Zum Inhalt springen

Knuffel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Knuffel

  1. Knuffel

    Turbolader geplatzt

    Thomas hat das wieder prima erklärt, dachte immer das die Schaufeln verstellt werden. Also habe ich auch wieder was dazugelernt. Die Hardware ist die Unterdruckdose und LRV, war nur auf die schnelle erklärt da die Pause zu Ende ging. Wenn das LRV mal kaputt geht, wie das bei meinem 4er Golf 66kw mal war, gehts Dir dann fast so wie mit nem kaputten Turbo--> Notbetrieb und Saugdieselfeeling. Vom Klang her hätte ich auch gern wieder einen VTG-Lader, wenn die beim dezenten beschleunigen nach Luft lächzen oder beim abtouren an die Kreuzung, einfach zum Gänsehaut kriegen. Sven
  2. Knuffel

    Turbolader geplatzt

    Sollte nicht gehen, da er ein VTG-Lader (mit verstellbaren Schaufel) ist. Dazu fehlt dem 55er leider die Ansteuerhardware und sicher auch Software. Grüße Sven
  3. Knuffel

    Wasserpumpe defekt?

    Danke erst mal. Ich tippe auch mehr auf die Wasserpumpe da eben auch die Heizung plötzlich weg blieb. Geräusche habe ich keine gehört. Sollte die Wasserpumpe raus müßen mach ich gleich den Zahnriemen mit neu. Habe auch noch Gebrauchtwagengarantie, hoffe das die da auch einspringt, eben wegen des großen Wechselaufwandes. Morgen gehts auf jeden Fall erst mal in die Werkstatt. Grüße Sven
  4. Was ist los mit meinem kleinen? Bin heute morgen auf Arbeit gefahren und nach 20km wurde plötzlich die Heizung kalt, nachregulieren half auch nicht, ich dachte Elektronikproblem an der Heizung. Bei einem Blick auf die Motortemp. anzeige war ich dann erstaunt das sie bei knapp über 90°C stand und je nach Belastung auch stieg. Ich bin dann erst mal so weitergefahren da ich es eilig hatte. Die Anzeige blieb immer so bei den knapp über 90°C. Dresdner Berg raus nahm plötzlich die Leistung ab(Kennfeldkühlung eingesetzt?), und die Temp stieg wegen der Belastung. Endlich runter von der Autobahn, Ampel Rot stehen sch....,Temp. stieg Richtung 120°C und der Warnton des FIS kam. Also machte ich erst mal den Wagen aus. Langsam roch es auch ein wenig stinkig. Eine Kontrolle der Kühlwasserschläuche bestätigte meine Theorie, sie waren kalt. Kühlwasser weiß ich nicht ob noch was drin ist --->wa dunkel, ich nehme aber an das noch alles da ist, keine Warnung, oder Verluste bisher. Entweder ist die Wasserpumpe hinüber oder ist es das Thermostat was nicht reguliert. Was mich nur wundert das die Heizung auch ausgefallen ist, die hat doch eigentlich nichts mit der Thermostatregelung zu tun, oder? Wer kann da einen Tip geben. Das dumme ist ja, ich muß heute abend noch die 60km zurück nach Hause, hoffe nur das es schön kalt ist damit ich ohne Kühlung zurückkomme. Möge der schlechte Heizwert des TDI mich dabei unterstützen. Grüße Sven
  5. Hallo, beim 1.2er finde ich es auch etwas unrealistisch die 20% rauszuholen da er Verbauchsmäßig ja momentan schon das Minimum des machbaren darstellt und ist, was zumindest Serienfahrzeuge angeht. Ob da noch was machbar ist, z.B. durch Optimierung, Ausnutzung der Toleranzen etc. kann man nur testen. Insgesamt finde ich das ECO-Tuning trotzdem eine prima Idee und habe eigentlich schon lange gehofft/gewartet das ein Hersteller das ähnlich einmal anbietet. Natürlich blasen sie mit der Aktion momentan voll ins Horn was die Leute hören wollen, ist sicher aber auch Marketingtechnisch so gewollt. Das dabei noch Mehrleistung rausspringt zieht auch ungemein. Ich hatte mir immer die 3L Variante gewünscht, also umschaltbares Eco-Tuning mit reduzierter Leistung und auf Knopfdruck wieder Normalbetrieb. Das bietet aber leider keiner an, da man ja mit Minderleistung angeblich kein Geld verdienen kann. Ein Schritt in die richtige Richtung ist es fürs erste trotzdem, und mal sehen was der Finanzminister sagt, vielleicht verbaue ich mir die erste ECO 1,4er Maschine. Grüße Sven
  6. Knuffel

    Bremsbeläge wechseln

    Hier der Link zu Thomas seiner Anleitung. http://www.leibbrands.de/Brake.pdf (6,5MB) Ist definitiv ein 7er Inbus Grüße Sven
  7. Knuffel

    Bremsbeläge wechseln

    Hallo Eddy, soweit ich mich erinnern kann ist ein 7er Inbus nötig um den Sattel abzuschrauben. 2 Schrauben je Sattel. P.S. Suche alternativ mal nach der Bremsscheiben-Anleitung von Thomas(A2TDI), dort könnte es vielleicht genau drin stehen. Grüße Sven
  8. Hallo ich-hab-ihn, der Unterschied zwischen Zuheizer und Standheizung ist eigentlich keiner bzw. kein großer. Das Grundgerät -der Brenner- ist bei beiden Varianten das gleiche Teil und bis ca. MJ 03 serienmäßig verbaut. Der Zuheizer arbeitet automatisch (nur wenn Motor an, und unter 5°C) und unterstützt das warm werden des Motors. Bei der Standheizung ist zusätzlich noch eine Zeitvorwahluhr und eine Zikulationspumpe im Kühlkreislauf montiert, die das System unabhängig von der normalen Wasserpumpe(Motor) arbeiten lässt. Die Zeitvorwahluhr und die Zirkulationspumpe kann man als Aufrüstkit zusätzlich beziehen und so den Zuheizer zur vollständigen Standheizung aufrüsten, aber eben nur bis ca. MJ 03 und bei 1.4 TDI 55kw. Wenn Du die möglichkeit hast deinen Motor aus der "Steckdose" aufzuwärmen ist das natürlich prima und auch eine günstige Atlernative. Das "Warm up Kit" aus deinem Link kostet ca. 160€ und ist so im Verhältnis zur Standheizung echt günstig und sauber. Grüße Sven
  9. Hallo, Ja, das war bei meinem 4er Golf TDI ohne ESP auch schon so. Ist aber scheinbar nur bei VW/AUDI so programiert. Meinem Schwager (Renault Megane) hatte ich das auch mal erklärt, bei ihm wäre das nicht. Naja für enge Kurven haben wir ja noch die Handbremse . Grüße Sven
  10. Hallo, audi_a2_tdi hat Recht. Habe selber probiert die Zuheizung zum zünden zu bringen ohne den Motor zu starten - ging nicht, leider. Der Grund dafür ist das im A2 keine Umwälzpumpe (V55) verbaut ist und so wahrscheinlich thermische Probleme entstehen würden und es deshalb deaktiviert ist. Die Abschalttemperatur des Brenners beträgt 77°C Kühlwassertemp. im Heizer. Habe aber auch schon beobachtet das der Brenner noch bei Tachoanzeige 90°C lief. Das hängt aber wahrscheinlich mit der "gebügelten " Temp. anzeige zusammen, da müßte man mal die reelle Temp. mit Vag-Com auslesen um da Klarheit zu schaffen. Ansonsten gilt: der Zuheizer wird wie beschrieben per Motorsteuergerät nur eingeschalten sobald die genannten Vorraussetzungen erfüllt sind. Mit der Standheizungsaufrüstung könnte es eventuell funktionieren da dort die Umwälzpumpe verbaut wird. Dazu muß man aber die Standheizung umcodieren. Eigentlich ist es in dem Fall aber eh egal da es ja dann eh eine Standheizung ist und man nur den Knopf drücken muß. Wenn ich morgen Zeit finde, probier ich es trotzdem mal da ich ja die Pumpe habe. Grüße Sven
  11. Hallo, die viereckige Uhr ist für mich auch kein Problem. Habe sie eh im Handschuhfach verbaut. Einziger Nachteil der sich daraus ergibt ist das wenn man sie Programmieren will man sich ganz schön auf den Schoß des Beifahrers beugen muß, wenn da die Freundin sitzt ist es allerdings kein Nachteil ;-). Einen Unterschied ob mit oder ohne Klimaanlage gibt es nicht, wenn "ohne" wird nur das Kabel nicht angeschlossen und weggebunden. Das Kabel ist eh nur für die Klimatronik um sie zu aktivieren, der Gebläßemotor wird separat angesteuert. Sollte das Teil wirklich "nur" 320€ kosten, sofort zuschlagen ist da wirklich "günstig". Sven
  12. Das ist wahrscheinlich der Premiumaufschlag und dafür das sie eine fahrzeugspezifische Anleitung(Schwarz/Weiß-Kopie) dazugepackt haben. Spaß beiseite. Keine Ahnung. Ich kenne nur das Audi-Kit, weiß daher nicht ob technisch viel anders ist als bei Webasto-Direkt. Ich denke der Kabelsatz ist etwas spezifischer(Klimatronikansteuerung etc.) sonst wird sichs nicht viel nehmen. Um die viereckige Programieruhr ist dabei(sonst glaub ich oval). Grüße Sven
  13. Hallo, Mit der Zündung an/Brenner an ist mir auch neu, feine Sache. Man lernt immer wieder was dazu. Noch ein Tip: Solltet ihr eine Verbrauchsanzeige besitzen kann man auch während der Fahrt überprüfen ob der Zuheizer läuft. Dazu einfach auf Momentanverbrauch schalten und vom Gas gehen. Es sollte dann statt der sonst üblichen 0.0l, der Verbrauch des Zuheizers angezeigt werden wenn er läuft. Grüße Sven
  14. Wenn es so eine Art vibrieren ist könnte es auch das hier sein. Kommt auch aus der Region Beifahrer/Fondbereich. Ist ein Audi bekanntes Problem mit der Kraftstoffrückleitung und auch/nur im kalten Zustand hörbar. Grüße Sven
  15. Zum Modelljahr 2001 Zitat aus der Betriebsanleitung: PME-Kraftstoff (Biodiesel) entsprechend E DIN 51 606 Ihr Audi mit Dieselmotor kann auch mit dem PME-Kraftstoff (Pflanzenölmethylester) betrieben werden. Wo Biodiesel zu erhalten ist fragen sie bitte bei ihrem Audi-Betrieb oder bei einem Automobilclub. Stellen sie beim Tanken sicher, daß der Kraftstoff unbedingt der oben angegebenen Norm entspricht. Im Zweifelsfall fragen Sie ihren Tankstellenbetreiber. Besonderheiten des PME PME wird aus Pflanzenöl (vorwiegend Rapsöl) in einem chemischen Prozeß hergestellt, wobei das Pflanzenöl mit Methanol mittels eines Katalysators im PME umgewandelt wird. PME ist nahezu frei von Schwefel. Deshalb wird bei der Verbrennung von PME fast kein Schwefeldioxid (SO²) freigesetzt. Das Abgas enthält weniger Kohlenmonoxid Kohlenwasserstoffe Partikel (z.B. Ruß) als beim Betrieb mit herkömmlichem Dieselkraftstoff. Alle Abgaswerte sind niedriger als die gesetzlichen Vorschriften. Der PME-Kraftstoff ist biologisch leicht abbaubar. Die Fahrleistungen können geringfügig niedriger sein. Der Kraftstoffverbrauch kann geringfügig höher sein. PME ist wintertauglich bis ca. -10°C Bei Außentemperaturen unter -10°C muß Dieselkraftstoff nachgetankt werden, um Ausflocken des PME zu verhindern. Das Mischungsverhältnis von Diesel- zu PME-Kraftstoff muß ca. 50:50 betragen. Liegt der PME-Anteil über 50%, kann es zu starker Rauchentwicklung kommen PME kann in der warmen Jahreszeit in jedem beliebigen Verhältnis mit Dieselkraftstoff gemischt werden Zuheizer bzw. Standheizung ist bei PME-Ausführung möglich bzw. serienmäßig drin (eine nicht PME-Variante gab es glaub ich am Anfang nicht). Tankstutzen ist nicht grün wie bei den neueren Modellen sondern weiß. Auch ist kein gesonderter Hinweis an der Tankklappe und der Ausstattungscode 2GO nicht vorhanden. Grüße Sven
  16. Habe mal für die volle Funktionstüchtigkeit abgestimmt. Anspringen tut er definitiv noch wenn es unter 5°C ist, das habe ich erst am Samstag morgen wieder festgestellt als ich mein Auto in die Garage gefahren habe. Als ich ihn aus machte lief nähmlich das Gebläße des Heizers noch nach, was man ja deutlich hört. Die Heizleistung kann ich noch nicht genau beurteilen da es noch nicht an allen Tagen früh so kalt war das er ansprang. Was sagt Audi konkret? Geht die Funktion gar nicht mehr oder ist es wirklich nur die Heizleistung die schlecht ist. Ich versuche mal wenn es kalt ist eine Testfahrt zu machen um die Heizleistung einzuschätzen. Gruß Sven
  17. Hallo, ich kann mich Audi_A2_TDI nur anschließen. Habe auch die Original Audi Aufrüstung drinnen und muß bestätigen das der Zuheizer noch unter 5°C einschaltet wie vorher. Warum Audi wie du sagst, eine schlechtere Heizleistung angibt weiß ich auch nicht. Im Kühlkreislauf wurde bis auf den Einbau der Pumpe nichts verändert. Die Pumpe ist bei Zuheizerbetrieb wahrscheinlich nicht an, braucht sie aber eigentlich auch nicht da das Wasser durch die motoreigene Kühlwasserpumpe zirkuliert wird. Könnte mir nur an der zusätzlichen Pumpe einen Strömungsverlust vorstellen der die Zirkulation behindert und somit die Heizleistung komplett reduzieren müßte, was ich aber eigentilch auch nicht festgestellt habe. Denke das die Pumpe wenn sie aus ist im Freilauf mitdreht. P.S.: Wer sich die Kosten für den Einbau sparen möchte und etwas Geschick und Zeit mitbringt kann den Einbau auch selbst vornehmen. Eine Anleitung hatte ich bei meinem Einbau gleich mit verfasst. Grüße Sven
  18. Den 3-Leiter Bus zum Radio kann man sich auch nachrüsten, nur müßte man um die Daten vom Radio abfassen zu können wahrscheinlich ein Radio der Generation I einbauen. Die neuen Radios unterstützen das glaub ich nicht mehr, da dort alles über CAN geht (z.B Senderanzeige). Habe ihn mir auch gezogen um im FIS die Radiosenderanzeige zu haben (Concert I). Knappe 400€ ist auch ganz schön heftig, das ist es mir nicht wert. Grüße Sven
  19. - Motorversion: 1.4 TDI 55kw - Baujahr: 11/2000 EZ12/00 - gekauft im Alter von: 38 Monaten - mit km: 51 tkm - Ausstattung: Adw; Style; Winterp; Sitzheizung; OOS; GRA; Alu-Interieur; 3-Speich-Lenk.; Nebel; 16"; concert; Sportsitze.(Satellite); Sideguard, Gepäckraumrollo, Winterreif; Service komplett neu, Car life Plus - Zustand: Top, kann man locker als Jahreswagen verkaufen. - Bar oder finanziert (Prozentsatz) 8000€ angezahlt, Rest mit 2,9% über 36 Monate finanziert. - Altes Fahrzeug in Rennen geworfen: Ja, Golf IV 110000 km, 7500€ bekommen - wo gekauft? AH Pattusch Dresden - Preis: 13400€ NP ca. 25T € Mittlerweile hat er noch einige nützliche Ausstattungsparts dazubekommen und ist nun mein am besten ausgestattester Wagen den ich bisher hatte. Wie sagt man doch so schön "Klein aber Fein", wobei "klein" hier relativ zu sehen ist. Bereue den Kauf auf gar keinen Fall, auch wenn man mittlerweile jüngere Modelle für ähnlich viel Geld bekommt. Aber gestaunt habe ich nicht schlecht was manch einer hier für ein Schnäppchen schlägt. Trotz des Alters, erwähnenswerte Kinderkrankheiten hat meiner bisher noch keine gezeigt, einzig der Einbau der Schwirrdämpfer wurde auf Kulanz durchgeführt. Gruß Sven
  20. Der Kreisel könnte auch nur falsch herum montiert sein (90°), da das Gerät im A2 ja Senkrecht steht. Wenn es aber Original verbaut ist, wie ich glaube rausgelesen zu haben, sollte es eigentlich stimmen. P.S. Straßen waren bei mir nicht mehr da, somit schließe ich die CD auch aus. Grüße Sven
  21. Mit 155er'n Michelin, nicht unbedingt hübsch aber erfüllt trotzdem seinen Zweck. Im Gegensatz zu den 185er Sommerreifen aber Seitenwindempfindlicher. Sven
  22. Kofferraumwanne aus dem Zubehörkatalog Teilenummer 8Z0 061 160 Passgenau, rutschfest säurebeständig und recyclebar.(ohne Abbildung) Folienschutzmatte ab Werk bestellbar(mit Foto)
  23. Hatte auch kürzlich das Problem das mein Navi nicht mehr wußte wo es war. Hat nur noch die Himmelsrichtung des Ziels angezeigt. "Off Road" stand aber nicht da. Habe als erstes eine verrutschte Antenne vermutet, die saß aber bombenfest an ihrem Ort. Habe dann mal die CD aus dem Laufwerk genommen und festgestellt das da ein leichter Schleier auf der Oberfläche war (wie bei Kunststoff der noch nie abgewischt wurde und die Trennmittelspuren von der Herstellung sichtbar werden--kennt ihr vielleicht). Nach dem Abwischen lief alles wieder ohne Probleme. Ist vielleicht nicht unbedingt die Lösung deines Problems aber habs mal mit eingeworfen. Grüße Sven
  24. Andy du hast Recht, habe das vorhin mal mit dem Zweitschlüssel probiert und es klappt tatsächlich. Was für ein nobles Auto . Vag-Com habe ich auch mal angestöpselt, dort ist eine Kodierung über den 5 stelligen Code wie beim Kombi oder Radio so nicht möglich, nur Kanal 1 und 2 ist anwählbar und jeweils mit 0 gesetzt. Eventuell kann man da mit einem anderen Wert etwas erreichen. Wer traut sich Kann da was kaputt gehen wenn ich da einen anderen Wert setze? Gruß Sven
  25. Wir lagern unsere Reifen teilweise auf dem Boden(Speicher) bzw. in der Garage. Die liegende Lagerung ist auf jedenfall vor der stehenden vorzuziehen und sicher auch die gängigste wegen der vermeidung der flachen Stellen. Das beste wenn es der Platz zulässt ist hängende Variante, wir haben einfach an die Garagenseitenwand stärkere Winkelprofile rangeschraubt wo dann der Reifen an der Zentrierbohrung drauf hängt. Ist im Grunde wie ein Reifenbaum nur an der Wand. Möglichst trocken kühl und dunkel sollte es sein, wohlgemerkt Idealbedingungen, um die Versprödung einzudemmen. Warm gelagerte Winterreifen funktioniern nach dem Sommer auch noch, können aber an ihren guten Eigenschaften etwas einbüßen. Siehe auch hier von Semperit: Die liegende Lagerung gilt nur bei Komplettreifen. Sollte jemand seine Reifen abziehen lassen und zu Hause einlagern, sind die Mäntel stehend zu lagern. Gruß Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.