Zum Inhalt springen

Welches Öl für 1,4 Benziner? + Wie viel geht rein?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

ich weiß, wir hatten es schon zum x-ten Mal hier, aber ist eine leichte Derivation der Standardfrage. ;-)

 

Also, der Kleine will zum Service. Bisher hatte ich 10W40-Billig-Öl drin und damit 0,5 l/2000km verbraucht (Öl!, nicht Benzin). So, nun stehe ich vor der Qual der Wahl:

 

Entweder

- Mobil 1 SAE 0W-40 "das Original". Würde ich eigentlich favorisieren.

oder

- Mobil 1 ESP Formula 5W-30, welches die neueren VW-Freigaben hat? Ist dieses vollsynthetisch? Sorgen macht mir die 30, da das m.E. schon eine Temperaturstabilität an der unteren Grenze ist, und wenn dann noch das Öl durch häufigen Kurzstreckenbetrieb gegen Ende hin mit Wasser zersetzt ist ... könnte das Öl an die Grenzen der Schmierfähigkeit kommen.

 

Wie viel Öl kommt in den 1,4 Liter Benziner?

 

Danke! :-)

geek

Geschrieben

also das standard-öl vorher war 0w-30. also wird das 5w-30 nicht schlimmer sein. das 5w-30 wird in sämtlichen motoren als standardöl verkippt. ausnahmen bilden lediglich der v10 tdi und der r5 tdi ...

Geschrieben
Einziges Argument pro Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wäre halt ein evtl. niedrigerer Ölverbrauch als beim Mobil 1 0W-40.

 

Das könnte aber auch genau andersrum laufen, 40 ist wenn es heiß wird zähfließender als 30iger.

 

Heiko

Geschrieben

Habe mir nun das besagte ESP Formula 5W-30 aus der Mobil 1-Serie gekauft. Tja, dann geht das große Ölverbrauchsexperiment nach der Inspektion wieder los ...

Geschrieben

Ich kippe immer 300 rein wenn's piepst, dann ist es laut Mess(Sorry..).Schätzstab wieder voll auf Max. Ich habe mich mal an die Anweisung 500ml gehalten, mit dem Resultat dass ich eine neue Lambda Sonde brauchte.:rolleyes:...(ob's wirklich die Ursache war ist ne andere Frage.:confused:. ) Mit 300ml komme ich immer 2000-2500km hin.

 

Thomas

Geschrieben
Vieviel Öl kippt ihr denn nach, wenn die piepsende Warnung kommt?

1/2 liter oder mehr?

 

Hallo,

 

man kann sicher bis zur Warnung warten, aber ich würde doch eher den Ölmeßstab regelmäßig überprüfen. Entgegen anderslautender Gerüchte ist er ablesbar, man sollte den Wagen dafür einige Stunden stehenlassen und den Stab dann einmal herausziehen. Eine Wiederholung geht erst wieder nach einigen Stunden.

Es gibt drei Bereiche auf dem Ölmeßstab laut Betriebsanleitung, mein 1,4er Otto war neulich im unteren Bereich angekommen (in der Betriebsanleitung mit "A" bezeichnet, soweit ich mich erinnere). Die Warnung wurde noch nicht ausgegeben, aber der Motor klackerte jetzt immer ca. eine Sekunde nach dem Kaltstart. Ich habe 250ml aufgegossen und damit kam der Ölstand in den oberen Bereich von "B". Das beim 1,4er Otto zwischen der Min- un der Max-Markierung im Bereich "B" des Meßstabes 500ml liegen sollen (-> Betriebsanleitung), scheint also nicht ganz zutreffend, eher sind es ca. 250ml.

Der Kaltstart ist jetzt wieder so leise, wie gewohnt. Wenn meine Beobachtung charakteristisch ist, kann man Öl auch nach Gehör auffüllen ;) Der Sensor spricht anscheinend erst recht spät an, ich habe es dazu bisher nicht kommen lassen.

 

Gruß

 

Andreas

 

P.S. Ölverbrauch war ca. 0,25l/8800km, vorwiegend längere Konstantfahrten (um 100km) auf der AB mit mittlerem Tempo im höchsten Gang (80% 3200/min oder 3500/min, ca. 20% 3900/min).

Geschrieben
Entgegen anderslautender Gerüchte ist er ablesbar ...
Das bestreitet wohl keiner. Die Frage ist aber: Was zeigt der Messstab an bzw. wie genau ist das Ergebnis der Ablesung? Siehe z.B. hier:
Es gibt drei Bereiche auf dem Ölmeßstab laut Betriebsanleitung, mein 1,4er Otto war neulich im unteren Bereich angekommen (in der Betriebsanleitung mit "A" bezeichnet, soweit ich mich erinnere). [...] Ich habe 250ml aufgegossen und damit kam der Ölstand in den oberen Bereich von "B". Das beim 1,4er Otto zwischen der Min- un der Max-Markierung im Bereich "B" des Meßstabes 500ml liegen sollen (-> Betriebsanleitung), scheint also nicht ganz zutreffend, eher sind es ca. 250ml.
Du schreibst ja selber, dass die Messergebnisse nicht ganz mit den Einträgen in der Betriebsanleitung übereinstimmen. Das macht es eben schwierig aus der Ablesung Rückschlüsse auf den tatsächlichen Ölstand zu schließen. Bei meinem war der Stab f...trocken und es kam keine Meldung. Irgendwann hat der :D 0,5l nachgefüllt und jetzt steht an bzw. über dem max-Bereich. Gott sei Dank habe ich noch keinen Ölbrenner. :happy:1/2l auf etwa 8000 km scheint ja unterdurchschnittlich zu sein. Seit etwa 3000 km klebt der Stand im max-Bereich des Schätzstabes.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    2. 6

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    3. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    4. 210

      VTG Gymnastik?

    5. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    6. 210

      VTG Gymnastik?

    7. 3

      Colour Storm B-Säule Lack

    8. 6

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    9. 3

      [1.2 ANY] Einstellwert KNZ / G162 nur knapp erreicht

    10. 10.707

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.