe incl.Torsionsfedern sind wohl erheblich verschlissen. Der Themenstarter arbeitet an LKW Motoren,wo es um ganz andere Ölverbräuche geht. so long
  11. Naja, auch der 75 PS tdi hat ganz ordentlich Drehmoment und vielleicht hatte der Wagen auch schon Vorbesitzer. Bei mir hat der 75 PS tdi deutlich ueber 300000 km gehalten,ohne ! das es irgendwelche Auffälligkeiten,oder Geräusche gab. so long
  12. hej Vitok, schön,das du dich noch einmal meldest. War doch eigentlich ein ganz einfacher Fehler. Stell dir vor ,ihr wäret bei euern Nutzfahrzeugen nur im Ansatz so hilflos,wie dein Freundlicher. Tausch bei der Gelegenheit auch gleich das Getriebeöl und ueberpruefe,ob vielleicht Wasser eingedrungen ist,oder die Simmeringe undicht sind. so long
  13. Die Nockenwelle baut aber ueber Kipphebel und Kipphebelwelle den hohen Druck fuer die Pumpedueseeinheiten auf.Wenn hier kein Öl mehr schmiert sind Schäden sehr wahrscheinlich. Ist natuerlich nur eine Vermutung.Direkte Erfahrungswerte habe ich da keine. Vielleicht kann man die Rollenschwinghebel und Einspritznocken auch einzeln kaufen. so long
  14. Wenn die Mechaniker jeden Schritt dokumentieren wuerden,könnte man kein Geld mehr verdienen. Bevor man in die Werkstatt geht sollte man sich grundsätzlich vorher hier im Forum informieren und den Werkstattmenschen zeigen ,das man weder ahnungs- noch hilflos ist. Die Freundlichen neigen häufig dazu einfach einmal auf Verdacht zu tauschen. so long
  15. Bist du sicher,das es sich bei dem Geruch auch wirklich um Benzin und nicht um Abgase,oder verbranntes Öl handelt ? Wenn du einen so hohen Benzinaustritt hättest,das du das schon im Innenraum deutlich bemerkst muestest du eigentlich auch einen deutlich höheren Verbrauch haben. so long
  16. Hej,DeDe ich kann deinen Ärger ueber die Werkstatt gut verstehen,halte es aber fuer etwas gewagt hier den Namen der Firma und der Mitarbeiter so zu nennen. Das kann teuren und vermeidbaren Ärger nach sich ziehen. so long
  17. hej, du hast eine spiellose,selbstnachstellende,hydraulische,Einscheiben Trockenkupplung,die ueber Druck betätigt wird. Einfacher Standart. Ein Zweimassenschwungrad hat der AMF nicht. Der Ausbau des Getriebes ist beim ersten Mal etwas fummelig,eben Audistandart.Nichts sehen,nicht drann kommen,wenig Platz. Am Besten alles neu machen.Ausruecklager,Druckplatte und Kupplungsscheibe. Beim ausgebauten Getriebe auch gleich die Simmeringe ueberpruefen und einen Getriebeölwechsel machen.75-90iger Vollsyntetik Öl. so long
  18. Naja,wenn bei 160 km/h die Ölpumpe ausfällt,ist der Lader vermutlich beschädigt.Der Pumpeduesemechanik tat das auch nicht gerade gut. Wenn der Verwerter noch etwas Garantie gibt finde ich 1600 € ok . Ein kompletter Tauschmotor ist aber immer noch erste Wahl. so long
  19. Wo es hier so viel Hollandkompetenz gibt. Stimmt das ,das die holländischen Behörden in der Vergangenheit marodierenden,marokanischen Jugendbanden Geld fuer Frieden geboten haben ? Das haben mir holländische Einwanderer hier in Schweden,aber auch in Australien erzählt. so long
  20. Das ist ein schwieriges Thema Vitok.Vom Gerechtigkeitsgefuehl her möchte man nichts bezahlen,aber so weit ich weiss muss ! man bezahlen. Seih froh,das sie noch nichts beschädigt haben. Wenn du deinen Wohnort angeben wuerdest wuessten wir vielleicht ein A2 Talent in deiner Nähe. Auch gibt es hier eine Liste mit Werkstattempfehlungen. Referenzen sind beim A2 und beim A8 ,was hat man da schon erlebt, das A und O. Wenn ihr selbst eine Werkstatt habt kannst du dir mit Hilfe dieses Forums vielleicht selbst helfen. Achte darauf,das die beim zusammenbauen keinen Eimer mit ueberfluessigen Teilen ueber haben. Worauf haben die denn geachtet als sie die Lichtmaschine mit der Hand gedreht haben ? Der Rotor darf sich nur zeitverzögert mitdrehen.Vielleicht kommen die Geräusche auch erst bei Drehzahl. Den Klimakompressor gibt es ja auch noch. Man muss eben nach dem Ausschlussverfahren vorgehen. Wenn du den Motor einmal ohne Riemen laufen lässt bist du schon einen guten Schritt weiter. so long
  21. Wenn bei deinem Motor die Ölpumpe den Dienst quittiert hat ist vermutlich die Kette,die die Ausgleichswelle und die Ölpumpe antreibt gerissen. Bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h richtet diese Kette in der Regel grosse Schäden an,auch duerften die Kurbelwellenlager ,der Lader und einfach alles,was zwingend geschmiert werden muss sehr gelitten haben. Ich glaube nicht,das es sich lohnt,solch einen Motor zu ueberholen. Einen orginal Austauschmotor mit Garantie wuerde ich empfehlen. Bloss nichts von ebay ! Da kaufst du vermutlich 2 Mal. so long
  22. hej, ich weiss nicht wo ihr in Holland gewesen seid,mittler Weile herrschen aber eigentlich im ganzen Land ähnliche Verhältnisse wie in Frankreich. Sieh dich doch einmal bei schönem Wetter um ,wer hier das Strassenbild bestimmt. Die Holländer selbst lassen sogar das Handschuhfach auf ,damit jeder sieht,das es nichts zu holen gibt,oder parken auf bewachten Plätzen. Mir hat man das auch immer geraten,und ich habe mich daran gehalten. Ist bis heute immer gut gegangen. so long
  23. Ist die Ausgleichswellenkette gerissen , oder haben sich Teile des Laders in die Zylinder verabschiedet ? Bei einem unfallfreien A2 in guten und gepflegten Zustand lohnt sich eine Investition in einen neuwertigen Tauschmotor immer. so long
  24. Lass doch einfach einmal den Keilrippenriemen runternehmen.(geht schnell) Ist das Geräusch dann verschwunden,hat mann das Problem schon sehr eingegrenzt. Dann kann man mit der Hand auch einmal am Antriebsrad der Lichtmaschine drehen. Vermutlich hast du einen Geräuschmix aus leicht verschlissenen Ausruecklager und anderen Dingen. so long
  25. Du sagst,das sich das Geräusch beim Treten der Kupplung verändert. Da hätte ich jetzt das Ausruecklager im Verdacht. Wird es deutlich stiller wenn du die Kupplung betätigst ? Kannst du problemlos schalten ? Vielleicht ist auch eine Torrosionsfeder gebrochen. Mit einem Stethoskop könnte man die Geräuschquelle vielleicht eingrenzen. Ich wuerde die Werkstatt nicht auf Verdacht teure Teile tauschen lassen,wie bspw. den Lader. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.