A2 Kauf mit "Unfallschaden"
-
Aktivitäten
-
125
Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L
Auf Strecke kein Unterschied mit den 165 17 14 kinergy Eco, leider ziemlich viel Stau dabei heute, sonst wäre das eher 3,3 oder 3,2 gewesen. War auch recht viel Gewicht an Bord, Werkzeug und Teile fürs Schraubertreffen... Die Anzeige ist kalibriert und deckt sich ziemlich genau mit den errechneten Werten beim Tanken. -
129
12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻
Lege einen kleinen Schwerpunkt für etwas Arbeitsteilung: Biete Unterstützung beim allen Themen rund um den 1.2 TDI.- 2
-
-
68
Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?
Ah, Du hast Aleksandra kennengelernt. https://classic-analytics.de/de/über-uns/team -
68
-
68
Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?
@A2 Papayaorange @AudiA216RSUwe erzählte mir von eurer 15 Uhr Tradition. Heute wurde es 16 Uhr, da die Messe ja bis 19 Uhr geöffnet hat 😉- 3
-
-
0
Klassikwelt Bodensee 16-18.05.2025
Hat jemand Interesse sich und seinen Audi A2 auf der Klassikwelt Bodensee zu präsentieren? Der @Nachtaktiver war dort schon öfter. Ich befinde mich an dem betreffenden WE schon auf dem Weg Richtung Schottland. Seites Audi wird dort wohl auch der neue (alte) A2 Etron stehen, den die Azubis letztes Jahr aus einem A2 umgebaut haben. Das Auto sieht dadurch noch moderner aus. https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/audi-a2-e-tron-umbauprojekt-auszubildende-elektroantrieb/ https://www.klassikwelt-bodensee.de/ Falls jemand Interesse hat, bitte bei Uwe Kummetz melden. uwe.kummetz@audi-club-international.de -
68
-
2
1.4 AGR Ventil ruckeln, kleine Gänge
Danke für deine Ausführliche Antwort, ich habe erstmal die Drosselklappe ausgebaut und werde berichten , sah schon etwas schmuddelig aus Werde mich gleich an den Einbau der gereinigten machen. -
2
1.4 AGR Ventil ruckeln, kleine Gänge
ich würde da nicht blind anfangen Teile zu tauschen, entweder ein preiswertes Diagnosetool selbst erwerben und schauen, ob es auch ohne leuchtende MKL Fehlereinträge gibt oder jemanden in der Nähe aufsuchen, der VCDS hat, da kann man auch während der Fahrt Meßwerte aufnehmen und eventuell erkennen, wo der Fehler liegt. Probleme am AGR haben eigentlich immer eine "Gelbsucht" zur Folge, weil dann die AGR-Rate entweder zu klein oder zu groß ist. Ich fahre selbst einen AUA aus 2001 (394.000 km), da kann ich in jedem Fall dazu raten, sich die Metalldichtung für die Drosselklappe zu beschaffen, dazu Drosselklappenreiniger, fusselfreie Tücher und Q-Tips. Dann den Luftkanal abbauen, auf der Rückseite ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (Der wird mit dem Jahren auch matschig und undicht, bringt die Gemischbildung durcheinander, also gleich prüfen, ob er sich anfühlt wie in der Sonne gelegene Lakritze, Ersatz gibt es neu bei Audi-Tradition, sollte der Schlauch gar nicht aufgesteckt sein, dann hast Du eine mögliche Fehlerquelle schon identifiziert), den man auch abziehen muß. Im Grunde ist es nur die Schelle links, der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und die Halteschelle am Drosselklappenoberteil, die man löse muß, dann kann man die Luftführung abbauen. Das Drosselklappenoberteil ist mit vier Schrauben befestigt, beim Entfernen aufpassen, daß die nicht nach unten fallen. Dann kann man die alte Dichtung abnehmen. Man muß Ober- und Unterteil reinigen, aufpassen, die Drosselklappe nicht zu verstellen, die kann man mit VCDS neu anlernen, mit der Zeit adaptiert sie sich auch selbst, aber warum unnötige Baustellen aufmachen. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Stellen im Unterteil zukommen lassen, in der das AGR-Rohr und das KH-Rohr einmündet, diese Bereiche gründlich reinigen. Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. Das muß eigentlich ohnehin gemacht werden. Wenn das getan ist, der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch in Ordnung ist, dann sollte man den Nockenwellensensor ausbauen und schauen, daß da keine Späne dran haften. Wenn das der Fall ist, kann es sein, daß die Nockenwelle eingelaufen ist, das ist dann ärgerlich und oft eine Folge zu langer Ölwechselintervalle. Das Öl sollte man spätestens nach 15.000 km oder einmal im Jahr wechseln, bei extremer Kurzstrecke können auch 5.000 km Wechselintervall angemessen sein. "Longlife" ist der beste Weg, den Motor zu ruinieren. Die Zündkerzen kann man dann auch gleich mal prüfen. Beim AUA gibt es auch Defekte der Doppelzündspule, da gibt es Haarrisse, Feuchtigkeit dringt ein und es kommt zu Aussetzern. Ideal ist ein Rauchprüfgerät, ansonsten gründliche SIchtprüfung: Es gibt Fälle von gebrochenen Ölpeilstabsführungsrohren oder Öleinfülltrichtern hinter der Serviceklappe, dann dringt auch Falschluft ein und bringt die Gemischbildung durcheinander. Der Fehler kann auch an einem korrodierten oder auch gebrochenen Masseband liegen die die Fahrzeugmasse an den Motor-Getriebeblock führt. Dazu den linken Scheinwerfer lösen, die Stecker muß man nicht abziehen, Stoßfänger und Scheinwerfer"glas" gegen Kratzer schützen. Dahinter ist das Masseband an der Karosserie geschaubt, hier gammelt es häufig, fehlt Masse, setzt die Zündung sporadisch aus. Gruß Uli -
1
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.