-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
4 Tage Werkstatt, keiner weiß angeblich wo es klappert?
Wolfgang B. antwortete auf FunThomas's Thema in Technik
Wenn die unerwuenschten Geräusche auch auf der Buehne,sogar im Stand auftreten,muesste man diese doch eigentlich lokalisieren können. EIner am Gas,der andere horcht hier im Motorraum. Eine Werkstatt muesste eigentlich auch ein Stetoskop haben. (vielleicht kann dir ja Guenter Herrmann aushelfen:)) Damit lassen sich Geräuschquellen sehr gut finden. Eigenartig das Ganze. so long -
Glatte Serviceklappe schöner als geriffelte?
Wolfgang B. antwortete auf VFRiend's Thema in Allgemein
Na ja,die meisten werden wohl die geriffelte Klappe haben wollen, um zu suggerieren ein facelift Modell zu besitzen. Mein erster A2 hat eine glatte Klappe gehabt,die aber sehr schnell zerkratzt und unschön war,dafuer machte sie den A2 noch etwas besonderer wie er schon war. Die geriffelte Klappe ist deutlich pflegeleichter,dafuer aber gewöhnlich und eben mainstream. Mein erstes Auto war ein Mercedes /8er.Einer der Ersten,die hinten noch die glatten Ruecklichter hatten. Natuerlich wollte ich dann immer ein facelift mit den geriffelten Ruecklichtern haben,die uebrigens nicht so schnell verschmutzen. Irgend wann hatte ich dann einen, mit den begehrten gerillten Schlussleuchten,um dann nach wenigen Jahren die Glatten wieder schöner zu finden. Wahrscheinlich möchte das Auge immer Abwechslung. so long -
Ging ja fix,Klaus ! Ich weiss nicht ob du deine Fahrzeuge selbst reparierst/wartest,aber dieses Forum ist fuer A2 Fahrer die Erste Adresse:) Bis jetzt wurde eigentlich jedes mögliche Problem gelöst. so long
-
Kaufberatung 1,4 l oder doch 1,6 FSI
Wolfgang B. antwortete auf VFR Klaus's Thema in Verbraucherberatung
Wo steht geschrieben,das der FSI bei 200 km/h 10 l/100 km braucht ? Der,mit dem ich einmal eine Probefahrt machen durfte ,benötigte bei zuegiger Fahrt zwischen 180 und 220 km/h (da kommt der wirklich hin) 12,5 l /100 km. Mit dem S-Line Fahrwerk und den 205ern war das Fahrverhalten selbst jenseits der 200 km/h ueberraschend stabil. Hatte ich von einem so schmalen,verhältnissmässig hohen und leichten Fahrzeug so nicht erwartet. Es gab aber auch keinen Seitenwind. so long -
Kaufberatung 1,4 l oder doch 1,6 FSI
Wolfgang B. antwortete auf VFR Klaus's Thema in Verbraucherberatung
Vielleicht sollte man auch einmal schreiben,was fuer einen FSI spricht. In der Regel sind diese top motorisierten A2 sehr gut ausgestattet und ermöglichen eine echte Geschwindigkeit von ueber 200 km/h. Man muss sich also auf der AB nicht ganz so schnell auf die rechte Spur verweisen lassen. Sparsam ist der SFI der ersten Generation dann aber nicht mehr. Er dringt dann in Verbrauchsbereiche vor,in denen ich mich mit meinem A8 bewege. Das musste einfach sein. so long -
Kaufberatung 1,4 l oder doch 1,6 FSI
Wolfgang B. antwortete auf VFR Klaus's Thema in Verbraucherberatung
hej, Klaus du bist doch nicht am Ende Klaus Br. ??? Ich bin in Beverungen aufgewachsen und zur Schule gegangen,lebe heute aber in Schweden und demnächst in Norwegen. Manchmal ist die Welt ja erstaunlich klein. Wenn du ein Freund von komplexer KFZ-Technik bist,ueber ausbaufähige Grundkenntnisse verfuegst und einen brauchbaren Werkzeugsatz incl. VAG COM dein Eigen nennst,ist der FSI OK. Eine zukuenftige Umruestung auf Gas wird dann aber schwierig/teuer. Subjektiv gesehen reicht der 1,4 völlig aus und die Technik ist hier schon deutlich ueberschaubarer (ich sage nur Nox sensor) Ich habe bis jetzt die beiden Diesel (75/90 PS) gehabt und fahre jetzt den 1.4 Benziner. Der A2 ist ein tolles Auto !! so long -
hej,Kane einen hoch interessanten/informativen Artikel hast du hier auf getan. Hätte nicht gedacht ,das es so viele technische Weiterentwicklungen zum 75 PS tdi gibt. Guenter Hermann wird dies sicher auch mit Interesse lesen. Leiser kam mir der 90 PS Diesel aber nicht vor. Entscheident ist ja auch ,was man hört. Ein leises ,gerade warnehmbares ,unharmonisches Geräusch stört mehr,wie wahrnehmbarere, harmonische Töne. so long
-
Effizienteste Geschwindigkeit für Autobahnfahrten 1.4
Wolfgang B. antwortete auf Geisti's Thema in Technik
Ich bin viel in Norwegen unterwegs,wo man sich eigentlich nur zwischen 70 - und 90 km/h bewegt. (Busgelder sind hier astronomisch und auch Haftstrafen sind bei groben Verstössen möglich). Duchschnittsverbrauch ist immer um die 5 l/100 km. Allerdings ist die Verkehrsdichte sehr gering und es gibt nicht viele Ortschaften. Man ist eigentlich auch ueber grosse Distanzen immer im Feunften Gang unterwegs. so long -
Meine beiden tdi´s hatten jeweils 350000 km und hier auserplanmässig lediglich das bekannte Stabiproblem. Mein jetziger Benziner muss sich erst noch bewehren. so long
-
Glueckwunsch Guenter ! Da hast du fuer wenig Geld ein tolles Auto erworben. Wenn der jetzt noch technisch und optisch ok ist..... ? Beneidenswert. so long
-
Zündkerzen -Steckerfett? Hat das schonmal jemand gehört?
Wolfgang B. antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Fuer Leute ,die erst dann ruhig schlafen können,wenn sie das Letzte,aber auch das aller Letzte fuer ihren Wagen getan haben. so long -
Vielen Dank fuer die Aufklärung,A2-D2 !! Da habe ich mich wohl von dem Begriff "Ölqualität" in die Irre fuehren lassen. Hatte schon ueberlegt,wie der wohl was misst. Wie ist das eigentlich möglich,das das LL Öl beim Diesel bis zu 50000 km ! drinn bleiben kann,während beim Benziner spätestens nach 30000 km gewechselt werden soll. Ich hatte immer angenommen,das der Selbstzuender das Öl durch Russ schon schneller verschmutzt,und der Lader deutlich höhere Ansprueche an das Öl stellt. so long
-
hej, wo ich gerade mein VAG COM aufdatiert habe,wollte ich einmal ueberpruefen,ob die Abtastrate wirklich höher ist und habe beim A2 hier und da etwas ausgelesen. Dabei viel mir auf das die Ölqualität ,nach 28000 km mit 2 angegeben wird. Wie ist das zu bewerten? Ich nehme einmal an,das neues Öl den Wert 1 hat. Wie weit geht das runter ? Bis 3,4,5 oder 6 ? Gibt es hier Erfahrungswerte ? so long
-
Mein 75 PS tdi hat, bis zu seinem Unfalltod,problemlose 350000 km gehalten. 1800 € fuer einKopfdichtungswechsel bei einem kleinen 3 Zylinder kommt mir sehr teuer vor. Erst einmal zweifelsfrei klären ,wo das Wasser bleibt. Vielleicht ist dir nur der Kuehler aufgefroren. Wenn die Dichtung gewechselt wird auch einen neuen Zahnriemen auflegen lassen. Auf die 20 € kommt es dann auch nicht mehr an. so long
-
Ich kenne erfahrene Mechaniker/Besitzer aus der A8-Scene,die ueberhaupt keinen Ölwechsel mehr machen. Die schuetten immer nur Spezialaditive und bei Bedarf Öl nach und wechseln ab und an den Filter. In einem Fall geht das jetzt schon ueber 100000 km gut und das Öl ist ueberraschend sauber. Hier lohnt sich das ,weil mann auf Grund der recht grossen Ölmenge ( 7 l) doch den einen oder anderen € sparen kann. Bei Interesse kann ich den Hersteller des Additives ermitteln. so long
-
Wahrscheinlich bin ich von den 8 Zylindern im Lexus und A8 einfach an Ölverbräuche gewöhnt (mein A8 4,2 D2 brauch 1l auf 15000 km ). Aber auch in diesem Forum waren mir beim Ueberfliegen der Themen recht häufig Klagen ueber erhöhte Ölverbräuche aufgefallen. Aber das ist ja jetzt geklärt (andere Kolben-/Ölabstreifringe) . Plötzlich liest man auch von A2 Fahrern die ueberhaupt keinen Ölverbrauch haben:D,was ja sehr erfreulich ist. so long
-
Kmstand ist bei 150000 km. Das LL Öl ist völlig unauffällig und die Leistung ,sowie der Kraftstoffverbrauch des 75 PS Motörchens ist ausserordentlich zufrieden stellend. Und der sound:) ein Hauch von Carrera:D Aber ich komme hier schon wieder ins schwärmen:rolleyes:. so long
-
Sehe ich das richtig,das der BBY Motor bei stehenden Motor und voller Betriebstemperatur bei max. Ölstand 50 mm anzeigen muss? Dann probier ich das morgen gleich aus. Ich bin ja froh,wenn ich mein VAG COM eimal anwenden kann. so long
-
schon etliche Male durchgekaut ? Ich meine,da wäre es immer um erhöhten Ölverbrauch gegangen. Das das letzte Modelljahr ander Kolbenringe haben soll die den Ölverbrauch reduzieren ist mir auch bekannt. Aber kein messbarer Ölverbrauch nach 30000 km finde ich sehr ungewöhnlich. Nicht ,das ich darin eine Problematik sehe, aber ich hatte den Gedanken,das ich vielleicht irgendwie verkehrt messe und mich selbst betruege.Soll ja vorkommen. Auch hatte ich in Erinnerung,das auch Andere Schwierigkeiten hatten,den Ölstand/-Verbrauch zu ermitteln. Bei den A2s mit tdi Motor gab es da uebrigens keinerlei Probleme. Ich werde mich jetzt erst einmal durch deinen Link lesen (und mal wieder etwas gruendlicher die Suchfunktion benutzen ) so long
-
Als ich den Wagen erworben hatte,habe ich ihn voll getankt und bei der Gelegenheit den Ölstand gemessen. So mache ich das jedes Mal,da er zu Hause am Hang steht. Ich glaube bei den Tankstellen ist der Platz vor den Zapfsäulen immer absolut eben. Wenn ich den Ölverbrauch korrekt ermitteln möchte muss ich ja immer unter den gleichen Bedingungen messen. so long
-
hej, ich bin jetzt 30000 km mit meinem A2 1,4 Benziner gefahren,eigentlich nur Langstrecke. Als ich ihn erworben habe kam er gerade von der Long Life Inspektion und das Öl stand exakt bei der max. Makierung am Messstab. Ich messe regelmässig den Ölstand (bin da irgend wie hysterisch) aber selbst jetzt nach 30000 km ist der Ölstand immer noch bei max.!!!??? Der Messstab zeigt mit topp nach oben und ich leuchte die Makierung so an das man die Benetzung der Markierung genau erkennt. Ich habe schon mit einem weissen Taschentuch zusätzlich kontrolliert,der Ölstand bleibt bei max.. Die tdis (A2) haben immer 0,5 l -0,8 l auf 30.000 km gebraucht,was in meinen Augen ein sehr guter Wert war. Aber 30000 km und kein erkennbarer Ölverbrauch ???? Kann man falsch messen ? Ich messe immer an der Tanke,wo der Wagen eigentlich völlig in der Waage stehen muesste. so long
-
Eigentlich gar nicht erstaunlich! Der Mensch verbreitet eben lieber Erfolgsmeldungen. Hast du schon mal hier im Forum davon gelesen,das einer mit Chipptuning seinen Motor vermurkst hat ? Nein. Zu erst wird immer gejubelt,und wenn dann die ersten Probleme auftreten wird der Wagen abgestossen und die ganze Angelegenheit schnell vergessen. Schenker hat hier in Schweden einige LKWs laufen,die werksmässig fuer den Einsatz von Pflanzenöl ausgelegt sind. Bis jetzt erreichen diese LKWs nur die halbe Laufleistung von ihren konventionell befeuerten Abeitsgeräten und bleiben deutlich häufiger liegen. so long
-
Was man von den angeblich "wartungsfreien" Batterien halten soll ist mir auch nicht ganz klar. Wenn der Hersteller die Einfuellöffnungen zu klebt,könnte man fast glauben er strebe den fruehzeitigen Tod der Batterie an. Auch könnte man den Eindruck gewinnen,das das magische Auge den Verbraucher nur in Sicherheit wiegen soll. so long
-
Den Getriebeölwechsel habe ich damals gleich nach dem Kauf gemacht,um nach Abrieb und möglichem Wasser zu sehen. War aber alles top. Ursache ist hier offenbar ganz klar die Kälte,da die Symptome schon nach leichter Erwärmung des Motors verschwunden sind. Wir hatten hier schon 34 Grad minus,aber da war der Motor(und wohl auch das Getriebe) vorgewärmt. so long