
Jodha
Benutzer-
Gesamte Inhalte
106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Jodha
-
Ich habe mit 140 - 150 gestimmt. Allerdings nur, wenn ich in .de unterwegs bin. Hier in CH empfiehlt es sich, die signalisierte Geschwindigkeit zu beachten. Übertretungen sind sehr teuer. Einem Kollegen wurden neulich für 2 km/h über dem Limit 40 CHF berechnet: Im 100er Bereich ist er vermutlich mit Tacho 110 geblitzt worden. 5 km/h Tachovoreilung und 3 km/h Toleranzabzug macht 2 km/h zuviel. JH
-
Man muss beim Thema Diesel unterscheiden zwischen "Umweltfreundlichkeit" und "Humantoxizität". Die Russpartikel machen der "Umwelt" relativ wenig aus. Problematisch für Mensch und Tier sind hier lungengängige Partikel, wie sie moderne Diesel ausstossen. Es sind deutlich weniger aber auch viel kleiner als Russteilchen von alten Vorkammerdieseln. Diese sind so gross, dass sie vor den Lungen abgefangen werden. Stickoxide: Dieser Geruch wird gerne verwechselt mit Chlorgeruch (oder Schwimmbadgeruch). Viele von euch werden es beim 1.4 TDI vielleicht auch schon bemerkt haben. Besonders stark tritt dieser Geruch beim Fahren mit Biodiesel auf. Hier kann man folgenden Effekt beobachten: deutlich weniger Russ mit Biodiesel dafür aber vermehrt Stickoxide. Ein "Frittenbudengeruch" habe ich bei meinem TDI mit Biodiesel nie beobachtet. Bei gut wirkendem Oxi-Kat werden entsprechend riechende Stoffe oxidiert. Im Gegensatz zum 3-Weg-Kat von Benzinfahrzeugen wirkt der Diesel-Kat nicht gegen Stickoxide. Diesel-Fahrzeuge mit Partikelfilter haben in der Regel einen höheren Ausstoss an Stickoxiden. Wirklich umweltfreundlich wären also nur Diesel mit Partikelfilter, Oxi-Kat und Reduktionskatalysator für die Stickoxide. Fazit: Diesel ist gut für Autobahn und Landstrassenfahrer. In der Stadt ist aus den o.g. Gründen ein Benziner besser aufgehoben. JH
-
Bei meinem Benziner traten erhebliche Spannungsschwankungen auf. Mit Auswirkungen auf die Servolenkung, deutlich sichtbare Helligkeitsveränderungen des Abblendlichtes und Fehleranzeige bei der Motorelektronik. Seit letzten Freitag steht der Wagen nun in der Werkstatt. Es wurden bereits der "Alternator" und die Batterie gewechselt allerdings nur mit kurzzeitigem Erfolg: nach einer Probefahrt waren wiederum unzählige Fehler die Elektronik betreffend abgelegt. Heute soll sogar ein Experte des Generalimporteurs in der Werkstatt sein, da der Meister keine Idee mehr hat. Ich fürchte nun, dass mit dieser Schrotschussmethode der Fehlersuche eine verdammt hohe Rechnung resultiert und die Gebrauchtwagengarantie nur wenig davon bezahlen wird. Ich bin ziemlich sauer. JH
-
Na schön: Ich bin aus Freiburg im Breisgau in die Schweiz übergesiedelt. Den TDI habe ich aus Deutschland mitgebracht und erst im Januar 04 in der Schweiz angemeldet. Davor durfte ich noch 1 Jahr mit dem deutschen Kennzeichen in der Schweiz fahren. Den Wagen habe ich natürlich wegen der Garantie-Arbeiten nochmal zu meinem deutschen Händler gebracht. Ob die Werkstätten in Deutschland wirklich billiger sind, wird sich noch herausstellen. Für den Arbeitgeber ist trotz höherer Stundenlöhne in der Schweiz die Arbeitsstunde wegen der wesentlich geringeren Lohnnebenkosten nicht wesentlich teurer. Möglich ist aber, dass Ersatzteipreise höher sind. JH
-
Es war für den TDI. Immerhin 40 Euro Unterschied allein für den Punkt "Longlife Inspektion". Daneben bei mir ein weiterer Filtereinsatz, der Kraftstofffilter, eine defekte Standlichtbirne und der Räderwechsel. @vfralex1977: Ein weiterer Punkt: Du warst bei 40.000 km, mein Wagen wäre bei genau 50.000 km fällig gewesen. Ich war nur eine Woche eher beim Service beim Stand von 49.100, da es terminlich besser passte. Die Servicekosten pro Kilometer sind daher weitgehend identisch. Es wurde zwar schon einmal diskutiert: Im Serviceheft steht Zahnriemenwechsel bei 90.000. Laut Anzeige muss ich in knapp 18.000 zum Service (aktueller Stand 82.000 + 18.000 = 100.000). Das dürfte ich bis Dezember geschafft haben. Soll ich nun bei 90.000 den Riemen wechseln lassen oder nach Anzeige die Inspektion mit Riemenwechsel bei 100.000 km machen lassen? JH
-
Vielleicht sollte man tatsächlich mal die Rechungen vergleichen. Dabei muss ich mich korrigieren. Ich hatte auch fast 490 Euro bezahlt. Mit Montage der Sommer-Räder. Auf Kulanz ging der Wechsel eines Druckschalters der Klimaanlage. JH
-
Ihr solltet bedenken, dass es sich um den Longlife-Service handelt (ok 480 Euro sind absolut an der oberen Grenze, ich hatte für den ersten Service ca. 430 bezahlt). Bevor ich den A2 kaufte, stand auch ein Peugeot 307 HDI zur Diskussion. Dieser hätte alle 15.000 km zur Inspektion gemusst (in meinem Fall also 3mal im Jahr). Die Kosten hierfür wären insgesamt höher gewesen als mit dem A2. JH
-
Ich habe eben mit dem Meister telefoniert. Scheint wirklich der Regler zu sein. Er hat sogar empfohlen, den Wagen nicht mehr zu benutzen, bis es repariert ist, da massenhaft Fehler abgelegt waren und er fürchtet, dass auch die Benzineinspritzung betroffen werden könnte und der Wagen dann stehen bleibt. Ersatzteile kommen leider erst Montag. Die Werkstatt ist ein wirklich kleiner Laden. JH P.S. Er hat schon mehr als ein Jahr einen A2 FSI im Verkaufsraum stehen.
-
Starke Spannungsschwankungen habe ich vergangene Woche ebenfalls bemerkt: Auf der Autobahn bei Geradeausfahrt ständig heller und dunkler werdendes Abblendlicht. Dazu kommen wieder Schwierigkeiten mit der Servolenkung: ständig wechselnde Servounterstützung. Kommen nun die Spannungssschwankungen vom Stromverbrauch der elektrischen Servopumpe oder die wechselnde Servounterstützung von den Spannungssschwankungen? Seit heute morgen ist der Wagen wieder in der Garage (so heisst die Werkstatt hierzulande). Bis jetzt hat er mich noch nicht angerufen.
-
Hier im Forum wurde beklagt, dass kaum Werbung für den A2 gemacht würde. Gestern habe in einem kostenlosen Käsblättchen, das schweizweit verteilt wird folgende Annonce gesehen: JH
-
Lampen sind bei meinen Fahrzeugen definitiv Verbrauchsmaterial. Letzten Freitag bei der #2 die rechte ausgetauscht, heute morgen war die linke defekt. Ich habe fast den Eindruck, da wäre ein Schalter drin, der nach einer gewissen Zeit die Lampen ausknipst. Ich muss allerdings dazu schreiben, dass ich wegen der vielen Tunnels hier in der Gegend auch tagsüber fast immer mit Licht fahre. Bei der #1 waren bei 37.000 und 76.000 jeweils im Wochenabstand die beiden Lampen ausgefallen. Es ist wohl doch empfehlenswert, bei einem Ausfall gleich beide Lampen zu wechseln. JH
-
Ich habe die Frontscheibe meiner #1 auch bereits tauschen lassen. Ich hatte 6 -7 kleinere Beschädigungen durch Steinschlag. Ich lies die Scheibe allerdings erst tauschen, als ein Stein einen 2 cm grossen Stern im Sichtbereich hinterliess. Die Scheibe hat der Audi-Händler getauscht und die Teilkasko ohne SB (Volkswagen-Versicherungsdienst, Vertreter beim Audihändler im Haus) hat die 440 Euro komplett übernommen. JH
-
Mit meinem Benziner weiss ich wirklich nicht, wann ich zum Service soll. Beim Km-Stand 25500 zeigt die Intervallanzeige noch 3700 km. Laut Serviceheft wurde bei km-Stand 9500 ein Longlife-Service gemacht (08/02). Ein Kleber am Türholm sagt: Nächster ölwechsel bei 40.000 oder 08/04). Sieht so aus, als wurde die Intervallanzeige damals nicht zurückgesetzt. Meinungen hierzu? Zudem muss ich im August/04 zur Abgasuntersuchung. Zur Fahrzeugkontrolle wird man hier in der Schweiz von der zuständigen Stelle zu einem Termin vorgeladen. Die erste Untersuchung ist in der Regel 5 Jahre nach der ersten Inverkehrssetzung. JH
-
Fragen eines A2 Neulings - Umsteiger :-)
Jodha antwortete auf Maniac09's Thema in Verbraucherberatung
Siehe Signatur! Die Fahrleistungen sind vergleichbar. Der Diesel scheint aber besser zu beschleunigen. Den Benziner muss man drehen lassen um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Die Folge: höheres Drehzahlniveau und damit verbunden auch kein leiseres Motorgeräusch als beim Diesel, zusätzlich erhöhte Verbrauchswerte. Bei "normaler" Fahrweise ist der Benziner deutlich leiser. Sogar so leise, dass der Lüfter der Klimaautomatik deutlich zu hören ist, was beim Diesel nicht so ist. Fazit: Mehr Fahrspass mit dem Diesel. Ob der Diesel für dich wirtschaftlich ist, muss du selbst überschlagen. Mit dem Diesel brauche 1.3l weniger auf 100 km. Hier in der Schweiz kostet Diesel soviel wie Super+, wenn ich den Wagen nicht schon gehabt hätte, würde ich hier keinen Diesel fahren. Kobaltblau ist ein sehr dunkles blau, der Farbeindruck hängt stark vom Umgebungslicht ab. Manchmal wirkt es eher wie schwarz. Die Sitzhöhe über der Strasse ist in der A-Klasse etwas höher. Allerdings ist die Sitzfläche niedriger über dem Fussraum. Im Audi sitzt man wesentlich besser. Das gilt besonders für die Fondspassagiere. JH -
Diese Woche wurde nun der Lenkwinkelsensor gewechselt. Im Fehlerspeicher war offenbar nichts abgelegt, so dass sich der Meister weitgehend auf meine (bzw. eure Angaben) verlassen hat. Die Servolenkung reagiert nun anders als vorher. Zuvor war die Lenkung im Vergleich zu meinem A2 TDI wesentlich leichtgängiger und in langezogenen Kurven hatte ich das Gefühl, dass der Servomotor mal mehr mal weniger Unterstützung liefert. Nun lenkt es sich mit etwas mehr Widerstand und man hat ein besseres Gefühl für die Strasse. JH
-
Wo steckt denn eigentlich der Temperaturfühler? Oder sind das mehrere? Am Mittwoch hatte es bei uns satte -12°C. Leider (oder auch zum Glück) war ich seit Jahren nicht mehr im Oberengadin. Dort ist mir mal der Kühler eingefroren, der bis -24°C Frostschutz hatte. Würde der Diesel dort überhaupt noch anspringen? JH
-
Erfahrungsbericht: Probefahrt im 1.4er A2 aus 2000...
Jodha antwortete auf Shadow one's Thema in Verbraucherberatung
Als ich mich vor 2 Jahren auf die Suche machte, erlebte ich auch haarsträubende Geschichten. Mir schien, die Händler möchten überhaupt keine A2 verkaufen. Von den 3 Audi-Händlern in der Stadt behandelten mich 2 wie einen Bittsteller: Einer hatte einen Jahreswagen auf dem Hof, der mir in Farbe und Ausstattung gefiel. Der Wagen war erst einige Tage zuvor gekommen und es war noch kein Preis ausgezeichnet. Als ich endlich einen Verkäufer gefunden hatte, konnte auch er mir den Preis nicht nennen. Ich hinterlies meine Visitenkarte mit der Bitte, mich anzurufen, ein Fax zu schicken oder zu emailen. Ich habe nie wieder etwas gehört. Der 2. hatte einen mit Vollausstattung (Opensky, Navi, Einparkhilfe, Advance, Style und weiteres) in jaipurrot. Bei meiner telefonischen Anfrage sagte der Verkäufer: "Wollen Sie diesen Wagen wirklich? Die Farbe ist doch abgrundhässlich!" Auch wenn die Farbe tatsächlich nicht besonders attraktiv ist, solche Kommentare hat ein Verkäufer nicht von sich zu geben. JH -
Dass der A2 aus Aluminium ist, haben einige Leute nicht so recht mitbekommen. Besonders erheiternd fand ich, als ich bei einem Ford-Händler einen in Zahlung genommenen Gebrauchten probefahren wollte und seine Magnetschilder weder auf der Haube noch auf der Heckklappe haften wollten. JH
-
Das hatte ich auch schon. Der Dämpfer bzw. Türfeststeller (genaue Bezeichnung weiss ich gerade nicht mehr) ist defekt und muss getauscht werden. Hat ca. 60 EUR gekostet. JH
-
Inzwischen zeigte sich das Lenkradsymbol 3 weitere male. Beim Neustart war das Symbol jeweils weg und auch bei der Funktion der Servolenkung war keine Einschränkung zu bemerken. Gestern war allerdings ein Teilausfall der Servolenkung zu bemerken. Das Lenkradsymbol tauchte bei einer Autobahnfahrt auf und ich wollte die paar Kilometer nach Hause ohne "reset" abspulen. Dann gabe es auf meiner Strasse einen Unfall mit Vollsperrung und ich musste auf der Strasse wenden, was fast ohne Servounterstützung sehr mühsam war. Ich habe mit meinem neuen Wagen (#2) zwar eine Gebrauchtwagengarantie, ich muss aber zunächst zum "Eurotax-Garantiepartner". Der nimmte dann Kontakt mit dem Verkäufer auf (ein Peugeot-Autohaus), um die Finanzierung der Reparatur zu klären. Ich werde eure Ferndiagnose dem lokalen Eurotax-Partner mitteilen und sehen, ob die Reparatur nicht doch besser vom lokalen Audi-Händler durchgeführt werden kann. JH
-
Da scheint eine Marketingabteilung ganze Arbeit geleistet zu haben. In den frostsicheren Scheibenreinigern sind bei angegebenen Temperaturen bis -20°C ca. 30% Isopropanol, 1% Glykol, etwas waschaktive Substanz und etwas Duft- und Farbstoff und der Rest entmineralisiertes Wasser. Das einzige, was ich bei den Mitteln für Fächerdüsen ändern würde, ist der Gehalt an Alkohol, damit bei tiefen Temperaturen die Sosse nicht schon in der Luft während des Sprühens gefriert. (bzw. das Konzentrat nicht zu sehr verdünnen). JH
-
Ich bin, als ich noch über 1000km die Woche fuhr, auch überwiegend Biodiesel gefahren. Ich hatte das Gefühl, dass die Fahrleistungen minimal schlechter sind und der Wagen ca. 0.2l mehr verbrauchte. Bei einer Preisdifferenz bis zu 13 Cent war das in Ordnung. Zudem muss man den 8% niedrigeren Energiegehalt des Biodiesels berücksichtigen. Im Schnitt war jede 3. Tankfüllung Mineral-Diesel, allerdings nur weil ich nicht mehr bis zu meiner Stammtanke (mit Tankkarte und monatlicher Rechnung) gekommen bin und unterwegs tanken musste. Probleme mit der gemischten Betankung gab es keine. Jetzt tanke ich nur noch Mineral-Diesel. Hier in CH gibt es noch weniger Biodiesel-Tankstellen und es lohnt sich finanziell überhaupt nicht mehr. Gerade mal 4 Rappen (3 Cent) Unterschied. Dazu kommt noch, dass Diesel hier soviel kostet wie Super+.
-
Noch eine Interpretation (zugegebenermassen eine sehr blasphemische): A2s stehen oft genug beim "Freundlichen", so dass TÜV-relevante Mängel rechtzeitig beseitigt werden. JH P.S.: Wer war denn bereits selbst mit seiner Alukugel beim TÜV? Ich musste im Rahmen meiner Anmeldung meines damals noch in Deutschland angemeldeten Wagens in der Schweiz zur "Motorfahrzeugkontrolle" (dem schweizerischen Gegenstück zum TÜV). Normalerweise müssen Wagen in der Schweiz erstmals nach 4 - 5 Jahren zur Kontrolle. Ergebnis: Ohne Mängel. Der Prüfer war nach einer Platzrunde sehr angetan von dem TDI.
-
Nö, da komme ich schliesslich her und ich bin froh, dass ich wie die Herren Becker und Schumacher aus Deutschland raus bin! JH
-
Seit dieser Woche hat meine #1 auch schweizer Nummernschilder. Die schweizer Frontschilder sind im Miniformat und nun sieht man die Bohrlöcher für den Schildhalter der grossen .de Schilder: je 2 Stück rechts und links. Irgendwelche Ideen, wie ich die Löcher unsichtbar machen kann? JH