Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Irgend ein naiver wird Gomez auf den Leim gehen,wetten ? so long
  2. Richtig,Guenter im Sommer kannst du beim Benziner bestimmt 10-W 40 benutzen,aber im Winter,besonders wenn er so kalt ist wie dieser ist das 0-W30 deutlich besser,besonders fuer die Lager,da der Motor deutlich schneller durchölt wird. Der 4,2 l Motor in meinem A8 bekommt immer 10-W40,wird im Winter aber auch immer vorgeheizt,hat also keinen Kaltstart. Alle 10000 km muss ich hier einen Liter nachfuellen. Als ich letztens bei -22 Grad C. die Öldose aus dem Kofferraum holte um nach zuschuetten,bekam ich da kaum etwas raus. Das Öl war zähe wie Honig ! Was glaubst du,wie lange das im Motor bräuchte um bei einem Kaltstart an die richtigen Stellen zu kommen ? so long
  3. Ich hatte ja geschrieben,das wenn die Laufbuchse beschädigt ist, und in diesem Fall in der Regel auch der Kolben,ein neuer Rumpfmotor fällig wird. Wenn ein grosses Stueck des Ventils ausbricht und im Zylinder rumschlägt kann so etwas passieren.Ist aber eher selten. Um die Kurbelwellenlager wuerde ich mir erst sorgen machen,wenn du 500000 km drauf hättest. Wenn der Zylinderkopf ueberholt wird,was vielleicht gar nicht notwendig ist,da nur ein Ventil ausgetauscht werden muss wird deinen Lagern nichts passieren. so long
  4. Naja,es geht in diesen Gebraucht Wagen threads oftmals auch um sagenhafte ! Schnäppchen. Ich fand schon,das das passte. Einen neuen thread wollte ich deswegen nicht auf machen. so long
  5. Ein abgebranntes Ventil ist eher ungewöhnlich fuer den 75 PS tdi. Es sei denn man hat in die Motorelektronik eingegriffen (gechipt), oder beim Zahnriemenwechsel die Steuerzeiten nachlässig eingestellt. Eine andere Möglichkeit ist noch das man minderwertigen Kraftstoff,Bio Diesel oder Frittenöl getankt hat. Zusammen mit ständigen Kurzstrecken,können die Ventile so verkoken,das die Wärme nicht mehr ausreichend abgeleitet werden kann. Wie dem auch sei.Fuer das Geld was du fuer deinen A2 mit Motorschaden bekommst bekommst du kein gleichwertiges Fahrzeug. In der Regel brennt nur eine kleine Ecke vom Auslassventil weg,die dann im Kruemmer verschwindet und keinen weiteren Schaden mehr anrichtet. Ich wuerde den Kopf runter nehmen lassen . Sollte die Laufbuchse wirklich beschädigt sein,lohnt es sich bei einem gut ausgestatten/gepflegten A2 immer einen neuen Grundmotor zu erwerben,wo man den alten Kopf dann wieder verwenden kann. so long
  6. In Fulda hat gestern wieder ein junger Mann sein Leben verloren,als er ein super guenstiges Fahrzeug erwerben wollte. Ein vermeindliches Schnäppchen macht die Leute wohl immer noch blind. so long
  7. Sicherlich ist die Technik im FSI nicht ganz so ueberschaubar und wartungsfreundlich wie beim 1,4. Wir reden hier aber nicht von einem autodidakten Hobbyschrauber sondern von einer Fachwerkstatt die fuer die Arbeitsleistung ihrer hoch qualifizierten und hoffentlich auch erfahrenen Mitarbeiter stolze 120 € die Std. nimmt. Fuer solche Leute darf die Absenkung des Motors ,die hier so dramatisiert wird ueberhaupt ! keine Rolle spielen. Ich habe hier immer den Verdacht,das der Kunde hier auf eine dicke Rechnung vorbereitet werden soll. so long
  8. Sicher kommt man an die Saugrohrmechanik besser drann wenn man den Motor absenkt.Was ist denn daran so dramatisch ? Motorverkapselung weg,die Motorhalterung und Pendelstuetze los und dann senkt man den Motor etwas ab. Wenn die damit schon wieder ueberfordert sind,such dir besser eine andere Werkstatt. Was machen die sonst ? Fussmatten ausklopfen ? so long
  9. Niederturig einfahren ? Beim Einfahren sollte man einfach extreme Betriebszustände vermeiden. Unterturiges Fahren kann auch zu einem extremen Betriebszustand fuehren. Bewege dich einfach in mittleren Drehzahbereichen und vermeide Kurzstrecken. Jetzt hast du vermutlich im ganzen Forum den 1,4 Benziner mit der geringsten KM-Leistung. Auf das er lange problemlos läuft. so long
  10. hej,Keks 1985 gestern wolltest du noch den ganzen Motor tauschen und dann war es nur ein defekter Öldrucksensor. Das innere Gelenk der Antriebswelle hält eigentlich ewig. Lediglich Rallyfahrzeuge,die häufiger ueber Bodenwellen springen haben hier Probleme. Das Fett ist vermutlich Getriebeöl,das mit Schmutz zu einer zähen Paste geworden ist. Das äusere Gelenk kann natuerlich verschleissen. Schlag einmal scharf nach rechts ein und beschläunige dann sanft. Das Gleiche beim linken Einschlag. Wenn es jetzt knarrt oder klappert brauchst du vorne 2 neue Gleichlaufgelenke. Hier macht man dann auch gleich die Manschetten neu. Vielleicht ist aber mangels Schelle auch nur Fett aus der Manschette gelaufen. Einfach mit einer Spritze etwas Fett unter die Manschette druecken. Wenn du Glueck hast ist dann alles gut. Bist wohl zwanghaft auf der Suche,nach einer teuren Reperatur ? so long
  11. Hier geht es nicht um den Ölstandssensor,sondern um den Öldruck ! Sensor. so long
  12. Mach dich nicht verrueckt ,Kai. Eine defekte Ölpumpe kann man nicht ausschliesen.So etwas kommt vor,ist aber eher selten. Dreh einfach einen neuen Sensor rein und kontrolliere dann das Kontrollämpchen. Du kannst natuerlich auch den Sensor fast rausschrauben,also noch ein oder 2 Gewindegänge drinn lassen und dann einmal den Motor starten. Vermutlich kommt dann allherand Öl rausgelaufen. Dann weisst du die Pumpe fördert noch. Ansonsten hat dein Motor auch gewisse Notlaufeigenschaften und ist nicht sofort defekt. Wäre der Öldruck wirklich nicht mehr vorhanden,hättest du auch sofort das laute Klappern der Ventile hören muessen,da die Hydros keinen Druck mehr haben. Das hört man eigentlich sehr deutlich. Positiv denken ! so long
  13. A2-D2 in wohnhaft bei Karlsruhe ist genau der richtige Mann fuer dich. Findest du hier im Forum. Viel Erfolg ! so long
  14. Ich kenne auch AUA Motoren die keinen auffälligen Ölverbrauch haben. Das kann ja nur bedeuten,das die AUA Motoren einmal mit korekten Kolbenringen gebaut wurden und dann wieder mit minderwertigen/falschen. Ist schon eigenartig. Beim AMF Motor gab es bei den späteren Baujahren aber auch deutliche Verschlechterungen,bspw. ab April 03 der Wegfall des bis dahin serienmässigen Motorzuheizers,den man einfach und kostenguenstig zu einer vollwertigen Standheizung ausbauen konnte. Grundsätzlich ist es natuerlich so,das die zu Letzt produzierten Fahrzeuge eines Modells am ausgereiftesten sind und die höchste Produktqualität aufweisen,alleine schon,weil die Leute die diese Fahrzeuge bauen,jetzt die meisten Erfahrungswerte haben. Oft sind es nur Kleinigkeiten,wie ander Stecker oder Kabel,oder einfach anders verlegt.Hier und da wurde dann noch etwas gedämmt oder verklebt. Ich wuerde meinen Kauf aber in erster Linie vom Pflegezustand und der Ausstattung abhängig machen. Was nutzt mir ein runtergerittener,verbastelter A2 mit Behördenausstattung aus 05,wenn ich fuer das gleiche Geld einen top Gepflegten,mit top Ausstattung aus 02 bekomme ? so long
  15. Naja,das Angebot ist unverbindlich und freibleibend. Das sagt doch schon alles. Und dann auch noch ein Audi Händler. Die wissen doch was sie haben. so long
  16. hej, was meinst du mit Ballonfinanzierung ? Verstehe ich nicht. Ach ja,wenn du ein Auto brauchst solltest du den Kleinen behalten. so long
  17. Das wuerde ich elegant nennen. Und das wird auch in 20 Jahren noch elegant sein. so long
  18. Der A2 ist nicht extrem,nur etwas anders. Der A2 wirkt auch nicht agressiv. Der A2 ist zeitlos schön. Das ist etwas ganz anderes. Der Passat,der bis 93 gebaut wurde war auch nicht extrem,aber trotzdem anders wie alle anderen Fahrzeuge. Der 2 CV,die Ente, war völlig anders,aber auf keinen Fall extrem. Als Extrem wuerde ich Fahrzeuge bezeichnen,bei denen einzelne Komponenten bis ins Groteske ueberzogen worden sind. ABer wie schon erwähnt,scheint der Markt den Designern recht zu geben. Die Leute wollen solche Fahrzeuge kaufen. Merke : Anders ist nicht zwangsläufig auch extrem. so long
  19. An den uebergrossen Kuehlergrill des A8 D3 konnte ich mich bis heute nicht gewöhnen. Eine extremes Design wird man in der Regel auch recht schnell leid. Aber wie hier schon einige Male erwähnt wurde kommt agressives Design bei den Kunden an. Ob die Besitzer jetzt auch agressiv fahren kann ich nicht sagen. In den 80igern hatte ich einmal eine 1100 Katana (Motorrad von Suzuki) die auch fuer damalige Verhältnisse ein recht agressives Design hatte. Ich muss einräumen,das ich damals als noch recht junger (aber vernunftbegabter) Mensch schon ordentlich Gas gegeben habe. Jedenfalls werde ich mir, selbst fuer mehr Geld,sollte es notwendig werden,lieber einen A8 D2 kaufen wie einen D3. so long
  20. Eine kluge Entscheidung Modellmotor ! Ich empfehle jedem Hobbyschrauber einmal mit dabei zu sein wenn so ein Riemen gewechselt wird. Das bringt mehr wie jede Anleitung,so gut sie auch gemeint ist. Hier muss man schon wissen was man tut. Und soooo einfach ist das beim Benziner fuer einen Hobbyschrauber auch wieder nicht,da er ja 2 Riemen hat und die beiden Nockenwellenräder nicht wie ueblich auf einem Konus sitzen,sondern mit einer Feder gehalten werden,so das man den Koppelriemen nur von einer Seite,von unten spannen kann. Das ist schon etwas ungewöhnlich und selbst der erfahrene hat hier schon ab und an einen Schaden verursacht,weil er die Kettenräder vom vermeindlichen Konus hebeln ! wollte. @ Bugi Hast du auch die Motorhalterungsschrauben neu ! gemacht und dich genau ans Anzugsmoment gehalten ? Bei manch einem lag der Motor schon plötzlich auf der Strasse. Ach ja,ganz Vorsichtige kommen dann auch noch auf die Idee die Zentralschraube der Kurbelwelle mit Locktide einzusetzen und bis zum geht nicht mehr anzuziehen,da sie nicht den entsprechenden Drehmomentschluessel haben.Und das noch alles bei falsch eingestellten Steuerzeiten. so long
  21. Selbstverständlich muss das nicht zwangsläufig immer so sein,aber es gibt schon eine ganz klare Tendenz. Wenn bspw. nur der Riemen getauscht wurde und dann nach 30000km die WP undicht wird,oder eine Rolle hängt wird dir keine Garantie helfen. Ob die Steuerzeiten korekt eingestellt sind kann der durchschnittliche Autofahrer sowieso nicht ueberpruefen,und wer es ueberpruefen kann wechselt den Riemen selbst. so long
  22. Tolle Sache ! Da wird dieser Platz schön genutzt und viel ansehenlicher wie die hässlich aufgeschraubten Halter. Wertet den A2 auf. so long
  23. Was glaubst du wohl wie schlecht es dir erst gehen wuerde,wenn du wuestest wie nachlässig die Steuerzeit oft eingestellt werden. Der Kunde fährt dann die nächsten 90000/120000 km mit geringerer Leistung und höheren Verbrauch. Am Schlimmsten ist es bei V Motoren.Die Motorcharakteristik von einem 6-oder 8 Zylindermotor ist sofort dahin,wenn hier nicht absolut korekt gearbeitet wird,das heisst mindestens 3 Mal von Hand durchdrehen und immer wieder die Markierungen mit den vorgesehenen Feststellern ueberpruefen. Nicht selten wird auch nur der Riemen gewechselt und die WP sowie die Rollen und Spanner wieder verwendet. Esgibt ja keine Kontrollmöglichkeit fuer den Kunden. Ich möchte gar nicht wissen wie das in der Medizin zu geht. Habe einige Ärzte in der Familie. so long
  24. hej, gibt es eine Zuendkerzenempfehlung fuer den BBY ? so long
  25. Sicherlich ,verfehlen wir hier ein wenig das Thema,aber was gibt es denn fuer gerade einmal 20000 € ? Selbst der A1 kostet ja schon,wenn ich mich an der Ausstattung auch noch in 2 Jahren erfreuen möchte,30000 € oder liege ich da falsch ? so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.