Zum Inhalt springen

Knuffel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Knuffel

  1. Im Grund verhält es sich gerade anders herum, der Diesel ist im Drehzahlkeller wesentlich durchzugsstärker und oben rum fällt er recht zeitig ab. Das liegt an dem hohem Drehmoment was ihm schon sehr früh zur Verfügung steht. Wenn der Turbo bei 1500 langsam einsetzt merkt man deutlich, bei 2000-2800 hat er dann den besten Schub. Danach mehr hoch zu drehen bringt eigentlich wenig außer man ist auf der Autobahn und hat leider keinem höheren Gang mehr zur Verfügung. Mit dem einsetzen des Turbos geht nähmlich auch der Verbrauch rapide in die Höhe. Probiere mal von 1300-2200 ohne zu schalten hoch zu beschleunigen (3. eher 4. Gang) und vielleicht auf den Tacho zu schauen, du wirst sehen wo was geht. Wo du dich dann einpendelst mußt Du mal schauen, aber Du kannst bei gleicher Beschleunigung ruhig einen Gang höher gehen als beim Saug-Benziner. Dann sollten bei zügiger Fahrweise 5-5,5l rauskommen. Wenn Du willst kannst Du auch den 3. Gang höher ziehen und dann gleich in den 5. gehen. Am besten probieren und nicht vom Klang der Drehzahlen verleiten lassen (Porsche-Feeling) Gruß Sven
  2. Im Grunde bleibt schon alles bei der Einstellung die beim Ausschalten eingestellt war, außer Umluft und glaub auch Defrost. Die werden immer ausgeschalten bei Neustart. Das ist leider so programmiert. Eine Möglichkeit das ganze umzustellen würde ich mir auch wünschen. Econ bleibt aber eingestellt wie zuvor verlassen. Nützlich wäre die Umluftfunktion insbesondere bei Standheizungsbetrieb, da so nicht unnötig neue kalte Luft erwärmt werden muß und so der Wagen schneller abtaut. Ob der A2 so eine individuelle Speicherung für mehrere Fahrer hat bin ich mir nicht sicher, glaube aber eher nicht. Sven
  3. Knuffel

    Reicht der Zuheizer ?

    Mit 5 kw ist der A2 eigentlich überdurchschnittlich gut gerüstet ist. Diese Leistungsklasse ist sonst laut Webasto ab der Mittelklasse empfohlen. Im Zuheizerbetrieb dauerts ca. 5-10 km bis 90°C. Mäßig warm kommt's schon eher. Habe auch erst zur vollen SH aufgerüstet, und warte nun schon gespannt auf den Winter ;-). Testweise hatte ich bei kalten Tagen schon mal programmiert und war begeistert. Mal schauen wie das bei -7°C noch klappt, vor allem mit dem Scheiben abtauen. Man kann sich glücklich schätzen wenn man den Zuheizer noch verbaut hat, vor allem wer aufrüsten möchte. Preislich ist es mit ca. 460€ (Material) noch erschwinglich und Selbsteinbau ist auch ohne große Vorkenntnisse möglich. Wer jedenfalls schon etwas am A2 gebastelt hat bekommt das hin. Siehe auch hier. Mit dem etwas verzögertem warm werden liegt daran das der Heizer bis er vom Zünden zur Volllast übergeht ca. 4-5 min braucht. Da mag der elektrische etwas schneller warm machen, aber eben nur den Innenraum. Grüße Sven
  4. Die Leerlaufdrehzahl beim 55kw TDI beträgt bei betriebswarmen Motor genau 945 upm. Habe ich mit VAG-Com ausgelesen. Die Drehzahlmesser anzeige zeigt das nicht so genau an. Es kann aber auch sein das sie beim 66kw TDI höher liegt, glaube ich aber eigentlich nicht. Bei kalten Motor müßte ich nochmal auslesen ob Standgasunterschiede bestehen, Leistungsmessung bei kaltem Motor mach ich allerdings nicht :-)). Gruß Sven
  5. Knuffel

    Defekter Tacho

    Bei meinem spinnt seit 2 Tagen die Tankanzeige. Sie macht sporradisch Ausschläge von Leer bis Voll manchmal auch übervoll. Hoffendlich wird kein neues Kombi fällig. Am Tankgeber liegt es nicht denn mit dem alten Kombi (noch ohne FIS) funktionierts und auch die Restfahrstrecke wird berechnet. Vorhin habe ich ihn soweit leer gefahren das das Tanksymbol kam und mit einmal wußte der Zeiger wieder wo er hingehört. Auf dem Weg zur Tankstelle keine Schwankungen mehr. Nach dem Volltanken stieg er ganz langsam von 3/4 bis voll, so als ob er sich anlernt? Wenn alles wie normal funktioniert muß ich jetzt ca.160km fahren bis er anfängt unter den Vollstrich zu sinken. Ich werde berichten. Gruß Sven
  6. Das ist natürlich ganz schön fett. Da wird er ja 4 Jahre, wie meiner. Wie wird denn da die Rechslage sein? Audi hatte ja mit den "1 1/2 Jahren" auch nicht unrecht. Ist der Händler bei der Standzeit da zum Hinweis auf das reale Alter verpflichtet? Gruß Sven
  7. Für kleinere Unterbodenarbeiten nehme ich 2 kleine Drauffahrrampen. Das ist dann auch ziehmlich sicher. Die ersetzen zwar keine Bühne/Grube aber zum Auspuffwechsel, Luftfilter etc. reicht es aus. So würde ich mich auch nie drunterlegen. Ein Unterstellbock ist da die richtige Entscheidung. Grüße Sven
  8. @heavy-metal den originalen kannst ohne bedenken zu jedem Radwechsel nehmen auch über Jahre hinweg. Die Dinger sind stabiler als sie vielleicht aussehen, wichtig ist nur das du ihn immer schön gerade bzw. im Lot unter dem Einsteckpunkt aufsetzt. Fahren fast in der ganzen Familie VW/Audi wo ich immer Reifen tausche und an meinem Ex-Golf 4 habe ich zu "Tuninghochzeiten" mehr als zwei mal im Jahr den Wagen hochgeschraubt das über 6 Jahre lang. Die Dinger sind bis auf die andere Aufnahme beim A2 vollkommen gleich und der Golf ist auch ein ganzes Stück schwerer. Den Hydraulischen habe ich aber auch noch, nehme ich aber nur zur unterstützung wenn er oben ist extra mit drunter, wenn das Auto mal länger so stehen bleibt. Beim A2 ohne Tieferlegung geht er vorn nur ganz knapp drunter und wenn man dann noch einen Gummipuffer mit drunter packen will siehts noch bescheidener aus. @Hansemann nicht an dem Plastikschweller ansetzen bzw. anheben , da gibt es extra Punke für. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Dann korrigiere mich bitte. Kann ja mal ein Foto von den Punkten machen. Grüße Sven
  9. Hallo André habe meines auch nachgerüstet, zum Glück ohne Probleme. Lass erst mal die Codierungen überprüfen, manchmal denkt der Freundliche auch nicht an alles und hats übersehen, wie ich leider auch schon einige mal feststellen mußte, wie gut das man da noch VAG-Com zu Hause hat . Das Radio kann man auch auf Navigation codieren. Schau das auch mal an, und dann sehen wir was raus kommt. Daumendrücken. Grüße Sven
  10. Hallo Balrog, die Anzeige im Display des Kombis wird über den Kanal 62 eingestellt. Ganz wahrscheinlich hast Du so auch so die Anzeige "rausgehauen". Der richtige Wert für Navi und Radio mit Can-Bus Anbindung wäre in deinem Fall 5. In wie weit es das TMC-Fehler Problem wieder hervorruft bzw. damit in Zusammenhang steht weiß ich nicht. Hier noch mal die Komponenten mit ihren Wertigkeiten: Addition der Verbauten Komponenten=richtigen Code Radio (der Generation 2 bzw. mit Can-Bus) -----------(+1) Telefon-----------------------------------------------------(+2) Navigation-------------------------------------------------(+4) Telematik--------------------------------------------------(+8 ) Radios der Generation 1 müssen bei Nachrüstung des FIS per 3 Leiterbus an's Kombi angeschlossen werden und haben als Kodierwertigkeit (+0) Hast Du mal die Kodierung des Navis überprüft? STG 37 Kanal 6 ist die Einstellung für TMC: 0=ohne Dynamisierung 1= Dynamisierung über Radio Symphony II 2=Dynamisierung über Telematik II 3=Dynamisierung über Radio Symphony II und Telematik II vielleicht löst dort ein falsch gesetzter Wert den Fehler aus. Grüße Sven
  11. Da ja bald die kalte Jahreszeit wieder los geht habe ich mir jetzt das originale Aufrüstkit für meinen Zuheizer für 459€ eingebaut. Somit bin ich immer noch billiger als der Boschdienst und habe alles schön ordentlich gemacht. Dabei ist die eckige Programmieruhr, die auch nicht hässlich ist. Eigentlich wars mir egal, da ich sie im Handschuhfach verbaut habe. Funk kann man wahrscheinlich auch noch nachrüsten, hab ich zumindest bei meinem Freundlichem auf dem Rechner gesehen. Momentan reicht mir jedoch die Programmuhr da ich Schicht arbeite und so die Zeit schön planbar ist. Alles in allem habe ich 2 Tage benötigt und bis zu 500€ gespart . Hätte ich gewußt wie man manche Teile abbaut wäre ich sicher schneller gewesen, dafür ist ja jetzt die Anleitung da. Wegen der Problematik mit der Umluftfunktion aktiv bei Neustart, das ist bei mir genau so das die dann raus fliegt. Das wird sicher an der Klimaautomatik liegen. Aber vielleicht kann man ja da mit VAG-Com was machen? Gelöst habe ich hingegen ein Problem was hier schon mal beschrieben wurde, und zwar das mit der Gebläsesteuerung, daran ist eigentlich nur die Anleitung bzw. der falsch konfektionierte Kabelbaum schuld. Abwandlung schaffte Hilfe. Hier die Anleitung Grüße Sven
  12. Das mit der Geschwindigkeitswarnschwelle hatte ich jetzt auch mal aus versehen eingestellt als ich während der langsamen fahrt schauen wollte wann der nächste Service fällig ist(soll ja bis 10 km/h oder so gehen). Schwubs hatte ich das Ding aktiviert. Arbeitskollegen im Auto und jedes mal beim losfahren an einer Kreuzung piepte das Ding los ohne aufzuhöhren. Peinlich ) Naja habe es dann nach eine Weile mit lange draufdrücken ausschalten können. @xrjo wegen Geschwindigkeit in Baustellen einhalten. Das geht besser mit einer GRA(Tempomat), mache ich auch meistens. Die Geschwindigkeitswarnschwelle im Kombi schläg eh erst 10 km/h über der programierten Geschwindigkeit an, was heisen würde immer -10 km/h runterbremsen, programmieren, gasgeben. FIS Kombi ist trotzdem zu empfehlen wegen der Verbrauchsanzeigen und Reichweite. Gruß Sven
  13. Hallo hier im Forum, bin auch Fahrer eines 1.4er TDI mit 75 PS. Hier mal die Erfahrungen mit meinem. Die Geräuschkulisse des 3 Zyl. ist auf jeden Fall anders und für Nichtvertraute teilweise gewöhnungsbedürftig. Ging mir auch bei der Probefahrt so. Insgesamt finde ich den Motor ziehmlich ruhig, das ist aber auch stark abhängig mit welcher Geschwindigkeit und welchem Fahrstil Du dich bewegst. Bei kostanter Geschwindigkeit und bis 130 km/h finde ich ihn äußerst leise, subjektiv leiser als mein alter Golf 4 90 Ps TDI. Beim Beschleunigen dagegen tackert er ganz schön los, ist aber ein anderer Klang als bei normalen Dieseln mit 4 Zyl.. Wurde auch schon mal in einem anderen Thread verglichen -- am Anfang wie ein Traktor, dann wie ein Flugzeug und zu guter letzt wie ein Porsche -- ich glaub so wars. Turbopfeifen höre ich nur bei z.B. Radio aus, niedrige Drehzahl, dann leicht beschleunigen, nun hört man ihn dezent ansaugen, bei offenem Fenster entsprechend lauter. Ist aber nie aufdringlich laut, geschweige denn lauter als das Radio. Der 90 PS'er oder ein "gechipter" sollen auch leiser sein, woran das liegt kann ich aber nicht sagen. Vielleicht ist jemand anderes mit dieser Materie besser Vertraut. Grüße Sven
  14. Hatte heute mal die Möglichkeit die Motordaten während der Fahrt mitzuloggen. Gefahren bin ich dabei teilweise Landstraße und Autobahn mit 4. und auch 5. Gang. Beim Auswerten der Daten staunte ich nicht schlecht was da raus kam. Max. Drehmoment: 238 Nm bei 2247 U/min Max. Leistung: 75,2 kw/102,2 PS bei 4032 U/min Maschine ist der normale 1,4l TDI mit 75 PS/4000 U/min und 195 Nm/2200 U/min Für seine ca. 1220 kg geht der 75 PS Motor auch wirklich ungewöhnlich gut, vielleicht liegts daran. Grüße Sven
  15. Falls ich es überlesen oder nicht verstanden habe. Besteht das Problem nur bei dem "universal" Aufrüstkit von Webasto oder auch bei dem von Audi "original" angbotenem. Grüße Sven
  16. Hallo, gerade für den LKW Durchgangsverkehr fände ich diese Art der Besteuerung auch gut. @invict4us als Durchschnittsverbrauch bei einem normalem LKW ala Actros kannst Du ruhig mit 30l/100km rechnen, je nach Last und Strecke(Autobahn/Landstraße) sind auch ca. 25l-35l drin. Bin selber kein Brummifahrer, mein Vater allerdings, er gab mir die Info. Grüße Sven
  17. Weiß jetzt zwar nicht genau ob es sich da um ein Chorus I oder II handelt, aber es sollte mit dem zum Radio passenden Kabel gehen. Habe auch den neuesten Wechsler der mit der 47 in der Teilenummer mit einem alten 2000er Concert I verbaut und es geht tadellos. Entscheidend ist halt das richtige Kabel zu nehmen für die Ier oder IIer Generation, erkennbar an einem oder zwei Drehknöpfen des Radios. Hoffe euch geholfen zu haben. Grüße Sven
  18. 1Liter macht das nicht aus, vielleicht nur 0,3-0,4l (neuer LuFi und Lippe) bei gleichen Bedingungen. War ja eine "Fahrt der Möglichkeiten". Nicht verwechseln mit meinem normalem Durchschnittsverbrauch von 4,5-4,8l. Mit dem 1.2er kann ich mich sicher Verbrauchsmäßig nicht messen, in der Höchtgeschwindigkeit auch nicht , es ist aber trotzdem schön mal ne richtige 3 vor dem Komma zu sehen. Sven
  19. Mein A2 entpuppt sich glaub ich langsam als 3l Sparbüchse . Bin gerade vom tanken reingekommen und bin mal auf der Autobahn mit den LKW mitgeschwommen, aber ohne direkt einen vor mir zu haben(Tacho ca.90-95). Um Rückenwind und Bergabfahrten auszuschließen wurde die Strecke zusätzlich umgekehrt gefahren. Steckenprofil ist bergisch, Klima aus. Verbrauch lag bei 3,4l je 100km (laut FIS [zeigt eher mehr an als real]). War echt verblüfft das daß möglich ist. Wahrscheinlich hängt das doch mit dem Luftfilterwechsel zusammen. Braucht die Motorelektronik da eine Weile bis sie kapiert das die Luft besser "fließt" und sich umstellt? Hab das direkt nach dem Wechsel nicht gemerkt. Bei einer ähnlichen Fahrt vor Monaten von WHV nach Dresden (Wohnwagenüberführung-Hinterherfahrt) lag der Verbrauch bei 3,8 l. Spoilerlippen wurden auch letzte Woche montiert. Vielleicht liegts teilweise auch daran. Normalfahrverbrauch sonst 4,5-4,8l ohne Radspoiler. Grüße Sven
  20. Habe die Spoiler jetzt auch verbaut. Hatte erst mal alles probehalber ohne die längeren Schrauben bestellt, da sie doch relativ teuer sind und siehe da es funktioniert. Die vorhandenen reichten von der Länge aus. So hat das "Öko-Tuning" nur ca. 8 € gekostet. Grüße Sven
  21. Habe nun ein paar Kilometer nach dem Wechsel runtergespult. Eine wesentliche Verbrauchsverbesserung konnte ich aber nicht feststellen. Autobahn nach wie vor bei 120 ca. 4,5-4,6l. Landstraße ca. 4,2-4,5l. Ein Fehler war es sicher trotzdem nicht. Durchzug am Berg muß ich noch testen, da letztens die linke Spur so zu war das ich vom Gas mußte. Zu dem Zeitpunkt war er aber 10km/h schneller als mit altem Filter. Sven
  22. Knuffel

    Motorabdeckung

    Wieder was dazu gelernt Das mit der Drosselklappe habe ich bei Audi auf der Webseite so gelesen, schau hier. Da schreiben die ja auch Mist oder Verstehe ich da was falsch? Sven
  23. Knuffel

    Motorabdeckung

    Hast Recht, ich glaube wenn man beim Benziner die Verdichtung erhöhen würde wie beim Diesel, würde das "klingeln" auftreten. Welches ein Zeichen für unkontrollierte Eigenzündung ist. Dieseltreibstoff ist da wahrscheinlich klopffester und hat ein eingegrenzteres Zündfenster. Dachte halt nur das durch die Einspritzung in den verdichteten heißen Verbrennungsraum die Zündkerze weggefallen wäre. Ein was ist aber wie beim Diesel, die Drosselklappe konnte beim FSI weggelassen werden.
  24. Knuffel

    Motorabdeckung

    Auf den Bildern von Bret ist ein Benziner abgebildet. Vermute mal der 1.4er, der hat nähmlich 2 Nockenwellen und Zündkabel. Der 1.4TDI sieht leider nicht so schick aus und hat nur eine Nockenwelle und versteckt sein Antlitz hinter einer häßlichen Faserverkeidung. Mal ne blöde Frage, hat der FSI überhaupt noch Zündkerzen wenn der wie der TDI direkt in den Verbrennungsraum einspritzt und so den Zündzeitpunkt steuern kann? Grüße Sven
  25. Hatte mal auf total verschneiter Straße (Neuschnee) das ESP getestet, weil ich sowas noch nicht hatte, und das war wirklich nicht so schnell in Gang zu bringen. Mit einem Ordentlichen Zug am Lenkrad bei ca. 40-50km/h kam es dann, aber mit einer gewissen Verzögerung. Griff dann ziehmlich heftig ein, sehr ungewohnt, wenn man das gegenlenken gewöhnt ist. Im trockenen hab ich es noch nicht herrausgefordert. Grüße Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.