-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Wann hast du das letzte Mal den Luftfilter getauscht ? Wieviele km bist du gefahren ? Viel Kurzstrecke ? Kommt der Motor immer auf Betriebstemperatur ? Dickfluessiger LKW Diesel? Wer hat dir denn das erzählt ? Diesel ist Diesel und zwar nach DIN. Lediglich die Zapfsäulen sind fuer LKW ausgelegt und haben eine höhere Förderleistung. Lediglich Schiffsdiesel, eigentlich Schweröl hat eine andere Norm,ist so dickfluessig das es erwärmt werden muss,beinhaltet auserordentlich viele Schadstoffe (sehr hoher schwefelanteil)und dein A2 wuerde keinen Meter damit fahren. Da milliarden schwere Reder in Deutschland nur Geschenke kennen ist dieser Kraftstoff natuerlich sehr billig und Abgasreinigung ist hier völlig unbekannt. so long
-
Ich dacht´schon, er wär´unsterblich... 1.4 TDI 90PS springt nicht an
Wolfgang B. antwortete auf phmartin's Thema in Technik
Wenn die wirklich seit Di. ununterbrochen an dem Wagen arbeiten und nicht weiterkommen,macht das einen sehr hilflosen /inkompetenten Eindruck. Frage einmal nach ob du die ganzen Stunden bezahlen musst und was sie bis jetzt eigentlich gemacht haben. so long- 20 Antworten
-
Naja,wenn man den kleinen 3 Zylinder Pumpeduese bei Kälte anwirft,nagelt der schon ganz erheblich. Deswegen habe ich damals bei meinem 75 PS tdi auch den Motor noch mit dem kleinen Wärmetauscher im Kuehlkreislauf zusätzlich aufgeheizt. Man hat den Unterschied schon sehr deutlich gehört ob der jetzt mit auf 30 C aufgeheizten Kuehlwasser ansprang ,oder kalt. Wenn man den im betriebswarmen Zustand angehängt hat blieb das Kuehlwasser bei 90 C. Hier ist der Strom sehr preiswert. so long
-
Ich dacht´schon, er wär´unsterblich... 1.4 TDI 90PS springt nicht an
Wolfgang B. antwortete auf phmartin's Thema in Technik
Wenn das Vorgluehsymbol blinkt hast du vermutlich ein elektronisches Problem. Bei mir war einmal der Bremslichtschalter defekt. Da blinkte das Vorgluehsingnal auch. Aus der Ferne kann man da nicht viel sagen. Deiner Schilderung nach glaube ich nicht das es etwas ernstes ist. Die Werkstatt, die hoffentlich dein Vertrauen verdient,wird den Fehlerspeicher auslesen und dann Bescheid wissen. Halte uns auf dem Laufenden.Solche Fälle sind immer von allgemeinen Interesse. so long- 20 Antworten
-
Mir ist völlig unklar,wie die Zugabe eines Additives ins Motoröl die die Schaltfunktion im Getriebe verbessern soll. Am Besten erst einmal den Getriebeölstand ueberpruefen. Nicht selten werden Simmeringe hier undicht und der Ölstand ist zu niedrig. so long
-
Bei meinem A2 75 PS tdi AMF Motor aus 03 hat die Kupplung bis zum tragischen Unfalltod bei 350000 gehalten. Die vom 90 PS tdi genauso lange. Wie kann man ein Fahrzeug von einem Schleuderzentrum kaufen. Kannst du ja gleich einen ausrangierten Mitwagen erwerben. Naja,dafuer hast du jetzt eine ganz Neue.Wer hat das schon ? so long
-
[1.4 TDI AMF] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel
Wolfgang B. antwortete auf Christoph's Thema in Technik
Hej, ich habe hier im Forum aber schon bei einigen,wenn nicht bei all meinen Beiträgen darauf hingewiesen,das diverse Schrauben gewechselt werde muessen. Ganz besonders die vom Motorlager ,Motorhalterung und der Pendelstuetze. Die vom Nockenwellenrad wuerde ich auch tauschen. Hat man es einmal gemacht ,ist es keine grosse Sache mehr. Sicherlich hast du jetzt einen ganz anderen Bezug zu deinem A2. so long -
Ich kann dein Problem hier nicht erkennen. Der Preis ist doch das A+O. Hier machst du nur vage Andeutungen. Das wirkt einfach nicht seriös. so long
-
Richtig! Never touch a running system!!!! so long
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Am Besten fährst du einmal zum Boschdienst und lässt dir den Fehlerspeicher auslesen.(Den vom Heizer) Wenn das Abgasrohr kalt bleibt springt sie gar nicht an. Was du hörst und siehst sind immer neue Startversuche. Ich tippe in deinem Fall auf die Gluehkerze. Ist in deiner Heizung vermutlich integriert,also nicht von Aussen zugänglich. Ist aber keine grosse Sache. Heizgerät ausbauen,Deckel runter und dann siehst du sie schon. Wenn die Batterie zu schwach wäre,oder es Probleme mimt der Luft gäbe,wuerde sie rauchen. Bei E-Problemen wuerde sich vermutlich gar nichts tun. so long
-
Ich wuenschte diese Rinner OSS Kompetenz wuerde bis in den Norden,am Besten bis nach Flensburg / Schleswig vordringen. so long
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
A2 1.2 will nicht fahren geschweige denn starten
Wolfgang B. antwortete auf dj-dlyx2002's Thema in Technik
Das der Kunde solch eine Geduld hat .? Ist er immer noch der Meinung,das er ein gutes (Premium) Auto hat? so long -
Richtig Klaba ! Als ich kein OSS hatte,und auch keins kannte,habe ich hier nur mögliche Probleme gesehen. Jetzt,wo ich es habe möchte ich keinen A2 ohne mehr haben. So kann sich eine Einstellung ändern. Ist wie bei politischen Dingen. Sobald man selbst betroffen ist. so long
-
Ich nehme einmal an,das dein Dieselzuheizer schwarz raucht,sonst wuerde kaum jemand etwas sagen und du weisst ja auch welche Abgasentwicklung bei deinem Zuheizer normal ist. Wenn der Zuheizer nur beim Start stark raucht (nicht weiss dampft) wird es die Gluehkerze sein. Wenn er kontinuirlich raucht ist der Gebläsemotor verschlissen,das heisst er bekommt zu wenig Luft. Ich habe auch schon erlebt,das die Luftzufuehrung abgeknickt,oder durch einen Lappen verstopft war. Ist die Batterie ok ? Solltest du unbedingt in Ordnung bringen,sonst verkokt dir die Brennkammer. so long
-
Wenn du deinen aktuellen A3 veräusserst muestest du doch die nötigen Mittel fuer einen topausgestatten A2 juengeren Baujahres haben. so long
-
Fehlerspeicher auslesen lassen und hier berichten. Fuer mich klingt deine Reperaturgeschichte einmal wieder wie Austausch auf Verdacht. so long
-
Das grösste Problem bei einem verrauchten Auto sind die Potis, vor allem die der Klimaanlage,und Kontakte der Steuergeräte. Das agressive Nikotin zerfrisst Metalle und Buntmetalle. Schon deswegen käme bei mir (Nichtraucher) kein Raucherauto in Frage. Ach ja,von einem kleinvolumigen Dreizylinder Pumpe-Duese Diesel kann man nicht die Laufkultur eines vier-oder gar sechszylinder Commonrail Diesel erwarten. Der kleine Dreizylinder im A2 glänzt mit auserordentlich geringen Verbräuchen bei erfreulichen Fahrleistungen sowie geringen Unterhaltskosten. so long
-
Ich wuenschte es wuerde einmal eine OSS-Kompetenz in Norddeutschland,am Besten Flensburg geben. so long
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Kreis hat 360 Grad. Theoretisch könnte man jeden Punkt des Kreises nehmen. Man hat sich weltweit darauf geeinigt das man den oberen Totpunkt des ersten Zylinders nimmt. Danach werden alle Wellen,die in irgendeinem Verhältnis zur Kurbelwelle stehen muesen ausgerichtet. Uebrigens,nur weil du mit dem Arretierstifft die Nockenwelle feststellen kannst,heisst das noch lange nicht das die Schwungscheibe der Kurbelwelle auf der OT Markierung steht. Sie kann auch genau um 180 Grad verstellt sein. Zwei Kurbelwellenumdrehungen ergeben eine Nockenwellenumdrehung. Dazu kommt noch das sich der Riemen mit Sicherheit gedehnt hat und woher willst du wissen ob beim letzten Wechsel die Steuerzeiten genau eingestellt wurden ? Es gibt nur einen Weg. OT an der Kurbelwelle sicherstellen und wenn möglich arretieren, und dann die Nockenwelle arretieren. so long
-
Hej,Tatzel, es wurde gefragt ob man die Wellen nur auf OT feststellen kann. Man kann die Kurbelwelle auf jeden beliebigen Punkt feststellen. Bei meinen beiden Dieseln (Bj.03/04)gab es leider keine Markierung auf der Zahnriemenseite. Man musste die Markierung auf der Schwungscheibe nehmen. Jetz sieh dir einmal das Zahnrad an der Kurbelwelle und das an der Nockenwelle an. Richtig,das an der Nockenwelle ist viel grösser. Die Kurbelwelle muss sich 2 Mal drehen damit sich die Nockenwelle 1 Mal dreht. Es ist also möglich die Kw.nach OT auszurichten,die Nockenwelle arretiert zu haben, und trotzdem im falschen Takt zu sein. Deswegen empfehle ich immer alles zu arretieren wenn der Riemen noch drauf ist. Du hast noch einen guten Hinweis gegeben. In der Tat geht der Arretierdorn der Nockenwelle saugend und etwas schwer rein.(muss halt ganz genau sein) Daher ist es wichtig sicherzustellen,das der Dorn auch tatsächlich bis in die Fixbohrung am Zylinderkopf geschoben worden ist. Das Nockenwellenrad darf sich nicht mehr bewegen lassen !!! Ach ja,eine Spezialzange zum öffnen der Klemmen der Ansaugrohre leistet auch gute Dienste. Mit einer Nagelfeile kommt man hier nicht weit:) so long
-
Die Kurbelwelle kannst du feststellen wo du möchtest,aber OT wäre schon recht zielfuehrend. Ich habe noch nie versucht die Nockenwelle falsch zu arretieren, muesste aber eigentlich möglich sein. Wenn der Riemen ersteinmal unten ist hat man richtig viele Möglichkeiten. Am Besten stellt man die Kurbelwelle auf OT,wenn der Riemen noch drauf ist,arretiert beide Wellen und dann gehts los. Beim manuellen Probedurchdrehen,vorsichtig und langsam vorgehen wenn du unsicher bist. Man kann auch im Handbetrieb ein Ventil zerstören ! Viel Erfolg !! so long
-
Letzten Endes ist es aber entscheident,was der Mechaniker in der Werkstatt kann,und wie er motiviert ist, Bad Tölz ist hier bis jetzt unuebertroffen. so long
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Jetzt fängst du auch noch an lutzmilch. Wenn du Nockenwelle und Kurbelwelle korrekt arretiert hast,und das Nockenwellenantriebsrad gelösst hast damit du gleichmässig spannen kannst ist alles in Ordnung. Zusätzliche Markierungen auf dem Riemen können dir nicht helfen, nur verwirren. Bedenke auch,das der alte Riemen sich gelängt hat,was du nur unter Spannung merkst. Die Probe ist ,den Motor ein oder zwei Mal mit der Hand durchzudrehen und dann auf OT die Arretierstiffte wieder problemlos einzustecken.Nur!!! so bekommt man korrekte Steuerzeiten. Es muss doch hier ein paar Leute geben die sich beruflich mit Motoren beschäftigen. Mich wundert das sich hier niemand meldet. Ich hatte uebrigens bei meinem AMF das Glueck das sich genau auf der OT-Markieung des Schwungrades ein Rostfleck gebildet hatte,den ich erst muehsam entfernen musste um die Steuerzeiten korrekt einstellen zu können. Sonst war das Schwungrad blank!!!!! so long
-
Tut mir leid wenn ich etwas unhöflich oder arrogant wirke,aber die Idee,die korrekte Stellung der Nockenwelle/Kurbelwelle mit Hilfe von Markierungen auf dem Zahnriemen sicher zu stellen ist so absurd,das ich gar nicht genau weiss wie ich das erklären soll. Was sagen dir den 2 Punkte auf dem Riemen??? Nur den Abstand zwischen 2 Punkten. Mit der Stellung der Wellen (den Steuerzeiten ) hat das nichts zu tun. Es gibt Experten die bringen eine Markierung auf dem Nockenwellenantriebsrad und auf den Zylinderkopf an und denken dann dass diese Markierungen nur fluchten muessen. Das fuehrt natuerlich auch zu ungenauen Steuerzeiten,da das Antriebsrad mit Sicherheit nicht genau mit derselben Stelle der Nockenwelle kraftschluessig verbunden wird nachdem der Riemen gespannt worden ist. Das sieht man schon daran,das die Schrauben eigentlich immer an einer anderen Stelle im Langloch festgeschraubt werden. Wenn du eine zusätzliche Markierung haben möchtes,dann kannst du das Zahnriemenrad der Kurbelwelle markieren und einen Fluchtpunkt am Motorblock anbringen. Natuerlich muss dann die Ot Markierung im Schauloch der Kupplungsglocke genau,das heisst exakt!!! fluchten. Denke einmal genau darueber nach,was Steuerzeiten bedeuten. Dann kommst du bestimmt dahinter,das eine Markierung des Riemens wenig zielfuehrend ist. so long