Zum Inhalt springen

A2 1.6 FSI springt an und geht gleich wieder aus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Audifreunde

 

 

Ich habe ein Problem mit meinem A2 1.6 FSI.

 

Wenn ich ihn starte ohne Gas zu geben springt er an und läuft ca 2 Sekunden und stirbt wieder ab.

Wenn ich jedoch gas gebe und kurzzeitig für 4 Sekunden etwas Drehzahl (ca 3000 upm) halte läuft er einwandfrei im standgas.

 

Beim nächsten starten ist genau das gleiche Problem.

 

Fehlerspeicher sagt Kraftstoffdruck regelgrenze erreicht.

 

Sollte die Hochdruckpumpe defekt sein sollte er doch nicht laufen wenn er diesen kurzen moment überwunden hat.

 

Im Kaltstart geht er auch beim ersten mal.

 

 

Danke

 

Gruß

 

Jan

Geschrieben

Das Verhalten deutet auf ein Problem mit der Kraftstoffversorgung hin, in sofern ist der Fehlercode plausibel.

 

Kennst du den genauen Code?

 

Es muss nicht die Hochdruckpumpe sein, so könnte es auch ein Sensor oder ein Ventil sein. Das FSI Steuergerät hat ne schnelle Baudrate da sollte man durch auslesen einiger Messwerte zumindest recht gut aufzeichnen können was da beim Motorstart geschieht.

Geschrieben

Ich kann morgen mal mit VAG com nochmal schauen was für ein code sich meldet.

Weis jemand zufällig unter welchem Kanal ich den Kraftstoffduck sehen kann?

 

Danke Gruß

 

Jan

Geschrieben

Wenn ein Einpritzventil nicht mehr dicht macht wäre das möglich es herauszufinden?

Der Fehler trat plötzlich auf ohne vorheriger mucken.

 

Zündkerzen sind neu

Geschrieben

Mein Autel sagt: 16486 Airflow Sensor G70 signal too Low P0102. Der Fehler war aber nach dem Löschen nicht mehr da.

Der ist aber aktuell

17428 Fuel Presssure Regulation Control Range Exceeded P1020

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hatte exakt das gleiche Fehlerbild bei meinem FSI. Anlassen bei warmen Motor ohne etwas Gas zu geben und er ging einfach wieder aus. Allerdings ohne einen Eintrag im Fehlerspeicher.

 

Bei mir hat das Reinigen der Drosselklappe geholfen. Das wollte ich eh mal machen, weil er ab und zu n bissl schwankte an der Ampel. Vor dem Ausbau müssen noch die Luftführung ab (Wasserpumpenzange) und die beiden Kühlwasserschläuche runtergezogen werden. Es hilft, wenn man gut gefrühstückt hat. Danach die vier Schrauben mit Inbus 5mm lösen und schon hat man das gute Stück in der Hand. Beim Zusammenbauen auf jeden Fall eine neue Drosselklappendichtung verwenden. Zeitaufwand ca. 45 Minuten beim ersten Mal.

 

Ist der Fehler "Kraftstoffdruckregelgrenze..." nur beim Starten da oder kommt er sofort wieder wenn du im Leerlauf den Speicher löscht? Vielleicht hängt der Kraftstofffehler nicht unmittelbar mit dem Absaufen zusammen.

Geschrieben

So da bin ich wieder.

 

Also an der Drosselklappe hat es nicht gelegen.

 

Bin dann nach langer teils planloser suche auf den Fehler gekommen.

 

Wenn ich Starte und sofort das Benzinpumpen Relais gezogen habe lief er weiter und dann musste ich es natürlich gleich wieder stecken.

 

Dann bin ich darauf gekommen mal den Luftmassenmesser abzustecken und siehe da er Läuft.

 

Dann schnell von meinem Dicken (Multivan T5) den LMM raus geschraubt und in den Audi -----> Siehe da er Läuft auch wieder.

 

Jetzt hab ich mal einen bestellt kommt aber erst Donnerstag.

 

Gruß

 

Jan

Geschrieben

Hallo

 

So nun zum Abschluss:

 

Luftmassenmesser getauscht (73.-€) und

der Wagen läuft wieder tip top.

 

Sollte jemand mal ähnliche Probleme haben, sollte er einfach mal

den LMM abstecken und testen ob er dann läuft.

 

 

Gruß

 

Jan S.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Fahrzeug wird immer auch dann laufen, wenn der LMM entfernt, bzw. der Stecker gezogen wird. Dies ist eine Schutzmaßnahme und dient der Systemsicherheit.

 

Im Falle eines LMM Defekts werden Ersatzreaktionen ausgeführt. Die Motorsteuerung greift dann auf Ersatzwerte zurück, die beispielsweise über den Saugdrohrdruck mit eigens dafür hinterlegten Kennlinien eine Luftmasse errechnen. Diese weichen eventuell von der realen Luftmasse etwas ab, sind aber ausreichend genau um eine Weiterfahrt zu ermöglichen.

 

Bei gut applizierten Ersatzgrößen merkt man nicht einmal den Wechsel von LMM-Wert zu Ersatz-Wert.

 

 

Hattest du denn keinen Fehlereintrag bezüglich LMM?

 

 

 

Edit: Ich sehe gerade du hattest den Fehler "Kraftstoffdruck Regelgrenze erreicht." Dies ist plausibel, da der LMM aufgrund seines Defekts offensichtlich falsche Werte ausgegeben hat. Auf diese falschen Werte wurde die Einspritzmenge berechnet. Deine Lambdasonde erkennt jedoch, dass das Gemisch nicht stimmt. Also zieht der Regler nach und bügelt die Differenz aus. Irgendwann kommt er jedoch an seine Regelgrenze und es wird ein Fehler eingetragen.

Bearbeitet von eisdieler
Geschrieben

Jepp genau so ist es.

 

Daher bin ich ja auch auf den LMM gekommen als er weiter lief nach dem ich das Kraftstoffpumpenrelais gezogen habe.

 

Dadurch konnte er nicht überfetten und absaufen.

 

Gruß

 

Jan

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Hallo liebe Community,

 

ich hoffe, es ist in Ordnung diesen Thread wiederholt zu verwenden, da ich ein ähnliches Problem habe.

 

In dieser Woche habe ich von meiner Kugel (1.6 FSI, Bj. 2002/02) die Kupplung und den Kurbelwellensensor (Originalteil für 130€) erneuert, da sich das Ausrücklager bemerkbar gemacht hat. (Der Austausch war der Horror!)

Nun konnte ich gestern alles wieder zusammenbauen und testen, allerdings springt der Motor an, läuft 1-3 Sekunden normal im Leerlauf und würgt sich anschließend selbst wieder ab.

 

Ich hab nun folgendes probiert:

 

1) Gas geben: Motor dreht nach dem Anlassen sofort hoch, lässt man das Pedal los, geht er einfach aus.

2) Kurbelwellensensor abklemmen: Motor springt nicht an. (Sensor OK bzw. gibt ja irgendein Signal)

3) Kraftstoffpumpenrelais abgeklemmt: Motor springt nicht an. (Kraftstoffzufuhr OK)

4) Fehler ausgelesen: Keine Fehler im MSG.

5) Batterie nochmal abgeklemmt und erneut angeklemmt (mit 5 Minuten Wartezeit)

6) Alle gelösten Steckverbindungen überprüft.

7) Starten mit getretener Kupplung: Kein Unterschied

 

Der Motor versucht sich bei manchen Startversuchen noch irgendwie am Leben zu halten, schüttelt sich und hat Fehlzündungen bevor er von selbst aus geht oder ich die Zündung ausmache.

 

Den Kurbelwellensensor habe ich ausgetauscht, weil er manchmal Zündaussetzer hatte und der Sensor im MSG als Fehler hinterlegt war. Und wenn die Kupplung sowieso schon draußen ist, kommt man an den Sensor etwas besser ran (dachte ich, war aber nicht unbedingt der Fall).

 

Ich weiß um ehrlich zu sein nicht mehr weiter, wo ich suchen soll... Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schonmal!

Geschrieben

Irgendwie passt das in dem ersten Beitrag nicht so recht zusammen, Kurbelwellensensor und LMM. Ich würde aber trotzdem wie Eisdieler erwähnt hatte mal den LMM abstecken und sehen wie er dann regiert: Stabiler, erhöhter  Leerlauf (nach einigem Herumsägen) oder gleiches Problem wie bisher. Logisch ist es nicht was ich vorschlage aber Versuch macht Kluch :)

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für deine Antwort. Hab das eben ausprobiert und den LMM abgesteckt. Der Motor sprang an und lief... ein paar Sekunden länger, danach ging er wieder aus. 

 

Jetzt ist es genau wie vorher. Hatte nochmal mit gereinigtem LMM versucht und ohne Ansaugtrakt vor dem LMM aber das hatte auch keinen Erfolg.

 

EDIT: Um den Kurbelwellensensor auszubauen, hatte ich noch ein Stützblech abgebaut (4 Schrauben, zwischen Motorblock und Saugrohr). Dafür hatte ich einen Schlauch abgezogen, der laut Reparaturleitfaden die "Kurbelgehäuseheizung" mit dem Saugrohr verbindet. Eventuell ist der Schlauch doch nicht richtig drauf und er zieht (gewaltig) Nebenluft? Ich werde das morgen nochmal prüfen. Vielleicht kann er durch die Nebenluft im Standgas den Unterdruck nicht halten...  oder/und der LMM liefert dadurch zu niedrige Werte.

Bearbeitet von MaikA2
Geschrieben

Wie schon oben vermutet, ist der Plastikschlauch zur Kubelgehäuseheizung abgerutscht. Dadurch hat er hinter dem LMM Nebenluft gezogen und konnte die Einspritzmenge nicht mehr korrekt berechnen.

Schlauch erneut drauf gesteckt (mit viel Kraftaufwand) und nach dem (nicht hörbaren) Einrasten saß der dann auch fest. Problem gelöst.

 

Ich hab noch ein Bild angehängt, wo man das ganze sieht + ein paar Orientierungspunkte. Das Bild entstand von unten.

IMG_7355.jpeg

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.