Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Englischsprachige A2 Würdigung


docspangenberg

Empfohlene Beiträge

"You will love it for 50 years"

"The Audi A2 is a sadly neglected masterpiece and is set to become a great classic," says Sean O'Grady

 

03 August 2004

 

 

Few new cars on the market can be regarded as instant classics. There are Caterhams, Morgans and the Land Rover Defender, but they are special cases, living fossils you might say. Of modern designs there's the McLaren Mercedes, the Koenigsegg, any of the delectable Noble sports cars. These are very expensive, and, thus, probably guaranteed a certain future status.

 

Among the more affordable machinery not much leaps out. What will still look good in half a century? Many would nominate the Audi TT, lauded by Stephen Bayley last week. But I can't help thinking of the TT as a VW Golf in drag. For a car that combines (relative) rarity, intriguing looks and superb design, I would pick a much less celebrated member of the Audi family: the Audi A2.

 

It is a masterpiece, neglected by public and maker alike. It has undersold its rival, the Mercedes-Benz A class; 150,000 to over a million. The three-pointed star, it seems, can transform anything into an object of desire.

 

Yet the A2's relative unpopularity may also have something to do with the way it is scarcely promoted. At the Geneva Show earlier this year, the Audi stand was packed with its latest gewgaw-faced saloons. "Where is the A2?" I wondered. I found it, shivering in a corner, unloved.

 

Last month, Volkswagen Audi Group chairman Bernd Pischetsrieder declared the company will not produce a successor for the A2. But Mercedes has just unveiled its next-generation A class, while Peugeot and Honda are soon to launch mini MPV designs. Ford's C Max even looks a little like an A2. And yet Audi has lost faith in its baby.

 

Too few people know that the A2 is the only small car in the world to be made entirely from aluminium, based on a "space frame". That snub-nosed face and tapering lines make for a low drag co-efficient of 0.28. It has a split-level floor to liberate space. The rear seats can be lifted out. The front grille is a "service flap" to allow user-friendly (clean) checking of oil and washer levels.

 

The A2 has a good ride, lively performance and remarkable fuel economy, all courtesy of a favourable power-to-weight ratio. It is built with the same care as the £50,000 A6. On every count it is the Mercedes A class's superior. The only criticism is of the direct fuel-injected 1.6-litre FSI engine, which sounds more like an old diesel. Still, it will do 126mph, take you to 60mph in under 10 seconds and return 48mpg.

 

The real snag? The A2 is relatively expensive (£16,000 for the FSI) and depreciates badly. The solution? Buy second-hand and acquire an instant classic. You'll still admire it in 50 years.

 

of a watershed in the history of Audi, in that it is a smaller vehicle, a category previously overlooked by the prestigious motor manufacturers. However, once inside the car, any notions of minimal size quickly disappear.

 

 

 

"..driven frugally, the A2 can easily give an mpg rating in the low 60s.."

 

In a move that complements aerodynamics as much as spaciousness, Audi have conceded a fifth seat in the back, making the interior a more capacious experience. Instead of opting for the default but crammed three rear seats, Audi present two more thoughtfully positioned spaces, ultimately improving the streamlined form of the car. Along with an innovatively lowered rear floor, the A2 offers a level of comfort not usually enjoyed by backseat passengers. The lowered rear floor also gives the car an impressive compartmentalised boot, which could effortlessly deal with four people's luggage requirements. The unusual depth of the boot, which houses the concealed battery, may hint at a ready-made harbour for future fuel cell battery units. Therefore should Audi wish to pursue such an avenue in the coming years, the A2 will require little or no modification to house the development.

 

Up in the front, the interior build quality of the A2 can safely be considered luxury, with fixtures and fittings on par with the pricier TT and A8 models. The refusal to cut corners both in terms of aesthetics and functionality gives a high-end, executive feel to the car.

 

The A2 is the first commercially manufactured car to have a body entirely constructed of aluminium, which ultimately ensures the vehicles complete recyclability, but also improves the more immediately important issue of performance. This ultra-light, environmentally friendly body combined with a strikingly streamlined form enhances the efficiency and performance of the 1.4-litre engine.

 

The real green talking point of the Audi A2 however is the impressive fuel economy. The manufacturers claim that the A2 delivers an average of 45 mpg, which would comfortably place the car ahead of its main rival - the Mercedes A140, which offers around 38 mpg. However, we found that, driven frugally, the A2 can easily give an mpg rating in the low 60s. On long runs, with energy-draining features like air conditioning kept to a minimum, the fuel economy far exceeded our expectations for a petrol vehicle. With carbon dioxide emissions of only 144g/km, the Audi A2 is genuinely one of the greenest cars on the market.

 

http://www.greenconsumerguide.com/audi.php

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hihi greenconsumegiude -das ist gut

das mit der 'fuel cell' --- gute Überlegung !

 

Ob der A2 auch schon mal bei OEKOTEST getestet wurde- :rolleyes:

 

 

tja- wir wissen das ja schon alles, was da im Bericht steht.

 

aber - leider isses nun zu spät.

 

Das Geschäft mit 'kleinen', sparsamen, sicheren und schönen Autos machen in Zukunft die anderen Hersteller.

 

Trotzdem- gejammert wird nicht !

 

Ich freue mich, ein seltenes Auto zu fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@realitaet

 

geh doch dahin wo du hergekommen bist!!! Sieben Beiträge im A2 Forum und alles ist schlecht am kleinen Audi? Kannst ihn Dir wohl nicht leisten? Ist halt Premium ;-) Übrigens wie Du auf einen Verbrauch von 8 Liter kommst mußt Du mal einen erklären der im Jahresdurchschnitt5,5 l/100km verbraucht. Es gibt hier im Forum einige die den A2 weit unter 5 l/100km bewegen! Vom 1.2 ganz zu schweigen der reale 3l erreicht!!

Gruß ein Gasfuß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

huh? ist mein deutsch doch nicht gut genug? ich koennte mein a2 treiben (habe ich auch getan auf die strecke HP-HRO), vollbeladen, und immer noch nicht ueber 8l kommen. fuer ein benziner?! das ist wirklich gut.

 

mein jahresdurchschnitt diese jahr ist um die 6,8l/100km, benzin, trotz 215er und viel autobahn....

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber den A2 noch etwas würdigen (aus einem Interview in der letzten mot):

 

mot: Wie stehen Sie zum A2, der vor Ihrer Zeit entstand und keinen Nachfolger erhalten wird?

 

Walter Maria de Silva: Für mich ist das ein Kultauto, wie einst der AMC Pacer oder Modelle von Panhard aus Frankreich. Extrem und unkonventionell, aber für viele Kunden offenbar nicht leicht zu verstehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde was der herr o'grady zu sagen hat stimmt: ich werde mein a2 nicht so einfach abgeben. unten eine uebersetzung von mir; nicht spellchecked, die fehler dienen bitte euer belustigung wie ich euer sprache trotz sieben-jaehrigen aufenthalt nicht gemeistert habe...:)

edit: hah. jetzt mein spellchcker gefunden...:P

 

quelle: http://motoring.independent.co.uk/low_res/story.jsp?story=547375&host=32&dir=1091

Wenige Autos auf dem Markt können sofort als klassischen Automobilen durchgehen. Es gibt Caterhams, Morgans, und der Land Rover Defender, aber die sind eigentlich noch lebende fossilen, könnte man meinen. Von den moderneren Designs, gibt es den McLaren F1, den Koenigsegg und jeder der leckeren NobleSportscars. Diese sind auf jeden Fall teuer und daher eine gewisse zukünftige Status sozusagen garantiert.

Aber im Otto-Normalverbraucher klasse stechen wenige Autos hervor. Was wird immer noch in ein halbes Jahrhundert noch gut aussehen? Viele würden vielleicht den Audi TT nominieren, der letzte Woche von Stephen Bayley hochgelobt wurde. Aber ich persönlich denke immer nur das der TT eigentlich ein Golf in seinen besten Anzug ist. Für ein Auto der Rarität, gutes aussehen und ausgezeichnetem Design kombiniert, würde ich ein erheblich weniger zelebrierter familienmitgleid auswählen: der A2.

 

Es ist ein Meisterstück, vernachlässigt sowohl vom Hersteller als auch von der Öffentlichkeit. Es hat erheblich weniger Autos als sein Rivale, der A-Klasse, verkauft; 150000 gegen eine Million. Der Dreizackstern kann, so sieht es mindestens aus, alles zu einem Lustobjekt verwechseln.

 

Der Unpopularität der A2 könnte etwas damit zu tun haben, das er kaum vermarktet wird. Beim Genfer Motor Show dieses Jahr war der stand voll vom klinkerlitzchen-gemaulte neue Audis. „Wo ist der A2?“, Wunderte ich mich. Der A2 war in eine Ecke, unbemerkt und ungeliebt.

Letzten Monat hat der VAG Gruppe Vorstandsvorsitzender, Pischetsrieder, deklariert das es kein Nachfolger für den A2 geben wird; Aber Mercedes hat gerade seine neue A-klasse zur schau gestellt, wobei Peugeot und Honda auch gleich mini-MPVs einführen werden. Fords C-Max sieht sogar den A2 etwas ähnlich aus. Und trotzdem hat Audi kein glauben mehr in sein kleinstes Kind.

 

Zu wenig Menschen wissen das der A2 das einzige Auto der Welt ist, der alleine aus Aluminium gebaut wird, auf ein „Space Frame“ basiert. Das komische kurznasigen Gesicht und die zuspitzenden Linien erlauben ein drag co-effizient von 0.28. es hat einen geteilten Boden und Platz zu befreien. Die hinteren sitzen können herausgenommen werden. Der vordere Grill ist eine „Serviceklappe“ um benutzerfreundlichen und sauberen Prüfung des Öls und Nachfüllung der Wischwasser.

Der A2 hat gutes Handling, anständigen Performance und wirklich gute Wirtschaftlichkeit wegen dem günstigen Leistungsgewicht. Es ist mit der gleiche ausführliche Aufmerksamkeit zusammengebaut wie der €80000 A6. In jedem Punkt ist er der Gewinner gegen der Ä-Klasse. Der einzige Kritikpunkt ist der 1.6 FSI Motor, der wie einen alten Diesel klingt. Tja, er schafft trotzdem 210km/h, 100km/h in unter zehn Sekunden und schafft trotzdem 48 mpg [miles per gallon].

 

Das größte Problem? Der A2 ist relativ teuer (£16000 für den FSI [€24000]) und er verliert sehr viel wert sehr schnell. Die Lösung? Kauf mal gebraucht und einen zukünftigen Klassiker erstehen. Du wirst es in 50 Jahren immer noch verehren.

 

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Spaß mal noch eine automatisierte Übersetzung :

 

Der A2 vertritt etwas von einer Wasserscheide in der Geschichte von Audi, indem es ein kleineres Fahrzeug, eine Kategorie ist, die vorher von den angesehenen Motorherstellern übersehen werden. Jedoch, nachdem innerhalb des Autos , irgendeine Ahnungen minimaler Größe verschwinden schnell.

 

"..driven sparsam, kann der A2 leicht eine mpg Bewertung im niedrigen 60s.." geben

 

In einer Bewegung, die Aerodynamik ergänzt, als haben viel als Geräumigkeit, Audi einen fünften Sitz im hinteren zugestanden, machend das Innere eine räumigere Erfahrung. Statt Wählen für den Standardwert aber hat drei hintere Sitze, Audi Geschenk zwei zuvorkommender eingestellte Plätze vollgestopft, verbessernd letzten Endes die rationalisierte Form vom Auto. Zusammen mit einem innovativ heruntergelassenen hinteren Stock bietet der A2 eine Höhe des Trostes an, der nicht gewöhnlich von Rücksitzenpassagieren genossen wird. Der heruntergelassene hintere Stock gibt auch dem Auto einen eindrucksvollen aufgeteilten Stiefel, das mühelos das Gepäck von vier Leuten Bedingungen behandeln könnte. Die ungewöhnliche Tiefe vom Stiefel, der die verborgene Batterie unterbringt, kann an einem vorgefertigten Hafen für zukünftige Brennstoffzellenbatterieneinheiten andeuten. Sollen Sie daher Audi Wunsch, so eine Allee in den nächsten Jahren zu verfolgen , wird der A2 klein oder keine Änderung erfordern, die Entwicklung zu unterbringen.

 

Auf in der Front baut das Innere Qualität den A2 sicher kann bedacht werden Luxusware, mit unbeweglichen Inventaren und Anschlüssen auf pari mit den kostspieligeren TT und den A8 Modellen. Die Weigerung, Ecken beide in Begriffen von ästhetisch zu schneiden, und Zweckmäßigkeit gibt einen Hochende, fühlt Exekutive zum Auto.

 

Der A2 ist vollendet das erste gewerblich hergestellte Auto , einen Körper zu haben, der völlig von Aluminium gebaut wird, das letzten Endes die Fahrzeuge sichert , recyclability, sondern auch die soforter wichtige Ausgabe der Leistung verbessert. Dieser Ultra Licht, umwelt freundlicher Körper, die mit einer streiken rationalisierten Form kombiniert werden, erhöht den Wirkungsgrad und die Leistung die 1.4-litre Maschine.

 

Das wirkliche Grün, das Punkt den Audi A2 jedoch redet, ist die eindrucksvolle Kraftstoffwirtschaft. Die Hersteller beanspruchen, daß der A2 durchschnittlich 45 mpg liefert, der gemütlich das Auto vor seinem Hauptrivalen - dem Mercedes A140 stellen würde, der um 38 mpg anbietet. Jedoch, haben wir das gefunden, das sparsam getrieben worden ist, der A2 leicht kann geben eine mpg Bewertung im niedrigen 60s. Auf langen Läufen mit Energien ableitenden Kennzeichen mag Luft, behalten zu einem Minimum zu gewöhnen, hat die Kraftstoffwirtschaft weit unsere Erwartungen für ein Benzinfahrzeug überschritten. Mit Kohledioxidenausströmungen von nur 144g/km, dem Audi A2 ist echt eines der grünsten Autos auf dem Markt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

[sizept=16]Da isser, der Test !![/sizept]

 

 

ÖKO-TEST November 2001

Autos, Diesel mit Abgasreinigung

Zwei sauber, einer rein

Die Zuneigung der deutschen Autofahrer zum Diesel steigt. Neue Motor- oder Filtertechniken sollen die Dieselabgase reinigen. Wir haben untersucht, welche Technik wirklich die Krebspartikel verhindert.

 

Dieser Text wurde leicht gekürzt. Den vollständigen Beitrag erhalten Sie im Online-Abruf oder im Faxabruf.

 

 

Irgendwo in Deutschland auf der Überholspur: Ein Diesel setzt bei Tempo 200 zum Überholvorgang an und zieht locker vorbei. Ein Szenario, das vor zehn Jahren noch einen Hauch von Science-Fiction gehabt hätte. Heute sind Diesel mit Höchstgeschwindigkeiten von 180, 200, ja über 230 km/h keine Seltenheit mehr.

Auch das Nageln hat ein Ende. Ob Turbodiesel mit "Pumpe-Düse"-Technik oder "Common-Rail"-Einspritzung - die Geräuschkulisse ist kommod, wenn auch noch nicht seidenweich, wie die Hersteller gern vermitteln möchten. Kein Wunder also, dass die früher vor allem in ländlichen Regionen, bei Handwerkern und Kleinbetrieben geschätzten Diesel inzwischen für Otto-Normal-Fahrer zur Alternative geworden sind. Vor allem seit die Preise für Benzin drastisch gestiegen sind, denn Diesel verbrauchen bis zu 40 Prozent weniger, außerdem ist der Liter rund 50 Pfennig billiger. Gerade für Vielfahrer sind das gute Gründe, wie auch Werner von Scheven, ADAC-Vizepräsident für Technik, feststellt: "Besonders in der oberen Fahrzeugklasse gewinnt der Selbstzünder immer mehr Freunde." Den Preis für die Diesel-Vorteile zahlen Menschen mit ihrer Gesundheit. Denn Dieselmotoren produzieren und emittieren Rußpartikel. "Dieselrußpartikel werden von Experten als wahrscheinlich Krebs erregend eingestuft. Langzeitstudien zeigen, dass in Ballungsgebieten mit hoher Partikelemission vermehrt Atemwegs- und Kreislauferkrankungen auftreten", so Werner von Scheven.

Was der ADAC Technik-Chef so vorsichtig formuliert ist unter Verkehrs- und Gesundheitsexperten unumstritten: Besonders die feinsten Rußpartikel unterhalb einer Größe von 3 µm sind gefährlich. Sie erreichen selbst die kleinsten Lungenstrukturen und führen dort zu Erkrankungen, auch zu Krebs. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt und die Autobauer arbeiten seit langem daran, den giftigen Ruß nicht in die Atemluft gelangen zu lassen.

"Abhilfe könnte ein Rußfilter bringen. An diesem Konzept wird zwar schon gearbeitet. Bei Daimler-Benz jedoch will man das Übel an der Wurzel packen und durch eine Vielzahl kleiner Veränderungen im Verbrennungsraum des Motors den Rußausstoß senken", zitiert der alternative Verkehrsclub VCD eine ARD-Verkehrssendung. Allein, die Sendung flimmerte bereits 1986 über die Schirme. Seitdem hat die deutsche Autoindustrie am Motor gearbeitet, weil sie die Entwicklung eines Filters für PKW für unmöglich hielt. Dabei haben die Ingenieure viel erreicht, den ersten PKW mit Filter jedoch hat Peugeot jetzt vorgestellt.

ÖKO-TEST hat jetzt einen Audi A2 TDI, einen Mercedes A-Klasse 170 CDI und den neuen Peugeot 607 HDI mit Partikelfilter auf die Prüfstände gestellt. Die drei Autos stehen für die wichtigsten Diesel-Motor-Techniken und Abgasreinigungssysteme. Wir wollten wissen: Wie sieht es in der Praxis aus mit Verbrauch, Gebrauchstauglichkeit, den Abgasnormen und vor allem mit den Krebs erregenden Partikeln. Selbstverständlich haben wir wie immer die Innenraumluftbelastung für die Insassen überprüft.

 

 

Das sind die Testergebnisse

 

> Die Abgaswerte für die EURO-3-Norm für Diesel sind schon auf niedrigem Niveau. Alle drei Fahrzeuge unterschreiten die Grenzwerte noch einmal deutlich.

Eindeutiger Testsieger bei den Rußpartikeln ist der Peugeot. Während der Audi und der Mercedes noch 0,025 und 0,0385 Gramm Rußpartikel pro Kilometer in die Luft pusten, sind es beim Peugeot mit 0,002 g/km weniger als ein Zehntel davon. Je 80.000 Kilometer Laufleistung - so lange hält der Filter, danach muss er ausgetauscht werden - emittiert der von uns gemessene Peugeot 607 etwa 150 bis 250 Gramm Dieselruß, die beiden anderen Wagen dagegen zwei bis drei Kilogramm. Damit "ist der Kampf um den Partikelfilter entschieden, nur manche Hersteller haben es noch nicht mitgekriegt", so Axel Friedrich, Abteilungsleiter Verkehr und Umwelt beim Umweltbundesamt in Berlin.

> Die Verbrauchsmessungen auf dem Rollenprüfstand ergaben in etwa die gleichen Werte, wie von den Herstellern angegeben. Dagegen weisen die drei Testkandidaten im Praxisbetrieb höchst unterschiedliche Abweichungen von den Verbrauchsangaben des Herstellers auf. Während der Audi A2 im Durchschnitt nur einen Liter von der Werksabgabe abwich, waren es beim Mercedes 170 CDI schon zwei Liter. Lediglich der Peugeot lag auch im Alltagsgebrauch mit 6,9 Litern dicht an der Werksangabe von 6,7 Liter. Nur bei extrem umweltbewusster Fahrweise und ausgeschalteter Klimaanlage ließen sich auch Audi und 170 CDI dichter an die Werksangaben von 4,3 bzw. 4,9 Liter heranfahren.

> Beim Vorbeifahrtlärm glänzt der Audi, der zwar die deutlichsten "Diesel-Töne" von sich gibt, aber seine Umwelt nur mit 72 dB (A) belästigt. Dagegen sind der Peugeot 607 mit 73 und der Mercedes mit 74 dB (A) zu laut. Das verwundert bei Mercedes, denn die alten 160 und 170 CDI waren leiser.

> Bei der Innenraumbelastung können Diesel eigentlich glänzen. Denn Dieseltreibstoff enthält im Gegensatz zu Benzin kein Benzol. Damit fällt ein wesentlicher Verursacher für Krebs erregende Substanzen im Innenraum von vornherein aus. Mit einer Gesamtbelastung von nur 444 Mikrogramm flüchtige organische Substanzen pro Kubikmeter (µg/Kubikmeter) zeigt sich der Mercedes 170 CDI als absoluter Saubermann. Der niedrige Wert deutet auf gute Auswahl der verwendeten Kunststoffe, Lacke und Schäume im Innenraum. Auch der Peugeot hat mit 1403 µg/Kubikmeter gerade noch akzeptable Werte. Den höchsten je von ÖKO-TEST in einem Autotest gemessenen Wert wies ausgerechnet der Audi auf, obwohl die Ingolstädter Autobauer über eines der weltweit besten Umweltmanagement-Systeme der Autoindustrie verfügen und hierfür auch bei der Bewertung durch den VCD ein "sehr gut" einheimsten. Mit 6726 µg/Kubikmeter liegt der A2 weit oberhalb jener Grenze, bei der das Bundesgesundheitsblatt empfiehlt: "Ein Aufenthalt in Räumen mit Konzentrationen zwischen 1000 und 2500 µg/Kubikmeter ist allenfalls vorübergehend zumutbar."

Harry Assenmacher

 

 

Audi A2: Die teuerste Art Benzin zu sparen .

 

. oder Diesel, ist wohl der von uns gefahrene Audi A2 1.4 TDI. Ab etwa 31000 DM steht der kleine Audi in der Liste, unser Testwagen kam an die 50000-DM-Marke. Am Motor kann das nicht liegen, denn der Pumpe-Düse-Motor stammt aus dem VW-Konzern-Regal und ist von den Audi-Ingenieuren in Ingolstadt hervorragend überarbeitet, angepasst und Platz sparend im A2 untergebracht. Trotz nur 75 PS spurtet der dank viel Aluminium gerade 1065 kg leichte A2 bis 140 km/h gut mit. Ein brummig-sportlicher Ton des Motors gibt sofort bekannt, dass es sich nicht um einen Benziner handelt. Der Sound wandelt sich aber selbst bei hohen Geschwindigkeiten nicht in unangenehmen Lärm. Noch ein Vorteil: Auch wenn der Tacho bei Vollgas Tempo 185 km/h vorgaukelt, die gestoppt immerhin echte 179 km/h sind, begnügt sich der Ingolstädter mit weniger als 6,5 Litern Diesel. Die knuffige und moderne Form entlockte den weiblichen Testfahrern ein "oh wie süß", die männlichen entdeckten gar sportliche Aspekte. Kein Wunder, sorgt doch der Turbo für ordentlichen Durchzug. Absolut sicher, ruhig und stabil liegt der nur 1,67 Meter breite Audi bei jeder Geschwindigkeit und jeder Kurve auf der Straße. In der Stadt gut zu parken und zu bewegen, eine Einparkhilfe ist jedoch ratsam, denn das Heck ist für den Fahrer nicht zu erahnen. Der Arbeitsplatz für den Fahrer bzw. die Fahrerin ist in dieser Klasse weltrekordverdächtig. Sitze, wie sie sonst in der gehobenen Mittelklasse nur als Sonderausstattung zu erfühlen sind. Ein anmutiges und absolut aufgeräumtes Armaturenbrett, das sofort optisch alles zur Verfügung stellt, was an Information benötigt wird. Knöpfe, Griffe und Schalter liegen griffbereit. Das alles vermittelt eine fast gediegene Qualität, kaum vorstellbar, dass da jemals etwas klappert oder locker wird. Durch die hohe Karosserie bietet der A2 viel Kopffreiheit auch für Passagiere auf den Rücksitzen und ist in Verbindung mit seinem über 350 Liter großen Kofferraum als Reiselimousine für drei oder vier Personen geeignet.

 

 

Peugeot 607: Komfortable Reiselimousine

 

Der Peugeot 607 bewegt sich in der oberen Mittelklasse, in Konkurrenz zum Beispiel zur Mercedes E-Klasse, und dabei gibt er kein schlechtes Bild ab: Lange fünf Meter plus glatte elegante Flächen, weit auslaufende Front- und Heckscheibe, letztere tragen erheblich zur Aufheizung des Innenraums bei und fordern geradezu eine Klimaanlage. Sie sorgen auch dafür, dass der Kofferraum groß und geräumig, jedoch vergleichsweise niedrig ist. Weites Durchladen ist erforderlich, dazu kann noch die Rückbank umgeklappt werden. Im Innenraum geht es üppig zu. Der 607 ist eine höchst komfortable Reiselimousine mit viel Beinfreiheit, selbst für fünf Personen mit Gepäck. Prima Langstreckensitze und ein auf den ersten Blick aufgeräumter und übersichtlicher Arbeitsplatz mit zwei lästigen Mängeln. Erstens steht die weit nach vorn geführte Dachsäule beim Linksabbiegen ungünstig im Sichtfeld, zweitens führen die vier direkt am Lenkrad angebrachten und mit zahlreichen Funktionen belegten Bedienhebel zur beständigen Verwirrung. Auch der Bordcomputer mit der "Einknopfbedienung", der über Durchschnittsgeschwindigkeit, Verbrauch, zurückgelegte Strecke usw. informiert, gab selbst nach zweiwöchiger Testfahrt nicht alle Geheimnisse preis. Hier wäre weniger mehr gewesen. Ansonsten gibt es am Peugeot absolut nichts zu mäkeln. Die Verarbeitung macht einen prima Eindruck, kein Klappern oder Rappeln stört, die Türen schließen mit einem tresorähnlichen Geräusch. Für seine Länge ist der 607 auch im Stadtverkehr gut zu handeln, beim Parken hilft die akustische Einparkhilfe und beim Verschließen per Fernbedienung klappt er leise surrend automatisch die Außenspiegel an. Das dürfte den Forscherdrang großstädtischer Spiegelabknicker herausfordern. Was in dem Peugeot Diesel steckt, zeigt der 607 bei den verschiedensten Geschwindigkeiten. Er liegt auch bei Tempo 200 ruhig und gelassen auf der Straße, die Beschleunigung wird manchen überraschen.

 

 

Mercedes A-170

 

Wer sich sonst in den Erzeugnissen der Stuttgarter Autobauer so gar nicht wohl fühlt, der sollte mal eine A-Klasse ausprobieren. Bis auf den Stern auf dem Kühlergrill erinnert nämlich nichts an die automobile Oberklasse. Die Türen öffnen sich leicht und fallen mit hellem Klang, wollen nicht sagen Scheppern, ins Schloss. Die Sitze sind auch in der nunmehr überarbeiteten A-Klasse nicht besser geworden. Auf langen Fahrten sind Pausen zur Rückengymnastik empfehlenswert. Sämtliche Schalter, Knöpfe und Verstellhebel machen einen ausgeprägt koreanischen Eindruck. Auch die redesignte Armaturenlandschaft in tristem Plastikgrau erinnert an preiswerte Produkte aus Fernost. Immerhin, das Ganze ist ordentlich aufgeräumt und übersichtlich. Die Fahrleistung des 1,7-Liter-Common-Rail-Diesel mit 95 PS gibt da schon ein besseres Bild ab. Zügig lässt sich die A-Klasse manövrieren. Auf der Autobahn kratzt der Tacho an der 190 km/h-Marke. Dann ist aber auch das Ende des Sparens erreicht, deutlich an die acht Liter Diesel pro 100 km/h werden aus dem Tank abgefordert. Die Lautstärke ist ab Tempo 140 nicht mehr gesprächsfördernd. Bis auf die etwas eingeschränkte Sicht auf die vordere Stoßstange ist der Wagen übersichtlich, gut zu lenken und zu parken. Die erhöhte Sitzposition erlaubt ein bequemes Ein- und Aussteigen. Bei fast gleicher Länge bietet die A-Klasse deutlich mehr Raum, als der A2 und kann mit Limousinen mithalten. Fünf Personen können gut und gerne Platz nehmen. Für Gepäck ist dann immer noch Staufläche im Kofferraum. Insgesamt bietet die A-Klasse eine Raum-Variabilität, die einen Zweitwagen wirklich überflüssig macht.

 

 

So haben wir getestet

 

Beim TÜV in Essen steht einer der modernsten Rollen-Prüfstände für Abgasmessungen von PKW (Foto rechts unten). Die hoch entwickelte Technik wird auch für Forschungsarbeiten zum Beispiel für das Umweltbundesamt genutzt. Nachdem mit einer Pumpe Abgas aus dem Auspuff auf die - jetzt schwarzen - Rußfilter gezogen wurde, müssen sie für die eigentliche Messung vorbereitet werden (Foto rechts oben). Denn neben Partikeln enthalten sie auch Wasser, das die Messergebnisse verfälschen würde. Für die Messung der Belastung der Innenraum-Luft werden die Wagen beim Eco-Umweltinstitut in Köln zunächst mit Theater-Scheinwerfern auf 40 Grad erhitzt. Danach werden die Schadstoffe über Schläuche abgesaugt und im GC-MS vermessen. Das Gerät vergleicht die Daten von über 50000 Chemikalien in seiner Bibliothek automatisch mit den gefundenen Verbindungen, um sie korrekt zu bestimmen.

 

Autor: Harry Assenmacher

 

Testergebnisse per Faxabruf unter:

0190 / 14 20 43 214 [ 0,62 € / Min. ]

 

http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgp.cgi?doc=20654

 

 

 

 

:Hofnarr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.