Zum Inhalt springen

Knuffel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Knuffel

  1. @jungerA2ler Danke für den Tip. ) Hab heute doch noch mal einen andern VW/Audi Service angefahren. Dort wurde mir geholfen. Bin echt glücklich das es doch noch geklappt hat. Mußte zwar ganz schöne Überzeugungsarbeit leisten, das es einfach durch den Kombigerätetausch möglich ist FIS nachzurüsten(Hebel hatte ich schon umbauen lassen), aber Sie waren wesentlich kompetenter in der Sache. Das es gestern nicht ging, lag wahrscheinlich daran das die Wegfahrsperre nicht an das Steuergerät angelernt wurde und das Kombi dann keine Eingabe annahm. Da war deine Vermutung echt richtig. Gekostet hat es 25€. Grüße Sven
  2. Wenn ich den Tank richtig voll mache, mit Gedult und Entlüftung drücken, dann komm ich so 750-800km weit(34l Tank). Fahrweise ist 70% Autobahn bei 120km/h, Rest Landstraße normal. Errechneter Verbrauch ist 4,5-4,6l/100km. Habe bis jetzt erst 2 mal getankt, deshalb kann ich noch keine max. min. Angaben machen. Grüße Sven
  3. Brauche dringend eure Hilfe. War heute in der Werkstatt (VW/Audi) um mein Kombi an mein Auto anzupassen (KombiNr.8Z0 920930 P). Leider teilte mir der Freundliche mit das es sich nicht codieren lasse, es wäre eins vom Benziner. Er hat es dann auch noch ein zweites mal versucht mit der Anleitung die ich aus dem Forum habe. Ging trotzdem nicht, es würde beim absenden des neuen 5stelligen Codes einen Fehler anzeigen. Liegt das nun am Kombi oder hat es eine andere Ursache. Hatte auch ein Benziner Kombi gekauft da es ja eigentlich gehen sollte. Bin erst mal ratlos, VAG-COM habe ich nicht um es selber mal zu probieren. 20€ mußte ich trotz der Enttäuschung auch noch bluten. Grüße Sven
  4. Das mit dem Can Bus ist mir schon alles klar. Mein A2 BJ 11/2000 hat bei vorhandenem FIS vom Radio zum Kombi noch den 3 Leiter Bus, damals wurde noch Radiogeneration I (die mit dem Drehknopf in der Mitte) verbaut, Can Bus lag wie Du schon sagst noch nicht an. Der 3LB ist notwendig um den Sender im FIS anzuzeigen. Das wurde meines Wissens ab MJ 2002 mit Einführung der Radiogeneration II, die über den Can Bus verfügt geändert. Die 2 Can Bus Leitungen ersetzten ab da den 3 Leiter Bus am Radio-Stecker I Pin 8, 9, 10, ebenso fiel Zündungsplus und Galasignal am Radiostecker III weg. Da bei mir aber kein FIS vorhanden war mußte ich den 3LB nachträglich ziehen, Can Bus hab ich aber auch extra noch gelegt. Aktiviere dann nach Bedarf je nachdem was halt für ein Radio drin ist. Thomas(A2TDI) hat da auch mal folgende Zeichnung gemacht. Rechts die rot umrandeten 3 Leitungen ist der 3LB. Kombi ist übrigens heute gekommen, morgen habe ich einen Termin beim Freundlichen um alles codieren zu lassen. Hoffe mal das alles gleich auf Anhieb funktioniert. Grüße Sven
  5. Habe am Wochenende die Verkabelung abgeschlossen, und alles ansteckfertig gemacht. Nachdem ich heute noch mal alles durchgemessen und kontrolliert habe wurde die Batterie angeklemmt. Soweit funktioniert erst mal alles. Rechner schluckt die CD und Beleuchtung des DDS klappt. Das abgreifen der Signale klappte wunderbar. Beleuchtung habe ich gleich vom Zigarettenanzünder/Steckdose genommen. Zündungsplus vom Radio klappte auch (nur bei Generation I möglich). Warte jetzt nur noch auf das Kombi dann gehts zum Freundlichen. Noch eine Frage, ist für das Navigationssystem BNS unbedingt ein Radio der Generation II erforderlich oder funktioniert es auch mit dem Concert I ? Möchte mich nur ungern von meinem Concert trennen. Drei-Leiter-Bus habe ich mit zum grauen Stecker gelegt. Grüße Sven
  6. Die Geräuschkulisse ist am Anfang schon etwas gewöhnungsbedürftig oder treffender ausgedrückt anders. Sind halt 3 Zylinder und die klingen nun mal anders. Zur Lautstärke kann ich mich spacewalker anschließen, das er in der Beschleunigungsphase schon laut geht aber sobald man das Tempo hält wird er unerwartet leise. Auf der Autobahn fahre ich bei 130-140 ruhiger als in meinem Golf 4 mit 115PS. Leistungsmäßig hatte ich bis jetzt noch keinen Bedarf gesehen da was zu chipen, obwohl ich durch den Golf einiges gewohnt war. Ich würde Dir auch zu einer Probefahrt raten da ja jeder ein anderes Empfinden hat. Grüße Sven
  7. Schau mal da. Grüße Sven
  8. Hab heute mal testweise in meinen Original Kofferraum-Wechsler eine CD-RW eingelegt. Problemloses erkennen beim Magazincheck, allerdings beim direkten anwählen der CD kam nichts und es erschien nach einer Weile ERR. Beim wiederholten anwählen spielte er sie dann ohne Probleme ab, auch Titelsprünge waren kein Problem. Rohling ist ein FUJIFILM AUDIO CD-RW mit 4-fach beschrieben. Werde mal langsamer beschreiben und testen ob's noch mal auftritt. Normale CD-R's kein Problem. Grüße Sven
  9. Hab Dank Mütze, werde das Sicherheitshalber meinem Freundlichen wenn' soweit ist mal mitnehmen. Habe leider noch kein eigenes VAG-Com um es selber umzustellen. Das ist aber das nächste was ich mir zulegen werde. Grüße Sven
  10. Muß man das Kombiinstrument nach dem Drehzahlmesserscheiben-Tausch noch irgendwie auf den 1,4 Dieselmotor umcodieren wenn man eines vom Benziner nimmt? Oder funktioniert das ohne irgendwelche Änderungen. Grüße Sven
  11. Knuffel

    Tacho Justierung

    Habe mir ein Kombi mit FIS (8Z0 920 930 P) zugelegt. Für den Kombi Tausch muß ich ja eh zum Freundlichen gehen, wegen LSS Einbau. Kann der dann die Serviceintervallanzeige so setzen wie sie momentan steht und was noch wichtiger ist, trifft für ihn auch die 100km Verstellgrenze zu wie sie beim VAG-Com besteht? Oder kann er jeden Kilometerstand ändern? Für den Fall er kann's nicht--->Ist das Limit nur auf die ersten "originalen" 100km begrenzt oder könnte ich mir von einem Tachoservice unter 100km stellen lassen, damit der Freundliche es wieder kann. Grüße Sven
  12. Hallo Snoop, wie weit bist Du mit deinem Umbau vorran gekommen? Funktioniert jetzt alles. Warte schon sehnsüchtig auf deinen Bericht da ich demnächst auch anfangen möchte. Die Teile hab ich heute schon bestellt. Grüße Sven
  13. Hallo Dennis, hast Du es schon raus wo die Leitung hin kommt? Ich habe mal etwas rausgesucht: Radiostecker III: 1 - Gala Signal (bis MJ 2001) bl/ge 2 - Telefonstummschaltung (NF Stumm) (bis MJ 2001) - DWA Masse (ab MJ 2002) 3 - K-Diagnose gr/w 4 - Klemme 86s (S-Kontakt) (bis MJ 2001) ge/ro 6 - Beleuchtung Schalter (Klemme 58s) (bis MJ 2001) gr/bl 7 - Batterie + (Klemme 30) ro/w 8 - Masse (Klemme 31) br Die Farben hab ich dazugeschrieben wie Sie bei mir mit Audi-Radio sind. Demnach ist grau/weiß die K-Leitung für die Diagnose an Pin3. Wegen dem CD-Kabel, vielleicht liegt es bei Dir schon. War bei meinem auch so. Brauchst bloß mal im Kofferraum Rechts das Gitter der Verkleidung öffnen und mal links reinfassen, solltest Du da einen Stecker zu fassen kriegen ist das für den Wechsler. Grüße Sven
  14. Da hab ich auch eine Frage zum Zündungs-/Schaltplus. Da mein A2 BJ. 2000 ist und ein Radio der Generation I verbaut ist, liegt Schaltplus (ge/ro) auf Pin4 Kammer III am Radio. Spricht was dagegen wenn ich dort den Schaltstrom für den Navirechner mit abzweige? Genauso würde ich es auch beim Gala-Signal (bl/ge) auf Pin1 Kammer III machen wollen, statt es vom Kombi zu holen. Grüße Sven
  15. Das Diversity-Steuergerät wird benötigt um den Empfang von mehreren Antennen möglich zu machen. Was es genau schaltet weiß ich allerdings nicht. Die Kabel sind dann sicher für das Steuergerät. Diversity unterstützen nur die von Thomas aufgezählten Radios deins eben auch. Ich habe es nicht, da ich ein Concert I habe. Habe an der Stelle einen mit Stahl gefüllten Styroporklotz eingeklebt, wahrscheinlich aus Balancegründen. Grüße Sven
  16. Hallo Mütze, wie weit schauen beim Chorus II/Concert II die Drehknöpfe raus? Meine kann ich gerade so drehen, nicht das ich Pranken hätte aber sie stehen max. 4mm hervor. Vielleicht sollten sie auch beim Einschalten ausgefahren werden? Habe bedenken das da ein Defekt vorliegt. Grüße Sven
  17. Serielle Schnittstelle wäre vorhanden. Mal schauen ob es Erfahrung mit beiden gibt. Grüße Sven
  18. Habe heute testweise ein Chorus II statt meinem Concert I eingebaut. Can-Bus hatte ich gezogen. Hatte manchmal undefiniert keinen Ton auf den vorderen Lautsprechern. Wie ich aber nun gelesen habe liegt das am Galasignal, muß sonst noch was abgeklemmt werden? Kann man mit dem kodieren den Fader beim Chorus II einschalten oder hat es keinen? Grüße Sven
  19. War heute auch fleißig am Wechsler einbauen, hatte vorher schon alles an Material besorgt für den großen Umbau. Und als ich das Radio rausmachte dachte ich wo sollen die Pins des Wechslers den noch hin, ist doch schon alles belegt, komisch. So sah ich mich mal genauer hinter dem Gitter im Kofferraum um und siehe da, hatte ich doch einen Stecker in der Hand. Es lag also schon ab Werk drin. Nicht schlecht, so hab ich mir etwas Arbeit gespart. Noch als Tip: Da ich nicht noch mal die hintere Seiten-Verkleidung abmachen möchte, für eventuelle Einbauten wie Navi oder alles was in den Kofferraum muß, legte ich gleich einen Flexiblen Kabelkanal mit rein. So brauch ich bei Bedarf nur noch den vorderen Teil bis zum Beifahrer ausbauen. Grüße Sven
  20. Welche Variante ist besser bzw. funktioniert ohne Probleme mit VAG-Com, die USB-Version oder die Interface-Version, preislich unterscheiden sie sich ganz schön. Interface USB Grüße Sven
  21. Das wäre ja super. Geplant ist wie gesagt, das kleine BNS Navi irgendwann nachzurüsten. Thomas hat da eine prima Anleitung geschrieben. Die Farben müßen nicht unbedingt die gleichen sein, nur brauch ich 10 verschiedene der Übersicht halber. Hatte mir schon überlegt ob ich eine Datenleitung nehme wie diese --->Bestnr. 602182 bei Conrad-Elektronic, und die mir dann zerlege um einen Kabelbaum daraus zu bauen. Nur bin ich mir nicht sicher ob die Einzelleitungen Litze oder ein Draht sind bzw. ob Litze überhaupt notwendig ist. Vom Querschnitt meint Thomas benötige ich 0,5 q/mm für alles. Die Farben werde ich mal aus der Zeichnung entnehmen. Werde das morgen mal machen. Dank und Grüße Sven
  22. Mal eine ganz dumme Frage an die Elektriker unter euch. Bin gerade dabei mir den Can Bus ans Radio und das Wechslerkabel in den Kofferraum zulegen. Und da ich mir die Arbeit des Umbaus nur einmal machen wollte dachte ich mir, ich lege ich gleich die Kabel für Diverse andere Aufrüstungen mit rein(Navi, Bose). Auch wenn ich's nicht gleich brauche so liegt's wenigstens schon. Welche Kabel müßen alle in den Kofferraum? Für Bose: -1x2,5mm² Kabel (Subwoofer) Navi-BNS: -Navi-Antenne -10 Kabel wenn ich richtig gezählt habe, 2 davon CanBus verdrillt Ich weiß eigentlich nur den Querschnitt für CanBus, die anderen sind mir unbekannt. Wird Litze oder Draht verwendet? Wo bezieht man die Leitungen möglichst in den Originalfarben her, da ja auch viele Misch-Farben benötigt werden. Hat VW/Audi da "Meterware"? Conrad bietet da nicht so viel an, zumindest nicht in 0,35 mm2. Danke für eure Hilfe Grüße Sven
  23. Ich habe 6 Jahre einen Golf 4 1,9 TDi Highline gefahren. 110000km waren es mittlerweile. Hatte ihn auch vor 3 Jahren mit Wetterauer auf 115 Ps aufgechipt. So kann ich etwas an Erfahrung mit einbringen. Besitze jetzt den A2 1,4 TDI mit 75 PS, den ich allerdings erst seit gut 3 Wochen fahre. Folgende Unterschiede sind mir bis jetzt aufgefallen: Zur Leistung: Der 1,9er ist ein guter Motor, vor allem sehr sparsam, wenn man will. Ich konnte Verbrauchsdiffernzen von über 100% rausfahren, sage und schreibe 3,5L bis 9L waren möglich. Die Differenzen waren schon erheblich, jedes Km/h mehr trieb die Diesel-Rechnung in die Höhe. Durchschnitt waren so 6-6.5l bei ca. 130-140km/h. Wo der Serienpendant ab 2000 upm loslegt, kam der mit Chip schon ab 1500, also voll von unten raus. Die Lauststärke war allerdings relativ laut, ab 130 km/h war unterhalten mit normaler Lautstärke schwierig. Geräusch war typisch Diesel. Was mich noch störte war das relativ starke Rußen wenn man ihm mal die Sporen gab, was aber auch schon vor dem Chip da war. Der A2 hinkt dem gechipten Golf auf der Landstraße oder Stadt nicht hinterher, das liegt aber sicher auch an der PD-Technik. Auf der Autobahn sieht das bei höheren Geschwindigkeiten etwas anders aus dort fehlt etwas an Kraft. Aber mit 140 km/h nimmt er aus jetziger Erfahrung jeden Berg weg. Rußen hab ich ihn noch nicht gesehen, selbst im Dunkeln wenn man "verfolgt" wird und in den Rückspiegel schaut. In der Beschleunigungsphase klingt er etwas rauh, ungewohnt "Dreizylindertypisch", aber mit etwas Porsche-Flair. Hat man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht stellt sich unverhoffte Ruhe ein, vor allem mit Tempomat gleitet man nur so dahin. Verbrauchsmäßig kann ich noch wenig berichten, mein erster Verbrauch lag bei 4,8l mit Zuheizer und Winterreifen. Also schon mal ein ganzes Stück weniger. Morgen berichte ich weiter.
  24. Danke für den Tip, werde das wenn ich das nächste mal dort vorbeikomme mal mit erwähnen. Grüße Sven PS.: Die Reparaturanleitung zum A2 bekomm ich leider erst zum Geburtstag, hilft bei manchen Sachen sicher auch ein Stück weiter.
  25. Ne, ne solche Scheibenattrappen find ich auch schrecklich. Keine Angst die mach ich mir nicht ran. An den Trommeln hab ich optisch nichts auszusetzen. Meine Beweggründe zum Umbau waren aber auch nicht optisch bedingt. Nochmal zu meinem Problem: Wenn das eine selbstnachstellende Handbremse ist dürfte der Zugweg ja immer gleich sein, egal ob abgenutzt oder nicht. Ich finde den gegenüber meinem Ex Golf 4 aber ziehmlich lang. Vielleicht gibt es da die Möglichkeit etwas einzustellen so wie beim Fahrrad- oder Motorradbremsgiff, um den Druckpunkt etwas früher zu haben. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Grüße Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.