Silberfuchs Geschrieben 4. Dezember 2013 Geschrieben 4. Dezember 2013 (bearbeitet) Jeder der schon einmal die Mutternd der Hitzeschutzbleche berührt hat, wird es kennen. Die Muttern sind überwiegend unlösbar und reißen den Stehbolzen aus Aluminium sofort ab. Da ich das Handbremsseil erneuern werde und in diesem Zug alle Seile austausche, muss das Hitzeschutzblech ab. Ich werde somit einen Großteil der Aufnahmen somit verlieren. Somit müssen neue Befestigungspunkte installiert werden. Hierfür möchte ich eine Nietmutternzange mit Aluminiumnietmuttern verwenden damit es nicht an der Karosserie aufgrund der Werkstoffe oxidiert ( Kontaktkorrosion http://www.wegertseder.com/pages/techdat/td9-korrosion-rostschutz.asp#930) Aluminiumschrauben sind sehr teuer und Kunststoffschrauben sind nicht fest genug. Habt Ihr eine Idee welche Schrauben ich nehmen könnte ? Welche Berschichtung ist auf den Schrauben am A2 ? So braun / Grün Alternativ werde ich die Bleche mit Aluminiumnieten festpoppen da ich das nächste mal die Bleche bei 440000 Kilometer entfernen muss. ( Anm. : festpoppen nicht zu verwechseln mit feste Poppen => Böse ist, wer Böses denkt ) Dieser Thread dreht sich im Link leider im Kreis... Gefahr beim Aluminium schrauben? - A2 Forum Nach meinen Recherchen sind die Audi Originalschrauben t 645 Oberflächenbehandelt... Assmus Metallveredelung: Zink-Lamellen-Beschichtung Habt Ihr ne bessere oder andere Lösung ? Wozu ratet ihr mir ? Bearbeitet 4. Dezember 2013 von Silberfuchs Zitieren
Daxbau Geschrieben 4. Dezember 2013 Geschrieben 4. Dezember 2013 Hi, es gibt ja schon den Thread hier, der auf die 7,00 € -Stehbolzen setzt... Ersatz für Stehbolzen im Unterbodenbereich - A2 Forum Allerdings wäre es vielleicht auch eine Alternative, wenn man einfach Aluschrauben mit Senkkopf nimmt, und die dann mit J-B Weld oder so festklebt...auf jeden Fall was hitzebständiges. Man muss dann eben beim Anzugsdrehmoment ein gewisses Händchen beweisen, um den noch nicht ausgehärteten Kleber überzustrapazieren... Hatte ich mir so als Alternative gedacht, weil neue Stehbolzen irgendwie auch nicht das wahre sind. Alternativ zu den Aluschrauben kann man dann ja auch Audi-Schrauben nehmen, die beschichtet sind. Muss man nur schauen, ob man dafür dann passende Muttern findet. Und dann ordentlich Korrosionsschutzwachs drauf. Übrigens hatte ich mir ein Kälte-Rostlöser (gib mal Rostlöser Cool oder so bei Google ein) geholt. Der hat super funktioniert...einen Bolzen von 5 gelösten hat es zwar trotzdem abgehauen...aber es ging. Habe ich schon drei Stunden vor der Demontag draufgemacht...und das Zeug ist sogar an einem Bolzen das ganze Gewinde hochgekrochen. bei einem Bolzen habe ich noch mit Heißluftföhn und weiterem Kältespray nachgeholfen ;-). Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 4. Dezember 2013 Autor Geschrieben 4. Dezember 2013 (bearbeitet) Die Audischrauben müssen nicht von Audi sein... Die Beschichtung der Audi Schrauben kommt von Dörken Die Beschichtung nennt sich Delta Protekt KL100 VH 301GZ Es ist eine Zink Alu Lamellenbeschichtung welche Korosionsträge wirkt und scheinbar mit Aluminium im groben harmoniert GZ bedeutet soweit ich weis, das die Oberfläche eine zusätzliche Schmierschicht hat... ( meist grünlich ) Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG - Anwendungsbeispiele am Automobil Dörken MKS-SYSTEME GmbH & Co.KG: Basecoat Die Schrauben gibt es hier : Ferdinand Gross GmbH & Co. KG: Sechskantschrauben mit Flansch Auflagefläche gerippt 100 Gewinde bis Kopf Delta Protekt KL100 VH 301GZ Ich bin mit meiner Recherche aber noch nicht abschließend fertig... da ich keine 500 Schrauben brauche... ggf finden sich ja noch Interessenten die diese besonderen Schrauben auch brauchen ... ??? Bearbeitet 4. Dezember 2013 von Silberfuchs Zitieren
Daxbau Geschrieben 4. Dezember 2013 Geschrieben 4. Dezember 2013 Oha, was hast du mit den gerippten Schrauben vor? Willst du die quasi von außen reinschrauben? Also ich finde Aluschrauben mit M6er Gewinde für 1,29 das Stück im I-Net...Plus Mutter und Kopfhülse würde das dann runde 3,30 € pro Schraubenverbindung auf den Plan rufen...plus Kleberkosten...finde ich akzaptabel... Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 4. Dezember 2013 Autor Geschrieben 4. Dezember 2013 Ja hab auch schon an Verkleidungsschrauben vom Motorrad gedacht... Zwischen Schraube und Hitzeschutzblech kommt aber noch eine Unterlegscheibe... keine Sorge ... Zitieren
Daxbau Geschrieben 4. Dezember 2013 Geschrieben 4. Dezember 2013 Nee, ich dachte da eher an das Problem, wie du ein Gewinde auf "die andere Seite" bekommst...also hinters Blech. Da ist ja nichts als dünnes Alublech in den meisten Fällen...leider ;-). Und um da von der anderen Seite dranzukommen müsstest du den halben Innenraum auseinanderpflücken... Zitieren
McFly Geschrieben 4. Dezember 2013 Geschrieben 4. Dezember 2013 Nee, ich dachte da eher an das Problem, wie du ein Gewinde auf "die andere Seite" bekommst... Na dafuer nimmt er die Einnietmuttern. Hier allerdings beim Ausbohren der Stehbolzen sehr vorsichtig sein, da du nicht weisst was sich im Inneren hinter der Niete befindet. Ich hatte beim Dieselfilterblech einfach VA-Bolzen mit Schraubensicherung in die Nietmutter eingesetzt und vor Montage nochmal alles mit Wachs zugejaucht. Auf die VA-Bolzen dann Kunststoffmuttern. Sah beim Winterreifenwechsel von aussen alles noch gut aus, hab aber nur aus Neugier keinen der Bolzen rausgedreht. Aber mach mal, falls ich mal das grosse Hitzeschutzblech anfassen muss sind da auch alle(!) Stehbolzen faellig... Cheers, Michael Zitieren
A2-Schmiede Geschrieben 5. Dezember 2013 Geschrieben 5. Dezember 2013 Bei dem Sommertreffen in SZ hatte DerWeißeA2 eine optimale Lösung für die abgerissenen bolzen, somit lässt sich das Hitzeschutzblech jetzt optimal befestigen. Ein paar Bilder gibt es dazu hier im Forum. Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 5. Dezember 2013 Autor Geschrieben 5. Dezember 2013 bitte mal nen Link... Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 5. Dezember 2013 Geschrieben 5. Dezember 2013 Kriegste heute noch, muss aber noch nen bisschen dran schreiben. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 5. Dezember 2013 Geschrieben 5. Dezember 2013 So, hier: DIY Befestigung Wärmebleche Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 6. Dezember 2013 Autor Geschrieben 6. Dezember 2013 Welche Nietmutternzange ? Diese : Nietmutternzange M3 M4 M5 M6 Cr- Mo Blindnietmutternzange Einnietmutternzange | eBay oder diese ?? Nietzange für Nietmuttern Blindnietmuttern Gewindenietzange M3 M4 M5 M6 | eBay Es darf abgestimmt werden Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 Welche Nietmutternzange ? Diese : Nietmutternzange M3 M4 M5 M6 Cr- Mo Blindnietmutternzange Einnietmutternzange | eBay --- Es darf abgestimmt werden Diese hier ist etwas handlicher in schmalen Ecken. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 Japp, nimm die aus dem 1. Link. Mit der anderen könntest du Platzprobleme bezüglich des Hantierens in abgewinkelten Bereichen bekommen. Mit der 1. kannst du noch genug Kraft aufbringen, um eine M6 Nietmutter zu setzen. Zitieren
kalla Geschrieben 7. Dezember 2013 Geschrieben 7. Dezember 2013 Hallo, beim Bohren der Löcher für die neue Nietmutter wird immer auf die Gefahr des Anbohrens von hinter dem Blech liegender wichtiger Teile hingewiesen und deshalb zur großen Vorsicht gemahnt. Dem kann ich mich nur anschließen. Als probates Hilfsmittel gegen solche zu tiefen Durchbohrungen lassen sich jedoch Zubehörteile für Holzbohrer einsetzten: Für diese Holzbohrer gibt es nämlich so genannte Tiefenstopps wie z. B. BOSCH Tiefenstopp 6; 8; 10 mm Hersteller Art. Nr.: 2607000548 oder von Wolfcraft. Das sind Metallringe, die auf den Bohrer geschoben werden und dort mit einer Madenschraube festgeklemmt werden. Damit lässt sich dann die Einbohrtiefe des Bohrers einstellen. Selbst wenn man hier einen noch kleineren Bohrer als 6 mm nimmt, läst sich der kleinste Tiefenstopp weiterhin gut befestigen. Mit derartigen Tiefenstopps lässt sich dann die Durchstechtiefe auf ein erträgliches Maß sicher beschränken Ferner gibt es zum Ausbohren von Schweißpunkten Bohrer mit Zentrierspitzen (Zentrierbohrer). Fraglich ist für mich –könnte man ja mal ausprobieren- ob es für das Aluminium nicht auch ein Holzbohrer mit Zentrierspitze und Tiefenanschlag tut. Ich habe im Moment aber keinen Bedarf, das zu probieren. Grüße Kalla Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 7. Dezember 2013 Geschrieben 7. Dezember 2013 Die Idee mit dem Tiefenanschlag ist gut. Bei allen Bohrungen allerdings die ich gesetzt hatte, war dahinter nur Teppich. Muss aber nicht bei jeden gleich sein. Das Aufbohren an sich ist aufgrund des Aluminiums aber reicht einfach. Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 9. Dezember 2013 Autor Geschrieben 9. Dezember 2013 ich hab Angst Versorgungsleitungen anzubohren... Wo gehen die Hauptkabelstränge lang ? Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 9. Dezember 2013 Autor Geschrieben 9. Dezember 2013 Welche Dicke hat unser Bodenblech... ( wegen den Nietenmuttern ) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.