Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Sei doch froh,das dein 3l uberhaupt läuft !:D:D Wenn du keinen Leistungsverlust hast und Motor und Getriebe unauffällig ihren Dienst tun ,wuerde ich auf eine Leckage tippen. Hast du deinen Zuheizer zur vollwertigen Standheizung aufgeruestet (machen viele) und lässt diese viel laufen ? Wie war das denn im letzten Winter ? so long
  2. Wolfgang B.

    Simmering

    Selbst wenn es tatsächlich der Kurbelwellensimmering wäre,wuerde ich damit warten,bis der Zahnriemenwechsel fällig ist. Dann kann man alles schön zusammen machen. Bis dahin wuerde ich mich mit LECWEC behelfen. Ein bewährtes Mittelchen,das man nur ins Motorenöl schuettet. Die enthaltenden Weichmacher lassen die Dichtungen,die in 95 % der Fälle nur verhärtet, sind wieder aufquellen. so long
  3. Hej,jutoka du hast doch geschrieben,das er nach dem vorletzten Werkstattbesuch weniger Leistung hatte. Hat er jetzt wieder die alte Leistung ? 40 km sollen nicht reichen ? Wie A2-D2 schon sagt ist der fsi ja gerade fuer kurz und mittellange Strecken konzipiert. (lange sind natuerlich auch kein Problem.) Du fährst doch keinen Diesel. Ein Benzin motor russt nicht zu wie ein Diesel. Unter unguenstigen Betriebsbedingungen kann sich an den Ventilen und manchmal auch auf dem Kolbenboden Ölkohle bilden,aber jede Werkstatt weiss eigentlich wie man die einfach beseitigt. Ausserdem verursacht diese nicht deine Geräuschkulisse. Ist doch auffällig,das dein A2 immer neue Geräusche macht wenn er aus der Werkstatt kommt. Naja,so lange er fährt .Abwarten. Hast du die eigentlich einmal gefragt,warum die nie den Zahnriemengewechselt haben,als sie ihn schon in der Hand hatten ? so long Ölkohle bilden
  4. Wolfgang B.

    A2 / a3

    Keine Sorge,ich fange nicht wieder mit dem A8 an . Tue ich das den so häufig ? Als der A2 raus kam ,wusste ich genau was da auf mich zu kam. (ausser 3l natuerlich) Drei Zylinder Pumpe-Duese,der Benziner war sowieso bekannt. Aber TFSI -Technik ?DSG Getriebe usw.,das sind DInge ,von denen ich eigentlich nicht genau weiss wie sie funktionieren und wo es sehr wenig Erfahrungswerte gibt. Der keyless entry wird zu no entry und zum no drive,da der Startknopf seinen Dienst verweigert. Das Wärmebilddisplay zeigt nur rätselhafte bunte Flecken,obwohl ein Pferd fuenf Meter vor dem Wagen steht. Was tust du ?Glaub nur nicht,das dich Fehlerauslesen hier immer weiter bringt. Garantie ? Der darf bei mir vielleicht die Fussmatten ausklopfen. Wenn ich nur an die Drohbriefe:D denke ,die ich bekam,weil ich meine beiden neue erworbenen A2 nie zur Inspektion brachte. Dafuer musste ich die eingerissene Schaltmanschette selbst bezahlen (20 €).Meine gerechte Strafe:D. Aber vielleicht hast du ja recht. Gehen wir mit der Zeit. so long
  5. Wolfgang B.

    A2 / a3

    Sicherlich. Jemand ,der einem Fahrzeug keine Emotionen entgegen bringt (eigentlich recht selten) und nur eine Möglichkeit sieht von A nach B zu kommen,fuer den ein Auto den gleichen Stellenwert hat wie ein Staubsauger oder Mixer,fuer den sind die weitgehend problemlosen PKWs aus Fernost genau richtig. Audi ,BMW ,Mercedes und vielleicht auch VW ist es aber gelungen Fahrzeuge zu bauen,die irgendwie die Herzen vieler Menschen seltsam beruehren. Das sind Automobile ! so long
  6. Der A2 3l ist schon ausserordentlich problematisch,auch ist manch :)fuer seine Arroganz und häufige Inkompetenz bekannt. Die eigentlichen Probleme fingen aber an,nach dem man angefangen hatte zu reparieren. Das ist nicht gerade selten so. Es gibt aber von allen europäischen Herstellern solche tragischen Beispiele. Von Japanern habe ich dergleichen,vor allem was den Service betrifft, noch nichts gehört. Man muss natuerlich auch beruecksichtigen,das der Händler,dem Opfer:rolleyes: den3l ja ausreden wollte. Mit dem 75 PS Benziner wäre er bestimmt zufriedener gewesen. so long
  7. Na ja, A2-D2 schreibt,das sein Gasvertrauter 70 € fuer 4-5 std. Arbeit nimmt. Das ist schon aussergewöhnlich preiswert. so long
  8. Wolfgang B.

    A2 / a3

    Ich hatte dergleichen vermutet. Nach rund 100 Jahren Entwicklung von Autos mit Verbrennungsmotoren muesste hier auch bald das Gesetz vom negativen Ertragszuwachs greifen. Das heisst,das der Aufwand von Weiterentwicklungen irgendwann in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen steht,gerade in Zeiten von rueckläufigen Lohnentwicklungen. Wenn ich jetzt meinen A2 verkaufen wuerde um den aktuellen A3 mit vergleichbarer Ausstattung zu erwerben wäre es vermutlich unmöglich das eingesetzte Kapital ueber den tatsächlich geringeren Verbrauch wieder reinzubekommen. Dazu kommt ,das der A2 ein Auto ist das ich jederzeit ohne Fremdhilfe reparieren und warten kann. Bei den ganz neuen Fahrzeugen bin ich mir da nicht mehr so sicher.(TSFI ? Wie funktioniert das eigentlich genau ?) Wenn man jetz noch ueberlegt,wie oft, selbst der Freundliche mit der noch recht ueberschaubaren Technik im A2 (nicht 3l) ueberfordert ist. Bloss nicht. Zum Jazz. Der A2 ist ein Kulturgut. So lange man ueber Autos mit Verbrennungsmotor redet wird man auch ueber den A2 reden. Der Jazz ist eine Maschine. Technisch hoch entwickelt aber seelenlos. In 10 Jahren wird keiner mehr ueber dieses Fahrzeug reden. so long
  9. Wolfgang B.

    A2 / a3

    Hier in Schweden wird damit geworben,das der neue 1.6 D A3 mit durchschnittlich 3,6 l Diesel auskommt und nur 99 gr des ach so gefährlichen CO2 emitiert. Ist das möglich ? Der A3 muss deutlich schwerer sein Wie der A2 und hat auch deutlich mehr Leistung. Mit meinen beiden Diesel A2 75 PS und 90 PS habe ich eigentlich immer um die 4 l /100 km gebraucht. so long
  10. Wenn dein OSS knackt oder knarzt,lösen sich die Befestigungsschrauben. Das wird immer lauter wenn du nichts unternimmst. Man muss sie nur wieder festziehen. Das Schwierigste ist hier die Dachverkleidung. so long
  11. Ja echt ! Der A2 ist eben mein Liebling und etwas ganz besonderes. Bei meinem A8 mache ich das uebrigens nicht,da verschleisst aber auch nur das Lenkrad. Du hättest einmal meinen delphin grauen A2 tdi nach 350000 km sehen sollen. TADELLOS !!!!!!! Den hatte ich ja noch persönlich in Neckarsulm abgeholt. Ich hätte die Oma die mir in die Seite gefahren ist erwuergen können. so long
  12. Hej,Guenter das ist der komplizierteste Lösungsansatz ueberhaupt. Welcher A2 ist gleichwertig ? Will man ueberhaupt wieder einen A2 ? Ich denke immer das man als Mann grosszuegig sein sollte. Ich bin es eigentlich immer gewesen. so long
  13. Die Kunststoffe im A2 sind schon recht verschleissfreudig,besonders Knöpfe und Tuerinnenverkleidung,die schnell schmuddelig aussehen. Deswegen fahre ich immer mit Handschuhen. Ich habe den Verdacht,das Handschweiss und Fingernägel dem Verschleiss vorschub leisten. Einen A2 habe ich schon deutlich ueber 300000 km bewegt. Der hat nie mehr Geräusche gemacht wie am ersten Tag. Koppelstangen und Stabi muessen natuerlich in Ordnung sein. Grundsätzlich neigen aber Aluminiumautos deutlich mehr dazu mit unerfreulichen Geräuschen zu nerven,da der Schall hier besser uebertragen wird.(Fahr einmal durch Graupel oder leichten Hagel ) Wenn du jetzt noch einen A2 mit 3 Zylinder Pumpe Duese bewegst ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch das die Geräuschkulisse um einige Nuancen erweitert wird. Die Karosserie ist aber sehr stabil und auch bei der Innenverkleidung muss man keine Angst haben das etwas sich löst oder abbricht. so long
  14. Hier in Schweden bekommt man diese Radar-,Laserwarner an jeder Ecke ,(einmal sogar als Werbegeschenk) und der Gebrauch ist erlaubt. Die sollen aber viel zu langsam sein. Hier sind sie sowieso ueberfluessig,weil es in Schweden um die Sicherheit im Strassenverkehr geht und nicht um das Abkassieren unter dem Deckmäntelchen der Fuersorge, wie in Deutschland. so long
  15. Wenn bei deiner Lichtmaschine das Gehäuse gerissen war,(wie ist so etwas ueberhaupt möglich ? ) hast du den Fehler doch schon gefunden. Mit Sicherheit gab es hier einen Kurzschluss. so long
  16. Auch noch in Italen. Vermutlich steckt Salvatore aus Corleone dahinter. so long
  17. Was der deutsche Staat macht ist in erster Linie abkassieren unter dem Deckmäntelchen der Fuersorge. so long
  18. Hej,A2-D2 hast du Jutokas Beiträge genau gelesen ? Da bringt jemand ein Fahrzeug wegen Kuehlwasserverlusst in die Fachwerkstatt. Auf Verdacht wechseln sie erst einmal die Wasserpumpe (ohne genaue Diagnose). Als das nichts nutzt,machen sie das Gleiche noch 2 Mal:erstlesen: ! Sie wissen das der Riemen 6 Jahre alt ist. Sie haben ihn 3 Mal in der Hand. Was hättest du gemacht ? Richtig,du hättest ihn getauscht. Jetzt erst kommen sie auf die Idee dem Wasserverlust richtig auf den Grund zu gehen und lassen den Wagen abgedrueckt die Nacht stehen (abkuehlen) Jetzt haben sie Undichtigkeit auch gefunden. Haben den Riemen wieder in der Hand und wechseln ihn wieder nicht. Sie lockern ihn ja auch nur,was ja nur heissen kann das sie die Spannrolle lösen. Wie hoch glaubst du ist die Wahrscheinlichkeit,das sich in der Zeit wo der Riemen keine Verbindung zur Nocken-/Kurbelwelle hat und wo hier gearbeitet wird die Nockenwelle etwas (und sei es nur ein Zahn)verstellt ? Wenn Jutoka dann auch noch feststellt das der Wagen nach der Reperatur noch schlechter zieht wie vorher,ist fuer mich klar ,das das mit der Reperatur zusammenhängen muss. Wo haben sie repariert ? Richtig sie haben die Steuerzeiten verstellt. Natuerlich ist das alles in sofern hypothetisch,das ich davon ausgehe,das Jutoka richtig informiert worden ist,und den Sachverhalt richtig komuniziert. Ihre ganze Geschichte wirkt auf mich aber schluessig:) In einem anderen Forum haben wir gerade einen Fall,wo unser 8 Zylinder Motorenpabst mit 2 Gutachtern nachgewiesen hat Das der:) an einem A8 3,3 erst die Steuerzeiten falsch eingestellt, dann die von ihm ruinierten 4 Nockenwellen falsch eingebaut und auch noch den Kuehler zerstört hatte. Die wollten alles auf einen Kunden abwäzen,der den Wagen dort neu erworben hatte und jede Inspektion dort machen lies. Hier ging es um 24000 €!!! Ich kenne,zugegebenermassen immer beim recht komplizierten A8, zahlreiche Fälle wo die Fachwerkstatt erheblichen Schaden angerichtet hat. so long
  19. Lass mal Jutoka. Wenn du noch nie die Motorhaube beim A2 entfernt hast (daran sind schon erfahrene Schrauber gescheitert,ist hier nämlich anders wie bei allen anderen Fahrzeugen) musst du nicht jetzt auch noch ohne Tageslicht damit anfangen. Du hast uebrigens pm:) Solltest du die Haube abbekommen muestest du fuer uns horchen, wo das Geräusch her kommt. Da du mit Sicherheit kein Stetoskop hast muestest einen länglichen Metallgegenstand benutzen. 1 Ende ins Ohr,das andere erst einmal auf die Zahnriemenabdeckung,auf der Beifahrerseite des Motors. Kommt das Geräusch wirklich da her,muestest du diese Abdeckung entfernen.....usw. Vieleicht hat A2 D2 recht. Lass die Werkstatt noch einmal versuchen den Fehler zu beheben,den sie selbst reingebaut haben. Wenn dir japanische Fahrzeuge so gefallen,und du so zufrieden warst,warum hast du dann den A2 erworben ? Der war doch bestimmt nicht fuer kleines Geld zu haben. so long
  20. Richtig Tichy,das sind die Steuerzeiten,nämlich wieviel Grad vor oder nach OT die Ventile schliessen oder öffnen. Hej,Jutoka der Wechsel des Zahnriemens ist nicht nur von der Laufleistung abhängig sondern im hohen Masse auch vom Alter. Älter als 7 Jahre sollte der Zahnriemen eigentlich nicht sein. Der Riemen und die Rollen sind nicht teuer,aber die Arbeit ist recht zeitintensiv und setzt Fachkentnisse voraus. Wenn die die Wasserpumpe schon 2 Mal gewechselt haben,ist es äusserst fahrlässig nicht gleich einen neuen Riemen drauf zulegen, wenn man den alten schon lose hatte. Wäre vielleicht 5 Min. mehr Arbeit gewesen. Wenn du sagst das der Motor jetzt noch schlechter zieht wie vorher,gehe ich davon aus ,das die tatsächlich lediglich die Spannrolle gelockert,die Pumpe ausgetauscht (sicher ist ihnen dabei der Rest Kuehlfluessigkeit incl. Frostschutz ueber den sensibelen Riemen gelaufen,was diesen schädigt)und dann den Riemen wieder gespannt haben ohne das Nockenwellenrad zu lösen und die Steuerzeiten wieder genau zu justieren. Ich wette das sie die Steuerzeitenum einen Zahn verstellt haben. Mehr kann man hier nicht verkehrt machen. Normalerweise wäre das jetzt schon ein Fall fuer einen Gutachter und ein Beweissicherungsverfahren, aber der Streitwert ist hier (noch) zu gering. Eigentlich musst du jetzt in eine Werkstatt mit Refferenzen,die den Zahnriemen komplett neu macht,die Steuerzeiten korrekt!! einstellt (das ist von grösster Wichtigkeit) und die dann mit Sicherheit die Ursache fuer die unerfreulichen Geräusche findet und beseitigt. Wenn deine Werkstatt den Riemen wirklich nicht komplett runtergenommen hat,sondern nur gelockert wie du sagst,dann haben sie den alten,in Glykol getränkten Riemen mit Sicherheit schon beschädigt als sie ihn beim Einbau der Wasserpumpe ueber die Ecken des Wasserpumpenantriebsrades gewuergt haben. Anders geht das nämlich bei eingebauter Spannrolle nicht. Wenn der Riemen reisst,schlagen die Ventile auf den Kolbenboden auf und du brauchst vermutlich einen neuen Motor. Bist du sicher das du deinen Wagen nicht in einer Behindertenwerkstatt abgegeben hast !!??? In Deutschland sind doch Alle ausgebildet !!! Ich verstehe das nicht. Möge die Macht und das Glueck mit dir sein so long
  21. Hej,Jutoka wie kompetent die Audiwerkstätten sind siehst du ja gerade. Manch Hinterhofwekstatt wuerde das besser machen. Sie mussten den Zahnriemen lockern ????? Wozu ? Du warst doch jetzt nur wegen den Geräuschen da ? Du hast 2 neue Wasserpumpen bekommen und da haben die nicht gleich den Riemen gewechselt ??? Ich habe den Eindruck das deine Werkstatt nicht die geringste Ahnung davon hat was sie eigentlich tut. Wenn bei deinem Zahnriemen jetzt irgend etwas nicht 100 %ig ist hast du in kuerzester Zeit einen kapitalen Motorschaden. Hatte dein A2 vor deinem Reperaturmarathon mehr Leistung? Wuerde mich ja ueberraschen,wenn deine Antiwerkstatt die Steuerzeiten richtig einstellen wuerde. Ja ,deine Erfahrungswerte sind richtig.Japanische Fahrzeuge haben eine deutlich höhere Betriebssicherheit und Produktqualität. Sie sind aber eigentlich nie schön,selten innovativ,und eigentlich nie etwas Besonderes. Wechsel die Werkstatt!!!!!!!!!! so long
  22. Jeder A2 Benziner, ob 1.6 oder 1.4 , ist im Stand leise. Was ist denn bei dir eine Kurzstrecke? Kommt die Motortemperatur auf 90 Grad ? Sicherlich braucht auch ein A2 in der Stadt mehr Benzin. Wieviel mehr hängt davon ab wieviel Gas du gibst. Bei niedrigen Temperaturen und reinen Stadtverkehr sind beim fsi (hat ja 110 PS) 10 l schon gut möglich. Auf Langstrecken geht der Verbrauch nach deinen Angaben ja deutlich zurueck. Der 18 Jahre alte Vorgänger hatte mit Sicherheit deutlich weniger Leistung. so long
  23. Kingt so als wärest du wieder bei der gleichen Werkstatt gewesen.:rolleyes: Eigentlich muesstest du den Wagen gleich wieder hinbringen,aber dann kommen sie vermutlich mit dem ach so niedrigen Preis. Es scheint sich hier um eine Kaputtschrauber Werkstatt zu handeln. Vermutlich haben sie einige Dinge nicht richtig festgeschraubt,oder weggelassen.(Hitzeschutzblech ?) Da man nur vermuten kann was sie gemacht haben,und unmöglich wissen kann was sie alles notwendig oder unnötig demontiert oder gar abgebrochen haben ist eine Ferndiagnose hier eigentlich unmöglich. Ruf doch einmal den Betreiber vom A2 Museum (findest du hier glaube ich in der Uebersicht) bei dir in S-H an. Der kann dir bestimmt weiter helfen,oder wirf einen Blick auf die Liste der Werkstattempfehlungen:). so long
  24. Heute gab es bei Phönix eine interessante Reportage,ueber die Zukunft des Automobils. Asiaten und Uncle Sam scheinen ja mit deutlichen Abstand fuehrend zu sein wenn es um E-Autos geht. Konzepte und Fahrzeuge können schon ueberzeugen,leider wird mit keinem Wort darauf eingegangen,wo denn der Strom fuer Millionen von PKWs (und vielleicht irgend wann auch LKWs)her kommen soll. Wenn nur 20 % der Fahrzeuge auf deutschen Strassen mit Strom laufen wuerden,wäre das gesammte europäische Stromnetz ueberfordert. Jetzt will ich nicht hören,das der Strom doch aus der Steckdose kommt. so long
  25. Richtig offiziell ist schwierig,weil 1. Die Werkstätten ihren Umsatz im Auge haben 2.Die Werkstätten /Hersteller Garantie leisten muessen. Aus diesem Grund baut Audi auch immer neue VTG Lader ein, auch wenn nur der Verstellmechanismus klemmt,den man eigentlich immer wieder gängig bekommt. Wenn ich offiziell bei VW nachfrage sagen die mir auch heute noch das ich beim Lupo sdi alle 60000 km den Riemen wechseln soll,eben nach Wartungsheft. Wenn man aber mit Offiziellen inoffiziell redet wird einem bestätigt, das heute jeder Zahnriemen fuer 120000 km gut ist,was nicht heisst das man nicht ab und an kontrolliern soll. (es sind auch schon welche ,aus welchen Gruenden auch immer bei 20000 km gerissen:o) Vorausgesetzt wird natuerlich immer das der Riemen korrekt eingebaut wurde.!!!! Ich kenne einen A2 Vielfahrer der wechselt alle 150000 km und fährt gut damit. Hauptrisiko,beim Diesel A2, ist eigentlich auch das das Antriebsrad der Wasserpumpe abschert und der Riemen dann runterfliegt. Bei undichter Wasserpumpe sofort !! wechseln. Diese hält aber in der Regel 150000-160000 km. Beim Benziner A2 liegt das Hauptrisiko auf der Kunststoff/Metallspannrolle,die ich bei mir regelmässig kontrolliere. Letzten Endes ist jeder selbst verantwortlich. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.