Jump to content

Eco-Modus Off nach Start nach Einbau eines Tiptronic Lenkrades


janihani

Recommended Posts

Gestern habe ich in einem 3L ein Tiptroniclenkrad eingebaut. Zwei Erkenntnisse sind dabei entstanden:

1. Der Standard-Airbag passt in das Tiptronic-Lenkrad, so dass nicht zwingend ein MuFu-Airbag benötigt wird.

 

59d2384b31792_TTLenkradmitStandard-Airbag.thumb.jpg.650ad2610153798381666f455f4a6b6b.jpg

 

2. In meinem ersten 3L habe ich eine Schaltung eingebaut, womit mit den Tiptronic-Tasten hoch bzw. runter geschaltet werden kann, oder der Eco-Modus ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Da ich eigentlich im täglichen Gebrauch nur die Funtion den Eco-Modus aus- bzw. einzuschalten nutze, habe ich mich gestern dafür entschieden, die "Light-Variante" in den zweiten 3L einzubauen.

 

Bei der "Light-Variante" wird außer den Tiptronic-Tastern, nur die beiden Stecker für den Schleifring benötigt. Das MFL-Steuergerät, die von mir entwickelte Schaltung entfallen.

Hinweis: Die Beleuchtung der Tasten funktioniert natürlich nicht.

Leider geben die Taster kein Schaltsignal wie bei Tastern üblich heraus, sondern nur Änderungen der Widerstandswerte. :(

Daher habe ich mich dazu entschlossen, auf der einen Seite die 5 Widerstände auszulöten und dann zwei Kabelbrücken eingelötet, damit ich das Schaltsignal habe.

Nach dem Auslöten der Widerstände, die aussehen wie kleine Röhrchen, war ich mit dem Aussehen nicht zufrieden. Schön ist anders.

 

59d23b199b621_WiderstndeimTT-Taster.thumb.jpg.db4744e2902a09bf808df2d96d564c1b.jpg

 

Daher habe ich auf der anderen Seite die Widerstände drin gelassen, und statt dessen die beiden Kabelbrücken dazu eingelötet.

 

59d23b2a123c7_EingelteteKabelbrcken.thumb.jpg.fac04ce03d31e0e05c120285c4b80ad5.jpg

 

Im Anschluss habe ich die Stecker, die von den TT-Tastern zur Lenkradelektronik gehen, abgeschnitten, die benötigten zwei Leitungen (rot, gelb) parallel geschaltet und auf die beiden Pins vom Schleifring geführt, die zwar vorhanden sind, aber bisher kein Stecker eingesteckt ist.

 

59d23bb385623_SteckerfrdenfreienAnschlussSchleifringimLenkrad.thumb.jpg.fa95642d14082ef893e1996975135154.jpg59d23cad8c26e_SchleifringimLenkrad.thumb.jpg.48c63406ba83df78b6d10ab2f17b65fa.jpg

 

Auf der Rückseite vom Schleifring habe ich dann an den Stecker an die beiden Pins 2,3 dann zwei Leitungen angelötet und zum Eco-Schalter geführt und dort an Braun und Grau angeschlossen.

 

59d23d1aa3220_SteckerRckseiteSchleifring.thumb.PNG.c8677004adbe0f8b7c58c7dca3358a27.PNG

 

Nach einer ausgiebigen Probefahrt kann ich nun sagen, dass das funktioniert.

 

Ferner gibt es einen angenehmen Nebeneffekt.

Wenn man den Wagen startet, so erlöscht nach ca. 2 Sekunden die Eco-Lampe und bleibt dauerhaft aus.

Schaltet man den Eco-Modus wieder ein, egal ob mit dem original Taster oder mit den TT-Tasten am Lenkrad, so bleibt der Eco-Modus an, bis sich der Motor an einer Ampel oder einen längeren Stop abschaltet. Nach dem los lassen der Bremse startet der Motor wie gewohnt und nach ca. 2 Sekunden schaltet sich der Eco-Modus wieder dauerhaft aus.

 

Sprich, der Eco-Modus ist nur noch aktiv, wenn man ihn gewollt einschaltet  und bleibt nur solange aktiv, bis der Motor einmal durch den Eco-Modus abgestellt und wieder gestaretet wurde.

 

Sicher kann man den Effekt auch ohne einem Tiptronic-Lenkrad erreichen. Nun fragt mich aber nicht, welcher Widerstand am Eco-Schalter parallet zu Braun und Grau eingelötet werden muss, damit ihr auch diesen Effekt habt. Da sagt ich einfach, probiert es selbst aus, und berichtet hier.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Genau das will ich auch haben:

 

Wenn man den Wagen startet, so soll die Eco-Lampe erlöschen.

 

Sprich, der Eco-Modus ist nur noch aktiv sein, wenn man ihn gewollt einschaltet  und bleibt nur solange aktiv bleiben, bis der Motor einmal durch den Eco-Modus abgestellt und wieder gestaretet wurde.

 

Wer kann mir das Teil bauen ?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich mir die Schalter-Platine anschaue, dann gibt es 5 Widerstände und eine LED. Wie genau die nun verschaltet sind, weiß ich (noch) nicht.

Da das Lenkrad nun eingebaut ist, und mein Bruder mit seinem Auto herum fährt, ist es nicht so einfach, die Schaltung der Tasterplatine genauer unter die Lupe zu nehmen.

 

Ich habe vorhin mal an meinem Fahrzeug ein wenig herum gespielt. Der Eco-Schalter ist ja schnell ausgebaut. ;)

Mit feinen Nadel-Prüfspitzen habe ich an dem Stecker eine Widerstandsdekade an die Pins 4 und 6 angeschlossen.  So konnte ich recht einfach mit verschiedenen Widerständen probieren.

Es wäre zu schön gewesen, wenn es so einfach gewesen wäre.

 

Ich habe es auch mal mit einer LED probiert und dabei festgestellt, dass die LED leuchtet, wenn Sie Polrichtig mit einem Vorwiderstand zwischen Pin 6 (+) und Pin 4 (Masse) angeschlossen wird. Es fließt also zwischen Pin 6 und 4 ein Strom, der eine LED (kräftig 1k, schwach 10k) zum leuchten bringt.

 


 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.