Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Zur Not kann man den neuen Sensor auch einfach anstecken, mit kabelbindern fest machen und erst beim nächsten Ölwechsel tauschen. Das Gebimmel ist dann zumindest weg.
  3. Ich empfehle es nicht, aber es geht auch mit Öl drin:
  4. Hallo zusammen, 2018 habe ich mit einem anderen Nutzer mal das folgende Ablagefach gebaut, wohl gemerkt mit Freisparung der darunter liegenden Luftkanäle. Wirklich sinnvoll nutzbar ist es aus meiner Sicht nicht. Ein Problem im Alltag ist die Temperaturbeständigkeit in der Sommerhitze gewesen. Das 3D Druckmaterial von damals ist immer richtig weich geworden. Das gilt es bei einem neuen Versuch zu berücksichtigen. Lackiert mit VW V7W (soul) von Ludwig Lacke.
  5. Immer eine Frage des Überholpunktes, der Vorgänger. Wenn da gut gearebeitet wurde (Paarweise tauschen, auch mal KOmplettreparatur, statt nur das 150tkm Domlager zu tauschen auch mal Stoßdämpfer und Co) ist es ruhiger
  6. Ich glaube, der Billigpunkt ist vorbei. Klar gibt es immer Langsteher ... und Leute mit unrealistischen Preisvorstellungen, die dann im Preis runter gehen, das hat aber nicht unebdigt viel zu bedeuten, insgesamt wird der A2 langsam aber sicher zum Youngtimer und Klassiker, daran sind wir sicher ja auch nicht ganz unschuldig.
  7. Der Wechsel geht ganz gut, das wird schon.
  8. Hallo! Ich denke der A2 ist nicht sooo gefragt. Wir überlegen ja selber ob wir unseren A2 durch einen Anderen mit weniger km und mehr Ausstattung ersetzen sollen, daher beobachte ich die gängigen Portale und da stehen schon so einige drin, die länger angeboten werden und im Preis Stück für Stück runter rutschen. LG Clemens
  9. neuen Sensor eben beim Ersatzteil Dealer meines vertrauens gekauft. Hella seit Monaten nicht lieferbar jetzt gibt es einen von Herth+Buss Muss das Drecksding nur noch raus
  10. Er sieht auf den Bildern gepflegt aus, hat aber leider nur ganz wenig Ausstattung.
  11. Der A2 ist mein "neuestes" - sagen wir: jüngstes Auto. Sonst: VW T4 1997 und 2002, VW LT 1997, Opel Astra 1999 (der mittelfristig gehen wird) und noch paar Oldtimer-VW-Busse. Die zicken in der Tat weniger. Haben dafür irgendwann man nach nem Schweißgerät verlangt...das ist zweifelsohne der Pluspunkt am A2.
  12. Dieser A2 ist mir bei meiner Suche von nem 3/4 Jahr schon untergekommen, wieder bzw. immer noch zu haben: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-colour-storm-gelb-s-line-dachhimmel/3133490862-216-3591 Hat damals glaub knapp 4 gekostet - und wie mir das Forum verraten hat, wird der immer wieder mit den gleichen Bildern inseriert. Scheint wohl nen mächtigen Haken zu haben - oder sind die A2 generell doch nicht so gefragt wie man annehmen sollte? Hab noch einige auf meiner Suchliste von "damals", immer noch zu haben, nur billiger. Selbst Standard-Colour-Storm gehen doch nicht weg wie warme Semmeln?
  13. Ist nur die Frage wie das Plastikteil abgeht, ansonsten wird es das selbe Problem der kalten Lötstellen sein. Kann man ja mal versuchen, bevor es auf den Schrott geht.
  14. Hallo @A2 HL jense, Ein PWM Signal auf Masse legen ? Ich würde das nicht...
  15. Beim 1.4 geht das glaube ich nicht so einfach
  16. Da geht bei den 1.4ern Dieseln noch mehr(in unteren bis mittleren Drehzahlen). Ich kenne mich mit den Benzinern leider nicht aus. Aber wenn die Antriebswelle schon mal draußen war würde ich auf jeden Fall die verdächtigen Gelenke wechseln. Hatte ich letztens auch am Diesel. Spiel in Längsrichtung mit spürbarem Rucken bei Lastwechsel. Seit Gelenktausch (bei mir nur radseitig) alles wieder gut. Allerdings mussten meine FAG-Gelenke überdeht werden, da deren Kontur nicht zu den Manschetten passte und diese somit nicht mit den Ohrenschellen dicht gezogen werden konnten.
  17. Also meiner hat ab 150tsd angefangen faxen zu machen, alle 5tsd war irgendwas. Ist halt ein altes Auto.
  18. Möglicherweise reicht es, den auf Masse zu legen?
  19. Ich habe noch etwas im englischen Audi A2 Owners' Club gefunden 😎
  20. Den Sensor würde ich ersetzen, bin hier gerade am testen, ob man den auch deaktivieren kann. Fehlermeldung wird keine abgelegt, ob es allerdings auch nicht mehr piept kann ich nicht sagen, bei meinem Tischaufbau fehlen ja noch mehr Geber.
  21. Hatte letztens auf der bahn ein ähnliches phänomen...ab 185 ein ganz leises knackes, vorwiegend beim einfedern. Ein rotierendes geräusch. Unter 185 nichts. Bis 200 wurde es ganz dezent lauter. Keine ahnung was das ist. Im normalbetrieb gar nix.
  22. Das kam jetzt erst bei den Engländern auf, da dort der Wasserablauf eher bescheiden geformt ist. Allerdings muss hier dann auch entsprechend ein Loch gebohrt werden, also eine rückstandfreie Rückrüstung ist dann nichtmehr möglich. Aber so wie es aktuell aussieht beziehen die Engländer ihre Wischer selber vor Ort um die Importgebühren niedrig zu halten.
  23. Hätte ich das gewusst hätte ich gleich welche mit bestellt
  24. Ja, mit einem Zangenamperemeter sollte das gehen.
  25. So sehen die Schlauchdurchführungen aus. Ich will es möglichst Original halten
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      41.175
    • Am meisten online
      3.531

    Neuester Benutzer
    The Sunbeam 1969
    Registriert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.