Zum Inhalt springen

Knuffel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Knuffel

  1. Genau, MgAl steht für die Legierung. Fand's nur lustig als ich es auf dem Teil las, drum hab ich's mit erwähnt. Wenn schon Aluauto dann richtig, auch beim Zubehör. @Rossi991 Wie hat der Player denn ohne den Halter gehalten? Den Einbau hab ich bis auf das befestigen des Halters selbst gemacht. Da sind so eine Art Blindnietmuttern dabei gewesen, die man in ein vorgestanztes 6-Kantloch steckt und durch Zug mit dem Blech verpresst. Da ich so eine Vorrichtung nicht hatte bin ich zum Freundlichen, der hat das gemacht.
  2. Wenn Du die Zündkabel gegen rote austauschst hast Du schon fast einem VR6 . Aber zum Trost der TDI'ler, unter die Haube schaut man durch das Servicemodul eh nur ganz selten. Neulich mußte ich erst dem Nachbarn erklären das er keine Motorhaube hat, der hat vielleicht komisch geguckt. Sven
  3. Ich habe auch den Kofferraumwechsler nachgerüstet. War zwar nicht die billigste Lösung aber ich bin voll zufrieden. Du brauchst die Seitenwand (ca.110€); MgAl Halter (36€); Wechslerpaket (ca. 300€). Kabel lag bei mir schon, so konnte ich mir die Verlegung sparen, ist aber sonst auch kein Akt. Bezogen habe ich das Wechslerpaket bei www.autosound24.de. Wie A2 Driver schon feststellte gibt es zwei Wechsler, ich habe den mit der 057, der läuft obwohl er neuer ist ohne Probleme, selbst mit meinem Concert I von 2000. Mit dem Chorus II läuft er auch(getestet). 8N8 steht bei mir auch nicht davor, sondern 4BO. Das dürfte aber Aufgrund der "aus einem Regal-Wirtschaft" nicht das Problem sein. Den unterschied den ich zwischen dem 037 und dem 057 vermute ist, das der letztere bessere Leseleistung besitzt und auch CD-RW ließt (zwar nicht nach Prospekt, aber er machts). Das konnte der Wechsler aus meinem 4er Golf nicht, und ich vermute das war der 037. Wenn Du über Ebay einen beziehen kannst achte auf den runden Din Stecker, der ist für Audi, die anderen sind VW. Es werden zwei Pakete angeboten für Radiogeneration I (Drehknopf in der Mitte) und Generation II( zwei Drehknöpfe) aber generell gilt der Wechsler ist bei beiden der gleiche. Nur das Kabel ist anders verschalten. Also beim bestellen drauf achten.
  4. Würde auch gerne kommen vor allem weil es in vertretbarer Nähe ist, muß aber leider zu dem geplanten Termin arbeiten und Urlaub ist wahrscheinlich auch nicht drin . Werde aber noch mal nachfragen ob eine Ausnahme möglich ist. Daumendrück. Grüße Sven
  5. @ mico Als ich ihn das erste mal angelassen habe, hatte ich den Eindruck das er etwas leiser im Standgas ist (weniger nageln, von außen gehört), kann natürlich auch täuschen. Verbrauchsmäßig konnte ich noch nichts groß testen, bin nur in der Stadt mal rumgefahren, da ist er nicht mal warm geworden. Sonntag fahre ich aber meine "Referenzstrecke" auf Arbeit, da werde ich dann mal sehen was der Verbrauch und der Durchzug so sagt. @all wo saugt der A2 seine Frischluft an. Bei meinem Golf 4 war im Ansaugkanal noch ein ganzes Stück vor dem LuFi-Kasten ein so eine Art Fliegengitter schräg im Rohr drin. Das war auch nach einem Jahr immer gut gefüllt. Gibt es das beim A2 auch? Grüße Sven
  6. Habe auf Grund des Threads auch mal meinen LuFi inspiziert. Ist ja ein wahnsinniger Aufwand, was da alles ab muß bzw. geschraubt werden muß. Wußte ja das man da von unten an den Motor ran muß, aber trotzden hab ich ihn erst nach mehrmaligem hingucken gefunden. Er sitzt ganz versteckt vorn rechts in der äußersten Ecke. Hatte erst gedacht das es der Ladeluftkühler ist, so wie beim 4er Golf. Naja gefunden. Als ich den Kasten dann öffnete, Schock, Laub, Zigarettenfolie und ziehmlich viel Dreck kam mir entgegen, war ja noch der erste Filter bei 55 Tkm. Bin gleich zum Freundlichen und hab mir einen Neuen geholt (20€). Jetzt habe ich mal überlegt mein Auto war erst durch den Kauf beim Service. Laut Intervallanzeige habe ich noch 43 Tkm bis zum nächsten. Theoretisch würde man ja dann 90-100 Tkm mit einem Filter rumfahren weil der Bordcomputer sicher nicht sagt das ich den bei 60 Tkm wechseln soll. Klingt grauenhaft, oder? Sven Hier noch ein Bild meines alten Filters:
  7. Genau wie Frido sagt , und die Naviansagen übers Radio kommen auch weiterhin durch. Sven
  8. Wenn Du die Set's meinst, das stimmt. Sie sollten aber sich nur im enthaltenen Kabel unterscheiden. Die Wechsler an sich müßten identisch sein. Siehe folgendes: Habe mein Set bei Autosound24.de für Generation I bestellt, wollte dann aber ein Chorus II einbauen und rief wegen dem Umtausch an. Der Verkäufer sagte mir das ich nur das Kabel zurückschicken sollte und er es gegen eins der II'er Generation tauscht, was wir dann auch gemacht haben. Da ich dann beim Einbau feststellte das eins im Wagen lag entschied ich mich doch wieder für mein Concert I und so war die Sache fix erledigt. Grüße Sven
  9. @ A2TDI, meinst Du wirklich das es nicht geht? Habe bei mir zwar den umgedrehten Fall aber ich würde denken das es am Kabel liegt, nicht am Wechsler. Habe ein Concert I mit neuem Audi-Wechsler im Kofferraum nachgerüstet. Das geht mit dem original verlegtem Kabel ohne Probleme. Hatte zu dem Wechsler noch ein Kabel für Generation II bekommen, damit gings mit Concert I nicht. Steckte ich jedoch ein Chorus II an gings. Habe die Kabel dann mal verglichen und stellte eine andere Belegung und einen zusätzlichen Pol fest. Grüße Sven
  10. Meine sind definitiv Lackiert. Ist aber egal sieht trotzdem schön aus. Grüße Sven
  11. Habe vorhin auch mal geschaut, der erste Eindruck sagt mir auch das die originalen lackiert sind. Werde in der Mittagspause die Ganze Sache genauer untersuchen. Berichte dann. Grüße Sven
  12. Da liegen knapp 3 Liter dazwischen.
  13. Das Hauptgeheimnis für die höhere Vmax und besseren Verbrauch des 3L A2 ist sicher die längere Übersetzung gepaart mit dem drehmomentstarken Dieselmotor. So kann auch der relativ unscheinbar kleine Motor ordentlich was aufs Pflaster legen. Danach kommen sicher die Reifen und die Radkästen, halt alles was sich ordentlich in den Wind stemmt. Je höher die Geschwindigkeit wird, desto mehr kommen natürlich auch die anderen aerodynamischen Optimierungen positiv hinzu. Aber letztendlich macht es das Gesamtpaket dieser kleinen Veränderungen--es addiert sich halt--. Es bringt sicher nichts nur eine Lippe "ranzukleben" und auf Wunder zu hoffen. Interressant fände ich es trotzdem zu wissen was so manches bringt. Würde spasseshalber gerne mal die 145er draufziehen um zu schauen, wo man da Verbrauchsmäßig landet, bzw.was das ausmacht. Höchstgeschwindigkeit ist mir persönlich nicht so wichtig, suche aber auch noch Möglichkeiten den 75er TDI zu optimieren. Grüße Sven
  14. 26 Lenzen zählt mein Konto. Grüße Sven
  15. Prima. Grüße Sven
  16. Habe meine Trommeln auch gemacht, verwendete dazu Rostschutzgrundierung aus dem Baumarkt. Nach belieben kannst Du ja noch andere Farbe drüber machen da er meist grau oder rot ist. Bei dem Polo meiner Mutti habe ich das auch schon vor 3-4 Jahren gemacht und es sieht immer noch aus wie neu. Man sollte aber den ganzen Rost erst mit einer Drahtbürste und Bohrmaschiene runterschrubben sonst hälts wahrscheinlich nicht so lange. Hinten die Trommeln dürften nicht so heiß werden, vorn ist es schon besser Bremssattellack zu nehmen, (habs vorn am A2 aber auch mit Rostschutz gemacht, bis jetzt ohne Probleme). Bremssattellack bekommst du auch in jedem gut sortierten Baumarkt für unter 20€, ATU sollte den auch haben. Sven
  17. Hallo Spezi, habe meine GRA gleich beim Kauf mit rausgehandelt und sie dort gleich nachrüsten lassen. War das Autohaus Pattusch in DD Kesselsdorfer Str.. Die haben das nun somit schon mal gemacht und haben sicherlich etwas Ahnung. Zu deinem Kompatibilitätsproblem kann ich leider nichts genaues sagen. Aber bei einem TDI deines Bj. sollte das noch gehen, bei den neueren war's glaub ich schwieriger oder nicht mehr möglich. Hast Du schon mal im Forum gesucht? Grüße Sven
  18. Prima das Du weiter getüftelt hast, da werde ich das auch mal machen. Geht das auch mit der Testversion von Vag-Com? Grüße Sven
  19. Hallo Macmaus, Du kannst das Radio schon nachrüsten wenn Du die 2 Can-Kabel ziehst. Ansonsten geht das Radio nicht mit dem Zündschlüssel aus und die Beleuchtung funktioniert nicht. Das ist wiklich kein Problem, nur etwas friemelarbeit am Kombiinstrumentstecker. Anzeige des Senders im Kombi geht nur bei FIS. Siehe auch hier. Grüße Sven
  20. Super. Poste dann mal deine Erfolge. Bin mal gespannt ob's funktioniert. Sven
  21. Langsam kommt mir das auch so vor das der A2 auf den ersten Blick unterschätzt wird. Mußte jetzt mehrmals die Erfahrung machen. Heute kam erst meine Nachbarin vorbei und sagte das er ihr übelst gefalle und sie auch einen haben wolle(ihr Mann leider nicht ), wo ich ihn neu hatte war das noch anders "was einen A2, der ist doch nichts" mußte man da hören. Meine Mutsch ist auch total begeistert, sie sagt schon wenn ich mir mal ein anderes kaufe bleibt der A2 auf jedenfall in der Familie. Wenn ich auf mich zurückblicke ging mir das ähnlich, bin zum Glück durch Zufall auf das Auto gestoßen . Wahrscheinlich liegt das an dem Marketing was Audi da getrieben oder eher nicht getrieben hat. Schade eigentlich oder anders gesagt selbst schuld. Grüße Sven
  22. @ victor hast Du die Möglichkeit ein Foto zu machen, würde gern mal sehen wie es auf Schwarz so wirkt. Wäre super. Grüße Sven
  23. Habe mal wegen dem Problem "Radioanzeige im Kombi mit 3-Leiter-Bus" auf meinem "Archivrechner" nachgeschaut. Wurde auch fündig, nur kann ich nicht sagen ob es das ist was ich mir erhoffe. Vielleicht weiß jemand mehr dazu. Wenn jemand VAG-Com hat und nicht zu weit weg wohnt würde ich auch gern mal hin kommen um das zu probieren bzw. einzustellen. Grüße Sven
  24. Ich hatte das auch das er etwas schwergängig schaltete und nicht selbstständig in Mittellstellung ging. War auch im warmen zustand nicht besser. Trotz Beanstandung vor der Übergabe war es noch vorhanden. Wenn Du noch Garantie hast frag mal bei der Werkstatt an, die verbauen dann irgend so ein Filz der ständig die Schaltseile schmiert. War glaub ich auch mal hier im Forum beschrieben. Oder wenn Du selbst eingreifen möchtest, wie ich es nun auch mittlerweile getan habe: Haube runter, Du siehest rechts auf dem Getriebe so einen Schwingarm und ich glaub drei Seile die weggehen. Wenn Du an dem Arm fasst und ihn hoch und runter ziehst ist das am Schalthebel die Bewegung rechts links. Schau mal welcher Seilzug sich da bewegt, war glaub ich der obere. Zunächst kannst Du nun erst mal den Arm hochziehen und dort wo der Stift ins Getriebe rein geht alles säubern und mit einen guten Sprühfett neu abschmieren, nun hoch und runter bewegen damit's schön reinkriecht. Bei mit war dort richtige Rostbrühe rings um die Dichtung. Jetzt kannst Du mal am Schalthebel probieren ob's besser ist. Wenn nicht, ist der wie oben beschriebene sich bewegende Seilzug dran. Um an den ranzukommen musst Du die Staubschutztülle vorn abziehen und nach hinten schieben und halten was gar nicht so leicht ist weil's eng ist und Du mit der anderen Hand noch sprühen mußt. Du brauchst da aber unbedingt ein Spray mit einem min. 20cm langen Röhrchen statt Spraydüse. Ab und zu bewegen und wieder was "reinpumpen". Tülle wieder drauf. Funktionierte danach wesentlich besser und mittlerweile geht meine Schaltung wie Butter. Wegen dem Fett schau ich mal, war glaub ich Sabesto oder etwas von Würth. Zieht richtige Fäden wenn man reinfasst. Ich hoffe ich konnte Helfen Grüße Sven
  25. @Jochen die Zeiger hab ich bis zum "unsichtbaren" Anschlag gedreht und die Position gemerkt/markiert. Dann langsam über den Anschlag hinausgedreht und mit den drehen sachte gezogen, solange bis sie ab waren. Von direkt ziehen halte ich nichts da ich so fast das Kombi meines Polos ge'ex't hätte. Den Stellmotor hört man nähmlich jetzt arbeiten da durch das direkte ziehen wahrscheinlich der Anker oder ähnliches verrutscht ist. Funktioniert zum Glück trotzdem noch. Um's mal physikalisch auszudrücken: Du überwindest durch die kombinierte Dreh/Zugbewegung einfacher die Haftreibung und erreichst eine Gleitreibung. Tadelt mich wenns falsch ist. Grüße Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.