Zum Inhalt springen

reox

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von reox

  1. ...und somit von allen Steuerzahlern subventioniert... mfg
  2. Hier besteht das größte Sparpotential beim Antrieb. Die ungünstigen Motorlastzustände werden einfach unterstützt oder "überblendet". Eine relativ kleine elektrische Leistung kann hier viel bewirken. Vollkommen richtig, von wenigen Ausnahmen mal abgesehen... mfg
  3. In welcher Umfrage hast du das heraus gefunden...? Bevor ich mich 2004 endgültig zum A2 Erwerb entschlossen habe, wollte ich natürlich wissen, ob die Verbrauchsangaben auch in der Praxis möglich sind. Ein A2 war nicht verfügbar, aber ein A3 mit 85kw und 6-Gang. Der hat dann mit meinem Fahrstil über Stadt/Land wirklich gemessene 6,0 l verbraucht. Seit dem wünsche ich mir im A2 einen längeren 5. und auch angepassten 4.Gang. Ich will nämlich in der Ebene am liebsten bei ca. 60km/h noch mal hochschalten. mfg
  4. Beim A3 FSI mit 85kw gab es Ende 2004 die Umstellung von Schichtladung auf Homogen. Auf Nox-Kat und -Sensor wurde ab diesem Zeitpunkt verzichtet. Laut Spritmonitor gibt es ab BJ 2005 einen Mehrverbrauch von 0,23l oder 3%. Nicht die Welt, schon klar... aber auch nicht "bringt nix";) mfg
  5. sorry OT... Wie ist das gemeint? Leistung oder Verbrauch? Kann zwar nicht genau sagen, wann auf den Schichtladebetrieb beim A3 verzichtet wurde, aber wenn man im Spritmonitor die 8P Baureihe mit 85kw in 2 Hälften teilt, dann sind die älteren sparsamer. Und genau das sollte der Schichtladebetrieb erreichen... mfg
  6. Die Ölpumpe kann im Leerlauf nur einen entsprechend geringen Druck aufbauen. Im Winter, dann noch gegen ein kaltes zähflüssiges Motoröl, könnten obere Schmierstellen wie Nockenwelle unterversorgt sein. mfg
  7. Bringt leider garnix, im Gegenteil, man kann den Verschleiß nicht umkehren. S.o. Motor läuft länger -> Motor verschleißt länger/mehr Ausnahme: Dein Fahrprofil besteht ausschließlich aus Kurzstrecken, bei denen das Motoröl nie auf Betriebstemperatur kommt, dann kann sich Kondenswasser im Öl anreichern und nicht mehr verdampfen. Das hätte dann negative Auswirkungen auf die Schmierfähigkeit. mfg
  8. Genau so, aber immer im sparsamen, vorausschauenden Fahrstil, also im unteren Drehzahlbereich <2500 upm. Wann die 90 Grad anstehen, kann ich nicht genau sagen, denke aber bei meiner Fahrweise mind. 5 km. Ganz einfach, dein Motor läuft bei vergleichbarer Fahrstrecke länger. Ein Verbrennungsmotor, der sich dreht, hat einen mechanischen Verschleiß, egal ob das Auto steht oder rollt, egal ob das Öl warm oder kalt ist. Die Kolbenringe schleifen im Zylinder... Und die Turboproblematik wird meiner Meinung nach auch überbewertet. mfg
  9. Hallo, mein Arbeitsweg beträgt eine Richtung ca. 21 km, fahre aber max. 3 mal pro Woche(Schichtdienst), ansonsten in der dunklen Jahreszeit auch öfter Kurzstrecke(5 km/10 min). Außer 3 gewechselten Zündspulen und kürzlich einem Thermostat bisher keine ungewöhnlichen Ausfälle. Laufleistung ca. 100000 km überwiegend Berliner Flachland. Welchen Vorteil versprichst du dir davon? Ich sehe hier nur Nachteile. mehr Verschleiß, mehr Verbrauch, mehr Lärm, mehr Gestank/Abgas. mfg
  10. Diese Technik im neuen A2 und ich wäre dabei... mfg
  11. Diese Felge kann also mit 4er, 5er und sogar 6er Lochkreis gefahren werden...:D:D :eek:
  12. Möglicherweise hat er noch andere Foren abgefragt... mfg
  13. Ich hoffe, du zeigst bei deinem Nachwuchs mehr Verantwortungsbewusstsein. 2 Punkte werden hier gern verdrängt bzw. nicht beachtet, selbst Autoverkäufer zeigen sich hier oft ahnungslos... 1. Ein Airbag ist dafür ausgelegt auch einem 100kg-Beifahrer das Leben zu retten, ich denke jeder kann sich vorstellen, was hier mit 15-20kg Minis passieren kann. Warum wohl wird immer die Empfehlung gegeben, den Beifahrersitz ganz nach hinten zu schieben, doch wohl damit man aus dem "gefährlichem" Bereich des Airbags raus ist, oder... 2. In der Beschreibung unseres Kindersitzes(keine Schale) ist, abgesehen von einigen Coupes/Cabrios mit keiner oder weit hinten liegender B-Säule, bei keinem 4/5-Türer der Beifahrersitz zur Befestigung frei gegeben. Stichwort Gurtführung. Wenn man den Beifahrergurt in den Sitz einfädelt, verläuft der Gurt von der B-Säule erst nach hinten, wenn man, wie immer oft empfohlen, den Beifahrersitz ganz nach hinten stellt. Im Ernstfall kann der Kindersitz nicht(der Gurtstraffer hilft dann leider auch dabei) hinten gehalten werden. "...ja mein Kind liegt im Krankenhaus, aber ich musste keine Strafe zahlen, denn Kindersitz vorn ist ja nicht verboten..." (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen) mfg
  14. Stichworte: -Angebot/Nachfrage -Gewinnmaximierung -"....Spritpreise?... Häääh...? Ich habe doch eine Tankkarte für meinen Dienst-/Geschäftswagen..." mfg
  15. Vollkommen richtig... Es ist unsinnig Steuern zu senken oder Pendlerpauschalen zu erhöhen. mfg
  16. Niemand zwingt mich zum Zapfhahn zu greifen... Es gibt genügend Alternativen. Und wenn ich nicht auf die Blech-/Alu-Dose verzichten will oder kann, dann gibt es schon genügend Antriebs-Alternativen. mfg
  17. Ach wäre das schön, wenn es so einfach wäre... Wann setzt sich in den diversen Auto-Foren mal die Erkenntnis durch, dass es den Spritpreisen völlig egal ist, wann und wo ich tanke. Wenn überhaupt, dann hätte es Einfluss, ob ich tanke. Oder anders, ein verändertes Tankverhalten interessiert die Multis wenig, ein verändertes Fahr-/Verbrauchsverhalten dagegen schon. Okay, dann spielen wir den "genialen" Plan mal durch... (stammt der von der Konkurrenz..?) Wir tanken also ab sofort nicht mehr bei Firma x und y, sondern nur noch bei den Anderen. Die erfreuen sich über erhöhte Nachfrage und Absatz. Firma x u. y senken die Preise, wir tanken trotzdem bei den Anderen. Jetzt wird ein Preiskampf in Gang gesetzt... Wirklich??? Warum sollten die Anderen den Preiskampf mitmachen, das Geschäft brummt doch. Schräg gegenüber senkt Fa. xy schon wieder die Preise, aber meine Tanke ist voll. Bei erhöhter Nachfrage könnte man ja mal die Preise erhöhen, klappt ja bei Feiertagen auch immer... Wir tanken natürlich immer noch nicht bei xy und wir haben bis jetzt auch noch keinen Cent gespart. Wir halten durch bis zu Jahresende. Wirklich... machen auch alle noch mit? Natürlich... bis zum bitteren Ende... Wir haben gesiegt... Firma xy konnte trotz extremer Preisenkungen keinen Kunden mehr überzeugen und hat dicht gemacht oder die Anderen haben übernommen. Zwei Anbieter weniger auf dem Markt, dass ist doch gut für den Autofahrer, oder...? mfg
  18. Der Kunde hat die Macht... und regionale(deutsche) Äpfel sind doch so lecker...
  19. ...mein gut gelaunter Prüfer hatte 205/50 R15 eingetragen... mfg
  20. Hallo Fuchs Hervorhebung durch mich. OK, es handelt sich also um subjektives Empfinden. Kein Problem... das klang hier noch ganz anders... Hier hatte ich den Eindruck, es lägen entsprechende Testergebnisse vor. Und würdest du einen fast 10m kürzeren Bremsweg bei nasser Fahrbahn des SR gegenüber dem WR auch als haushoch überlegen bezeichnen? mfg
  21. Warum lässt du die bessere Profiltiefe von Fahrer 1 (Winter2-4) völlig unberücksichtigt? mfg
  22. Warum dieser unsinnige Vergleich? Oder wollen wir auch noch neue gute Sommerreifen mit 7jährigen chinesischen Winterreifen vergleichen... Aussagekräftig ist nur der Vergleich unter identischen Bedingungen. Dein wenigfahrender Vordermann hat aber mit seinen guten Contis nach 4 Jahren doppelte Profiltiefe... mfg
  23. und noch ne Runde für den Stammtisch...
  24. Hallo, in Autobüld Nr.38 vom 23.9.2011 werden Ganzjahresreifen getestet. Interessanterweise war je ein Sommer- u. Winterreifen mit dabei. Bei winterlichen Verhältnissen(Schnee) kann der Winterreifen in keiner Disziplin den Sieg erringen. Sehr aufschlussreich sind auch die direken Vergleichswerte beim Bremsen(nass/trocken) zwischen Winterreifen u. Sommerreifen. Bei trockener Fahrbahn braucht der Winterreifen 4,4m und bei nasser Fahrbahn sogar 9,3m mehr Bremsweg! Reifengröße war 185/60R15. mfg
  25. Ursache ist m.E. wohl folgender Effekt. Das Auge wird auf die Lichtquelle fokussiert, du siehst die Scheinwerfer der entgegenkommen Fahrzeuge, aber die "unbeleuchteten" VT dazwischen werden weniger wahrgenommen... ähnlich wenn ein Fahrzeug mit Fernlicht entgegenkommt, man muss sich "zwingen" nicht in den Scheinwerfer zu schauen, sondern auf die eigene Fahrbahn... mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.