Gesanglehrer Beitrag melden Geschrieben 28. Juni 2017 (bearbeitet) Häufig liest man darüber, dass sich der Dieselpartikelfilter bei Turbodieselmotoren zusetzen kann. Kann das auch beim Oxykat des 1,4 tdi mit 75 PS passieren? Ich freue mich auf Antworten. bearbeitet 28. Juni 2017 von Gesanglehrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 28. Juni 2017 Zusetzen im Sinne von: Das geht überhaupt kein Abgas mehr durch? Theoretisch ja. Zusetzen im Sinne von: Oberfläche ist so mit Ruß voll, dass er nix mehr katalystiert? Theoretisch ja. Passiert aber allenfalls dann, wenn der Motor ein Haufen Öl oder sonstiges Material verbrennt, was nicht verbrannt werden soll. Da es genug 1.4er gibt die sich nen Liter Öl auf 2000-3000km gönnen und dieser Fall soweit mir bekannt noch nie vorgekommen ist (im Forum), würde ich aber sagen, dass es praktisch sogut wie ausgeschlossen ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
a2diesel Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2017 Mir schwirrte diese Frage auch schon im Kopf herum, da ich ein sehr zurückhaltender Fahrer bin und der Motor selten in den Drehzahlbereich 3000 U/Min. oder höher gelangt. Allerdings schalte ich nicht zu früh hoch, sondern erst so bei 2500 U/Min. Bei niedrigerer Drehzahl ist der Luftdurchsatz durch den Motor geringer, was Ablagerungen im Oxikat begünstigt. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Die früheren Dieseln mit nachgerüstetem Oxikat sollte man ab und zu mal Vollgas fahren auf der Autobahn, um Rußablagerungen aus dem Kat zu entfernen. Bei der AU gab es sonst ein Problem mit dem Trübungswert und dieses "Freibrennen" musste dann bei der Prüfung erfolgen - recht schmerzhaft für Motor und Ohren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen