Zum Inhalt springen

DARKMAN

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DARKMAN

  1. So, nun habe ich auch meine BN-Pipes beim FSI eingetragen bekommen. Vielen Dank hier noch einmal an Svenno, der mir seine Eintragungspapiere kopiert hatte. Damit war es bei TÜV in Pforzheim kein Problem. Ich hatte es erst bei der Dekra versucht, aber die haben nur Zugriff auf die Datenbank der Eintragungen in den neuen Bundesländern, da Svenno in S-H die Eintragung gemacht hat, müsste ich zum TÜV. Das der A2 ohne Beanstandungen (BJ2003) über den TÜV gekommen ist, brauche ich hier ja eigentlich nicht erwähnen . Gruß Oliver
  2. Hi, habe letzte Woche meinen Zahnriemen wechseln lassen. 300€ incl. WP. Zahnriemen von Conti mit Andruckrolle habe ich selber für 120€ besorgt. (Freie Werkstatt) Tja, was soll ich sagen, es war 1 Minute vor 12. Der FSI hat jetzt 9 Jahre auf dem Buckel und 74000km. War ein Einkaufswagen vorher. Was war passiert, die Plastikteile einer Führungsrolle lagen schon unten in der Motorschutzwanne. Die Spannrolle war voll ausgefahren. Da habe ich noch mal Glück gehabt. Fazit, es muss nicht immer der Zahnriemen sein der Alterserscheinungen hat. Gruß Oliver
  3. Hi, kauf dir einen TT, dann musst Du den A2 behalten . Immer wenn ich etwas mehr mitnehmen muss oder es schneit, dann bin ich mit dem A2 unterwegs. Einen TT gibt es auch in S-Line Ausstattung
  4. Hi, komme jetzt erst dazu zu antworten. Es waren bei mir die Blindstopfen (Schrauben) und Geber undicht. Nach fest kommt ja ab, also habe ich sie nicht mit brachialer Gewalt angezogen, fest waren sie aber schon. Die beiden Blingschrauben an der Seite habe ich mit Pattex Metall eingeklebt, da dieser Kleber bis 150° temperaturstabil ist. Die beiden Geber, müssen nach unten an die flache Seite, sonst passt es nicht. Diese habe ich mit Teflonband aus dem Sanitärbedarf abgedichtet. Den ganzen Ring nun mit ca 30Nm mit der Adapterschraube an den Motorblock geschraubt. Anfänglich hatte ich noch einen Oeltropfen, allerdings kam der noch vom Filterwechsel. Selbst nach der Tour zum Jahrestreffen war alle noch dicht.
  5. Wir waren gegen 18 Uhr zu Hause, leider hatten wir auch viel Stau (A5). Die kleine weisse Fußhupe war auch sehr geduldig. Irgendwie waren wohl alle A2s auf dem Jahrestreffen , haben nicht einen auf der Autobahn gesehen . Macht aber nix, denn so viele A2s haben wir noch nie in so kurzer Zeit gesehen . Vielen Dank and die Organisation und an die tollen netten Mitglieder die wir kennenlernen durften.
  6. Hi, ich habe den Oelfilteradapter auch verbaut. Eine Sauarbeit. Das Ding ist soetwas von undicht. Ich habe die beiden Blindschrauben mit Pattex Metall in den Adapterring geklebt. Temperaturfest bis 150°. Die Schrauben waren einfach nicht dicht zu bekommen. Bei den beiden Gebern (Druck und Temperatur) habe ich, vorm einschrauben, das Gewinde mit Teflonband umwickelt. Der Adapterring wurde mit 25N festgeschraubt. Die Dichtung hält. Bin mal gespannt wie lange der Druckgeber in der Nähe vom Abgaskrümmer hält, bis er den Temperaturtod stirbt. Sicherlich gibt es bei einem Geber einen besseren Einbauplatz (Adapter für Oeldruckschalter), aber für zwei Stück ist der Adapterring ganz gut geeignet.
  7. So, die Kabel sind durch. Der Tip von A2-D2 hat sehr geholfen. Mit etwas Silikon ging es dann. Morgen mal eine Probefahrt, mal sehen ob alles am Oefilter dicht bleibt.
  8. Vielen dank für die Tipps, ist ja bald WE und ich kann meine Geduld wieder auf die Probe stellen. Werde Berichten. @ tichy Die Instrumente sind von Racetech. Sind Stepper und sehen megageil aus . OilTemp 52RTOTSWL270-SM Ich habe sie direkt aus Taiwan beim Hersteller abgeholt, auf einer Geschäftsreise. Der Preis war gigantisch, ca.75€ für 4 Instrumente. Da sieht man mal was für Margen da drauf sind. Dicht war gar nichts. Wie gesagt 2 mal Oel wieder abgelassen. Ich habe jetzt auch mit Hylomar gearbeitet. Bis jetzt sieht es gut aus. Wenn das nichts hilft, dann werde ich die Geber und Blindschrauben mit Teflonband aus dem Installationshandwerk abdichten. Das ist mir aber erst später eingefallen. Am Motorblock sieht es gut aus. Hoffe der Oeldruckgeber verglüht nicht in der Krümmergegend.
  9. Da wollte ich durch und das wollte ich einbauen.
  10. Nö, geht es da weiter? Die Gummitülle, die ich angepeilt hatte, ist oben zwischen Scheibe und Stoßdämpfer. eigendlich sind es nur schlappe 20 cm bis zur A Säule, das macht mich ja so kirre.
  11. Hi, so langsam bin ich entmutigt. Die Pfoten sind schon völlig verkratzt. Ich habe einen Oelfilteradapter mit Oeldruck und Oeltemperatur Sensor eingebaut. Erst waren die Blind- und Gebergewinde undicht und ich habe 2 Mal wieder das frische Oel ablassen müssen um den ganzen Kram wieder ein und auszubauen. Nun sieht es so aus als ob es dicht ist. Was das bedeutet muß ich keinem erzählen, der schon mal beim A2 einen Oelwechsel gemacht hat. Nun soll das Kabel in den Innenraum. Ausgesucht habe ich mir die Seite beim Beifahrer. Da ist ja so eine schöne Gummitülle.... Handschuhfach raus, A Säulen Verkleidung raus... Irgendwie komme ich mit einem steiferen Draht da nicht durch. Habe glaube ich habe mitlerweile jedes Heizungsteil ertastet. Hat jenmand eine Idee und kann helfen? Danke und Gruß Oliver
  12. DARKMAN

    welcher Motor?

    Dann sind die 17" Räder eher Schwungscheiben. Mein FSI ist nicht so schnell, da sind gute 205 km/h drin. Das liegt sicherlich, dass der Kleine ein reines Stadtauto war. Mal sehen was er nach einem Oel- ,Luftfilter und Kerzenwechsel so auf die Bahn bringt.
  13. DARKMAN

    welcher Motor?

    Aber sicherlich keine GPS 214km/h und schon gar nicht mit 17" Felgen.
  14. DARKMAN

    welcher Motor?

    jaja, ein wenig besser könnte der FSI schon gehen, aber Ich finde im direktem Vergleich, dass der FSI einfach den A2 einfach etwas zügiger am Berg voran bewegt. Klar 30NM sind nicht viel, aber, da das Gesamtgewicht nicht so hoch ist, besser spürbar als bei Autos in der 1.5 t Klasse.
  15. DARKMAN

    welcher Motor?

    ...und schon mal einen FSI im Schwarzwald gefahren? Im Ernst, bei Steigungen kommt der 1.4er schon manchmal recht schlapp rüber. Habe einen 1.4er gehabt und jetzt habe ich eine FSI und der hat einfach etwas mehr Durchzugskraft.
  16. DARKMAN

    welcher Motor?

    Kassler Berge kannst Du mit einem 1.4er vergessen. Für Norddeutschland oder ähnliches Gelände reicht der 1.4, für Schwarzwald und ähnliche Steigungen den FSI.
  17. Da fällt mir gerade ein anti Hollandwitz ein. Vielleicht kennt ihn jemand noch nicht. Was macht ein Holländer nachdem er die Fussball Weltmeisterschaft gewonnen hat? Er macht die Playstation aus
  18. Hi, ich kann für den Original Träger den Atera Giro speed empfehlen. Super abschliessbarer Fahrradträger. Das Vorderrad wird ausgebaut und im Auto verstaut. Hat den Vorteil, dass das Fahrrad nicht so hoch gehoben werden muß und der Rahmen vekratzt nicht beim Befestigen.
  19. Gibt es auf dem Jahrestreffen die Möglichkeit eine GRA freizuschalten für einen BAD Motor? Ich würde die gerne einbauen, habe aber kein VAG Com.
  20. Oh man, das macht ja Mut, ich wollte mich die nächsten Tage auch an die Stoßdämpfer machen. Der Tipp mit der Spreißnuss ist super, die werde ich mir mal vorher zulegen. Naja, eine neue Dose WD40 wird auch nicht schaden, oder ZeN_8_z . Sieht alles so sauber und geölt um die Achsaufhängung aus.
  21. DARKMAN

    Klappern, nur wo?

    Danke für die Tipps und Hilfe.
  22. Na, Danke für das Mitgefühl Vielleicht sollte ich bis zum Jahrestreffen einmal warten und mich mit Leuten die B4 und B6 verbaut haben unterhalten.
  23. DARKMAN

    Klappern, nur wo?

    So, nun habe ich die beiden Gasdruckdämpfer getauscht, weil sie verdächtig aussahen. Die waren es aber nicht. Die beiden Gummipuffer habe ich gerichtet und siehe da, das Klappern ist viel weniger geworden. Es scheint wirklich vom Schloss zu kommen. Das sieht aber auf beiden Seiten(Schloss und Haken) recht vernünftig aus. Wie war das mit dem Schloss einstellen? Gibt es da eine Möglichkeit der Justage? Oder ist es besser, die Gummipuffer noch ein wenig mehr rauszuziehen, sodass das Schloss etwas unter Spannung steht?
  24. Hmm, wenn es keine gesonderten S-Line Federn gibt hat man mich in der Bucht übers Ohr gehauen. Ich habe auf den Federn den Farbcode für vorne: blau-blau-blau-rot-rot hinten: orange-orange-grün-grün-gelb Vielleicht kann mir jemand im Forum eine Auskunft geben was es für Federn sind. S-Line? mit OSS? ....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.