-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Bei Minusgraden versagt der Anlasser sein Dienst
Wolfgang B. antwortete auf A2+A4's Thema in Technik
Vermutlich Zuendanlassschalter oder Kontaktproblem am selbigen. Einfach einmal aufmachen und den Stecker ab und wieder aufstecken. Dann wieder hier melden. so long -
hej, silber ist eine prima Farbe. Da sieht man nämlich kaum den Schmutz. Sieht einfach immer sauber und gepflegt aus. Selbst kleine Lackschäden stechen nicht gleich ins Auge. so long
-
Abgaskontrollleuchte, Motor läuft unrund, Leistungsverlust - brauche Hilfe
Wolfgang B. antwortete auf Rollschuh's Thema in Technik
Mal geht die Lampe nach Beheben des Fehlers gleich aus,manchmal erst nacht dem 10 Start und manchmal muss man den Fehler einfach löschen. Sicher gibt es in deiner Nähe jemanden,der im Besitz von VAG COM ist. Eine Zuendspule kann ewig halten,aber auch jeden Tag sterben. Hier gibt es keine Regelmässigkeit. Ach ja,offiziell wird immer davor gewarnt bei laufenden Motor ein Zuendkabel abzuziehen (Stromschlaggefahr).Mir ist hier noch nie etwas passiert.Leider kann man beim BBY wohl nicht die Stromversorgung der einzelnen Zuendspulen bei aufgestecketen Kerzenstecker abstecken (Platzmangel).Wollte gerade einmal bei meinem nachschauen,ist mir im Schneechaos aber zu aufwändig. Eigentlich muesstest du auch die Kabel der einzelnen Einspritzduesen bei laufenden Motor abziehen können. So bekommst du auch raus welcher Zylinder nicht mitläuft. Ich sehe gerade,das du den FSI hast (BAD).Der muesste aber auch jeweils eine Zuendspule fuer jeden Zylinder haben,wobei die Stecker vermutlich wie beim BBY,das ist der 1.4 mit 75 PS,verbaut sind. so long -
Welcher A2 beste Alternative zu A2 3L 1,2tdi
Wolfgang B. antwortete auf Schimmi's Thema in Verbraucherberatung
hej, A2-D2 ich sehe gerade,das ich dir damals gar nicht geantwortet habe. Ja , ich gehöre dazu.Meiner ist aus 05.Ölverbrauch ist so gering,das er nicht messbar ist.So etwas habe ich noch nie gehabt. so long -
Abgaskontrollleuchte, Motor läuft unrund, Leistungsverlust - brauche Hilfe
Wolfgang B. antwortete auf Rollschuh's Thema in Technik
Wenn dein Motor im Stangas unrund läuft und du kein VAG COM hast,ziehe einfach den Stecker von jedem Zylinder einmal während des Motorlaufs kurz ab.Fang mit dem Zylinder an,den du in Verdacht hast.Wenn sich der Motorlauf nicht verändert,obwohl du einen Stecker ab hast,hast du den richtigen gefunden. Fuer mich hört sich das auch nach defekter Zuendspule an. Da dies häufiger vorkommt,schadet es nicht immer eine neue Zuendspule im Auto zu haben. Wenn es also nicht die Zuendspule sein sollte hast du kein Geld verschenkt. Irgendwann brauchst du sie bestimmt. Ach ja,seit dem ich immer eine Reservespule dabei habe, verweigert keine mehr den Dienst. so long -
Hier in Schweden sind abgesehen von einigen wenigen Dieseln nur Benziner, ueberwiegend der 1.4 verkauft worden. Die Meisten sind schon deutlich ueber 200000 km gefahren,2 A2 die ich kenne haben schon ueber 300000 km auf der Uhr. Die Zeiten in denen ein Dieselmotor automatisch fuer hohe KM-Leistungen stand sind lange vorbei.Dafuer sind die modernen Hochleistungsdiesel zu kompliziert / komplex und zu sensibel geworden. Am Benziner Motor gibt es keine teuren Bauteile,wie Lader,Pumpe-Duese Einheit,Zweimassenschwungrad usw.,auch keine Ausgleichswelle mit Kette und Kettenrad. Abgesehen davon gibt es den AUA / BBY Motor wie Sand am Meer. Also ,in einen A2 lohnt sich eigentlich jede Investition. so long
-
Das Gerät wikt nicht gerade wertig,aber Kane probiert es ja aus. Die Entwicklungsabteilung von DEFA sollte sich hier einmal insperieren lassen. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
1240 W sind natuerlich eine Ansage und wenn das Heizgerät dicht bleibt und ein paar Jahre unauffällig seinen Dienst tut ist das auf jeden Fall eine interessante Alternative zu DEFA,gerade bei Dieselmotoren. Man kann nur hoffen ,das es sich hier nicht um irgend ein minderwertiges Produkt / Plagiat aus Fern Ost handelt. Die Pumpe sorgt fuer gleichmässige ! Durchwärmung des ganzen Motors. Eine schöne Sache. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Naja, eigentlich nehme ich mir jedes Jahr vor,den A2 im Winter nicht zu bewegen,vielleicht nur bei schönem trockenen nicht zu kalten Wetter. Wenn ich dann aber längere Zeit, jeden Tag im A8 gesessen habe kommt die Sehnsucht. Und dann fällt mir immer ein Grund ein warum der A2 bewegt werden muesste. Also wenn das keine wahre Liebe ist ? Uebrigens ,die kraftstoffbetriebenen Standheizungen,die ich frueher in all unseren Fahrzeugen eingebaut hatte,hatten die Eigenart immer genau im Winter Probleme zu machen. Ausserdem soll es ja eigentlich auch eine Klimaerwärmung geben. Da werden solche extrem kalte Winter wohl eher die Ausname sein. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Gute Idee ,A2-D2, aber das gibt mein Streckenprofil nicht her. Wieviel Benzin kann ich fuer 1200 € kaufen. Der A8 mit 4,2 l V8 Motor braucht schon etwas mehr Benzin wie der A2 hat aber absolut keine Probleme auf Betriebstemperatur zu bleiben,egal wie ich den Innenraum aufheize und Quatroantrieb ist ja auch nicht schlecht. Erst wollte ich den A2 auch bis zum Fruehjahr unter seiner Schneejacke lassen,dann hatte ich wieder Zweifel und dachte so alle 14 Tage muesste der wohl schon bewegt werden. Der letzte und der jetzige Winter sind auch ungewöhnlich hart. Dieses Jahr ging das schon Anfang November los.! Ich wohne hier an einem See (in etwa so gross wie der Bodensee) der ist jetzt schon komplett zugefroren und der Fluss,der durch unseren Ort fliesst (so gross wie die Weser nur mit deutlich höherer Fliessgeschwindigkeit) ist auch schon dicht. Fuer November war das ausserordentlich ungewöhnlich. Ausserdem ,den Strom fuer den E-Vorheizer bekomme ich ueberwiegend umsonst. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Was der Heizer bringt hängt von deinem Anforderungsprofil ab. Auf jeden Fall hast du einen sanfteren Motorstart und wenn du ein 2000 W Gebläse im Innenraum installierst auch freie Scheiben. Hier in Schweden haben wir jetzt Tag und Nacht um die minus 22 Grad C. und ausserordentlich glatte Strassen die auch noch sehr kurvig sind. Ueber im Weg rum stehende Elche will ich mich hier gar nicht auslassen, aber man kann eigentlich ueberwiegend nur noch zwischen 50 und 60 km/h fahren. Ich möchte nämlich unter allen Umständen den A2 vor Schaden bewahren. Bei so niedrigen Geschwindigkeiten kommt selbst der BBY A2 nicht mehr auf Betriebstemperatur, wenn man eine eisfreie Frontscheibe haben möchte. Hier wuerde ich mir jetzt schon eine benzin befeuerte Kuehlwasserheizung wuenschen,die während der Fahrt fuer die notwendige Wärme sorgt. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Richtig A2-D2, die Klimaanlage braucht ja auch noch einen Aussenlufttemperaturwert. Einfach sagenhaft,wie die A2 Kompetenz in diesem Forum bis ins kleinste technische Detail entwickelt wird. so long
-
Mir ist jetzt nicht ganz klar,ob der Aussenlufttemperatursensor Einfluss auf das Motormanagement hat,oder ob hier nur die Ansauglufttemperatur massgeblich ist. Wenn Ansauglufttemperatur und Aussenlufttemperatur messtechnisch zu weit auseinanderliegen könnte auch die Meldung unplausibles Singnal kommen.Anderseits wird die Ansaugluft bei niedrigen Temperaturen ueber den Kruemmer geleitet und angewärmt. Wenn man keine Probleme hat....... so long
-
Du wohnst in einer schlechten Gegend ? Unsere Fahrzeuge stehen hier auch draussen und muessen nicht einmal abgeschlossen werden selbst wenn wir unterwegs sind. Zur Zeit muesste man sie aber auch erst einmal aus dem Schnee ausgraben um ueberhaupt irgendwie ans Blech zu kommen. Ich hatte immer angenommen das nur Oberklassenfahrzeuge gefährdet wären. Wie sich die Zeiten doch ändern. so long
-
Der "wie lang werd ich meinen A2 fahrn" bzw. "WAS kommt als nächstes in Frage" Thread
Wolfgang B. antwortete auf thombo1893's Thema in Allgemein
Ich kann den Drang immer wieder ein neues Auto kaufen zu wollen nicht so richtig verstehen. Es ist doch gerade der Vorteil der Alu-Konstruktion von A2 und A8 das man diese Fahrzeuge eigentlich ewig fahren kann. Selbst wenn man einen neuen Motor und ein neues Getriebe bräuchte wäre das deutlich billiger wie ein Neuwagen,selbst wenn dieser tatsächlich etwas weniger Kraftstoff benötigen sollte,was diese in der Regel nur auf den Papier tun. Ein Fahrzeug ,was ich erwerbe,weil es mir gefällt,ist fuer mich igendwann wie ein alter Freund. Man kennt sich,man versteht sich, weiss was was zu tun ist und was möglich ist. Mit Hilfe dieses Forums kann sich eigentlich jeder Interessierte in die recht ueberschaubare Technik des A2 reinarbeiten und wird so weitgehend werkstattunabhängig. Bei einem Neuwagen fängt man immer wieder vorne an. Was kann denn ein Neuwagen wirklich besser ? Ich hatte die Woche die Möglichkeit einen 1 Jahr alten A8 zu fahren, der den gleichen 4,2 l Motor hatte wie meiner. Die paar PS die er mehr hatte konnte ich nicht bemerken (ist aber auch deutlich schwerer) und der Verbrauch war vielleicht geringfuegig niedriger wie bei meinem D2,wenn ueberhaupt. Sicherlich war der Comfort noch einmal verbessert worden,aber es gab nichts was die Investition in einen neuen A8 auch nur in Ansätzen rechtfertigen wuerde,wenn man Image und Representation einmal weglässt. Bei den Dieseln hat sich gerade in der Oberklasse noch einmal eine Menge getan,was Kraftstoffverbrauch und Drehmoment/Leistung angeht. Bei den Benzinern kann ich das so nicht erkennen. Wie hier auch schon richtig geschrieben worden ist kann man alleine mit dem Wertverlust eines Neuwagens den alten (bewährten ) lange warten und reparieren. Sollte es irgendwann Probleme mit der Ersatzteilversorgung geben,ich sage nur Audi V8,dann wird es Zeit fuer ein anderes Fahrzeug und vielleicht auch eine andere Marke. so long -
Ich verstehe bis heute nicht ,warum die AUA Motoren teilweise einen desaströsen Ölverbrauch haben ( offenbar schlechte Kolbenringe / Ölabstreifring ) und es dann wieder welche gibt,die trotz hoher KM Leistung unauffällig im Ölverbrauch sind. Die können doch bei der Motorenmontage nicht einmal in den einen und dann in den anderen Kasten mit Kolbenringen gegriffen haben. so long
-
Gestern ist mein 1.2 Getriebe zerbröselt. Was nun?
Wolfgang B. antwortete auf timd's Thema in Technik
Ist das OSS nachträglich eingebaut worden,oder wurde der Wagen so bestellt ? Fuer einen 3L hast du ja eine erstaunliche Ausstattung. so long -
Soooooo ??????? Welchen denn ? Ich äusser mich eigentlich immer nur zu Beiträgen auf der ersten Seite. so long
-
Geräusche korrekt zu beschreiben ist nicht leicht. Ich denke hier nur an die Disskussion "Klickern oder Klackern ":D. Am Besten ist es,sich das Laufgeräusch einer neuen Rolle einmal anzuhören,und dieses Geräusch als Referenz zu nehmen. Eine in Agonie liegende Rolle klingt (mit Sthetoskop) unharmonisch,rau,malend,schlagend und kreischt manchmal richtig. Wenn man Sinn,Gefuehl und etwas Erfahrung mit Mechanik hat hört man das sehr deutlich. Ich hatte einmal einen Chef,der oftmals schon den Fehler im Fahrzeug wusste,wenn er dasselbe nur auf den Hof fahren hörte. so long
-
Kurze Antwort ja ! Nimm ein Stethoskop und halte die Nadel bei laufenden Motor auf die Schraube,die die Spannrolle hält. Wenn du das bei einer neuen oder intakten Rolle machst hörst du einen riesen Unterschied wenn die Rolle ihrem Ende nahe kommt. Es soll allerdings auch Rollen geben,wo sich nach recht kurzer Zeit,als das Lager noch top war, die Kunststofflauffläche verabschiedet hat. Regelmässige Kontrolle ist hier das A + O. Ist doch schnell gemacht, beim Benziner.Dauert max. 5 Min. Ich kenne einen A2 mit BBY Motor der jetzt schon knapp 200000 km mit dem gleichen Riemen,WP und Rollen unterwegs ist. Da der Wagen völlig verdellert ist (Unfall) will er den so lange fahren,bis Schluss ist. Ich bin ja gespannt. so long
-
Bei mir war auch keine drumm. Kam mir vor wie eine Sollbruchstelle. Ich habe graues Lagerfett in der Mikrowelle leicht ! erhitzt,in eine Spritze gezogen,Schläuchlein drauf und dann unter die Manschette gespritzt. Danach habe ich die Manschette mit einer Metallschelle richtig dicht gezogen. so long
-
3 1.2TDI von einem Händler im Angebot
Wolfgang B. antwortete auf fendent's Thema in Verbraucherberatung
hej,fendent Nagah hat recht. Fahr doch erst einmal mit einem spartanischen A2 3L,bevor du deinen wertvollen 90 PS tdi abgibst. Den bekommst du nämlich so schnell nicht wieder. so long -
3 1.2TDI von einem Händler im Angebot
Wolfgang B. antwortete auf fendent's Thema in Verbraucherberatung
Lass einmal einen Hilflosen mit einem 3 L und Getriebeproblemen zu einem Freundlichen gehen,der keine 3L Getriebeerfahrung hat. Dann wirst du schon sehen wie normal das 3 L Getriebe ist. so long -
3 1.2TDI von einem Händler im Angebot
Wolfgang B. antwortete auf fendent's Thema in Verbraucherberatung
hej,fendent bevor du deinen schönen und vermutlich gut ausgestatteten 90 PS tdi A2 verkaufst und dich fuer diese extreme Sprittsparversion entscheidest solltest du sicherstellen,das es in deiner Umgebung eine Werkstatt gibt,die mit dem ungewöhnlichen Getriebe des 3 l zurecht kommt. Das ist nicht selbstverständlich. so long -
Das ist ja gerade der Vorteil vom preiswerten Baumarkt Heizer. Der hat einen eingebauten Thermostat,der sich stufenlos einstellen lässt. Mein Heizer ist flach ,das er beim A8 unter den Vordersitz passt ,so das man ihn nicht einmal sieht. Er pustet dann nach vorne raus. Er brauch keine 15 min um alle Scheiben eisfrei zu bekommen,was ja das primäre Ziel ist. Man kann den Thermostat so einstellen,das er sich dann abstellt und nach ebenfalls 15 min wieder fuer 5 Minuten anstellt. Das bleibt jedem selbst ueberlassen. Meine Frau arbeitet hier als Krankenschwester und deren Dienstwagen (Passat) hängt Tag und Nacht am Kabel,bei voller Heizleistung und das in einer Tiefgarage ! Da gab es ab und an schon angeschmorte Fussmatten. Billige Energie fuehrt leider meistens zur Verschwendung. Abgebrannt ist bis heute noch kein Wagen. Die E-Heizung ist preiswert,einfach zu installieren und ausserordentlich betriebssicher. Nachteile sind die Abhängikeit von einer Steckdose,hohe Stromkosten in Deutschland und der Umstand das man den Heizer nicht im Fahrbetrieb nutzen kann. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: