-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Ist ja ruehrend,wie du mich motivieren möchtest phoebus ,aber den Riemen gibt es nicht mehr. Wer hebt schon einen alten Riemen auf. Man hat ja das Bild. Es sind aber noch andere Bilder gemacht worden. Die Ansicht von der Rollenlauffläche war halt am spektakulärsten. Ich habe auch schon Riemen gesehen,wo Zähne fehlten.Weil aber immer mehrere Zähne im Eingriff sind stimmten die Steuerzeiten noch. Warum in einem Fall die Zähne wegfliegen,in einem anderen sich die Rollenlauffläche auflöst,darueber kann man nur spekulieren. Vielleicht finde ich noch eins mit Seitenansicht. so long
-
Ueberpruefe erst einmal den Ölstand und ob vielleicht Wasser den Weg ins Getriebe gefunden hat. Synkronringe verschleissen langsam. Das fängt mit einem knacken beim Schalten an,und nach und nach bekommst du die Gänge immer schwerer rein. Wenn ein Synkronring gebrochen ist ,ist das nicht zu ueberhören,und du hast bei jedem Schaltvorgang Probleme. Bei meinem 75 PS tdi hat das Getriebe unauffällig 350000 km seinen Dienst getan. Schaltest du eigentlich,oder reisst ! du die Gänge immer rein. Wenn man bei den A2 Schaltgetrieben,aufs Öl achtet und vernuenftig schaltet,halten die eigentlich ewig. so long
-
Pikant ist noch ,das der Wagen 2 Monate vorher beim zur Inspektion war. Da war angeblich Alles ! in Ordnung. Einen so plötzlichen Verschleiss des Zahnriemens (die Rollen waren OK ) halte ich fuer ausgeschlossen. so long
-
Immer diese Gewalt in der Befestigungstechnik ! so long
-
Deine Experten hätten dir aber auch sagen sollen,das ein Autoleben offiziell 100000 km,oder 5 Jahre ist. A2 und A8 sind aber durch ihre Aluminiumkarosserie ausgesprochen langlebige Fahrzeuge. Glaubst du,das ein Kunststoffzahnriemen,der ständig erhitzt und gezerrt wird 20 Jahre Dienst tut ?Sieh dir den Riemen an,der Anlass diese threads ist. Wasserpumpen halten in der Regel max. 150000 km.Maximal ! Audi hat bei den Automatikgetrieben ja auch schön den Ölmessstab weg gelassen,da das Getriebe natuerlich wartungsfrei ist und das Öl ein Lebenlang halten soll. Will man jetzt den Ölstand kontrollieren ist das hochkompliziert und ohne VAG COM gar nicht möglich,mit dem Ergebniss,das zahlreiche Automaten unnötig verschlissen sind,so nach 120-150000 km. Der Hersteller der Automaten,ZF,ist uebrigens der Meinung,das man alle 60000 km das ATF Öl wechseln sollte,incl. aller Filter und Siebe plus Schieberkastenreinigung. So können die Meinungen bei der Wartung auseinander gehen. Erst die Teile immer billiger machen (Plastikspannrolle)und dann von lebenslanger Haltbarkeit reden. Lebenslang ist bei einem A2 gar nichts bis auf die Karosserie und die Emotionen die dieses Fahrzeug bei den Menschen auslöst. so long
-
Kann man einen Fehlversuch nicht selbst löschen ? Immer wieder verändert sich der Dateiname in bmp. Wofuer gibt es eigentlich bmp,wenn es doch jpg gibt ? so long
-
OK, ich versuch das einmal,aber kann sich das nicht jeder selbst vergrössern ? 1200&899 ist sehr anschaulich. so long
-
Donnerwetter, ich habe es hin bekommen.Ich muss ein Genie ! sein. Leider ist es jetzt etwas sehr klein. ich habe hier ein schwedisches Laptop,mit schw.Menuefuehrung und schw. Fachbegriffen. Die nehmen hier leider kein englisch. War ja eine schwere Geburt. so long
-
hej, jetzt habe ich mir gerade die Mikrosoftdatei runtergeladen. Ich versuchs. so long namnlös (Small) (WinCE).bmp
-
Was ist das fuer ein link,phoebus ? Mein Virenschutz blockiert diesen download und blinkt ganz aufgeregt. Wie dem auch sei. Ich habe jetzt erst einmal keine Zeit mehr dafuer. Das Bild schlummert ja in meiner Datenbank. Vielleicht finden wir ja einen Weg. Vielleicht kann der Moderator ja diesen thread auch löschen,da er ohne Bild gegenstandslos ist. so long
-
Geht auch nicht. Es kommt die Meldung,das Bild wäre zu gross. Ich vermute mal weil es eine Nahaufname ist (Blume). Bei einer normalen Aufname sieht man aber nichts. Dann ist das nur ein Riemen. Wenn mir jemand seine richtige e-mail Adresse geben wuerde könnte ich ihm das Bild schicken,und dieser Jemand könnte das Bild dann vielleicht entsprechend bearbeiten. so long
-
Ich wollte gerade das Bild zum Moderator mailen,in der Hoffnung,das Andere das vielleicht komprimieren können. Es gibt wohl keine Möglichkeit ein Bild zu verschicken oder ? Mir ist aber auch nicht klar,ob man,wenn die die Pixelzahl verkleinert wird den ausgefaserten Riemen,mit nahezu völlig abgelaufenden Lauffläche (der läuft fast auf den Fasern im Riemenbett) noch so gut sieht. so long
-
Richtig ! Nächster Versuch. Schade funktioniert nicht. Zu viele Pixel ! Wie ist das möglich,das die Bilder von der gleichen Digicam pixelmässig mal ok sind und dann wieder nicht ? Schade,ist ein tolles Bild und sehr anschaulich. so long
-
Hier einmal ein Beispiel,wie wichtig die Zahnriemenkontrolle ist. Dieser Riemen lief immer noch völlig geräuschfrei und unauffällig. Leider weiss niemand wie alt er ist. Wenn ihr mich fragt zu ! alt. Vieeeeeel zu alt. so long
-
Beim TUEV in Deutschland gibt es viel Willkuer. Einmal hat man mich mit dem A8 nach Hause geschickt,weil der noch original verschweisste Verbandskasten irgend einer Norm nicht entsprach. Einandermal,weil ein Blinkerbirnchen nicht mehr gelb genug war. War jedes Mal ein erheblicher ! Mangel. Ein Wunder,das man mir den Wagen nicht still gelegt hat. Wenn er sich an irgend etwas stören will,tut er das auch. Da kann man keine verbindliche Aussage machen. Hier in Schweden muessen Bremsen,Lenkung und Beleuchtung ok sein,dann ist man zufrieden. Hier bekommen Autos TUEV,wo die Seitenschweller weggerostet sind und selbst Kofferraumdeckel schon Löcher haben. Wie ein Mercedes rosten kann ist schon erstaunlich. so long
-
hej,Martin Minimalist ,was ? so long
-
Fuer die Industrie und fuer die Geschäftemacher kommt ein Autoleben einer Fahrleistung von 100000 km gleich. Nach 5 Jahren gilt ein Fahrzeug als technisch völlig ueberholt. Da muessten Autos mit 100000 km auf der Uhr oder älter wie 5 Jahre eigentlich sehr preiswert zu haben sein. so long
-
[1.4 AUA] Zahnriemen gerissen. Motor noch zu retten ?
Wolfgang B. antwortete auf Happymotor's Thema in Technik
Dann soll dir der Schwadroneur einmal in 5 min den Zahnriemen wechseln. Die Leute in deiner Werkstatt scheinen ein drastisches Motivationsproblem zu haben. Gib dem Mann ,oder am Besten seinem Chef einmal den Tipp ueber das Wort "Service" nachzudenken. Ich wuerde die Werkstatt sofort wechseln. so long -
[1.4 AUA] Zahnriemen gerissen. Motor noch zu retten ?
Wolfgang B. antwortete auf Happymotor's Thema in Technik
Naja,mir ging es hier allgemein um die mögliche Haltbarkeit von Zahnriemen. Aber ist schon richtig. Den alten Passat sollte ich in dem Zusammenhang schon erwähnen,sonst glauben noch alle,das du deinen A2 vernachlässigst . so long -
[1.4 AUA] Zahnriemen gerissen. Motor noch zu retten ?
Wolfgang B. antwortete auf Happymotor's Thema in Technik
hej phoebus kann !geht immer. Es sind auch schon Riemen nach nur 2 Jahren und einer Laufleistung von 30000 km gerissen. Andere halten 10 Jahre und 300000 km,wie der von A2-D2. Beim Benziner A2 kommt jetzt noch die Billigspannrolle des Koppelriemens dazu,zu deren Haltbarkeit man kaum eine zuverlässige Aussage machen kann. Man sollte halt eine gewisse Sensibilität an den Tag legen. Bei Rollenproblemen verändert sich die Geräuschkulisse des Motors deutlich.In der Regel hört man plötzlich ein Sirren,Klickern oder Klackern. Dann muss man kontrollieren und zur Not den Motor sofort abstellen und abschleppen lassen. Den Riemen kann man besonders beim Benziner einfach kontrollieren.Ist er an den Seiten ausgefranzt,oder die Lauffläche spröde und rissig muss er getauscht werden. Wenn die Spannrolle des Koppelriemens reisst,sieht man das ganz deutlich an der Lauffläche des Riemens. Kontrolle ist hier das A und O. Hat schon einmal jemand die Spannrolle des Koppelriemens beim 1,4 Ottomotor profilaktisch getauscht,ohne den Hauptriemen runterzunehmen,also das volle Programm zu fahren? so long -
[1.4 AUA] Zahnriemen gerissen. Motor noch zu retten ?
Wolfgang B. antwortete auf Happymotor's Thema in Technik
Wenn der Zahnriemen gerissen ist,egal bei welcher Geschwindigkeit,oder im Leerlauf,ist der Motor schwer beschädigt. Manchmal sind nur die Ventile krumm,die dann erneuert werden können,was auch Geld kostet. Deswegen haben die Kolben aber trotzdem schwere Schläge abbekommen,und die Wahrscheinlichkeit das es nach dem Einbau von neuen Ventielen schon nach kurzer Zeit zu Folgeschäden kommt ist sehr hoch. Ist ein Ventil abgebrochen und im Zylinder rumgeflogen,ist jede Reperatur sinnlos. Da man einen A2 sehr lange fahren kann,eigentlich solange es die nötigen Kraftstoffe gibt wuerde ich einen guten Gebrauchten,oder am Besten einen ueberholten einbauen lassen. Man lerne ! Blindes Fahren zahlt sich nicht aus.Regelmässige Kontrolle des Zahnriemens sollte genauso selbstverständlich sein,wie die Kontrolle des Ölstandes und des Reifendrucks. Jeder kann seinen Riemen ab und an kontrollieren. Das ist nun wirklich keine Hexerei. Das sollte man einmal beim Fuehrerschein machen lehren ! so long -
Ob sich das lohnt,kannst du nur selbst entscheiden. Brauchst du den Wagen noch ? Möchtest du ihn weiter fahren? Sieh dir den Riemen einfach einmal an. so long
-
Donnerwetter, ich sage ja immer ,das die Zeit den Riemen mehr verschleisst wie die Laufleistung. Aber 10 ! Jahre und ueber 300.000 km ? Das ist Allerhand.Wird die WP nicht so bei 150000 km undicht ? Wo wir gerade beim Thema sind.Hat schon einmal Jemand die Spannrolle vom Koppelriemen (das ist die,die so gerne bricht) profilaktisch erneuert,ohne den Hauptriemen runter zunehmen ,also ohne das volle Programm zu fahren ? so long
-
Ähem...,eigentlich waren hier bis lang,die Meissten und vor allem wichtige Dinge deutlich preiswerter wie in D.. Jetzt hat der Euro aber bald 30 % zur schw. Krone verlohren,da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher. Schweden mag noch deutlich besser dastehen wie Deutschland, Haushaltsueberschuesse,sehr geringe Staatsverschuldung,keinen Niedriglohn,geringe Abgaben auf den Lohn usw.. Schweden eifert aber D. nach.Z.B.Abkassieren unter dem Deckmäntelchen der Fuehrsorge,es gibt seit diesem Jahr eine Ökosteuer.98iger Super habe ich heute morgen fuer 12 SEK getankt. In diesem duennbesidelten Land kann man unerfreulichen Entwicklungen in Europa aber noch sehr gut aus dem Weg gehen. Du hast pn ! so long
-
hej,Klaus aus Beverungen natuerlich werden auch Öle immer weiter entwickelt ,sie werden aber auch immer teurer. Dein Benzinmotor,egal ob BBY oder AUA,ist eigentlich recht anspruchslos,was das Öl betrifft. Es gibt keinen Lader,keine ueberscharfen Nockenwellen und auch keine Pumpedueseeinheiten,die super teures Öl verlangen.Es sei denn du planst einen 30000 km oder gar 50000 km Wechselintervall. Wenn es sein muss kann man es natuerlich nehmen,aber dann verbrennt man Geld,und das Leben ist in Deutschland wohl teuer genug. so long