Zum Inhalt springen

b4tdi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    89
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von b4tdi

  1. so, hab mein auto wieder. hab bis auf klima alles machen lassen. beim testen der klima konnte ich bisher keine fehlfunktionen feststellen. LOW -> ziemlich kalte luft alles drüber -> wärmere luft ECON an LOW -> kühl alles drüber -> wärmer WATT SOLL DATT ?! wollten die nur mal nen schnellen € machen ?! muss mir mal den klimathread reinziehen. wenn sichergestellt ist, dass auch mit angeblich defekter "Magnetkupplung" (heisst in den werkstätten tatsächlich so) bei ECON-AN kein erhöhter verbrauch auftritt, dann bleibt alles, wie es ist.
  2. HERRLICH . . . diese ruhe !!!
  3. N75 ?! hör ich zum ersten mal, hab grad mal überflogen, was dazu hier so gibt. hätte tatsächlich sein können, aber das klackern trat zuletzt in allen drehzahlbereichen (ausser leerlauf) auf, und es wurde auch immer lauter. nach ca.2 monaten hats auch meine frau während der fahrt bemerkt, und später wurd ich von nem kollegen angesprochen, dass die hydros aber ganz schön laut seien. er stand ca. 40m vom parkhaus entfernt, als ich reinfuhr. die letzten fahrten waren echt nervig: lima-freilauf, klackern, keine power... morgen (heute) früh kann ich den wagen aus der werkstatt holen. bin gespannt wie er sich fährt. (die alten teile nehm ich zu forschungszwecken mit heim)
  4. nur zur info: bin bis vor zwei wochen weitergefahren. klackern wurde immer lauter und zum schluss war auch ein deutlicher leistungsverlust spürbar. nach besuch eines freien schraubers und erneuter recherche hier im forum ging meine vermutung in richtung AGR-Kühler. schrauber meinte: klackern unter last deutet auf problem im abgassytem hin. also karre auf die grube und nachgeschaut: russ am und um den anschluss des AGR-Kühlers an den Turbo. AGR saugseitig vesifft. Turbo saugseitig versifft. auto ist zur zeit in der werkstatt. diagnose: AGR fest AGR-Kühler defekt ein paar Dichtungen werden erneuert. Handbremsseil "aufgequollen" -> fest. (naja wenn sie meinen) kosten ca. 1100,- € komplett
  5. meine karre ist zur zeit beim . neben den sachen, die ich erwartet hatte (AGR-kühlung+AGR) ist wohl die Magnetkupplung am Klimakompressor "abgeschert". der will KLIMA für ca. 650,- komplett erneuern. fragen: 1. gibt es eine möglichkeit die kupplung irgendwie, zu reparieren oder nur diese auszutauschen ? 2. wie kommt es zu solch einem schaden? nutze die klima fast nie! kann es was damit zu tun haben, dass letztens der Freilauf der LIMA fest war ?! (musste leider noch ein paar hundert KM fahren, bevor ich das ding wechseln konnte) (könnte auch der Magnetschalter für Klimkupplung sein) gruss
  6. b4tdi

    Freilauf Lichtmaschine

    DANKE dann werd ich den wohl nutzen ! hatte zuerst gedacht, es wär ein schraubkopf zum wechseln der rolle oder was weiss ich. müsste echt mal ein halbes jahr praktikum in ner werkstatt machen...
  7. b4tdi

    Freilauf Lichtmaschine

    hier is mal ein link: http://www.parsnovum24.de/views/images/artikel_bilder/050/VKM%2031035.JPG ah, jetzt wo ich nochmal in ruhe drüber nachdenk, könnts der "schraubenkopf" bei der rolle sein, an der man den schlüssel ansetzen muss. ist das so ???
  8. b4tdi

    Freilauf Lichtmaschine

    will auch demnächst den freilauf wechseln. der krach nervt inzwischen tierisch! hab mal unter die haube geguckt, aber es sieht so aus, als könnt ich den rippenriemen nicht mit nem 16er schlüssel entspannen. der spanner sieht anders aus, als auf euren bilder. an der seite sind mehrere rechteckige löcher kreisförmig angeordnet. hab über google bildersuche (audi a2 tdi keilrippenriemen spannrolle) entsprechende bilder gefunden. braucht man dafür auch ein spezialwerkzeug, oder gibts nen trick ?!
  9. spiegel-online artikel:Zehn Techniktricks gegen Spritverbrauch: Schluss mit durstig folgendes find ich besonders interessant: 3. Teil: Aerodynamik - sparen mit Stromlinien Die Aerodynamik ist die vielleicht billigste Art des Spritsparens, denn eigentlich braucht es nur die entscheidenden Ideen, um ein Auto windschnittig zu machen. Diese vom sogenannten Strömungswiderstandskoeffizienten (Cw-Wert) diktierte Disziplin war schon einmal populär - vor rund 80 Jahren, als Edmund Rumpler den Tropfenwagen erfand. Bereits in den achtziger Jahren erlebte die Aerodynamik ein Comeback, als Audi mit dem Modell Audi 100 mit einem Cw-Wert von 0,30 eine neue Bestmarke für Serienlimousinen aufstellte. Auch jetzt wird wieder akribisch im Windkanal gearbeitet. Zum Beispiel hat das Coupé der Mercedes E-Klasse einen Cw-Wert von 0,24. "Dieser Feinschliff zahlt sich aus", sagt Mercedes-Chef-Aerodynamiker Teddy Woll. Eine Reduktion des Luftwiderstandsbeiwerts von 0,25 auf 0,24 spart im Normzyklus etwa zwar nur 0,04 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Bei der alltäglichen Fahrt außerhalb des Labors liege der Verbrauchsvorteil allerdings bei 0,08 bis 0,12 Liter. Interessant wird es bei einer schnellen Autobahnfahrt. Da sind sogar 0,21 bis 0,42 Liter Ersparnis möglich. Bei 250 km/h bedeutet ein Minus von 0,01 sogar bis zu 0,67 Liter weniger Benzin, sagt der Mercedes-Mann. Dabei ist nicht nur eine strömungsgünstige Karosserie wichtig: Es gibt auch ein paar aerodynamische Tricks, mit denen die Luft besonders widerstandsfrei am Fahrzeug vorbeigeführt wird. So hat zum Beispiel der neue BMW 3 einen sogenannten Air-Curtain; der Fahrtwind wird derart durch den Vorbau gelenkt, dass er sich wie ein Vorhang vor die Räder legt und so spritzehrende Luftverwirbelungen im Radkasten vermeidet. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,820385,00.html[/size]
  10. hallo bret, ist meine bestellung bei dir angekommen (postfach), bzw. nimmst du noch eine an ?!
  11. ich würde auf jeden fall mal den luftdruck prüfen!
  12. tackert deiner auch in bestimmten drehzahlbereichen LAUTER bzw. ANDERS ? öl (praktiker nix real) ist bei mir auf alle fälle genug drin, hatte ich auch schon im verdacht. könnte mir auch vorstellen, dass es mit der aussentemp. zusammen hängt, und bei richtigem frost öfter/auffälliger auftritt. ich werds mal im auge behalten, und bei gelgenheit mal nen bekannten (audiophiler schrauber) mitnehmen und lauschen lassen. sollten sich bahnbrechende erkenntnisse ergeben, werde ich berichten.
  13. tagchen, hab schon einige threads dazu durchgeackert, aber nix passendes gefunden. weiss nicht ob ich flöhe husten höre, aber nachdem ich in letzter zeit die musik was leiser hörte hab ich festgestellt, dass meine kiste vornerum klackert. also musik aus und gelauscht. klingt eigentlich wie hydrostössel beim kaltstart. hörbar NUR bei drehzahlen von ca.1400 - 2xxx und EINGELEGTEM GANG (alle gänge) und beim "etwas flotteren bis vollgas" BESCHLEUNIGEN. ob motor kalt oder warm ist egal. wie gesagt klingt wie hydros mit schmierbedarf. da sich dass geräusch aber nicht im leerlauf reproduzieren lässt, glaube ich, dass es was anderes sein muss. hat jemand eine idee, oder ist das vielleicht sogar normal ?! p.s. "problem" besteht seit einigen wochen. fahre seit ca. 15000 km 5W30 longlife vom real
  14. Ich hab den Hangkook Kinergy drauf, auch als 175er. grenzbereich bei nässe ..., kann ich nicht viel zu sagen. (habe nur den vergleich zu den 185/16 zöllern, die waren natürlich besser.) Rollwiderstand ist auf jeden Fall OK. außerdem kann man den bis 3 bar aufblasen! verbrauche mit den 165er winterreifen (2,7 bar) ca. 0,2l mehr.
  15. ich will auch:rolleyes:
  16. @davidshoes was wär denn beim 66kw für ein verbrauch drin, wenn er verbrauchsoptimiert wäre?! (bezogen auf normverbrauch innerorts, ausserorts, kombiniert) kann man da an der motorsteuerung was drehen?! (legal, illegal, ASU-konform oder so, dass mans vor der ASU rückgängig macht)
  17. 16er alus werden nicht mehr genutzt. 15er stahlfelgen mit 175er hankock-kinergy mit 3 bar sind zz montiert. ansonsten ist die rückbank drin. genauso wie subwoofer, monoblock-endstufe, schlafsack, isomatte, abschleppseil, überbrückungskabel... dafür hab ich ein paar sachen aus dem bluemotion-thread drangebastelt. (unterboden, radspoiler, kühler komplett) rückbank hätt ich nur rausgebaut, wenns ansonsten partout nicht geklappt hätte. die 4l sind eigentlich leicht zu knacken, wenn man den dreh mal raus hat und nicht zu oft kurzstrecken fährt. das hat bei mir auch ne ganze weile gedauert... ach ja. der LUFI darf ruhig auch mal gewechselt oder saubergemacht werden ! @phoenix a2 1,x wär doch auch schon was. würd mich tatsächlich interessieren was der 3l so bringen würde. wollte mir eigentlich zuerst auch einen gönnen, aber die getriebeprobleme haben mich abgehalten.
  18. yo man thats right ! seit ich spare komm ich auf jeden fall entspannter auf der arbeit an. aber im bereich um +- 3,0 muss man schon ziemlich konzentriert fahrn. spass macht das eigentlich nur, wenn mans geschafft hat. aber: der weg ist das ziel tempo waren im schnitt laut BC 69 km/h. d.h. für rekordjagd: autobahn grundsätzlich hinter LKW. auch bergab im schiebebetrieb. bergauf isses vor allem mit langem 5. an längeren steigungen manchmal besser, zu lahme karren zu überholen und sich in der nähe der kuppe an das -hoffentlich vorhandene- nächste opfer zu hängen. (abstand +-50 m) bundes- landstrassen ca. 100 km/h manchmal vielleicht auch mal nen bischen langsamer, aber nur wenn man keinen anderen behindert. in die orte rollen oder schiebebetrieb ab einigen 100 m vor ortsschild. in den orten hol ich die vorauseilenden zu 99,9 % wieder ein, da ich die strecke kenne und auch keine probleme damit habe, mit 60 an nem starenkasten vorbeizufahren. hypermiling bringt glaub ich auch einiges.
  19. habs endlich geschafft, die 3 ist gefallen !!! 2,98l/100 km über ne distanz von 585 km 2 x arbeit und zurück (inkl. 3/4 stunde vollgesperrte autobahn) 1 x kurzstrecke (ca 4 km) 1 x kurzstrecke + 2 personen (ca 12 km) hätte nicht gedacht, dass es tatsächlich klappt. hab zuletzt das loch für die ahk mit einer stegplatte und klettband abgedeckt. scheint was gebracht zu haben.
  20. ACHTUNG: als ich gestern den aktivadapter im MM zurückgegeben hab, meinte der verkäufer, dass es nicht gesund sei die hinteren boxen über den Line-Out des radios und den kleinen Blaupunt verstärker zubetreiben ! das radio müsste die ganze zeit mit voller leistung "gegen die masse" anspielen. wenn dann irgendwann die Protect-Funktion auslöse, wäre es meist schon zu spät und das radio hätte einen schlag weg. das massekabel müsse irgendwie anders am radio angeschlossen werden ?! hab seine erklärung leider nicht so recht gerafft, und ne zeichnung wollt ich mir auch nicht machen lassen. ich werd erstmal den Blaupunkt abklemmen und bei gelegenheit die hinteren boxen direkt ans radio anschliessen. wenn die kids mitfahrn sollen die schliesslich auch was hören.
  21. noch ne frage! hab heute EQ, LZK und Sub Phase fürs erste eingestellt... das "problem", von dem ich gehofft hatte es mit der LZK in den griff zu kriegen, besteht aber immer noch. obwohl der sub irgendwo im bereich von 100 hz oder drunter getrennt ist, scheint er mir immer noch ortbar. zumindest im vergleich zu dem effekt, der eintritt, wenn ich mich ein stück richtung lenkrad - etwa auf höhe der TT in den türen - vorbeuge. dann bin ich irgendwie "mittendrin". denselben effekt gabs auch schon mit dem concert II. da wollt ichs mit der phase regeln, aber man kann halt schlecht im kofferraum regeln und gleichzeitig aufm fahrersitz den klang beurteilen. - kennt ihr dieses "phänomen" ? - wie krieg ichs ordentlich geregelt ? falls es an der phase liegt, müsste ich ja eigentlich als anhaltspunkt die werte von jemand anderem mit sub im kofferraum übernehmen können ?!
  22. JA, da muss ich mich aber auch mal recht herzlich BEDANKEN !!! frage: hab ich weiter oben gefragt, ob man stromdiebe benutzen kann oder obs was bessres dafür gibt ? antwort: JA ! hab vor dem einbau durchaus noch ab und zu hier reingeschaut, ob ich vielleicht doch noch ´ne antwort bekomme, aber da ich keinen besseren tipp bekommen hab, hab ichs halt so gemacht. und es funzt -zumindest fürs erste. trotzdem würd mich jetzt (nachwievor) interssieren: - warum sind stromdiebe pfusch ? - wie hätt ichs stattdessen machen sollen ? hab ja schliesslich noch vor, das zündplus vom klimateil zu holen (nachdem ich gemessen hab, obs funktioniert, wie gewünscht). ansonsten wird das ding von hand an und ausgeschaltet. gruss
  23. habs mal so gemacht, wie oben beschrieben. klappt soweit. kann, wie schon andere, nur jedem, der ein wenig wert auf klang legt das werksradio rauszuschmeissen! mich stört z.z. nur, dass das radio sofort ausgeht, wenn die zündung ausgeschaltet wird und nicht erst, wenn der schlüssel abgezogen wird. könnte mir vorstellen, dass das schaltplus vom klimateil besser geeignet ist, da die lüftung ja mit gestopptem motor weiterläuft. werde ich bei gelegenheit noch ändern... stromdiebe sind super! (gibts im autoteilehandel) die heck-boxen sind bei nutzung des line-out am radio tatsächlich etwas leise, aber dass läßt sich bei bedarf über den fader ausreichen ausgleichen. ach ja, muss wohl auch noch das massekabel (braun) der sitzheizung reparieren. habs beim anschluss des stromdiebs mit zugedrückt und hat wohl etwas gelitten...
  24. hab zum glück noch folgendes gefunden kabelfarben scheinen also geklärt: Beleuchtungsplus -> grau/blau Zündplus -> blau/schwarz kann mir irgendwer was zu den anderen fragen sagen ?!
  25. hab mir endlich ein neues autoradio geleistet (alpine cda-117 ri ) und bin beim einbau. da ich keinen bock auf dietz- und aktiv-adapter und den kabelsalat hab, brauch ich noch zünd- und beleuchtungs-plus. nach ausbau der innenraumverkleidungen und des klimabedienteils (danke ans forum), würd ich mir die signale gern vom regler-stecker der sitzheizung holen. FRAGEN: - kabelfarbe zündplus -> schwarz-blau ? - kabelfarbe beleuchtungsplus -> schwarz-grün ? - kann ich die signale mit "stromdieben" abgreifen oder nehm ich besser lüsterklemmen (die hätt ich zumindest) ? - ist etwas gegen die nutzung des sitzheizungssteckers einzuwenden? - kann ich irgendwie die sprachausgabe des kleinen navis weiternutzen? ansteuerung des kleinen blaupunkt-verstärkers wurde schon bei einbau des SW gelöst (rear lineout radio mit cinch).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.