-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Öldrucksensor + Servolenkung = Lichtmaschine defekt?!
Wolfgang B. antwortete auf M@x's Thema in Technik
Also deine Werkstatt.Sonderlich kompetent kommt die aber nicht rueber. Wissen nicht,können nicht,verstehen nicht,finden nicht,vermuten aber,usw.. Mehr wie fuenf €/std duerfen die aber nicht verlangen. so long -
Habe ich recht,wenn ich sage,das Alluminium den Schall deutlich besser leitet wie Stahl ? Ich bin mit dem A2 letztens durch einen leichten Hagelschauer gefahren. Das klang im Wagen,als wuerde ich in einem Hammerwerk stecken. Beschädigungen gab es keine. Bedient einmal im A2 sitzend die FFB. Das knallt vielleicht.Geht durch Mark und Bein. Beim A8 (auch Allu) ist das etwas leiser. so long
-
In Schweden und Norwegen habe ich das nie anders gesehen. Alle haben den Kontakt aussen. Die Anwendung ist so auch viel einfacher,da man nicht immer erst die Klappe öffnen muss. Der Deckel am Kontakt schliesst automatisch mit Feder. Das Kabel liegt im Auto und kann nicht zufrieren. Zur Not kann man den Kontakt auch leicht fetten,oder Silikon drauf spruehen,das war bei uns bis heute nicht nötig. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Links ist immer die Problemseite. Das Handbremsseil wird hier genau ueber den Kruemmer geleitet und ständig erhitzt. Der Kunstoffmantel des Seils wird hier sehr schnell spröde und zieht die Feuchtigkeit und das Salz förmlich in das Hanbremsseil hinein. Dieses oxidiert und läuft immer schwergängiger ,so das die Bremsbacken immer schlechter lösen und erhitzt werden. Das ist auch der Grund,warum das Handbremsseil,wenn es reisst,auf der linken Seite reisst. Entferne einmal den Hitzeschutz,ueber dem das Handbremsseil läuft. Ich wette mit dir das das Seil sehr rostig ist. so long
-
Ich bin das gewesen. Leider ist der Wagen heute Schrott. Der Einbauort war aber unguenstig,da man die Klappe immer auflassen musste,wenn der Wagen gestöpselt war. In meinem aktuellen A2 habe ich den Steckkontakt einfach in das untere Lueftungsgitter geklemmt. Man muss dabei nichts zerstören,Montage ist einfach und der Deckel auf dem Kontakt verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Gerade beim tdi wuerde ich zusätzlich den Kuehlwasservorwärmer installieren. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
Wolfgang B. antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Das Glykol verhindert nicht die Ausfälung von Mineralien,nur das Festsetzen dieser in den Kuehlkanälen. Was sich dort einmal festgesetzt hat bekommt man bedingt nur mit einer schwachen Säure (Zitronen-/Essigsäure) wieder los. Wenn du den Thermosstat tauscht,siehst du ja ,was los ist. Wenn du da nur 3 bis 4 Mal etwas nachgeschuettet hast wirst du vermutlich kein Kalkproblem haben. so long -
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
Wolfgang B. antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Hej, wenn du immer munter Leitungswasser nach schuettest,zuechtest du praktisch Kesselstein heran. Beim ständigen aufheizen und abkuehlen des Wassers kommt es hier zu deutlichen Ausfällungen von Kalk und anderen Mineralien. Durch ständiges Nachfuellen von frischem Leitungswasser sorgst du immer fuer Mineraliennachschub. Die Kuehlkanäle und auch die Dichlippe des Thermostates setzen sich dann schnell zu. Frostschutz unterbindet die Ablagerung von Mineralien. Wenn du den auch noch weg lässt,kann das sehr schnell problematisch werden und ich meine nicht das Frostproblem. so long -
Der Besuch,der in den 80igern immer zu erst nach dem Telefon fragte,wird jetzt nach einer Steckdose fragen und von jeder die sie finden wird vermutlich nur ein schwarzes Loch uebrig bleiben,nach dem im ganzen Haus das Licht anfing zu flackern. Menschen mit Kabeltrommeln in der Hand werden das Strassenbild prägen,immer auf der Suche nach einen Steckkontakt. so long
-
Das soll nicht unhöflich sein,aber im nordischen Forum gibt es auch Kompetenz in Umeå. In diesem Fall ist es am Besten ,wenn sich das Jemand vor Ort ansieht. so long
-
Hej,Frederik Tyvärr bor jag i Arboga,Västmanland. Prova www.nordicaudi.com . De hjälper dig. Din tysk är bra ! mvh
-
1.4 TDI plötzlich stark steigender Ölverbrauch
Wolfgang B. antwortete auf hogweed's Thema in Technik
Wenn er einen undichten Ölkuehler hat,muesste er das aber sehen. so long -
1.4 TDI plötzlich stark steigender Ölverbrauch
Wolfgang B. antwortete auf hogweed's Thema in Technik
Hat der Freundliche nicht den Abgastester eingesetzt ? Wenn innermotorisch Öl verbrannt wird muss er das auch messen können,selbst wenn man optisch nichts ungewöhnliches wahrnimmt. Ein so deutlicher und plötzlicher Anstieg des Ölverbrauchs könnte durch einen gebrochenen Kolbenring oder Ölabstreifring verursacht werden. Die anderen ,ueblichen Verdächtigen,lassen den Verbrauch langsam, ueber Jahre ansteigen. Mein 75 PS tdi ,wenn auch AMF,hat deutlich ueber 300000 km gehalten und war völlig problemlos. Ein spannendes Problem hast du da. Halte uns auf dem Laufenden ! so long -
Oha, unter den Umständen wuerde ich auch eine Autogarage empfehlen. Ist fuer einen Kleinwagen nicht teuer,man kann diese richtig verschnueren und es gibt sie oft fuer kleines Geld im Nonfoodbereich der Discounter. so long
-
Keine gute Ideé. Da dein Wagen vermutlich draussen steht,wird der Wind die Plane immer ein bisschen hin und her bewegen. Da am Fahrzeug immer etwas Schmutz ,kleinste Partikel anhaften, wirkt das wie Schleifpapier. Dazu kommt noch die Feuchtigkeit,die sich unter PVC blidet. Installier doch einfach ein Sonnensegel. Licht schadet dem Lack am Meisten. so long
-
Weiss ich nicht. Ich war mit 100 km/h unterwegs,als mir die Frau in die Seite fuhr. Der Hyandi (schreibt man das so ?),aus dem Gegenverkehr hatte um die 60 km/h drauf. Ich denke aber einmal,das mein A2 nach dem ersten Rums schon ordentlich abgebremst war. Ist uebrigens ein ganz eigenartiges Geräusch,wenn der alu Spaceframe verformt wird. Es gibt keinen lauten Knall,sondern mehr ein knistern. so long
-
Mir ist bei 100 km /h eine hoch betagte Rentnerin in die Seite gefahren. Ich bin dann in den Gegenverkehr geschleudert,wo dann ein Hyandi Bus noch einmal in die gleiche Seite gefahren ist. Der A2 wurde dann 50 m in die Gruenanlagen geschleudert. Mir ist nichts,gar nichts passiert. Vielleicht finde ich das Bild noch. Der A2 ist eine ueberraschend stabile Buechse. so long
-
Uebersensibilität hilft auch Niemanden. Sicherlich wirst du Leute finden,die den Eindruck haben,das ihr Fahrzeug mit Dieselzusätzen besser läuft,mehr Leistung hat weniger Spritt verbraucht usw.. Ich bin den 75 PS und den 90 PS tdi jeweils deutlich ueber 300000 km ,ohne Dieselzusätze, einfach mit genormten Dieselkraftstoff gefahren,ohne das es Probleme gegeben hat. Meine Frau hat mit ihren Lupo sdi jetzt schon 400000 km anvisiert. Auch ohne Kraftstoffzusätze. Investier das Geld lieber in angemessene Wartung und Pflege. Vernuenftiger Umgang,also Lader kalt und warm fahren,extreme Betriebsbedingungen ,bspw. oberste Drehzahlbereiche,vermeiden ist dagegen sicherlich hilfreich ,wenn du eine lange, problemlose Betriebsdauer deines A2 anstrebst. so long
-
Offenbar handelt es sich hier ja um einen Tippfehler. Der Themenstarter hat keinen Ölverbrauch von 3l /1000 km,sondern braucht 0,3 l auf 1000 km. Das ist zwar nicht schön,und auch nicht normal fuer solch einen kleinen Motor,aber akzeptabel. 1 l oder 1,5 l auf 1000 km ist fuer 1,4 l Hubraum entschieden zu viel. Hier sollte man der Ursache auf den Grund gehen und Abhilfe schaffen. so long
-
Ich habe auch einen der Letzten. Meiner hat auch 60000 km gelaufen. Mein Ölverbrauch ist nicht ! messbar. Wuerdest du soviel Öl, aus welchen Gruenden auch immer, innermotorisch verbrennen wäre dein Kat schon beschädigt und du hättest grösste Probleme mit der ASU ,verkokte Ventile,geringere Leistung usw.. Also kann dir das Öl eigentlich nur weglaufen. Andernfalls wirst du in naher Zukunft grosse techn. Probleme bekommen. Sieh dir doch einmal dein Zuendkerzenbild an,oder öffne einmal den Öleinfuelldeckel bei laufenden Motor. Kommen dir Gase und Ölspritzer entgegen ? so long
-
Sicherlich verbinden gemeinsame Interessen,vor allem wenn diese sich auch noch auf Dinge beziehen,die einen emotional beruehren. Verheiratet ist man deswegen aber nicht. Hildesheim ? Da muesste ja Hannover in der Nähe sein. Dort gibt es mit dem Stanni ein richtiges A2 Talent mit viel Erfahrung. Stanni findest du hier im Forum. Gibt es eigentlich noch das Centralkaffee in Lueneburg ? so long
-
hej,Steffi das du dieses Forum gefunden hast ist schon der erste Schritt in die richtige Richtung . Eigentlich konnten wir bis jetzt allen helfen,lange Freude am A2 zu haben. Dein A2 ist schon 10 Jahre alt und hat vermutlich noch die erste Batterie. Wenn du jetzt viel Kurzstrecke fährst könnte diese ueberfordert sein. Du findest sie im Kofferraum ganz unten. Nicht selten verursacht eine zu schwache Batterie die erstaunlichsten Fehler in der Elektronik. Vielleicht kann dein Freund einmal den Säurestand/Spannung pruefen,oder vieleicht sogar feststellen,ob die Batterie schon einmal getauscht worden ist. Eine Kontrollinse gibt es auch.Ist sie noch gruen ? Harsum klingt nach Schleswig-Holstein. Hier ist der Gruender des A2 Museums ansässig. Findest du hier im Forum. Auch haben wir eine Liste mit Werkstattempfehlungen. Grundsätzlich hast du mit dem 75 PS Benziner den langfristig robustesten/problemlosesten A2 erwischt. Wenn du dich fuer Technik/KFZ -Technik interessierst,wirst du dich hier schnell einlesen und dir bald selbst helfen können. Dann werden dich die Werkstätten auch nicht mehr ueber den Tisch ziehen können,wenn du die dann ueberhaupt noch brauchst. Wieviel km ist dein A2 gelaufen ? Ist der Zahnriemen einmal gewechselt worden ? (Chequeheft) so long
-
Schön,das du dich noch einmal so abschliessend zu deinem thread äusserst Vitok. Das nenne ich Forenkultur ! Jetzt hast du ja eine Menge gelernt und kennst von deinem Motor bald jede Schraube und jeden Sensor. Ich wuensche dir viele problemlose km. Uebrigens,ich habe meinen tdi bis zu seinem Unfalltod 352000 km gefahren. Da hat sich nichts zurueck gestellt. so long
-
Verkaufe meine Kugel. Was für Übeltäter gibt es alles ?
Wolfgang B. antwortete auf d3lphin's Thema in Verbraucherberatung
Ich wollte vor Jahren einmal meinen A8 verkaufen. Was glaubt ihr ,was da fuer Leute angerufen haben. Vorne weg die " was ist letzte Preis Fraktion ". Schöne Multikultiwelt. Wir verkaufen kein Auto mehr. Den A2 fahre ich sowieso so lange wie möglich und die anderen Fahrzeuge kommen auf den Schrott,oder werden an Beduerftige,die wir uns aussuchen, verschenkt. so long -
Externe Masse anlegen,oder am Besten pruefen wie die Sonde arbeitet,mit VAG COM. so long
-
Dein Fehler kann alle möglichen Ursachen haben,aber du hast ihn doch schon gut eingekreist. Wenn der Motor nach dem Abklemmen der Sonde rund läuft,gibt es vielleicht ein Masseproblem,oder die Sonde streut / ist zu langsam. Mit VAG COM kann man sehen wie die Sonde arbeitet. Sie muss im zehntel Sekundentakt Messwerte liefern sonst ist sie zu langsam. Bei dem Alter deines Fahrzeuges wuerde ich einfach mal eine Neue einbauen. Ist doch schnell gemacht. Lass die bloss nicht den Motor demontieren ! so long