-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Inneres Antriebswellengelenk reparieren 1,2 TDI
Wolfgang B. antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Also ich habe die Frage so verstanden,das das Gelenk ! repariert werden soll. Das wurde frueher auch gemacht,heute aber nicht mehr. Das Audi das innere Gelenk nicht hat ist kaum zu glauben,ich habe aber auch noch nie eins gebraucht. Wenn es das nur komplett gibt,also mit äusserem Gleichlaufgelenk und Welle ,wird es vermutlich sehr teuer. so long -
Inneres Antriebswellengelenk reparieren 1,2 TDI
Wolfgang B. antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Richtig A2-D2, auf die eigentliche Frage bin ich gar nicht eingegangen. Eigentlich werden diese Gelenke schon seit 10 Jahren nicht mehr repariert (viel zu teuer) sondern komplett getauscht.Die Welle bleibt natuerlich die Alte.Nur das Gelenk ! wird getauscht. so long -
Inneres Antriebswellengelenk reparieren 1,2 TDI
Wolfgang B. antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Das innere Gelenk verschleisst eigentlich nur dann wenn der Vorderwagen ständig extrem einfedert (Rallyfahrzeuge),oder wenn die Staubmanschette beschädigt/undicht wird. Möchte man es tauschen,zieht man es genauso von der Welle runter wie das Äussere. Ich wuerde mir erst einmal eine 2. Meinung holen bevor man hier aktiv wird und wenn es dann wirklich das Innere ist erst einmal frisches Fett reindruecken. Tauschen kann man dann immer noch. so long -
Ich habe auf 350000 km den Dieselfilter nicht angefasst. Es gab nie Probleme. Habe aber auch immer Qualitätsdiesel getankt und war mit dem ahrzeug nie in Ost-oder Sued Europa. so long
-
Das ist aber wirklich sehr interessant. Vielleicht ist ja gar nicht die Kette gerissen,sondern vielmehr hat ein fehlerhaft montierter Zahnriemen den Motorschaden verursacht.Wäre nicht das erste Mal. Der freie Freundliche der den Motorschaden diagnostiziert hat,hat der auch den Zahnriemen gemacht ? Jetzt bin ich aber gespannt. so long
-
1800€ kommt mir etwas teuer vor,oder ist das mit Einbau ? Gibt es so etwas wie Garantie? Eine kompetente Motorueberholung hat auch etwas. Dann weiss man was man hat,besonders wenn man Intensivnutzer ist und den Wagen noch lange fahren möchte. Wenn du den vom Schrott nimmst ,tausche gleich den Zahnriemen, Wasserpumpe,das volle Programm,und natuerlich die Kupplung. so long
-
Bist du ein Vollgasfahrer ? Hast du den Wagen häufig in den unteren Gängen ausgedreht ? Chiptuning ? Die Ölpumpe wird von der Kette der Ausgleichswelle angetrieben. Das ist schon eine Schwachstelle. Diese Kette längt sich ganz ordentlich,besonders bei ständigen deutlichen Lastwechseln und hohen Drehzahlen. Wenn sie dann irgendwann anfängt zu peitschen geht es in der Regel ganz schnell. Man hätte hier auch ruhig eine Laschenkette verwenden können,war Audi wohl zu teuer.(die hat natuerlich auch mehr Gewicht und schluckt Drehmoment und Diesel) Ich gehe jetzt einmal davon aus das die Ausgleichswellenkette gerissen ist,was zum versagen der Ölpumpe fuehrt. Der Lader ist dann vermutlich auch beschädigt. Kannst du bestätigen,das die Kette gerissen ist ? Mein 75 PS AMF hat uebrigens bis zu seinem fruehen Unfalltod problemlos 350000 km gehalten. so long
-
Donnerwetter Nachtaktiver ! Selbst bei nur geringen Nachtfrösten habe ich bei meinem 75 PS tdi aus Mai 03 nicht viel vom e-Zuheizer gemerkt und musste kratzen. Schon bei -15 C viel die Motortemperatur deutlich unter 90 C wenn ich unter 80 km/h fahren musste (kommt in Skandinavien häufiger vor) und die Heizung auf 21 C stellte. Mit Zuheizer passiert das nicht. Aus Komfortgruenden ? Also ich finde es deutlich komfortabler in ein warmes,aufgetautes Auto zusteigen,und einen Motor zu starten,dessen Kuehlwasser, dank leicht aufgeruesteten Zuheizer,schon auf 60 C aufgeheizt ist. Sei nicht so anspruchslos ,Nachtaktiver. so long
-
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Wolfgang B. antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Hej,A2-D2 ich weiss nicht ob es schlau ist beim Freundlichen immer massiv Maximalforderungen durchsetzen zu wollen,gleich den Geschäftsfuehrer sprechen ,usw. besonders,wenn man auf die Arbeit der Werkstatt angewiesen ist. Wir! brauchen keine Werkstatt,daher brauchen wir auch nicht die Symphatie der Mitarbeiter dort.Bei den meissten A2 Fahrern ist das aber anders. Durch meine Lehrzeit weiss ich noch genau,wie mit Fahrzeugen von Kunden umgegangen wurde,die so aufgetreten sind wie du es empfehlst. Bei teurer Inkompetenz oder angerichteten Schäden ist das natuerlich etwas anderes. Da kann man da gar nicht entschlossen/massiv genug auftreten. so long -
Eigentlich ist der A2 mit den Produktionsjahren immer besser geworden,lediglich beim 75 PS tdi ist ab 04.2003 der äusserst sinnvolle Dieselzuheizer zu Gunsten eines billigen und ineffektiven elektr.Heizers wegrationalisiert worden. Das war eine ganz klare Verschlechterung,zumal man den Dieselzuheizer problemlos und preiswert zu einer vollwertigen Standheizung aufruesten konnte. Deine Probleme sind aber wirklich nur Kleinigkeiten,die auch bei deutlich teureren Neuwagen vorkommen. so long
-
Wie A2-D2 schon sagt,sind Ferndiagnosen bei Geräuschen sehr schwierig,schon alleine deswegen,weil jeder Geräusche anders,also subjektiv wahrnimmt. In welcher Region bist du denn ansässig ? Vielleicht gibt es ja ein A2 Talent in deiner Nähe. so long
-
Schlag das Lenkrad doch einmal max.ein und beschleunige dann (leicht).Wenn es jetzt fuerchterlich klackert sind es wahrscheinlich die Gleichlaufgelenke der Antriebswellen.Sind die Antriebswellenmanschetten dicht und unbeschädigt ? Wummern in Kurven weist eigentlich auf defekte Radlager hin. Wird dsa Wummergeräusch bei deutlichen Kurvenfahrten lauter ? Gehörst du zu den Leuten,die gerne in scharfen Kurven so richtig Gas geben ? Ich bin mit meinem 75 PS A2 tdi bis zu seinem Unfalltod 350000 km gefahren ohne das es irgendwelche Probleme gab. Ueberpruef auch noch einmal die Stabilager.Gibt es dort Rost ? Fuehl mit dem Finger einmal die ersten Windungen der Federbeifeder links-und rechts vorne ab. Vielleicht ist hier etwas abgebrochen.Das kommt gerne einmal vor,besonders dann wenn die Rillenlager hängen. So,jetzt hast du erst einmal zu tun:). so long
-
Zahnriemenwechsel TDI - Empfehlung Werkstatt in Köln
Wolfgang B. antwortete auf flattereumel's Thema in Verbraucherberatung
Nein,ich bin begeisterter A2 Fahrer und ein noch gluecklicherer A2 Besitzer. so long -
Zahnriemenwechsel TDI - Empfehlung Werkstatt in Köln
Wolfgang B. antwortete auf flattereumel's Thema in Verbraucherberatung
Mein Gott Nachtaktiver ,deine Avatare ! Ueber deine Persönlichkeit kann man sich ueberhaupt kein Bild machen. Ach ja,den Keilrippenriemen wuerde ich auch noch erneuern,sowie Kurbelwellen-und Nockenwellensimeringe ueberpruefen lassen. Darauf hinweisen,das man neue ! Schrauben verbaut ! so long -
Blockierte Feder beim lenken - Temparaturabhängig
Wolfgang B. antwortete auf Wochenende's Thema in Technik
Ähm.... ,davon bin ich ausgegangen. so long -
Blockierte Feder beim lenken - Temparaturabhängig
Wolfgang B. antwortete auf Wochenende's Thema in Technik
hej,Wochenende in deinem ,wie in den meissten Fällen ist es hilfreicher,ueber einen längeren Zeitraum Öl in geringen Dosen zuzufuehren,als einmalig eine ganze Dose.(die kostet ja auch Geld) Da läuft doch 99% weg. Wenn die Probleme aufgetreten sind,nach dem etwas gemacht worden ist,hängt das meistens mit der Reperatur zusammen. Frag doch einmal hier im Forum nach einem Talent in deiner Nähe. so long -
Blockierte Feder beim lenken - Temparaturabhängig
Wolfgang B. antwortete auf Wochenende's Thema in Technik
Naja, ich verstehe den thread so,das alles in Ordnung wa,bis pit-stop aktiv wurde. Wäre ja nicht das erste Mal,das die niedrig entlohnten,schlecht motivierten,und auch nicht gerade immer top qualifizierten Mitarbeiter von pit-stop etwas vermurksen,falsch zusammen bauen,oder vermeindlich unwichtige Teile weg lassen. Wenn man genau wuesste wo der Themenstarter ansässig ist , wuesste man vielleicht ein Talent/Forumsmitglied in der Nähe, das sich das Federbein einmal ansehen könnte. Ehemalig in Duisburg ist da wenig hilfreich. Spruehen wuerde ich im oberen Bereich,wo das Rillenkugellager läuft. Wenn ein Montagefehler vorliegt nutzt das natuerlich wenig. so long -
Blockierte Feder beim lenken - Temparaturabhängig
Wolfgang B. antwortete auf Wochenende's Thema in Technik
hej,Wochenende unsere Beiträge haben sich wohl etwas ueberschnitten. Ich habe das Federbein vom A2 noch nicht in der Hand gehabt. Bei Vierlenker Verbundachsen ist das alles etwas anders,aber ich könnte mir vorstellen,das ein hängendes Rillenkugellager die Feder verdreht und damit zum Bruch derselben fuehren kann. Sprueh doch einmal etwas wd40 in den Bereich des Lagers. Wenn sich keine Verbesserung einstellen sollte wuerde ich auf jeden Fall das Rillenkugellager tauschen. Zu warten zieht nur einen Reperaturstau nach sich,der die Fahrfreude mindert und nicht selten zu Folgeschäden fuehrt. so long -
Blockierte Feder beim lenken - Temparaturabhängig
Wolfgang B. antwortete auf Wochenende's Thema in Technik
Ich habe auch den Verdacht,das das hängende Rillenkugellager die ab und an vorkommenden Federbrueche verursacht,oder zu mindest Vorschub leisten könnte. Man stelle sich vor ,man lennkt und das Rillenkugellager blockiert,so das die Feder verdreht wird. Wenn das Federbein jetzt noch einfedert ist ein Bruch der Feder sehr wahrscheinlich. Vermutlich muss nach dem Aus-und Einbau des Federbeins die Spur neu eingestellt werden. Das kostet Geld. Profilaktisch spruehe ich bei mir ab und an,bei schönem Wetter WD 40 in den Bereich des Lagers. Das sieht zwar recht dicht aus,aber trotzdem scheint ein kleiner Teil des Öls seinen Weg zu finden. Ich habe hier noch nie Probleme gehabt. Es lebe die Profilaxe.! so long -
Aha ,das Bild gespiegelt. Ich hatte auch an Japan gedacht. Naja,jetzt wissen wir das. so long
-
Wie ist es möglich.das der Tankdeckel bei dem huebschen grauen A2 auf der Startseite links sitzt ? so long
-
Sehr anschaulich ! Die beiden Geber sind ja gut versteckt. so long
-
Wann habt ihr am Benziner den Zahnriemen getauscht?
Wolfgang B. antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Technik
Die Wasserpumpe ist ein mechanisches Verschleissteil und wird als solches irgendwann undicht werden. Wenn jetzt der Zahnriemen noch ueber die Wasserpumpe gespannt wird besteht das grosse Risiko,das das Fluegelrad abscherrt und der Riemen runterspringt. Dann ist der grosse Motorschaden da. Wenn der Riemen selbst ewig halten wuerde, wuerde das nicht viel nutzen,da die Rollen und eben die WP irgendwann am Ende sind. Leider kann man den Zustand der Rollen und der Wasserpumpe nur schwer erkennen,daher muesste es eigentlich schon einen festen Wechselintervall geben. so long -
Wann habt ihr am Benziner den Zahnriemen getauscht?
Wolfgang B. antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Technik
Sehr vernuenftig Bret. An deinem A2 wirst du lange Freude haben. Du bist ja ein richtiger Vielfahrer. Gibt es eigentlich Erfahrungswerte,wann die Wasserpumpe undicht wird ? Normalerweise zwischen 140000 km und 160000 km. so long -
Beim kompletten log vom Autoscan war auch alles dabei ,was in Ordnung war. Das nimmt ja kein Ende,und warum soll ich das posten. Das der Hinweiss auf den Saugrohrdruckgeber indirekt beim ABS stand (Motorsteuergerät ueberpruefen) fand ich auch eigenartig. Und was hat das alles mit dem Antennenkabel zu tun ? Radioempfang Telefon ist tadellos. Profilaktisch werde ich einmal einen neuen Geber (G71) kaufen. Hast du vielleicht ein Bildchen wo der Verbauort zu sehen ist ? so long