Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Jetzt fahre ich bald 10 Jahre A2 und habe nun mein erstes richtiges Problem gehabt. Ich war eine Woche im Skiurlaub in Norwegen (Bö in der Telemark) Unsere einsame,aber romantische Huette hatte keine Aussensteckdose,so das ich den Wagen nicht elektrisch vorwärmen konnte,was ich sonst immer mache. Als ich am Morgen bei - 28 Grad Celsius zum Bäcker fahren wollte,fiel mir gleich auf,das der Schalthebel sehr schwergänig war. Auch sprang der Motor etwas zähe an ,mit ungewohnter Geräuschkulisse.Klang irgend wie heiser,was sich aber schon nach wenigen Sekunden legte.Ich kannte bis jetzt nur Warmstarts. Es war aber unmöglich den Rueckwärtsgang einzulegen.(Gewaltanwendung versuche ich bei Technik immer zu vermeiden) Da ich aber mit der Front vor einem Schneehaufen stand fuehrte am Rueckwärtsgang kein Weg vorbei. Naja,ich habe den Wagen dann manuel zurueck geschoben und bin dann los gefahren.Die Vorwärtsgänge flutschten nicht so leicht wie sonst,waren aber einzulegen. Beim Bäcker (10 km) angekommen habe ich es dann noch einmal versucht,und der Rueckwärtsgang liess sich wieder problemlos einlegen. Welch eine Erleichterung. Man stelle sich vor ich muesste mich ausgerechnet in Norge um ein neues A2 Getriebe bemuehen. Ich habe den Wagen dann ueber Nacht nur noch rueckwärts eingeparkt und mir ein Verlängerungskabel gekauft um ihn wieder vorwärmen zu können. Offenbar heizt ein vorgewärmter Motor auch das Getriebe etwas auf. Hat hie schon einmal jemand ähnliche Erfahrungswerte im Winter gemacht ? Gibt es duennere,zugelassene Getriebeöle? so long
  2. hej,djfoxi du hast ja den gleichen silbernen CS mit opensky und s-line wie ich. Die sollen sehr selten sein. so long
  3. Hat man Töne!!?? Sie steht auf dem Sitz und arbeitet ganz entspannt. Meine Frau wollte vor Jahren unbedingt den Copen von Daihatsu haben,weil sie ihn so suess:) fand. Bei der Probefahrt,hatte ich trotz aller Einstellversuche am Sitz,ständig den Fahrtwind incl.jeder Menge Muecken im Gesicht. Bei geschlosenem Dach musste ich mich zur Seite legen. Das ging einfach nicht. Sie käme mit dem Wagen zu recht. so long
  4. Schön wenn man die Geschäftemacher/Kaputtschrauber nicht mehr brauch,was?:D so long hej,Guenter was ist denn mit deinem Getriebe ? Ich habe 2 A2 tdi deutlich ueber 300000 km gefahren,ohne das es auch nur in Ansätzen irgend ein Problem mit dem Getriebe gab. Meine Frau kratzt mit ihrem Lupo sdi jetz an der 400000 km Grenze und das Getriebe ist absolut unauffällig. so long Ein Schaltgetriebe kann man eigentlich nicht ueberfuellen,da mit der Kontrollbohrung nur eine Mindest!!!! Ölmenge festgelegt worden ist. Beim Automaten sieht das natuerlich anders aus. Der Instandsetzer /Hersteller (ZF) hat in mein neues Differenzial vom A8 2l eingefuellt,obwohl nue 0,5l!! rein brauchen. Aus Sicherheitsgruenden. Beim Schaltgetriebeölwechsel (eigentlich soll der ja gar nicht nötig sein:confused:) bocke ich auch immer nur die Beifahrerseite auf um etwas mehr Öl rein zu bekommen. Sollte ein Simmering (Antriebswelle) lecken,hat man noch ein grösseres Zeitfenster. so long
  5. Meine Frau misst gerade einmal 1,60 m und kommt mit dem A2 bestens zurecht. Das Lenkrad lässt sich ja auch verstellen und den Sitz kann man ja hoch pumpen. so long
  6. Hej,Lutz ich habe immer angenommen ,ich wäre der Jenige,der immer gerne das letzte Wort hätte;). Die Entwicklung geht eben weiter,Fertigungstolleranzen werden immer geringer,die Öle immer besser,usw.. Offiziell soll ja heute auch der Wechsel vom Öl im Schaltgetriebe nicht mehr nötig sein. Bei meinen A2 tdis wurde mir in Neckarsulm aber immer der Rat mit auf den Weg gegeben,die ersten 2000 km nicht ueber 3500 U/min zu gehen. Als Motoren-und Autofreund ist man mit einem fabrikneuen Fahrzeug aber eigentlich immer behutsam unterwegs. so long
  7. Wolfgang B.

    A2 Modelle

    Hej, ich habe 2 Mal den A2 neu erworben,und jedes Mal einen Spielzeug A2,also ein Modell,in einer silbernen Audiverpackung in Neckersulm geschenkt bekommen. Einen habe ich weiter verschenkt,einen habe ich noch. Original verpackt und nicht geöffnet. Auch meine Frage ist,ob dieses Modell irgend einen Wert hat. so long
  8. Hej,Semmel wenn du mit deinem jetzigen A2 zufrieden bist,und die Plakette der einzige Grund fuer einen Fahzeugwechsel ist,wuerde ich erst einmal abwarten. Es ist gut möglich,das sich in ein oder zwei Jahren kein Mensch mehr fuer die Plaketten interessiert. so long
  9. Hej,Modellmotor, das ist ja einmal ein Anfang. Ich bin eigentlich davon ausgegangen,das du uns jetzt mit zusammengegoogelten Maximalwissen ueber Öle und Aditive so zu schuettest,das da keiner mehr etwas zu sagen kann. Weiter so ! so long
  10. Ist das der Hauptriemen,der KW und NW verbindet,oder der kleinere Koppelriemen ? Ich vermute einmal ,das es sich hier um den Koppelriemen handelt. Die alte Spannrolle wäre auch interessant gewesen. so long
  11. Ein guter Gebrauchtmotor ist die beste Lösung. Mit etwas Glueck ist auch noch der Lader dabei. Dann kannst du von deinem alten Motor noch allerhand Teile,wie Lader,Zylinderkopf,Pumpedueseeinheiten,usw.verkaufen und bekommst so wieder etwas Geld rein. Wenn du dich fuer einen neuen,das heist ueberholten Motor entscheidest,steht und fällt hier alles mit der Erfahrung und Motivation des Instandsetzers. Wer sich hier fuer das billigste Angebot entscheidet bezahlt in der Regel zweimal. Ich finde das sehr schade,das du so schlechte Erfahrungen mit deinem tdi gemacht hast. Bei mir haben der 75 PS,sowie der 90 PS tdi im A2 deutlich ueber 300000 km gehalten. Hoffentlich hast du beim nächsten Motor mehr Glueck. so long
  12. Richtig,du bist bag:D. Ich fand den Namen Dussel so witzig,das ich ihn noch im Kopf hatte. Findest du nicht auch,das die aufgeschmolzene Kunststoffschicht (das sind deine eigenen Worte) auf der Laufseite deines Koppelriemens sehr weichmacherverdächtig ist? Fass die Lauffläche deines neuen Koppelriemens einmal an.Weich und geschmeidig. Der Hauptriemen ist allerdings rund um hart. so long
  13. Bei mir gehen die Birnen so oft defekt,das die Schrauben keine Zeit zum festrosten haben. Ich fette sie aber auch immer mit einem guten Tropfen vom Ölmessstab gut ein. so long
  14. Hej,Dussel ich bin ja froh,das du bestätigst,das der Alterungs-/Verschleissprozess von Gummi-,Kunststoff-und Kautschukprodukten unter anderem stark zeitabhängig ist. Daran hat sich dieser Disput eigentlich entzuendet,da Modellmotor das in Abrede gestellt und den Verschleiss durch den Betrieb eines Fahrzeuges in den Vordergrund gestellt hat. Vermutlich bist du auch der Meinung,das ein Zahnriemen (und beim Benziner A2 auch die Spannrolle) nach 7/8 Jahren gewechselt werden muess,unabhängig davon,ob er jetzt 120000 km gelaufen hat oder 10000 km. Ich habe mir den Zahnriemen von meinem 4,2 8 Zylinder im A8 D2 noch einmal genau angesehen. Der hat auf einer Seite die harten Zähne und auf der anderen Seite,der Laufseite, eine weichere Mischung,schwarz. Der Riemen vom Lupo sdi meiner Frau sieht völlig homogen aus. Grau ,ueberall hart. Beim A2 (nagelneuer Riemen) ist der Riemen,der von der KW zur Nockenwelle geht grau und rundum hart. Der schmale Koppelriemen hat wieder eine weichere Lauffläche. Bei einem Vortrag eines bekannten Gummi- und Kunststoffproduzenten fuer die Automobilindustrie wurde uns gesagt das ein Zahnriemen, ähnlich wie ein Autoreifen,sogar Standschäden bekommen kann. Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen.Vielleicht kann ja auch hier zu jemand etwas sagen. so long
  15. Technischer Leiter fuer die Belieferung ? Also warst du vermutlich Mitarbeiter im Lager. Letzten Endes ist es hinlänglich bekannt,das eigentlich alle Kunststoff-,Gummi-,und Kautschukprodukte unter Wärme-und UVLichteinwirkung altern,da die Stoffe,die sie weich,elastisch und geschmeidig halten mit der Zeit verloren gehen. Reifen werden hart und verlieren ihren Grip,Dichtungen härten aus schrumpfen und werden undicht , ein Zahnriemen wird spröde und reist,und die Kunststofflauffläche der Spannrolle kann irgendwann die Spannungen,die aus dem unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten von Metall und Kunststoff resultieren,nicht mehr absorbieren und bricht. Alles alterungs bedingter Verschleiss,der nur wenig mit der Laufleistung zu tun hat,und darum ging es hier eigentlich. Sicherlich kannst du dich jetzt wieder auf die Position zurueck ziehen, das keine "Weichmacher verwendet werden"(was gehört den alles zur Gruppe der Weichmacher?).Entwicklungsingenieure von Conti haben mir bei Vorträgen,auch wenn diese schon etwas länger zurueck liegen,etwas anderes erzählt. Das ist aber eigentlich auch völlig unerheblich. Entscheident ist,das man bei einem alten Fahrzeug auch dann mit Reperaturen rechnen muss,wenn die KM Leistung gering ist. so long
  16. Naja Modellmotor, UV Licht kann ja nicht drann kommen,da man aus gutem Grund eine lichtdichte Abdeckung ueber jeden Zahnriemen hat. Wärmeeinwirkung kann man halt nicht vermeiden,und hier liegt das Problem. Die Stoffe die den Kunststoff elastisch und allgemein alterungsstabil machen dampfen ab. Also muss man einen alten Riemen (ueber den Daumen max 7 Jahre) unabhängig von der Laufleistung wechseln. Was hast du denn bei diesem Zulieferbetrieb fuer Conti konkret gemacht ? Ach ja,niemand hat hier gesagt,das ein alter Motor mit geringer KM Leistung " im Eimer" sein soll. Es ging hier nur darum,das man bei solchen Fahrzeugen mit Reperaturen und erhöhtem Wartungsaufwand rechnen muss und das aus diesem Grund die hohen Erwartungen an den Verkaufserlös nicht angemessen sind. so long
  17. Ich kenne Hausfrauen,die alle 10 Jahre einen neuen Kleinwagen bekommen. Der alte hat dann gerade zwischen 10000 und 15000 km drauf, brauchte jede Menge Öl und hat eigentlich einen Motorschaden. Diese Damen lesen in der Zeitung (oder bei mobile ) was man fuer ihren Wagen mit der 10fachen KM Leistung bekommen kann. Ich denke einmal ,das daraus die selbstbewussten Preisvorstellungen resultieren. Ein Jäger muss warten können. Persönlich habe ich mit älteren Autos und geringer Laufleistung die schlechtesten Erfahrungen und mit juengeren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung die besten Erfahrungen gemacht. Hej,Modellmotor, gugelst du immer noch ? Die genaue Zusammensetzung des Riemens bekommst du nicht raus. Die Hersteller,zu mindest Contitec, scheinen daraus ein Geheimniss zu machen. Pack doch einfach einmal einen neuen Zahnriemen aus und halte dein Nässchen drueber. Was du da riechst ist das was im Laufe der Zeit verlohren geht. Bei meinem AMF tdi habe ich den Riemen alle 150000 km gewechselt,da ich der Wasserpumpe nicht mehr zu traute. Der Riemen war dann gerade drei Jahre alt und sah noch gut aus. Mit der Lehre nachgemessen waren es sogar noch 1,5 mm bis zur Verschleissgrenze. Letztes Jahr hatte ich einen 11 Jahre alten Zahnriemen von einem V8 Motor in der Hand.Den konnte man mit einer Hand zerreiben. Offiziel hätte der noch 40000 km halten muessen. Deswegen heisst es ja immer "Sichtkontrolle". so long
  18. Und warum wird jeder Zahnriemen mit den Jahren unabhängig von der Laufleistung spröde,rissig und fasert aus ? Dafuer gibt es zahlreiche Beispiele. Und im Kunststoff der Spannrolle bei Benzienern ist natuerlich auch kein Weichmacher?! Mit den Jahren kann die Kunststofflauffläche der Spannrolle die Spannungen nicht mehr Absorbieren und reisst. Auch hier gibt es zahlreiche Beispiele. so long
  19. Falsch Modellmotor ! Die Haltbarkeit eines Zahnriemens hängt genauso vom Alter ab wie von der KM-Leistung. Bei Fahrzeugen ,die durchschnittlich bewegt werden,kommt das Alter nur selten zum Tragen. Das heisst konkret,wenn ein Motor in 10 Jahre 0 km bewegt worden ist,muss der Riemen gewechselt werden,weil ein grosser Teil der Weichmacher abgegast ist und er so mit spröde wird. Gleiches gilt fuer die Spannrolle (Kunststoff/Metall) bei den Benzinern. Im Kurzstreckenbetrieb leiden die Kats,alle Sensoren,vor allem die Lambdas. Ständig vorhandenes Kondenswasser /Feuchtigkeit fuehrt zu Kontaktproblemen und schädigt die innermotorische Mechanik. Nicht umsonst spricht man hier auch vom Kaputtstehen. so long
  20. [quote name= Ich darf das ja eigentlich hier nicht sagen, aber: Polo 1.2 TSI ist auch ein schönes Auto, da brauchts keinen Golf um den Motor herum.[/quote] Die neuen VW sehen von Aussen huebsch aus,aber setze dich einmal in so ein Auto rein. Du wirst gleich bemerken wie hier ueberall gespart worden ist und zwar vom Polo bis zum Passat. Im Letzteren sieht das Amaturenbrett so aus,als wäre es wie beim A8 aufgepolstert,was bei dem Preis auch angemessen wäre. Wenn du es anfasst,oder am Besten einmal mit dem Fingernagel gegen klopfst merkst du sofort das es sich hier um billigstes Plastik handelt. Die schönen Verbrauchswerte sind ungefähr so realistisch wie die veröffentlichten Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Der A2 ist immer noch der luxeriöseste/wertigste Kleinwagen,den man fuer Geld kaufen kann und dank diesem Forum kennt man sich mit der Technik jetzt ganz gut aus. Da gibt es keine grossen Ueberraschungen mehr. so long
  21. Hej,Guenter eigentlich kann man sich jede Extraausstattung schenken. Wirklich brauchen tut man sie eigentlich nie. Das FIS ist fuer mich ein muss,alleine wegen der Optik. Ich wollte auch keinen A2 mehr ohne Leder und OSS haben. Denke auch daran,das du das Fahrzeug eines Tages wieder veräussern möchtest. Der mit den 27000 km ist viel zu teuer. Denk auch daran,das du gleich den Zahnriemen machen musst. Bei so langen Stehzeiten und viel Kurzstrecke ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch,das es technische Probleme gibt. Ein roter CS mit OSS ,das ist natuerlich schon deutlich interessanter. Warum muss es eigentlich plötzlich ein FSI sein? Du bist doch schon lange in diesem Forum unterwegs. Hast du nicht immer einen 90 PS tdi gesucht ? Was ist aus den Plänen geworden einen Golf mit 1,2 tsi Motor zu erwerben ? (zu minderwertige Innenausstattung,oder der merkwuerdige Geruch,der neuen Fahrzeugen von VW plötzlich anhaftet ?) Lass dir Zeit ! so long
  22. Die verbrennen nicht den A2,sondern das Geld von GH ,der dafuer arbeiten muss. so long
  23. Ich denke einmal,das der Punkt viel mehr der ist,das sich der ein oder andere durch eine,gelbe,rote,schwarze,oder was immer denen noch einfällt Plakette stigmatisiert fuehlt. Darum geht es ja auch nur. Den Leuten erst ein schlechtes Gewissen machen,und dann unter dem Deckmäntelchen der Fuersorge abkassieren. Die katholische kirche war schon im Mittelalter mit ihrem Ablass hier sehr erfolgreich. so long
  24. Hej,Guenter ich hätte gar nicht gewusst,was das Popkornmännchen fuer eine Bedeutung hat. Ich kann deinen Ärger verstehen. Also wenn du selbst der Meinung bist das dein Wagen nahezu VÖLLIG wertlos ist wäre ich unter Umständen bereit ihn dir abzukaufen. Kann ja nicht teuer sein:D Ich warte schon lange darauf,das der 75 PS Diesel A2 in D. unverkäuflich wird. so long
  25. Hej,Fralex bist du ein Schönling ?:D:D Anders kann ich mir das Verhalten und die Äusserungen der Banktante nicht erklären. Zum Thema Grundsätzlich ist ein Fahrzeug nur das wert ,was jemand bereit ist zu bezahlen. Meinen habe ich mit 1000 € ueberbezahlt,aber ich wollte ihn unbedingt haben und wäre auch bereit gewesen noch was drauf zulegen. Das wusste aber der Verkäufer nicht:D. Zeit ist hier ein ganz wichtiger Faktor. Wenn du verkaufen musst,ist das natuerlich sehr unguenstig. Warum möchtest du den Wagen ueberhaupt veräussern ? Gibt doch kaum etwas Besseres,vor allem nicht fuer das Geld was du erwarten kannst. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.