Zum Inhalt springen

Jodha

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jodha

  1. Ich erlaube mir mal das zu toppen: 4200 m bis 20 % Steigung Schotterpiste Allerdings nicht mit dem A2 sondern mit einem anderen 4.2l Auto. Ach ja: 4.2l Hubraum nicht Verbrauch. Der Verbrauch lag bei 16l/100km. Von 0 auf 4200m Meereshöhe in 1.5 h auf der Strasse. Wer errät, wo ich vor 2 Wochen war? JH
  2. Hi OzBert, falls du wirklich in die Schweiz ziehen willst, ist www.hallo-schweiz.de ein heisser Tipp für alle Fragen. JH
  3. Interessant! Audi macht im allgemeinen eine ganz gute Figur. Einzig der A3 kann seine Verwandschaft zum Golf nicht leugnen. Mängel beim A2: Abblendlicht defekt (dass dies erscheint, liegt wohl daran, dass man die Birne nur schwer selbst wechseln kann) Motorkapsel gelöst (von diesem Problem habe ich hier noch nie gelesen) Automatikgeriebe defekt (die 3l Version scheint trotz der relativ kleinen Verkaufszahlen die Statistik sehr negativ zu beeinflussen) JH
  4. Jodha

    Servo / Elektrik

    Ich will dich nicht beunruhigen: aber bei mir war es mit dem Tausch des Drehwinkelsensors nicht getan. Es war die elektrische Servopumpe defekt. Bemerkbar machte sich dies durch die Servo-Anzeige, ständig heller und dunkler werdendes Licht, beide Scheinwerferbirnen brannten durch, ebenfalls die Rückfahrleuchten und Anzeige der Motorelektronikwarnleuchte und schliesslich Totalausfall der Servolenkung. Nach dem Tausch der Pumpe und des Sensors gab es nie wieder Probleme. Kostenpunkt: 2300 CHF. JH
  5. Bei der Einführung hat Audi aus den Fehlern der Vergangenheit nicht gelernt. Beim Audi 80 ab '87 wurde auch nur auf die Aerodynamik geachtet. Das Ergebnis war eine viel zu flache Frontscheibe (der Wagen heizte sich sehr stark auf, Klima zu dieser Zeit noch zu teuer, mit offenen Fenstern zu fahren führte zu ähnlichen stehenden Wellen wie beim A2) und ein viel zu kleiner Kofferraum. Durch den Tank hinter der Rückbank war diese nicht umklappbar. Der Tank war allerdings mit 70 l sehr gross. Selbstverständlichkeiten wie eine Servolenkung und ein 5. Gang war als mein Vater den Wagen bestellt hatte noch aufpreispflichtig. Beim A2 war die Gewichtsreduktion und die Aerodynamik im Vordergrund. Das führte zu einer grossen Polarisierung der Meinungen: entweder man findet ihn sehr gut oder sehr hässlich. Der Tank war scheinbar viel zu klein (Gewicht!) und die Leistung der angebotenen Motoren scheint auch viel zu niedrig zu sein. Die Frage nach der geringen Leistung kam immer wieder bei meinen Verkaufsgesprächen (hier in der Schweiz besonders*) hervor. Meist überzeugte erst eine Probefahrt, dass man auch mit 75 PS zügig unterwegs sein kann. Eine grössere Motorenpalette von Anfang an hätte dem Verkauf sicherlich gut getan. Dass Audi die Produktion nun einstellt wundert mich nicht: vermutlich wurde an dem Wagen viel zu wenig verdient. Die Marge bei teuren Autos ist deutlich besser, daher muss der A2 die Produktionsstrassen für profitablere Modelle freimachen. JH * Hier in der Schweiz werden sehr oft die Topmotorisierungen gekauft. Beim A3 sieht man fast nur die 1.8T-Version. Der Lehrling hat nach seiner Ausbildung gleich den Skoda Fabia RS mit 130 PS kaufen müssen. Ich erntete zunächst nur mitleidige Blicke, als ich in meiner beruflichen Position nur ein Auto mit 75 PS kaufte. Aber da stehe ich darüber.
  6. Eben komme ich mit meinem Benziner von der Motorfahrzeugkontrolle (so heisst der TüV in der Schweiz). Ergebnis: keinerlei Mängel. In CH ist die erste Kontrolle erst nach 5 Jahren fällig und der Ablauf ist genauestens festgelegt. Ueblicherweise bekommt man eine Einladung zur Prüfung mit Datum und Uhrzeit, die man keinesfalls überschreiten darf. Ich hatte um einen Termin gebeten, da ein möglicher Käufer den Wagen nur mit neuer MFK haben wollte. Der Prüfer hatte auch noch nie einen A2 zu checken und machte ein entsprechend verdutztes Gesicht als nur die Serviceklappe aufsprang. Für die Suche nach den Fahrzeugnummern hat er ein Handbuch zurate ziehen müssen. Ich wusste auch nicht, wo sich diese befinden. JH
  7. Jodha

    Tacho "justieren"

    Ohne in den Verdacht kommen zu wollen, ein Betrüger zu sein: Ist es beim A2 möglich, den Kilometerstand einzustellen? Nachdem gestern wieder einmal ein entsprechender Beitrag im ZDF lief, kam mir diese Frage in den Sinn. Hintergrund ist, dass ich meinen Benziner zur Zeit annonciere und schon einige Interessenten sich telefonisch gemeldet hatten. Mein Wagen hat EZ 11/00 und wirklich nur 30.000 km amf dem Tacho. Wie kann ich skeptische Käufer davon überzeugen, dass der km-stand echt ist? JH
  8. Jodha

    Autokauf bei Ebay

    Das ist übrigens meine Auktion! Ich gehe nicht davon aus, dass der Verkauf über Ebay abgewickelt wird. Daher habe ich auch Telefonnummer angegeben und ausdrücklich auf die Möglichkeit der Ansicht und Probefahrt hingewiesen. Eine Gewährleistung erhältst du bei keinem privaten Verkauf. JH
  9. Du musst offenbar noch den Oelverbrauch dazurechnen! JH
  10. Sorry, aber das sieht ziemlich prollig aus. Wenn nun auch der A2 Objekt optischer Verschandelung wird, wird es Zeit beide zu verkaufen. JH
  11. Kann man die Desinfektion auch in Eigenarbeit bewerkstelligen? (Bin aus der Reinigungsmittelbranche und habe eigene Desinfektionsmittel.) Durch den Lufteinlass geht es wohl nicht, da dort noch die Pollenfilter dazwischen sind. JH
  12. Welche Übergangszeit? Am Sonntag bin ich noch über schneebedeckte und vereiste Strassen gefahren und gestern war bei 19°C Aussentemperatur der Kompressor der Klimaanlage in Betrieb. JH
  13. Offensichtlich. Natürlich verändert sich der prozentuale Anteil an Sauerstoff nicht mit der Temperatur (zumindest nicht bei den üblichen Umgebungstemperaturen). Es gilt aber das allgemeine Gas-Gesetz : p*V = n*R*T p = Druck V = Volumen n = Stoffmenge R = Gaskonstante T = Temperatur. Das bedeutet nun, dass bei gleichbleibenden Druck und Volumen bei fallender Temperatur die Stoffmenge n grösser wird. Das heisst: kalte Luft ist schwerer und enthält mehr Moleküle (Sauerstoff, Stickstoff, Edelgase und andere Spurengase). Luft verhält sich nicht wie ein ideales Gas, sondern es erwärmt sich beim komprimieren. Daher setzt man einen Ladeluftkühler beim Turbomotor ein: Die durch den Turbo komprimierte und erwärmte Luft wird abgekühlt, damit eine grössere Stoffmenge in den Zylinder gefüllt wird. Theoretisch kann also mit kälterer Luft aus der Umgebung mehr Diesel verbrannt werden und eine höhere Leistung erzielt werden. Andererseits erhöht sich der Luftwiderstand, wenn man durch kalte Luft fährt (denn diese hat ja eine höhere Dichte). Also: höherer Verbrauch im Winter. Nun zur Praxis: Ich bemerke praktisch keinen anderen Verbrauch. Die letzten 3 Tankfüllungen konstant 4.6l/100 km mit dem TDI genau wie im Sommer. Allerdings habe ich festgestellt, dass durch den kleineren Umfang der Winterräder im Vergleich zu den 16 Zoll Sommerreifen etwa 3% mehr Kilometer angezeigt werden. (Also doch 3% Mehrverbrauch). Randdaten: Klimaautomatik immer an, Zuheizer defekt. Fahrstrecken mindestens 20 km, meist mehr. JH
  14. In einem Spiegel-Artikel wird ein Opel-Ingenieur zitiert: "So bestätigt Christian Müller, der bei Opel die Integration von Dieselmotoren verantwortet, eine immer höhere Literleistung und verweist auf den nur 1,3 Liter großen Diesel etwa im Corsa, der auf 51 kW/70 PS komme. "Im Segment bis 1,5 Litern Hubraum gibt es keinen Diesel, der auf mehr PS pro Liter kommt als dieser", sagt Müller. " Der kennt den 1.4 TDI nicht. http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,341893,00.html JH
  15. Ja, ich habe vorsätzlich etwas forsch formuliert und bin enttäuscht ob des geringen Widerspruchs. Bei meinen beiden Käufen habe ich mir beidesmal überlegt, ob ich einen 1.2 TDI nehmen soll. Beim ersten Kauf standen ein 1.2 oder 1.4 TDI zur Auswahl. Preisdifferenz 4000 EUR entsprechend 4400l Diesel oder 90.000 KM, die damit zurückzulegen sind. OK, der Vergleich ist nicht ganz fair, da der 1.2er etwas neuer war. Das automatisierte Getriebe ist für mich kein Argument, da ich fast nur auf Autobahnen unterwegs bin. Dazu kommt noch, dass die Technik des 1.2er offenbar etwas pflegebedürftiger (vorsichtig ausgedrückt für anfälliger) ist. JH
  16. Wenn ich eure Laufleistungen mit den Trennscheiben auf den 1.2ern so sehe und die Kosten dafür noch berechne, dann liegen die gesamten km-Kosten für den 1.2 TDI bald höher als für den 1.4 TDI. Zum Vergleich: Ich habe 5 Monate im Jahr die 155er Wi-Reifen drauf und insgesamt schon 105.000 km mit den beiden ersten Reifensätzen (So und Wi-Reifen). Die 185er So-Reifen kommen dieses Jahr nochmal drauf und für nächsten Winter sind neue 155er angesagt. Bis dahin werden dann 130.000 km (oder mehr) auf dem Tacho sein. Und wie sieht es mit der Bremsanlage beim 1.2er aus? Wie lange halten Beläge und Scheiben? Bei mir sind noch die ersten drauf. Die TCO (total cost of ownership) dürfte beim 1.2er im Vergleich zum 1.4er schlechter aussehen. JH
  17. Als ich noch 100km zur Arbeit gefahren bin, war ich sehr überrascht, dass nach diesen 100km (80 km autobahn mit 140 (+-20) und noch 20 km Landstrasse) der Zuheizer immer noch lief, wenn es unter 0° hatte. Inzwischen fahre ich nur noch 20 km, der Zuheizer ist defekt (beim letzten Service hat man aber keinen Fehler gefunden, und einen neuen wollte ich nicht einbauen lassen (kennt jemand den Preis?)). JH
  18. Mein TDI steht zur Zeit tagsüber im Freien (bei Temp. bis -5°C). Wenn ich nach dem Starten gleich mit gemässigten Drehzahlen (bis 2000min-1) losfahre, ertönt ein wirklich hässliches Brummen mindestens die ersten 700 m. Kennt das jemand? Woher kommt's? Auch habe ich den Eindruck, dass der Motor nicht mehr so willig in der Kälte anspringt. Im letzten Jahr stand der Wagen bei Tageshöchsstemperaturen von -10°C 4 Tage draussen (auf ca. 1200 M ü.M.) und er lief anstandslos wieder an. Zur Zeit muss ich schon die Vorglühzeit abwarten, damit er einigermassen schnell startet. Anfangs hatte ich nur bei Temperaturen unter 0°C die Vorglühzeit abgewartet. Das ist natürlich immer noch um einige Klassen besser als mit dem 220D /8 (Wanderdüne, passenderweise in sandgelb), den ich mal hatte. Der lief auch bei betriebswarmen Motor nur nach angemessener Vorglühzeit an. Das witzige an dem Wagen war eine sichtbare Glühkerze im Armaturenbrett, an der man abschätzen konnte, wann man es wagen konnte den Anlasser zu starten. JH
  19. Mein Zuheizer hatte offenbar Ende vergangenen Winter temporär den Geist aufgegeben. Beim Service Anfang Oktober hatte ich darauf hingewiesen, aber es wurde kein Fehler gefunden. Als es dann wieder kälter wurde (unter +5°) habe ich zu Beginn der Wintersaison den Zuheizer gelegentlich laufen hören. Leider geht inzwischen wieder nichts mehr. Möglicherweise wurde das Gerät durch die Aussentemperaturanzeige irritiert: Der Wagen steht in einer Halle mit zur Zeit +7°, aussen um den Gefrierpunkt oder tiefer. Auf meiner täglichen Fahrstrecke von 20 km kommen 2 Tunnels, in denen die Aussentemperaturanzeige rasch auf über 5° steigt und der Zuheizer dann immer in kurzer folge ein- und ausschalten musste. Das hat ihm auf dauer wohl nicht gefallen. Was hat denn deine erste Reparatur daran gekostet? JH
  20. Da kannst du aber froh sein, dass die Frischluft für das Wageninnere nicht direkt unter der Scheibe angesaugt wird, sondern etwas weiter vorne. JH
  21. Dein Preis kommt hin (sofern es netto-Preise sind). Ich hatte bei km-Stand 96.000 die 2. Inspektion machen lassen und das Oel angeliefert. Wasserpumpe wurde nicht getauscht. Preis war ca. 600 EUR ohne MwSt. JH, seit 5 Tagen mit 6-stelligem km-Stand.
  22. Ich hatte zuvor einen '87 Audi 80*. Die extrem hohen Ersatzteipreise ärgerten mich doch schon. Daher war ich sehr geneigt, keinen Audi mehr zu kaufen. JH *Der Wagen hatte knapp 200.000 km und der TüV war fällig: Es hätte die komplette Bremsanlage, Auspuff und Stossdäpfer ersetzt werden müssen, was ein mehrfaches gekostet hätte als der Wagen (mit den Reparaturen) noch wert gewesen wäre.
  23. Das hatte ich schon entschieden, als wir eine Zweitwagen benötigten: Es wurde ein 1.4 Benziner. Leider brauchen wir den Wagen umzugsbedingt nun doch nicht mehr. Trotz Garantieversicherung und günstigen Preisvorstellungen ist der Wagen als Privater in CH unverkäuflich. Am liebsten würde ich die beiden gegen einen 90PS eintauschen. Leider lassen sich die CH-Händler nicht 2 Gebrauchtwagen aufs Auge drücken. JH
  24. Ich bin den A170CDI, Focus TDCI und den 307 HDI pobegefahren. Mercedes fiel durch wegen der Sitzposition, dem zu kleinen Innenraum und dem eher trägen Motor. Die Langversion wäre vom Platz ok gewesen. Leider passten die Fahrleistungen und der Preis nicht. Der Peugeot fiel durch, weil es ein Franzose ist. ;-) Stark beeindruckt hat mich der Ford, der es beinahe geworden wäre: toller Motor und sehr leise. Leider war der Preis nicht ganz akzeptabel. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätte ich den Ford als Reimport bestellt. Letztendlich hat der Audi gewonnen, da ich den Vorführwagen zu einem sehr guten Preis bekommen habe, dazu die Finanzierung zu 3%. Daneben waren noch die Spritkosten (damals hatte ich 100 km Arbeitsweg (einfach)) und die Wartungsintervalle ausschlaggebend. JH
  25. Kann ich leider nicht bestätigen. Ich habe meinen Benziner in Mobile.de und autoscout24.ch und einer Kostenlosen Inserate-Seite. Obwohl das Autoscout24.ch momentan massiv im CH-TV beworben wird, habe ich erst 25 Hits auf meiner Annonce und erst 3 Interessenten-Anfragen. JH
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.