Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Hmmm... fuer mich klingt das jetzt so als hättest du etwas dein Selbstvertrauen verloren und möchtest die Verantwortung jetzt abgeben. Fuer dich persönlich ist es besser,wenn du das Problem selbst löst. Ich weiss das du das kannst. Was du da vor hast machen auch Instandsetzer nicht gerne. Einmal können sie kaum etwas verdienen,zum anderen tragen sie ein Risiko. Vermutlich kannst du dir auch noch dumme Sprueche anhören. Wenn du den Gegenhalter schon bestellt hast und auch bezahlen musst,mach es doch selbst. Du kannst da auch nichts anderes machen wie die. Wenn du jetzt alles an die Werkstatt abgiebst machst du nie wieder etwas an deinem Auto. Zum Instandsetzer wuerde ich erst dann gehen,wenn ich alleine wirklich nicht mehr weiter komme. Man kann an Problemen nur wachsen,wenn man sie selbst !! löst. Nur Mut ! so long
  2. Lest einmal den thread von Robinshood,turbolader im 66 kw tdi. Da geht es auch um Geräusche,und wie man damit umgehen sollte. so long
  3. Hej A2-D2, wir hatten das Thema glaube ich schon mal. Wo soll denn das Fett und die Paste in der Trommelbremsenmechanik sein ? Als ich meinen ersten 75 PS A2 tdi in Neckarsulm abgeholt habe war meine Trommelbremsmechanik trocken. Wenn du neue Bremsbacken komplett mit Montagesatz und allem Pi PA Po kaufst ist da keine Paste dabei. In der Einbauanleitung steht nichts ! von schmieren. Es gab damals eine Werksfuehrung,bei Abholung des Fahrzeuges (war sehr beeindruckend),auch da wurde vom Werk her nichts geschmiert. Ich habe bestimmt schon ueber 100 Trommelbremsen,bei den verschiedensten Fahrzeugen in Stand gesetzt.Wenn die noch in Originalzustand waren habe ich nie Fettreste/Pastenreste gefunden. Deswegen rostet da ja auch immer alles so. Ich habe in keinem Handbuch / Reperaturanleitung den Hinweis gesehen,das hier geschmiert werden soll. Die Hersteller der Bremsbacken sagen das die Kunststoffeinsätze in den Gelenken der Bremsbackenmechanik das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindern sollen. Wohl mehr ein frommer Wunsch. In welchem Handbuch hast du ,A2-D2 gelesen,das hier mit Paste gearbeitet werden soll ?Ich lerne immer gerne dazu und dann hätte ich etwas,was ich an höherer Stelle vorlegen könnte. Ich muss aber einräumen das ich das frueher auch schon einmal gemacht habe,weil der Rost mich hier wahnsinnig stört. Ach ja,die Auflageflächen der Druckstange und den Nachstellkeil fette ich immer leicht (leicht !!!)da das mit der automatischen Nachstellung in der Regel schon schwergängig genug ist. so long
  4. Der Gegenhalter von dem ich rede kommt vorne auf die Riemenscheibe. Weisst du was das fuer eine Arbeit ist hier das Getriebe auszubauen, vor allem wenn man das noch nie gemacht hat ? Ich glaube damit wuerde man den Themenstarter an den Rande eines Nervenzusammenbuchs bekommen. so long
  5. Warum soll denn jetzt das Getriebe raus ???? Bist du im falschen thread ? so long
  6. Wie Mcfly schon richtig schreibt sind die althergebrachten Metoden wie erhitzen und Schlagen nur bei Oxidationsproblemen angebracht, nicht aber wenn eine elastische Verklebung gelösst werden muss. Dein Schraube leidet hier mehr unter dem Druckluftschrauber wie der elastische Kleber. Arbeite gleich !! mit dem Gegenhalter und einem Knebel. Dann kannst du langsam Kraft aufbauen und immer weiter erhöhen. So !!!! und nicht anders löst man eine geklebte Schraube. so long
  7. Hej Ringfuchs alles wird gut ! Nicht ,das du uns bei dieser Aktion um Jahre alterst. Wenn du diese Operation irgendwann erfolgreich beendet hast wird dir betreffend Zahnriementausch beim AUA Motor keiner mehr etwas erzählen können. Du weisst dann nicht nur wie es geht,sondern kennst auch alle Fehler die man dabei machen kann,und das alles aus eigener Erfahrung. Ich sage immer :"aus eigenen Fehlern lernt man am Besten ". so long
  8. Hej,Guenter ich denke Ringfuchs meint einen Druckluftschrauber. Du kennst Locktide nicht.Wenn der jeden Gewindegang damit benetzt hat und dann der Kleber noch richtig ausgehärtet ist,da er ja mit dem Wagen gefahren ist und Wärme reingebracht hat,dann sitzt die Schraube bombenfest. Wenn er jetzt keinen massiven Gegenhalter hat und die Kupplung immer ein wenig nachgibt wenn der Druckluftschrauber einen Impuls gibt bekommt er die nie los. Wie war eigentlich dein Urlaub in Griechenland ? so long
  9. Es gibt einen Gegenhalter,der an der Kurbelwellenriemenscheibe angesetzt wird.Ich meine der ist von Matra. Schilder deinem Händler dein Problem,nenn ihm den Motor und dann wird er dir schon den richtigen verkaufen. Wenn du die Schraube eingeklebt hast glaube ich nicht das die Kupplung genug Wiederstand bietet. Wenn du da unten richtig Hitze reinbringst,hast du ruckzuck den Simmering ruiniert. Das merkst du natuerlich erst an der Ölspur die du hinterherziehst wenn du fährst. Dann baust du wieder !!! alles auseinander. Erhitzen bringt bei verrosteten Schrauben was.Locktide ist ja ein elastischer Kleber. Ich habe auch den Verdacht,das Schrauben die uebermässig erhitzt werden ihre Härte verlieren und dann ganz gerne abreissen. Nimm den Gegenhalter !!! Bring den Wagen jetzt bloss nicht in eine Werkstatt. Die werden jede Gewährleistung ablehnen,weil du da ja was gemacht hast. Ausserdem bringst du dich um dein Erfolgserlebniss. so long
  10. hej,Kane um das hier abzuschliessen, ich fahre jetzt den 3. A2. 2 habe ich deutlich ueber 300000 km bewegt ,Probleme ,oder Schäden habe ich nie! gehabt. Selbst der 90 PS tdi lief bei mir völlig problemlos.Selbst die variable Turbinengeometrie im Lader ist bei mir nie festgegangen. Bin eben ausgesprochener Profilaktiker. Nicht das du denkst ich wuerde Probleme herbei reden. so long
  11. Auweia, welches Locktide habt ihr denn genommen ? Am Ende noch superfest ? Erhitze hier bloss nicht ,du zerstörst noch den Kurbelwellensimmering, oder am Ende gar das Kurbelwellenlager. Mit Locktide,das ist immer gut gemeint,aber nur selten notwendig. Habt ihr am Ende noch das ganze Gewinde mit Locktide geflutet ? Habt ihr einen vernuenftigen Gegenhalter ? Die besten Probleme werden immer selbst verursacht. so long
  12. Mensch,Nachtaktiver und da habe ich geglaubt,ich ! wäre talentiert. so long
  13. hej,raki (wo hast du eigentlich diesen superben smilie her) wenn du ein fabrikneues Auto mit hinteren Trommelbremsen kaufst ist die Mechanik knochen trocken. Nicht die Spur von Fett oder Oxidationsschutz. Die Hersteller raten dringend von Schmiermitteln,gleich welcher Art in der Trommelbremse ab. Persönlich habe ich noch den Verdacht,das in den Schmiermitteln der ganze Bremsenschmutz hängen bleibt. Vom Gefuehl her möchte ich hier auch immer fetten und kann die rostige Mechanik gar nicht gut sehen. Das Lehrbuch sagt aber etwas anderes. In meiner Not mache ich wenn es so weit ist immer Alles ! neu. Also Bremseile,Bremsbacken ,Bremstrommel,kompletter Anbausatz. so long
  14. Also trösten wir Robinshood mit den Worten: Jedes Auto hat seine individuelle Geräuschkulisse. Lass doch den Dingen ihren naturgegeben Lauf,irgendwann hört der mit den Geräuschen schon ganz von selber auf. Ich habe heute abend meinen lyrischen so long
  15. Wenn man Luft im hydraulischen System hat fuehrt das eigentlich dazu,das die Hydraulik keinen,oder keinen ausreichenden Druck mehr aufbauen kann.(Luft lässt sich im Gegensatz zu Fluessigkeiten komprimieren) Dann kann die Kupplung nicht mehr richtig getrennt werden und es gibt Probleme die Gänge einzulegen. Wenn eine voll eingekuppelte,also geschlossene Kupplung bei 55 km/h im 4.! Gang 0 Kraft ueberträgt,obwohl hier jetzt wenig Drehmoment anliegt ,dann ist die Kupplungsscheibe entweder verölt, die Kupplungsscheibe völlig am Ende,oder die Federn der Andruckplatte haben einen Schwächeanfall bekommen und liegen in Argonie. so long
  16. hej schnachi ich lese gerade,das der Vorbesitzer seiner Kupplung wohl auch nicht mehr viel zugetraut hat. "Hält noch 15000 km". Das muesste dich eigentlich nachdenklich stimmen. so long
  17. hej kane, das ist doch gerade der Vorteil der hydraulischen Kupplung,das sie kein Spiel hat und das sie sich genau wie deine hydraulische Bremsanlage nachstellt. Wenn die Kupplungsscheibe durch Verschleiss schmaler wird,kommt der Kolben aus dem Nehmerzylinder immer weiter raus,genau wie bei der Hydraulischen Bremse,die jedes Auto hat. Jeder der schon einmal die Bremsbeläge gewechselt hat,weiss das er die Bremskolben zurueck schieben muss,wenn er die neuen Belege einsetzen möchte. Wenn du eine neue Kupplung einbaust schiebt die Andruckplatte ueber das Ausruecklager und den Kupplungshebel den Kolben im Kupplungsnehmerzylinder wieder zurueck. Natuerlich fuehlt man bei einer neuen Kupplung den Druckpunkt ganz anders,weil die neue Kupplungsscheibe super Haftreibung aufbaut und der meist neue Automat /Andruckplatte wieder vollen Federdruck hat. Bei einer mechanischen Kupplung musste man noch bis vor ein paar Jahren mit der Hand nachstellen. Bei einer hydraulischen ist das nicht nötig,oder hast du da schon einmal etwas nachgestellt ? Denk einmal ganz genau nach Kane,dann fällt dir das bestimmt wieder ein. Vor 30 Jahren war ich bestimmt nicht der Beste auf der Berufsschule, aber daran kann ich mich noch gut erinnern und vor allem auch daran,das ich bei den ersten hydraulichen Kupplungen (war damals bei Mercedes und BMW ) das Kupplungsspiel nicht mehr einstellen musste. Ging ja automatisch.War damals die ! Inovation ! so long
  18. hej,schnarchi einmal hast du im 4. Gang bei 55 km/std keine Haftreibung mehr in der Kupplungsanlage,und dann wieder volle Kraftuebertragung in allen Betriebszuständen ? Das ist schon sehr ungewöhnlich. Ich kann mir das nur so erklären,das die Kupplungsscheibe schon so verschlissen ist,das du eigentlich immer etwas Schlupf hast,und die Kupplung dadurch immer leicht erhitzt ist. Wenn der Tag jetzt sehr warm,dein Auto vollgeladen und dein Streckenprofil mit vielen Steigungen versehen war,war das vermutlich zuviel fuer deine palleative Kupplung. Eine hydraulische Kupplung stellt sich immer selbst nach. Wenn diese aber völlig verschlissen ist ,ist da nichts mehr nachzustellen. Wenn du jetzt noch 5 Jahre mit dieser Kupplung rumfahren kannst, dann kommt das wirklich in die Nähe eines Wunders. so long
  19. Naja, ich denke einmal,das der Themenstarter die jetzige Geräuschkulisse mit der VOR dem Schaden vergleicht. Alles Andere wäre ja absurd. Muss ja auch nicht zwangsläufig etwas schlimmes sein. Aber einmal nachsehen,wenn sich plötzlich die Akustik verändert ist bestimmt nicht verkehrt. Ich räume aber gerne ein das ich ,was Veränderungen an der Geräuschkulisse oder dem Betriebszustand meiner Fahrzeuge betrifft,vielleicht etwas paranoid bin. so long
  20. hej kane.326 mit Geräuschen und Ferndiagnose ist das immer so eine Sache, wenn diese Geräusche aber vorher nicht da waren und erst nach einer Reperatur auftraten ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross,das das irgend wie mit dieser Reperatur zusammen hängt. Wenn irgendwo im Auto Geräusche sind,die da nicht hin gehören stört mich das auch enorm. Meistens gibt es dann auch irgendwann ein Problem. so long
  21. richtig! so long
  22. Beim A2 Sitzt die Schaltwelle oben auf dem Getriebe. Wenn du jetzt die Motorhaube ungeschickt verschliesst,so das der Gummiablauf neben die Auffangschale kommt,oder wenn die Schale undicht oder zerbrochen ist kann Wasser ueber die Schaltwelle ins Getriebe gelangen und sich dort sammeln. So alle 60000 km sollte man das Getriebeöl schon wechseln,oder mindestens zusätzliche Additive einfuellen. Hier ab und an (beim Motorölwechsel) den Getriebeölstand und den Zustand des Öls kontrollieren ist auch nicht verkehrt.Auch einen Blick auf die Simmeringe der Antriebswellen werfen. Zu mindest empfehlen das die Getriebehersteller,zB. ZF. so long
  23. Wenn das Problem direkt nach dem Tausch des Ladeluftkuehlers aufgetreten ist,dann wird es wohl mit dieser Reperatur zusammen hängen. Alu leitet sehr gut den Schall,da können auch Kleinigkeiten eine ganz erstaunliche Geräuschkulisse zur Folge haben. Ueberpruefe einfach einmal,wie die Schläuche verlegt worden sind,und ob der Kuehler richtig fest ist. Am Besten beim laufenden Motor. so long
  24. Soso,die Kupplung stellt sich gerade ! nach ?! Was denen noch alles einfällt. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.