Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. hej, ich glaube du machst hier einen Denkfehler. Wenn ein A2 weich federt und tief einfedert wird auch ueber die Koppelstangen ordentlich Druck auf den Stabi gegeben. Ist der A2 straff gefedert,also die Karosserie federt kaum ein,wird auch deutlich weniger Druck ueber die Koppelstange an den Stabi weiter geleitet. Ein straffes Fahrwerk belastet Radlager und natuerlich die Karosserie. Entscheident ist natuerlich auch die Fahrweise. so long
  2. Kannst du dich noch an deinen thread erinnern,wo du Kosenamen ! fuer deinen A2 gesucht hast,Silberfuchs ? Ich sage immer ,je grösser die Leidenschaft um so kuerzer die Dauer. so long
  3. hej,Silberfuchs glaubst du wirklich,das ein Mini,aus dem Hause BMW,das richtige Fahrzeug fuer einen jähzornigen Grobmotoriker wie dich ist ? Vielleicht wäre ein Traktor aus den 70igern besser geeignet. Wenn es doch ein Auto sein soll empfehle ich dir den VW Lupo SDI. Meine Frau,die auch so ein richtiger "Kaputtmacher" ist,sie schätzt ein Auto wie ich einen Dosenöffner,fährt mit dem jetzt seit 10 Jahren und bald 400000 km ohne das es auch nur in Ansätzen irgendwelche Probleme gab. Der Mini ist ein teures Lifestile Auto,mit im Vergleich zum A2 nur geringen Gebrauchswert und glaube nur nicht,das BMW die Betriebssicherheit erfunden hat. so long
  4. Schalte die Klima einfach einmal auf Umluft. Wenn das Gebläse dann normal läuft,sind die Ansaugschlitze zu,und dein Gebläse mueht sich mit einem Vakuum. so long
  5. Das Profil scheint gar nicht einmal so entscheident zu sein.Das Alter der Reifen dagegen schon. Da ich mit den Winterreifen am A8 hier in Schweden nur auf Schnee unterwegs bin nutzen die sich einfach nicht ab. Das heisst die Reifen sind 10 Jahre alt und haben immer noch 95 % Profil. Jetzt habe ich doch einmal Neue aufziehen lassen,da die Alten schon Risse bekamen. Das ist aber ein Unterschied ! Jetz kann ich mit dem Quatro ganz anders Gas geben und auch deutlich dynamischer durch die verschneiten Kurven wedeln. Der Reifenhändler meinte,das alte Reifen zu hart wuerden und deswegen weniger Gripp hätten. so long
  6. hej, lass mich raten,das ist der aus Muenchen. Wie schon geschrieben wurde ist AUA AUA.Was da an der Peripherie anders ist hast du ja am alten Motor. Ich wuerde zu einem Motorinstandsetzer mit guter Reputation gehen und ihn fragen ob man den Motor noch ueberholen kann. Verstopfte Ölpumpe klingt eigenartig,sofern der Wagen nicht von Guenter Herrmann kommt, der als Motorenöl Schweröl verwendet. Der baut dir dann auch gleich die richtigen Kolbenringe ein,so das du dann einen neuwertigen AUA,ohne Ölverbrauchsproblematik hast und alles mit Garantie. Das man hier Kupplung und Zahnriemen gleich mit erneuert versteht sich von selbst. So kannst du dann viele Jahre sorgenfrei fahren.Rost gibt es ja nicht. so long
  7. Offenbar ist wohl das eigentliche Problem hier,das die Produktqualität in Fahrzeugen aus deutscher Produktion so breit gestreut ist. Hier in Schweden fahren Benziner A2 mit 10 Jahre alten Zahnriemen und Rollen rum,die 200000 km auf der Uhr haben,und alles ist ok. Jemandem,den ich ueberredet hatte nach 180000 km und 8 Jahren den Zahnriemen und die Rollen wechseln zu lassen,ist nach nur 30000 km die neue ! Spannrolle des Koppelriemens zerbrochen. Er ist jetzt der Meinung,das wenn er nichts gemacht hätte,er eine Menge Geld und Ärger gespart hätte. Das ist der Grund,warum ich meinen Zahnriemen regelmässig kontrolliere,obwohl kein Wechsel fällig ist. Ich habe 2 Diesel A2 neu gekauft,und jedes Mal waren nach 2 Jahren die Koppelstangen und die Stabihalterung defekt. Mein Jetziger ist 5 Jahre alt und alles ist tadellos. Es gibt AUA Motoren die wahre Ölvernichter sind (Ölabstreifringe)und andere AUA Motoren,aus gleichen Baujahren , deren Ölverbrauch unauffällig ist. Ich tausche bei meinem BBY die WP alle Rollen und Riemen alle 120000 km (ca.4 Jahre),aber nur,weil ich erst ruhig schlafen kann wenn ich auch das Letzte fuer meinen A2 getan habe. Wir haben eben alle unsere Probleme . so long
  8. hej, weisst du ob es der Spanner vom Koppel- oder vom Hauptzahnriemen war ? Wieviel hat dein Wagen gelaufen ? Ist der Zahnriemen einmal gewechselt worden ? War die Spannvorrichtung defekt,oder die Andruckrolle ? Einen interessanten Fehler hast du da. Schön,das Alles gut gegangen ist. so long
  9. Der Wagen ist verdächtig preiswert. Entweder weiss da jemand nicht was er hat (wie wahrscheinlich ist das ? ) oder jemand sucht einen Naiven und hat böses vor. Ist Letzteres nicht viel wahrscheinlicher ? so long
  10. Hm... A2-D2, wann ist ein Schwachpunkt ein Schwachpunkt ? Selbst habe ich 3 defekte Koppelriemenspannvorrichtungen in der Hand gehabt. So weit ich das in Erinnerung habe waren es auch in diesem Forum immer die Koppelriemenspanner,wo die Rolle zerbrach. Im schwedischen A2 Forum wird auch immer nur von der Spannrolle der Koppelriemens als Problemspannrolle geschrieben. Natuerlich kann theoretisch alles in einem Riementrieb versagen,gerade nach vielen Jahren und hoher Laufleistung. In der Regel scheint das aber ueberall die Spannvorrichtung des Koppelriemens zu sein die den Selbigen zerstört und den Motorschaden verursacht.Deswegen Schwachpunkt ! Auch dem Themenstarter war durch eifriges Lesen in diesem Forum die Koppelriemenspannvorrichtung als Schwachpunkt bekannt. Jetzt ging es darum ob man diesen Schwachpunkt beseitigen kann,in dem man die Spannrolle tauscht ohne das volle Programm zu fahren. Versucht habe ich das noch nicht,aber wenn man den Motor abstuetzt und die Motorhalterung entfernt,muesste man eigentlich die Schraube,die den Spanner hält, am Hauptriemen vorbei,entfernen können und den Spanner gerade tauschen. Verstellt wird ja nichts dabei. Da ich Fälle kenne,wo eine neue Koppelriemenspannrolle schon nach 30000 km problematisch wurde , ist der Gedanke vom Themenstarter vielleicht einen Versuch wert. Ich sage immer "ein Versuch macht klug":D so long
  11. Ich war lange Zeit in der elektronik Industrie beschäftigt,wo wir hochwertige Verstärker gebaut haben. Verstärker aus Diskotheken,sowie aus Autos und Haushalten in denen stark geraucht wurde,hatten immer Last mit den Potis. Die fingen an zu knacken und waren dann bald völlig fertig. Unsere Ingenieure fanden heraus,das das Nikotin schuld war. Richtig,ich bin und war schon immer Nichtraucher,aber von Militanz keine Spur. Mir geht es nur um die Fakten. so long
  12. Auf den ersten Blick hast du schon Recht Guenter,aber da du keinen Dieselölverbrenner sondern einen Ottomotor hast verkokt dir hier mittel-und besonders langfistig der ganze Motor. Die Ventile können dann irgendwann die Wärme nicht mehr an den Block abgeben und ueberhitzen. Vorher hast du schon deutliche Leistungsverluste,der Kraftstoffverbrauch steigt immer weiter an und die Abgasanlage leidet,insbesondere der Kat (auch nicht bilig) und die Lambdasonden.Ueber die Abgasrueckfuehrung bekommt man dann auch immer häufiger Ärger mit dem AGR Ventil und der Drosselklappe. Unter dem Deckmäntechen der Fuersorge könnte man auch noch mit dem Umweltgedanken kommen. Wenn man den A2 länger fahren möchte,sollte man schon den Ölverbrauch in den Griff bekommen. so long
  13. Alles was du hier an Angeboten auflisstest ist offenbar völlig indisskutabel. Ein A2 ist ein ausserordentlich begehrtes Auto. Wenn du nur 6000 € ausgeben möchtest um ein Fahrzeug ohne ! Reperaturstau zu bekommen musst du Geduld haben und Zeit investieren. Wenn du bereit wärest etwa 7000 € oder vielleicht 8000 € auszugeben wäre es deutlich einfacher. Uebrigens,Nikotin schädigt Elektronik,vor allem jede Art von Potis. Die Stellmotoren von Klimaanlagen sind hier sehr gefährdet. Teure Reperaturen. Raucherautos sind also eigentlich immer eine schlechte Wahl. so long
  14. Bei deinem tdi liegt das Risiko wohl bei der Wasserpumpe. Ich kenne einen Fall,da ist bei 150000 km das Antriebsrad der WP abgeschert und der Riemen hatte dann ueberhaupt keine Spannung mehr. Ein totaler Motorschaden war das Ergebniss. Noch eine Woche vor diesem Ereigniss berichtete der Besitzer von seinem Zahnriemen,der immer noch top aussehen wuerde. Jede Kette ist eben nur so stark wie ihr schwächstes Glied. so long
  15. Ich fahre grundsätzlich mit Handschuhen. Das S-Line Sportlenkrad sieht aus wie neu. Auch mit dem Softlack gibt es so keine Probleme. so long
  16. Ein guter Gedanke,Bedalein. Wenn das Fahrwerk weniger tief einfedert werden diese Bauteile auch nicht so belastet. Beim Stabi hatte ich aber immer angenommen,das der Rost hier das Problem ist. Dieser sprengt dann irgendwann die Kunststoffhuelse. so long
  17. Das das Lederlenkrad nach 105000 km schon so abgegriffen ist ,ist schon ungewöhnlich. Wie sehen denn die Pedale aus ? Lass dir doch einmal den letzten Tuevbericht zeigen. Der KM-Stand wird hier immer festgehalten. Es wäre vielleicht auch interessant die Reperaturhistorie bei Audi in Erfahrung zu bringen. so long
  18. Mir ist aufgefallen,das die Koppelstangen und die Stabibefestigung bei meinem S-line A2 nach fuenf Jahren immer noch top sind und zwar original ! . Bei meinen anderen A2 75 und 90 PS tdi waren diese Bauteile schon nach 2 Jahren defekt. Kann es sein,das die S-line hier irgendwie stabiler,wertiger sind ? Oder liegt es daran,das mein jetziger A2 einer der Letzten ist. so long
  19. Was fuer eine Umlenkrolle ? Der Knackpunkt beim Benziner ist die Spannrolle fuer den Koppelriemen (der Kleine). Da muesste man, wuerdest du nur diese bruchgefährdete Spannrolle tauschen wollen, aber die Motorhalterung auch entfernen muessen. Dann könnte man das einmal probieren. Bei dem Alter von deinen Riemen und der Laufleistung kann man aber nur das volle Programm empfehlen. Du liest doch schon lange genug hier mit. so long
  20. Nicht einmal ein FIS,keine Nebelscheinwerfer. Dafuer ist der Wagen viel zu teuer. Ausserdem gehören in so ein Auto Ledersitze. Nur weil der Wagen wenige KM auf der Uhr hat muss er noch lange nicht problemlos sein. Im Gegenteil,kann der Motor in einem schlimmen Zustand sein,wenn der Rentner immer nur ein paar Meter im Dorf rumgeeiert ist und der Wagen nie richtig warm wurde. Fuer den KAT,Lambda usw. ist das auch nicht schön. Maximal 10000 € ! so long
  21. Donnerwetter hirsetier, das nenne ich Reifenkompetenz. @ bret,ich zahle hier schon etwas mehr,aber wo ich wohne kaufe ich auch ein.Das kann dann auch ruhig etwas teurer sein,dafuer habe ich dann den Service direkt vor der Tuer. Danke fuer die Tips. so long
  22. Da der Winter hier doch recht dramatische Ausmasse annimmt,habe ich mich doch dazu durchgerungen auch dem A2 schon etwas vorzeitig neue Winterreifen zukommen zu lassen,sozusagen als Weihnachtsgeschenk. Beim Blick in meinen Fahrzeugschein fiel mir dann auf,das als zulässige Reifengrösse lediglich165/65R 15 vermerkt sind. Ich habe aber einen original S-Line mit original 205ern und der Audihändler hat mir in Deutschland die Standart Winterbereifung fuer den A2 verkauft ,diese 155iger. Warum sind diese Grössen nicht in meinem Fahrzeugschein eingetragen ? Offiziel duerfte ich ja nur die 165/65 R 15 montieren. Nebenbei viel mir noch auf,das als Fahrzeugfarbe grau eingetragen ist,obwohl es sich um einen silbernen CS handelt. Ach ja,die Fahrgestellnummer stimmt. Hier in Schweden kann man Reifen montieren,wie man will,lediglich das Profil muss in Ordnung sein. Dann muesste ich doch auch 175iger montieren können,so lange der 2. Wert 65 bleibt,der den Reifenumfang angibt,oder ? Mein Tacho sollte schon stimmen. so long
  23. Zeitlos,genau das ist es. Extreme Farben ist man auch recht schnell leid. so long
  24. Wir sind wieder zu schnell ! so long
  25. hej, wie sollte eine Erwärmung des Innenraums eine Auswirkung auf den Magnetschalter des Anlassers haben ? Ansonsten ist es oft der Magnetschalter. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.