Händlererfahrung
-
Aktivitäten
-
30
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Was die Haltbarkeit angeht, dass machen die Hersteller absichtlich um den Umsatz anzukurbeln. Die wissen mittlerweile genau wie sie die Teile dimensionieren müssen. Es ist im Sinne der Hersteller "unsinnig" die Teile auf über 100tsd km auszulegen. Und das betrifft ja nicht nur PKW, es ist überall so. Anfangs war es nur Chinaware und jetzt fast alles. -
30
[1.6 FSI] Motorentlüftung
Hier erkennt ihr das reine Regelventil: https://www.t4-wiki.de/wiki/Kurbelgehäuseentlüftung https://www.t4-wiki.de/wiki/Kurbelgehäuseentlüftung Ihr seht das der meiste Teil der Membran mit dem ans Überdruck gekennzeichneten Rohrstück verbinden ist, was beim T4 dann inden Zylinderkopghaube / Labyrinth im Deckel wechselt. Gegenpart ist Membran darüber gegen Athmosphärendruck. Er regelt also nicht gegen "Unterdruck" am Sauganschluss, sondern gegen Unterdruck im Motor vs. Athmospharendruck/Feder. So soll sich im Motor ein konstant leichter Unterdruck einstellen. Ist die Membran gerissen oder dichtet nicht ab, dann wird der Motor unter vollen Unterdruck gesetzt: Und mit intakter Membran: -
30
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Deswegen versuche ich immer die originalen Teile erst zu reparieren anstatt direkt zu ersetzen. Von Conti stammt nur der Riemen selber. Die Rollen sind von Ina und bei der Pumpe meint die KI das GPC für Geba Pump Control stünde, da wäre ich mir aber nicht so sicher. Von Brembo hatte ich mal Bremsbacken die überhaupt nicht gebremst haben beim TÜV. Hatte dann ATE rein und alles war wieder gut. Heisst also nur weil eine Firma Bremsbeläge macht, müssen die noch lange nicht für alle Autos aus der eigenen Fertigung sein. Dazu kommt noch das Problem mit Fälschungen aus China. -
30
[1.6 FSI] Motorentlüftung
An der Membrane würde ich nichts unterlegen, schau lieber mal, ob die Neue richtig eingebaut ist. Also oben am Bund sauber im Deckel liegt… Einbau neue Membrane erst am Deckel und dann den Deckel wieder lagerichtig aufdrücken… -
2
Ersatz für die sechskantschraube N 10207804 ??
Hier eine Alternative ! Original Audi A1 TT VW Golf Polo Seat Ibiza Leon Skoda Fabia Rapid Sechskantschraube für Querlenker M12x1,5x82 | N 90484004 die ist 4mm länger, aber das sollte nicht das Problem sein. Gruß in die Runde -
30
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
passt hier ja rein, scheinbar hat die Qualität der ET doch stark nachgelassen https://www.autobild.de/artikel/vw-golf-4-mit-einer-million-kilometern-28379817.html -
19
22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Wir sind LEIDER raus: Med. Untersuchungsergebnisse (Elterliche Gesundheitsfront) kommen später als zugesagt - folglich konnten wir uns noch nicht nach Magdala aufmachen. Euch viel Spaß & Guten Hunger- 1
-
-
19
22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Morgen Abend geht's los. Ick find' das klasse! -
149
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Wann wurde zuletzt eine Getriebegrundeinstellung (GGE) durchgeführt? Wenn die Probleme mit einer GGE temporär gelöst werden können, spricht viel für den KNZ als Ursache, auch wenn dieser schonmal gewechselt wurde. Empfehlung dann: KNZ überholen (lassen) inkl. Dichtung, entweder neues Poti oder Umrüstung auf Hall-Geber. Die Werte für den KNZ-Geber in Prozent sehen seltsam aus: In Ruheposition (Kupplung geschlossen) mit 1,93V/27,7% passen die Werte nicht zusammen. Bei Sollposition "Kupplung geöffnet" wird mit 2,89V/75% die 100% nicht annähernd erreicht. Der N255-Strom ist in dieser Situation mit 0,952A am Anschlag, d.h. das Stg versucht alles um die Kupplung zu öffnen. Ändert sich hieran etwas wenn eine GGE versucht wird? Ich gehe davon aus, dass die Kugel so ohnehin nicht fahrbereit ist, d.h. eine GGE sollte nichts verschlimmern. Ich sehe hier 2 mögliche Ursachen in Kombination (unter der Annahme, dass Kupplungsmechanik inkl. Fühhrungshülse als Ursache ausgeschlossen werden kann): -N255 Ventil läuft nicht mehr geschmeidig und verkanntet sich => eine Reinigung könnte evtl. Abhilfe bringen, ggf. ist die "große Operation" notwendig, siehe hier -KNZ liefert keine zuverlässigen Werte und hat Aussetzer nach unten => Überholung notwendig -
30
[1.6 FSI] Motorentlüftung
Danke für den Test und die Bestätigung, dass die Membrane bei Unterdruck abdichten muss. Dann werde ich mal schauen, ob ich für die Ersatz-Membran "Unterlegscheiben" aus Kunststoff mit 0,5 und 1mm bauen kann. Damit bringe ich die Membrane dann hoffentlich so nahe an das abzudichtende Rohr heran, dass sie genau das tut: abdichten. Mit dem Ölabscheider aus dem 1.4er bin ich gute 200km weit gekommen (anstelle der bisherigen 150km), bis die MKL wieder angegangen ist. Eventuell muss sich der erst noch "einfahren"...
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.