Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Die wenigsten Autos sind frei von Krankheiten und es gibt neue die kränkeln mehr wie 15 Jahre alte Möhren und das schon alleine deswegen,weil sie immer komplizierter werden. Beim A2 kennen wir eigentlich jede mögliche Krankheit und können uns selbst helfen. Wenn ich nur daran denke,das beim A8 D3,(der ist ja auch schon wieder ausgelaufen) selbst ein Tausch der Batterie kompliziert ist,da diese beim Energiemanagement (was fuer ein Unsinn !) angemeldet werden muss. Das geht natuerlich auch nur mit ganz bestimmten Batterien,die einen ganz bestimmten Preis haben. Einen Nutzen kann man hier kaum erkennen. Genauso absurd ist die Reifendruckkontrolle,aber das fuehrt jetzt zu weit. Ein neues Auto macht nicht gluecklich,schon alleine deswegen,weil die Leute das glauben. so long
  2. Auch hier kann man profilaktisch tätig werden. Ich habe jetzt schon 2 A2 deutlich ueber 300000 km gefahren,ohne ! den Luefter tauschen zu muessen. Jedes Mal wenn ich den Innenraumfilter wechsel,lasse ich das Gebläse auf max. laufen und spruehe ordentlich Balistol (völlig unbedenkliches Waffenöl ) in die Ansaugöffnung. Dieses Aerosol kommt einfach ueberall hin und offenbar auch an die ! Stellen,wo es nutzen bringt. Danach tausche ich den Filter dann richt es noch ein bisschen,aber das geht schnell vorrueber. Im Winter nehme ich dann den Pollenfilter raus.Da gibt es hier nämlich keinen Staub.Nur Schnee. Dadurch hat es das Gebläse aber deutlich leichter,wird nicht so heiss und verschleisst deutlich weniger. Beim A8 mache ich das genauso,und der Luefter ist dort jetzt schon 15 Jahre ! alt. so long
  3. hej ,Sebastian hast du keine Probleme mit dem rechten Knie und dem Zuendschluessel ? Lange Zeitgenossen,also die mit Krakenbeinen ,erzählen mir immer,das sich der Zuendschluessel in ihr Knie bort. Ich bin nur 1,78 m gross und kann hier nicht mit reden. so long
  4. hej,KA2 den Kopf unter ! die Haube ? Mir ist nicht ganz klar,in wie weit ihr mit den Besonderheiten des A2 vertraut seit,aber den Kopf kann man hier nicht unter die Haube stecken.Vielleicht die Finger. Diese wird immer komplett abgenommen. Vieleicht einmal in der Bedienungsanleitung nachlesen. Wenn man das nicht weiss und am Ende noch etwas grobmotorisch veranlagt ist,hat man schnell einen ärgerlichen Schaden. so long
  5. Der tdi hat auch hydraulische Stössel. Bei dem Lärm den der 3 Zylinder Pumpe-Duese im kalten Zustand macht wird man die kaum hören können. Ausserdem machen nicht funktionierende,oder beschädigte Stössel mehr diese Klickergeräusche. Aber damit fange ich jetzt nicht wieder an. so long
  6. Beim 3 Zylinder Pumpe-Duese tdi klappert immer irgend etwas,besonders wenn er kalt ist.:janeistklar: Geräusche sind aus der Ferne immer schwer zu diagnostizieren. Einer unserer ganz grossen Talente,A2-D2, wohnt ganz in deiner Nähe. Wenn euch das zu sehr beunruhigt hört er sich das bestimmt einmal an. so long
  7. Das ein Benzinergetriebe,aus dem kein Öl raus und kein Wasser rein gelaufen ist schon nach 100000 km ein defektes Differenzial hat wäre aber sehr ungewöhnlich. Ein Knarren kann auch sehr gut von den Gleichlaufgelenken der Antriebswelle kommen. Das Geräusch ist dann im gesammten Antriebsstrang gut zu hören. Sieh doch einmal nach ob noch ausreichend Fett unter den Manschetten ist,oder ob es Fettaustrittsspuren gibt. Zur Not einfach einmal mit einer Spritze Lagerfett unter die Manschette druecken. 2 A2,einen fuer den Sommer und einen fuer den Winter. Sehr schön. so long
  8. Fuer das Geld kann man den A2 noch lange reparieren. Ich kenne Leute die haben die alten V8,auch ein tolles Auto,wieder sehr schön hergerichtet. Heute gibt es immer mehr Oxidationsprobleme und wichtige Fahrwerksteile ,sowie Ruecklichtgläser wurden ersatzlos gestrichen. Vielleicht lasse ich ja eines Tages einen TSI Motor in meinen A2 einbauen. Mal sehen. Glaubt nur nicht,das alles was neu ist auch besser ist. so long
  9. Wenn es eines Tages keine Ersatzteile mehr fuer den A2 gibt ,dann und erst dann läuft seine Zeit ab. Fuer einen Mercedes /8 oder 123iger oder fure einen 40 Jahre alten Volvo oder Saab bekommt man heute noch jede Schraube. Davon könnte Audi eine Menge lernen. so long
  10. Sicherlich werden sie nicht juenger,aber wen interessiert das ? Der A2 is aus Alu,rostet nicht,und wirkt hochwertiger wie alles was an Kleinwagen neu angeboten wird. Warum sind die Leute denn bereit selbst fuer alte A2 unverhältnissmässig viel Geld auszugeben ? Warum werden drastische Qualitätsmängel wie hoher Ölverbrauch bei manchen AUA Motoren,minderwertige Federn und Koppelstangen,E-Probleme aller Art,unverhältnissmässig teure Ersatzteile usw. bereitwillig in Kauf genommen ? Weil der A2 seinem Besitzer das Gefuehl gibt ein ganz besonderes Fahrzeug zu besitzen. Fahrzeuge aus Japan haben in der Regel die deutlich bessere Qualität und ein besseres Preis-Leistungsverhältniss. In Deutschland aber werden Autos gebaut,die viele Menschen eigenartig,emotional beruehren. so long
  11. Ich sage nur Motor elektrisch vorwärmen. Einen Kaltstart hat meiner natuerlich nie.Vermutlich auch ein Grund fuer den recht niedrigen Verbrauch. Bei mir war auch nur ein Liter / 100 km! Verbrauchsunterschied zwischen Diesel und Benziner. Allerdings bekam ich den Diesel umsonst. so long
  12. Der Tuerfeststeller beim A2 ist ein solch verschleissfreudiges Verschleissteil,das die bei der Auslieferung schon 2 Feststeller hätten ins Handschuhfach legen muessen. Das es die in Portugal nicht mehr gibt. Hier in Schweden hat man die gleich griffbereit. so long
  13. Vielleicht machen sich ja potentielle Intressenten erst einmal hier im Forum schlau und verlieren dann das Interesse an den tdis. so long
  14. Also auf der Autobahn komme ich mit dem Benziner auch gut zurecht. Auf kurvigen Landstrassen,da fehlt mir der Durchzug des tdis. Hier traue ich mir gerade noch einen Traktor,oder eine Oma mit Rolator zu ueberholen. Vielleicht bin ich aber durch die tdis und dem ausserordentlich leistungsstarken A8 zu verwöhnt. Uebrigens ,fahre ich meinen Benziner mit knapp unter 6 l/100 km. Kann aber daran liegen,das Schweden irgendwie ein Langsamfahrland ist und man eigentlich nie anhalten muss. Man ist ja meistens alleine auf der Strasse. Es gibt ja auch kaum Ampeln,immer nur Kreisel,wo der Verkehr in Bewegung bleibt. so long
  15. Richtig Guenter,das gilt aber nur,wenn die beiden Fahrzeuge neu sind. Wenn die ersten Reperaturen kommen wird der Benziner was die Kosten betrifft deutlich besser weg kommen. Entscheident ist doch nur das Anforderungsprofil des Fahrers. Wenn Drehmoment fuer mich wichtig ist und ich an dem Leistungs-Drehmomentcharakter eines Benziners keine Freude habe, fuehrt am Diesel kein Weg vorbei. Fuer Fahrer die sich in der Regel nicht fuer KFZ_Technik interessieren,bspw.Senioren,Hausfrauen usw. ist der Benziner auch die bessere Wahl,weil sie hier nicht viel falsch machen können,bspw. den Lader behutsam kalt und warm fahren. Wenn ich nur an meine Oma denke die bei Minusgraden den kalten Motor gnadenlos beim Anfahren an die Drehzahlgrenze brachte. Wenn du einen Diesel suchst,der in allen Lebenslagen,und auch langfristig ! niedrigere KM Kosten aufweist musst du einen SDI nehmen. Hier gibt es keinen Lader,mit aufwändiger Regelung,kein 2 Massenschwungrad,keine Ausgleichswelle,keine Pumpe Duese Einheiten,keinen Ladeluftkuehler ,aber auch keinen richtigen Fahrspass. so long
  16. Naja, der Instandsetzer wird sich den Zylinderkopf und besonders den Ventiltrieb genau ansehen. Ob ein paar Umdrehungen ohne Öldruck hier Schaden anrichten können weiss ich nicht. Ach ja,das ein 90 PS tdi aus 04 mit knapp 180000 km nur mit 5000 € in der Liste steht ueberrascht mich aber.Normaler Weise sind die doch deutlich teurer. so long
  17. Sehe ich das richtig,das mit Grundmotor nur der Motorblock gemeint ist und der Zylinderkopf vom alten Motor genommen wird ? so long
  18. Schwungscheiben sind hier und da immer ein wenig rostig. Das hat aber keinen Einfluss auf die Funktion. Anderseits ist das 2 Massenschwungrad aber ein recht teures Verschleissteil. Dem Nächsten der kommt und hier Bedarf hat bauen die das Ding ein und kassieren noch einmal. Mit dem Steuergerät werden die das genauso machen. so long So leicht möchte ich einmal mein Geld verdienen.
  19. Das ist wohl bei den meissten Audis so. Da musst du einmal mit meinem S-Line mit den 205ern Niederquerschnittsreifen unterwegs sein. Das soll wohl dem sportlichen Anspruch unterstreichen. Meinen A8 wollte ich auch schon weicher machen,es gab aber nichts. Ich bin mir auch recht sicher,das diese harten/straffen Fahrwerke den Verscheleiss von Radlagern und Buchsen beschleunigen. Dafuer kann man den A2 mit den 205ern fahren wie ein Gokart. Mein Lexus hatte auch ein deutlich komfortableres Fahrwerk wie der A8 ,hatte aber dafuer eine deutlich schlechtere Strassenlage,vor allem in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten. so long
  20. Hast du dir das alte 2 Massenschwungrad,und das Steuergerät aushändigen lassen oder hat deine Werkstatt diese Teile ,die ja offensichtlich noch ok waren auch noch behalten ? so long
  21. Richtig, ein Kupplungssatz käme bei soulfy auch noch dazu. So könnte man dann einige Jahre schön und sorgenfrei fahren. so long
  22. Beim Benziner mag man mit 2000 € hinkommen,aber nicht beim 90 PS Diesel. Hier wird schon der nakte Motor teurer sein. Da im die Ausgleichswellenkette gerissen ist (auch noch bei hoher Geschwindigkeit)die auch die Ölpumpe antreibt wird der Lader unrettbar zerstört sein. Wenn man schon einmal den Motor draussen hat wäre es klug auch gleich das 2 Massenschwungrad neu zu machen. So gut kommt man da nie wieder drann. Mit Arbeitslohn wuerden mich 4000 €-5000 € nicht ueberraschen. Dann hätte man natuerlich wieder einen super !tdi mit dem man bei vernuenftigen Umgang lange Freude hat. so long so long
  23. hej,soulfly 6666 Weisst du schon wie es weiter geht ? Verkaufst du die Karosserie,oder kommt ein neuer Motor rein ? so long
  24. Donnerwetter ! 800 € fuer eine ! Pumpedueseeinheit ? Ich bin immer von 500 € ausgegangen. Bei mir fingen die Pumpedueseeinheiten bei 350000 km an Schwierigkeiten zu machen. Ich bin aber auch ein behutsamer Langstreckenfahrer. Bei Anderen ging das schon bei 150000 km los. Als Erstbesitzer hat man es selbst in der Hand,wie lange man mit dem 3 Zylinder Kraftpaket problemlos unterwegs ist. Der User,dem die Ausgleichswellenkette gerissen ist hat ja auch eingeräumt das er schon ordentlich Gas gegeben hat. so long
  25. Fuer mich hat ein Auto eine Seele,ähnlich wie ein Haus. Wer ein Auto,oder ein Haus erwirbt,kauft die ganze Geschichte dieser Gegenstände mit. Deswegen ist mir das sehr wichtig ,wer ! vorher in diesem Auto gesessen hat ,oder wer ! vorher in einem Haus gewohnt hat. Fuer mich kann ich aus dem Namen und dem Alter der Vorbesitzer eine Menge rauslesen. Mit dem neuen Fahrzeug Brief wird das schwieriger. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.