Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Hej,Bret du hast doch auch einen el. Motorvorwärmer installiert. Da duerfte eigentlich nichts einfrieren. Selbst bei -23 C wird mein Motor auf 28 C aufgeheizt. Viel Kurzstrecke bringt natuerlich Kondenswasser ins Öl. so long
  2. Wenn der Pflege und Wartungszustand wirklich gut ist,und das OSS unauffällig und geräuschlos arbeitet,hast du fuer wenig Geld ein schönes Fahrzeug erworben. Ein gut gepflegter/gewarteter A2 hat kein Alter:xmas: so long
  3. Kann jemand etwas zu den Kosten sagen? Wenn man weiss was das kostet, wenn man das ganze Auto foliert,hat man schon einmal einen Anhaltspunkt. so long
  4. Irgend wie ist mein thread hier im Ramen der Zusammenlegung untergegangen. Hat jemand mit breiteren Winterreifen Erfahrung beim A2. Die Windanfälligkeit mit den schmalen Winterreifen auf Schnee ist erschreckend. Bei den breiteren Winterreifen bekommt man keine Ketten mehr drauf. Auch sind diese wohl deutlich schwerer zu bekommen. so long
  5. Wird es in deinem A2 auch bei niedrigen Temperaturen schön warm ? Wenn du wirklich nur eine max.Wassertemperatur von 60 C erreichst muesstest du eigentlich Schwierigkeiten haben den Innenraum,bei niedrigen Temperaturen, warm zu bekommen. Auch muesste dein Benzinverbrauch ansteigen. so long
  6. Bei mir sah das nie so aus. Weder bei meinen A2 Dieseln (75 PS/90 PS),noch bei meinem aktuellen Benziner. Bei extremen Kurzstreckenbetrieb,oder bei langen Standzeiten kann sich Wasser im Öl ansammeln.Natuerlich auch,wenn der Thermostat defekt ist und der Motor,das Öl, nie auf Betriebstemperatur kommen. Wenn aber gerade ein Ölwechsel gemacht wurde und das dann gleich wieder so aussieht,ist das schon recht eigenartig. so long
  7. Schön das du so zuegig berichtest. Dein Fall ist sehr spannend. Vor allem ist sehr interessant wo das Wasser im Öl her kommt wenn doch gerade ein Ölwechsel gemacht worden ist. Frohe Weihnachten ! so long
  8. Ich vermute einmal,das du Kurzstreckenfahrer bist,Timo. Kann das sein ? so long
  9. Wie es weiter geht hängt vom Ergebniss des CO Tests ab. Ist er positiv muss die Kopfdichtung gewechselt werden. Der Thermostat ist recht einfach zu wechseln. Er steckt im Kuehlwasserrohr,das aus dem Pumpengehäuse kommt. Muesste jede freie Werkstatt können. Der Thermostat selbst ist auch nicht teuer.Vielleicht 20 €. so long
  10. Am Donnerstag sind wir von Småland aus nach Stockholm gefahren.(340 km) Ich brauchte einen neuen Reisepass von der Botschaft. Botschaft hat nur bis 12 .00 Uhr geöffnet. DAmit nichts anbrennt sind wir um 06.00 Uhr losgefahren. Es war kalt (-18 Grad) aber trocken. Ab Linköping ging es dann los. Ein Orkan wehte aufeinmal und wir erlebten den dichtesten Schneefall unseres Lebens. Obwohl die Sonne schon aufgegangen war ,war es plötzlich wieder dunkel. Der Schnee verstopfte schnell die Spritzduesen der Wischwaschanlage und der Wischer schob den Schnee auf der Scheibe hin und her. Der Orkan aus Osten drueckte den A2 ständig in den Tiefschnee auf der linken Spur wo gluecklicherweise nie jemand war. Ob man mit den breiteren Winterreifen,wo dann keine Ketten mehr passen mehr Halt hat ? Mehr wie 60 km/h waren einfach nicht drinn. Fuhr man schneller geriet man sofort in Schleudergefahr,fuhr man langsamer bekam man Angst vor den nachfolgenden LKWs. Alle Parkplätze waren so tief verschneit,da wäre man nie wieder rausgekommen und wir hatten ja den Termin bei der Botschaft. ALso mit höchstmöglicher Konzentration und Schweiss auf der Stirn bis Stockholm durchgekämpft. In Stockholm selbst hätte man Schneeketten anlegen können. Voll das Baustellenchaos und völlig hilfloses Navi. Wie duch ein Wunder die Botschaft gefunden. Um 11.45 den Pass beantragt und um Punkt 12.00 Uhr waren wir fertig.Im Jannuar wird er mir zu geschickt. Als wir nach nur 15 min rauskamen sah der A2 aus ,als hätte es tagelang drauf geschneit. Er war völig eingeschneit. Trotzdem haben wir uns dann noch durchgekämpft bis zur Stockholmer Altstadt,auf einer Insel gelegen,mit romantischen Weihnachtsmarkt und gewaltigem Schloss. Von der Architektur her hätte man meinen können in Italien zu sein. Absolut sehenswert!!!! Hatten wir so nicht erwartet. Erfreulich niedriges Preisniveau,bis auf das Parken. Habe 20 € im Parkautomaten versenkt.!!! Dafuer aber direkt vor dem Schloss geparkt. Eine steile,wie auch tiefverschneite Steigung zum Schloss war fuer den A2 kein Problem. Ein gruener Bently hatte hier deutliche mehr Probleme,dafuer aber einen unglaublich kultivierten Motorlauf. Auf der Rueckfahrt (unglaublich was es in Stockholm an Tunneln gibt) war die Autobahn weitgehend geräumt,auch wenn wir ueberwiegend auf einer festgefahrenen Schneedecke unterwegs waren. Jetzt hatten wir ja Zeit und der Sturm war abgeflaut. Die Schneelast auf dem OSS hatte hier sogar das Knacken bei Unebenheiten abgetellt. Um 22.00 Uhr waren wir wieder zu Hause und der A2 war heil geblieben. Im Fernsehen haben wir dann gesehen,das manch Andere nicht ganz so viel Glueck hatten. Ich glaube ,ich werde den A2 mit einer Wischwasserheizung nachruesten. so long
  11. So ,der Freundliche sagt also,das ein defekter Thermostat keine Rolle spielt. Der spielt aber eine sehr grosse Rolle. Wenn er immer geöffnet ist,kommt dein Motor nicht auf Betriebstemperatur,das heisst er läuft immer kalt. Gibst du jetzt richtig Gas ist eine defekte Kopfdichtung nur eine Frage der Zeit. Wenn ich mir den braunen Schmier in deiner Öleinfuellöffnung ansehe,sieht das sehr nach defekter Kopfdichtung aus. Wenn die einen kompletten Ölwechsel mit Filter gemacht haben und das nach wenigen Kilometern schon wieder so aussah ist die Wahrscheinlichkeit einer defekten Kopfdichtung noch höher. Wo soll den das ganze Wasser herkommen? Wenn der Thermostat so defekt ist,das er nicht mehr öffnet wird der Motor uebrigens zu heiss. Auch sehr problematisch. Ich kann das gar nicht glauben ,das irgend ein Freundlicher sagt,das ein defekter Thermostat egal ist. Lass von deinem Kuehlwasser einen CO Test machen. Geht ganz schnell. Ungewöhnliche Dampfentwicklung beim Abgas ? Kuehlwasserverlusst? Kolbenböden blank gespuelt? Das Wasser im Öl wäscht die Lager aus und reduziert die Schmierwirkung des Öls ganz erheblich. so long
  12. Ist wirklich etwas ot und bei den jetzigen Wetterverhältnissen (Schneesturm bei -12 Grad ) habe ich auch keine Lust draussen irgend etwas am Auto zu machen. Ist aber ganz einfach. Nur die Fussmatte im Beifahrerfussraum rausnehmen. Dann siehst du dicht an der Mittelverkleidung einen Schlauch duch eine Bohrung gehen. Wenn du diesen raus ziehst siehst du die Spritzwandverkleidung im Motorraum. Da kannst du dann ein Kabel gleich durchfuehren (erst etwas erweitern),und es duch die Verkleidung geschuetzt nach oben fuehren und dann in den Motorraum legen. Ist alles schön geschuetzt,bei Arbeiten am Motor nicht im Weg, und weit weg von Wärmequellen. Duch die Bohrung des Blinkerkabels zu gehen, wie Bret das gemacht hat ist ist natuerlich auch eine Option,wenn auch mit mehr Arbeit verbunden. Beim A8 habe ich das Heizerkabel auch durch diese Bohrung an der Seite gefuehrt. so long
  13. Hej,Bret ich habe die Bohrung vom Ablauf der Klimaanlage (rechts vom Mitteltunnel im Beifahrerfussraum) leicht erweitert und das Kabel hier durch gefuehrt. Geht wunderbar. Um das Ölleck zu finden muss die Verkapselung ab und dann suchen. so long
  14. Hej Henriette, schön,das du selbst Hand an deinen A2 legen möchtest. Die Handbuecher setzen aber immer voraus das man ueber Grundkentnisse der KFZ-Technik verfuegt. Also weiss wie ein Verbrennungsmotor ueberhaupt funktioniert, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Otto Motor ist,was die Ventile eigentlich fuer eine Aufgabe haben warum ein Motor Öl braucht usw.. Ich bin der Meinung,das dieses Wissen unabdingbar ist,damit man weiss was man eigentlich tut. Also ein Handbuch und gleichzeitig ene Einfuehrung in die KFZ Technik erwerben. Du wirst sehen das das Arbeiten am eigenem Fahrzeug spass macht und man den einen oder auch anderen Euro sparen kann. so long
  15. Bei einem Polo fuer 2000 € reden wir von einem Fahrzeug aus den 90igern. Der Polo ist eines der häufigsten Fahrzeuge auf deutschen Strassen. Schon alleine deswegen gibt es hier weit verbreitete Kompetenz. Wir sind doch alle stolz darauf,das der A2 ein Technologieträger ist und seiner Zeit weit voraus war. Dieser Umstand hat aber auch zur Folge,das selbst einige Werkstätten mit diesem Wagen ueberfordert sind. Wenn ein Laie beim Basteln beim alten Polo irgend etwas beschädigt,und sei es der Motor,bekommt er an jeder Ecke fuer ein paar Euro Ersatz. Beim A2 geht das nicht ganz so leicht. Ein alter Polo verzeiht so manchen Fehler,der A2 tut das eigentlich weniger. Der alte Polo hat kein ASB,kein ASR,kein ESP,keine elektrisch-hydraulische Lenkung,keine Klima..... usw.. Diesen Polo bekommt man aber oft in sehr gepflegten Zustand,mit geringer KM Leistung,da er in der Regel als Zweit-oder sogar Drittwagen genutzt wird. Ach ja,der Themenstarter machte auf mich nicht den Eindruck,als hätte er Interesse daran sich in automobile Technik rein zu denken und selbst Hand anzulegen. Wenn man dazu bereit ist geht natuerlich alles. so long
  16. Ähem Cer was ist das was ich nicht bemerke ? Bei einem A2 fuer max. 5000 € muss man damit rechnen das Reperaturen anfallen. Wenn man jetzt am Fahrzeug selbst nichts machen kann und zum pilgern muss,kommen hier ganz schnell ganz ordentliche Beträge zusammen. Kann jeder hier im Forum nachlesen. Ein A2 ist eben nicht von jeder Hinterhofwerkstatt oder vom hilfsbereiten Nachbarn zu reparieren. Was nutzt es denn ,wenn man sich mit einem Fahrzeug einen brennnenden Besitzwunsch erfuellt ,wenn man sich damit seine Ekonomie beschädigt. Ausserdem ging es hier nur um eine Ueberlegung. Die Frau ist in der Ausbildung. Das hat hier nichts mit einer Herrabsetzung des Themenstarters, oder Ueberheblichkeit meinerseits zu tun. Sollte das doch so angekommen sein tut mir das natuerlich leid. so long
  17. Hej,honigbluemchen (ich hätte schwören können du wärest eine Frau ). Dieser vertrauenswuerdige Händler in NM bietet dir einen Wagen mit zahlreichen,auch vor einem Laien nicht zuverbergenden,erheblichen Mängeln an und ist nicht bereit diese zu beseitigen. Was glaubst du was die Garantie wert ist die man dir hier anbietet ? Der Zahnriemen ,sowie die Spannrolle muessten schon auf Grund ihres Alters getauscht werden. Wenn eure finanziellen Mittel so begrenzt sind,und ihr selbst nichts an einem Fahrzeug machen könnt,wäre es vielleicht eine Ueberlegung wert einen Polo fuer 2000 € zu erwerben. Das sind recht zuverlässige,unkomplizierte,und auch von jedem Hobbyschrauber einfach zu reparierende Fahrzeuge,mit ueberschaubarer Technik. Auch ist das Angebot von gebrauchten Polos und genauso gebrauchten Ersatzteilen sehr gross. so long
  18. Aufgegeben ? In Sued Deutschland ist automässig doch immer mehr los wie im Norden. Sicherlich gibt es ein Forumsmitglied in deiner Nähe das dir mit VAG Com aushelfen kann. Ich habe den Verdacht,das die Werkstätten, Fehler die sie nicht verstehen gerne einfach löschen. Auch wäre Fehlerauslesen wärend der Fahrt sehr interessant. Also drannbleiben !!!! so long
  19. Hat es schon einmal jemand gewagt die Dachverkleidung soweit runter zu biegen ,das man an die Befestigungsschrauben des OSS Ramens kommt um diese nachzuziehen ? Nach Handbuch muss man den Wagen ja förmlich entkernen,also alle inneren Verkleidungsteile demontieren um die Dachverkleidung zu lösen. Dafuer ist zur Zeit der Leidensdruck einfach nicht hoch genug,da das Dach ja tadellos funktioniert. Das Geknacke bei Fahrbahnunebenheiten hätte ich schon gerne abgestellt. Bis Bad Tölz ist es von hier leider etwas weit und in Schweden scheint es OSS mässig keine Kompetenz zu geben. so long
  20. Wieviele km ist der Wagen gelaufen ? Vermutlich hat der Keilrippenriemen nicht mehr den richtigen Gripp. Die Kohlen halten eigentlich recht lange. Am Riemenspanner gibt es eigentlich keine Defekte,es sei denn er ist irgendwann nicht mehr korrekt eingebaut worden,oder nicht richtig fest. so long
  21. Auch wenn das Hauptrisiko,bei der Spannrolle und dem abscherenden Antriebsrad der Wasserpumpe liegt,kann ein 10 Jahre alter Zahnriemen nach 150000 km nicht mehr top aussehen. Das weiss auch jeder KFZler. Ich vermute einmal das der Riemen doch irgendwann einmal getauscht worden ist,wahrscheinlich das vollle Programm. Du kannst dir ja einmal die Schrauben am Nockenwellenrad ansehen. Eigentlich sieht man es ganz gut wenn hier gearbeitet worden ist. so long
  22. Die hartneckigsten Fehler baut man häufig selbst ein. so long
  23. Ganz egal wie der Riemen aussieht muss er dringend gewechselt werden,da er ja bald 10 Jahre !!! alt ist. Der Kunststoffmantel der Spannrolle wird auch schon recht spröde sein und die Wasserpumpe kann jeden Tag undicht werden,oder gar das Wasserpumpenantriebsrad abscheren. Ein Wunder das das so lange gut gegangen ist. so long
  24. Wolfgang B.

    Simmering

    Was spricht denn gegen LECWEC ? Wir wenden das hier im Hafen,bei unseren hochsensibelen hydraulischen Geräten und Fahrzeugen und auch bei Verbrennungsmotoren sehr erfolgreich ein. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.