Zum Inhalt springen

fmbw10

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.508
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fmbw10

  1. Das Teil war Lieferumfang Serviceklappe und hat somit keine eigene Audi-Teilenummer. Aber, da es auf dem Foto so aussieht, als sei es nur von oben an den Querträger eingeklipst, müsste man es eigentlich über den Hersteller nachträglich bekommen. Bin morgen noch im Geschäft, ...schau' mal, ob ich was rausfinde. Dazu keine Stellungnahme meinerseits. Auskunft am besten über das Werkstofflabor Audi Neckarsulm erfragen, ...alles andere ist reine Spekulation. Gruß Harry .
  2. DEFROSTEN und Stufe 3 natürlich nur solange die StHz läuft ...und ich meinen Kaffee trinke... Wenn ich dann losfahre, stelle ich wieder auf AUTO und es ist angenehm warm in der Kugel. Gruß Harry .
  3. Hatte mit meinen neuen Goodyear Ultra Grip 7+ bisher keine Probleme. Liegt wohl an den Fahrer|Innen, ...oder eventuell doch am elektronischen Gaspedal? Gruß Harry .
  4. So weit ich weiß, nur als komplette ZSB Türverkleidung tauschbar. Gruß Harry .
  5. Hi Thomas , bin dir ja noch zwei Fragen schuldig. Also ich fahre die Klima grundsätzlich auf AUTO. Nur wenn Schneefall angesagt ist, stelle ich sie auf DEFROSTEN und Stufe 3. Die Motortemperaturanzeige ist nach dem Start bei ca. 20 minütigem Lauf der StHz natürlich immer noch bei 60 °C, der Motor erwärmt sich aber wesentlich schneller. Gruß Harry .
  6. Habe meinen gerade bei Außentemperatur 0,6 °C für 10 Minuten laufen lassen. Einstellung: AUTO mit ECON. Fahrzeug wird angenehm warm. Gruß Harry .
  7. Schon mal die Bedienungsanleitung gelesen? Gruß Harry .
  8. Hi Thorsten, die Heckleuchte wird mit 3 Sechskantkombimuttern M5, Teilenumer N 905.921.01 befestigt. Das Drehmoment beträgt 4.5 Nm +/-0.5 Nm. Die Position der Leuchte wird trotz des Einsatzteiles Leuchte durch das Seitenteil bestimmt, also formschlüssig und damit nicht einstellbar. Links oben aussen: Rundloch, Durchmesser 5.1 mm +/-0.2mm. Links unten aussen: Langloch, 5.1 x 7.0 mm je +/-0.2mm (Parallelität). Mittig innen: Durchmesser 9.0 mm +/-0.2mm (Toleranzausgleich). Wegen deiner Rechnungskopie melde ich mich morgen nochmals. Gruß Harry .
  9. Habe meine Semperit, mit denen ich eigentlich sehr zufrieden war, ausser beim Rückwärtsfahren, nach 6 Jahren, gleichwohl noch ordentlich Profil drauf war, entsorgt. Zu lautes Abrollgeräusch, ...zudem waren die Reifen wirklich hart und hatten keinen Grip mehr. Fahre den neuen Goodyear Ultra Grip 7+, Größe 165/65 R15 81T, kann ihn euch nur empfehlen. Gruß Harry .
  10. Hallo Thorsten, bin auch noch am Ball. Habe gestern Stossfänger hinten - Einbau und Spaltmaße eingestellt. Einbau Heckleuchte und, falls es mir langt, die Teile-Nr. deiner Rechnungskopie checke ich heute noch. Melde mich am WE hier wieder, meine PN sind z. Z. voll, muss sie erst wieder auf Vordermann bringen. Gruß Harry .
  11. Hallo zusammen , bin per PN über o. g. Thema angefragt worden, möchte es aber allen zugänglich machen. Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich: Die seitlichen Führungsteile (Audi-Teilenummern: 8Z0.807.305/306.B) sind mit drei Schrauben M6 x 20 (Audi-Teilenummer: N 906 833.01) mit einem Drehmoment von 4.0 Nm +/-10% am Seitenteil befefestigt und nicht einstellbar. Der Stossfänger wird darin lediglich eingeclipst. Die Verstärkungsschiene (oben, unterhalb der Klappe) 8Z0.807.855.A wird mit 9 Spreiznieten D 4.8 x 21.3 (Audi-Teilenummer: N 908 214.01) und 9 Schrauben St 4.8 x 16-C-T25 (Audi-Teilenummer: N 906 487.01) an der Karosserie mit Drehmoment 1.5 Nm +/-10% verschraubt. Der Stossfängerträger (unten) 8Z0.807.311.J ist mit zwei Haltern an der Karosserie befestigt. Die Halternummern lauten: 8Z0.807.553/554. Die Halter werden mit einem Drehmoment von 23 Nm +/-10% an der Karosserie befestigt. Der Stossfängerträger selbst mit zwei Sechskantschrauben M8x70x41B (Audi-Teilenummer: N 103 183.01) an den Haltern (Drehmoment: 10 Nm +/.-10%) angeschraubt. Zu beachten ist, dass bei Dieselfahrzeugen - warum auch immer - Unterlegscheiben (Audi-Teilenummer: N 104 061.03) zu verwenden sind. Die Stossfängerabdeckungen 8Z0.807.417.G/H werden oben an der Verstärkungsschiene mit sechs Blechschrauben St 4.8 x16 (Audi-Teilenummer: N 906 487.01) befestigt und mit der Abdeckblende hinten 8Z0.807.833 letztendlich abgedeckt. Unten werden sie links mit 2 Schrauben M x14-Q-ST (Audi-Teilenummer: N 909 159.01) und rechts drei Blechschrauben St 4.8 x 16 (Audi-Teilenummer: N 906 487.01) am Stossfängerträger befestigt. Die Stossfänger werden seitlich einfach in die Führungsteile eingeclipst. Jeweils zwei Blechschrauben links/rechts St 4.8 x 22 (Audi-Teilenummer: N 906 513.02) für den Einbau innerhalb des Radhauses oben und jeweils eine Blechschraube 4.8 x 16 links/rechts (Audi-Teilenummer: N 906 487.1) für unten sind noch erforderlich. Spaltmaße: Heckklappe - Stossfänger: 5.0 mm - Paralleltoleranz: 1.0 mm - Versatz: 0 Stossfänger - Rückleuchte: 2.0 mm - Paralleltoleranz: 0.5 mm - Versatz: 0 Stossfänger - Radlaufblende: 0 Spalt Seitenteil - Stossfänger: 0 Spalt Gruß Harry .
  12. Tut mir Leid, dass ich dir nicht weiterterhelfen konnte. Hatte das mit dem Lordosenmotor nicht gewußt. Dennoch viel Glück mit der neuen MAL, Gruß Harry .
  13. Ihr seid schon so 'ne Bagage, aber echt nett, die Alm ist auch super, mich seht ihr wieder... Gruß Harry .
  14. Hallo Thomas, ...ebenfalls ! Gruß Harry .
  15. Na, dann sind wir ja wieder auf einer Wellenlänge . Gruß Harry ...Hildesheim im schneefreien Frühling ?
  16. Deinen Beitrag und deine Hilfe find' ich echt . Gruß Harry .
  17. Hi Tobi , für mich ist meine Kugel das "Rentnerfahrzeug" und da lass' ich nichts anbrennen. 'N paar Euro früher oder später sind mir echt egal, Hauptsache die Kugel läuft. Gruß Harry .
  18. Dazu stehe ich, ihr könnt's ja anders machen, Gruß Harry .
  19. Funke gern mal dazwischen. Versteh' bei dem Thema eh' nur Bahnhof... bin Maschinenbauer . Gruß Harry .
  20. Beim nächsten Service wird bei mir alles gewechselt. Das Alter und nicht die Kilometer sind ausschlaggebend. Gruß Harry .
  21. Du meinst hoffentlich nicht mich? Nur so nebenbei, Gruß Harry .
  22. Meine Standheizung ist seit 4 Jahren drin, läuft den Winter über fast täglich, Fahrstrecke ins Geschäft 15 Kilometer, Batterie - wie Kugel - 5 Jahre alt. Gruß Harry . Verbrauch im Winter: ca. 7,1 Liter/100 Km.
  23. Ich würd's jedem empfehlen, zumal die Nachrüstung kostenlos ist. Schau' mal nach... Gruß Harry .
  24. Glückwunsch und Danke für die Bilder ! Gruß Harry . p.s.: Hab' meine Top E auch nur auf Auto und 22 °C stehen.
  25. Auch ich hab' in den spärlichen Unterlagen widersprüchliche Angaben gefunden. Es gibt sowohl eine 2D-Explozeichnung als auch ein 3D-CAD-Modell, da sitzt der Lordosenmotor jeweils links innen am Lehnenrahmen. Dann gibt es aber noch 'ne 2D-Zeichnung, in der sowohl Lordose als auch Federmatte kombiniert dargestellt werden und da sitzt der Lordosenmotor plötzlich rechts. Mehr konnte ich leider nicht rausfinden. Gruß Harry .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.