Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich es nicht so gewohnt bin, praktisch "blind" zu fahren, möchte ich in meinen 1,6 FSI entspr. Instrumente nachrüsten. Hab da an die Night-Flight Serie von raid-hp gedacht.

 

Obwohl ich die Suche benutzt habe, konnte ich keinen Hinweis zur sinnvollsten Stelle für den Einbau der Geber entdecken. Sollte ich etwa eine Zwischenplatte (wie von raid angeboten) zwischen Ölfilter und Flansch nehmen, um die Geber anzuschließen?

 

Vielleicht hat ja auch jemand Bilder vom Einbau der Geber (FSI)?

 

PS: trau mich gar nicht zu fragen: wo sitzt eigentlich der Ölfilter? Habe natürlich schon mal in den Motorraum gesehen, aber nichts gefunden.

Geschrieben

Zumindest den Öltemperatursensor gibt es integriert in eine Ölablassschraube.

Drucksensor: keine Ahnung wo der am geschicktesten hin könnte.

 

Gruß,

Stefan

Geschrieben

Der Ölfilter sitzt zwischen Motorblock und Stoßstange bzw Lüfter des Kühlers direkt neben dem Abgaskrümmer. Etwas eng und versteckt, aber man kommt dran.

 

Die Werte müssten sich aber digital auslesen lassen?

Geschrieben

Dank schon mal für die Hinweise!

 

An die doch vorhandenen digitalen Werte habe ich auch schon mal gedacht - aber wie komme ich da dran? (und wie zeige ich sie an?) Kann zwa löten, bin aber kein Elektroniker und meine anderen Autos sind Bj. 1992 oder älter - habe also 0-Erfahrung mit can-bus und so.

Geschrieben
Dank schon mal für die Hinweise!

 

An die doch vorhandenen digitalen Werte habe ich auch schon mal gedacht - aber wie komme ich da dran? (und wie zeige ich sie an?) Kann zwa löten, bin aber kein Elektroniker und meine anderen Autos sind Bj. 1992 oder älter - habe also 0-Erfahrung mit can-bus und so.

 

Zumindest der Öltemperaturwert liegt leider nicht digital vor, das wurde an anderer Stelle im Forum schon mal geklärt. Einbau eines Sensors lässt sich daher nicht vermeiden.

 

Stefan

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich grab das hier nochmal aus, weil es auch genau meine Frage ist. Gibt es im Ölkreislauf des BBY nicht irgendwo Blindstopfen wo man einen Drucksensor dranschrauben könnte?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wurde vielleicht ein SM-Fluid Temp (Sensor) im kombo mit DM-05 (Öltemp) von www.plxdevices.com nehmen.

SM-Fluid Pressure (Öldruck) gibt's auch. High-end aber schön :cool:

 

Gruß

Jesper

Bearbeitet von JesperB
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Danke erstmal für die Antworten. Habe mich zwischenzeitlich auch für die raid hp night-flight-Serie entschieden. Instrument habe ich an Stelle des Aschebechers eingebaut. Paßt gut und als Nichtraucher brauche ich den Ascher nicht.

 

Problem ist bei mir allerdings, daß ich den 7019_0.jpg

 

raid hp Ölfilter-Adapter

 

für Öltemperatur- & Öldruckgeber-Montage

nicht wirklich dicht bekommen habe.

 

Die Geber habe ich in den Adapter mit Hylomar-Paste eingesetzt, der Ölfilter dichtet auf dem Adapter gut und problemlos, aber:

 

Die Dichtung des Adapters zum Motorblock ist sch..., nicht dicht zu kriegen. Habe nach der 3. Dichtung, die ich jeweils nachgekauft hatte, aufgegeben. Zum einen ist es eine total fummelige Arbeit, den Adapter unter den Ölfilter zu bekommen. Das Anschlußrohr für den Ölpeilstab muß abgebaut werden, anschließend auch immer wieder schön den Wärmeschutz drum basteln!

Zum anderen bin ich mittlerweile der Ansicht, daß die Dichtung des Adapters zum Motorblock prinzipiell daneben ist, zu dünn, zu weich, Adapter selbst vielleicht auch zu hart (eloxiert).

Außerdem ist es da vorne, in der Nähe des Krümmers auch noch, zu eng. Es sind immer nur ein paar Millimeter Platz, wenn Öltemperatur- und Öldruckgeber an dem Adapter montiert sind. Für den FSI ist das m. E. keine praktikable Lösung.

 

Ich suche deshalb nach dem von Euch erwähnten Öldruckschalter am Kopf.

 

Wo muß ich denn da suchen? (Habe den auf den ersten Blick nicht gefunden.)

 

Und: welches Gewinde hat der Öldruckschalter?

Geschrieben

Wie beim 1.4er ist auch beim FSI der Öldruckschalter überm AGR-Ventil in den den Zylinderkopf geschraubt. Wenn du vorm Motor stehst müsst er rechts (Fahrerseite) vom Abschirmblech des Abgaskrümmers/Kats zu sehen sein.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hi, ich habe den Oelfilteradapter auch verbaut. Eine Sauarbeit. Das Ding ist soetwas von undicht. Ich habe die beiden Blindschrauben mit Pattex Metall in den Adapterring geklebt. Temperaturfest bis 150°.

Die Schrauben waren einfach nicht dicht zu bekommen. Bei den beiden Gebern (Druck und Temperatur) habe ich, vorm einschrauben, das Gewinde mit Teflonband umwickelt.

Der Adapterring wurde mit 25N festgeschraubt. Die Dichtung hält.

Bin mal gespannt wie lange der Druckgeber in der Nähe vom Abgaskrümmer hält, bis er den Temperaturtod stirbt.

 

Sicherlich gibt es bei einem Geber einen besseren Einbauplatz (Adapter für Oeldruckschalter), aber für zwei Stück ist der Adapterring ganz gut geeignet.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi, komme jetzt erst dazu zu antworten.

Es waren bei mir die Blindstopfen (Schrauben) und Geber undicht. Nach fest kommt ja ab, also habe ich sie nicht mit brachialer Gewalt angezogen, fest waren sie aber schon.

Die beiden Blingschrauben an der Seite habe ich mit Pattex Metall eingeklebt, da dieser Kleber bis 150° temperaturstabil ist.

Die beiden Geber, müssen nach unten an die flache Seite, sonst passt es nicht.

Diese habe ich mit Teflonband aus dem Sanitärbedarf abgedichtet.

Den ganzen Ring nun mit ca 30Nm mit der Adapterschraube an den Motorblock geschraubt.

Anfänglich hatte ich noch einen Oeltropfen, allerdings kam der noch vom Filterwechsel.

Selbst nach der Tour zum Jahrestreffen war alle noch dicht.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Auch bei mir hat es etwas länger gedauert. Es beruhigt mich aber, daß ihr auch ähnliche Probleme hattet. Ich habe den Anschluß der Geber nun nicht mehr über den Adapterring zwischen Block und Ölfilter gemacht, sonder den Geber für Öltemp statt der Ölablaßschraube eingesetzt (Adapter von Raid) und den Geber für Öldruck oben am Kopf "unter" den Öldruckschalter. Siehe Bilder.

 

Instrumente habe ich die Night-Flight aus Kostengründen genommen und statt des Aschenbechers mit den originalen Befestigungen auf einem angefertigten Alublech eingesetzt. Siehe Bilder.

Ich brauche sie nicht ständig im Bleckfeld zu haben und der Ascher hat mich als Nichtraucher sowieso gestört - war nicht mal für Park-Euros zu gebrauchen.:rolleyes:

Anschlußleitungen habe ich an der rechten Seite durch eine vorhandene Kabeldurchführung etwa oberhalb des Handschuhfachs in den Innenraum geführt.

IMG_4524.jpg.07a7145a191c50b2d2ccf024cb24a61a.jpg

IMG_4525.jpg.7b16f82101829689a655e69176b0e75f.jpg

IMG_4553.jpg.38e653121ce155893352530bca002429.jpg

IMG_4554.jpg.dd035b060eda5819b6ce0e43c1ce5cb7.jpg

IMG_4562.jpg.bcb3e153bb66b041a6abbbf9065847f7.jpg

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    2. 40

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    3. 5

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    4. 5

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    5. 15

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    6. 0

      2 Sommerreifen 145/80 R14 für 1.2 tdi

    7. 25

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    8. 25

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    9. 3

      Mittelhessenstammtisch am 07.03.2025 im Gutshof Herborn

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.