Jump to content

FSI Raildruck im Leerlauf zu niedrig 17428.P1020


Fabi
 Share

Recommended Posts

Hallo wertes Forum,

 

Ich habe aktuell bei knapp 300000km ein sich ankündigendes Problem mit meinem FSI, gelegentlich zu niedriger Raildruck im Leerlauf, vorwiegend bei kaltem Fahrzeug,

startet dann auch gelegentlich ziemlich schlecht.

Bei Drehzahlen ab 2000U/min folgt der Druck dem Sollwert prima, auch bis > 100bar. Habe im Leerlauf auch schon Werte < 10bar gesehen.

Ich war bereits Opfer der Nupi Geschichte mit der Vorförderpumpe im Tank, kann aber nicht sagen, wie lange der Tausch derselben zurückliegt (geschätzt 80000km),

Batterie ist die erste und mittlerweile recht platt, falls das eine Rolle spielt (mangelnder Strom für die Vorförderpumpe beim Türöffnen?)

 

In Frage kommen nun wohl erneut Vorförderpumpe, Hochdrucksensor, Benzindruckregler sowie die Hochdruckpumpe selbst.

Vorförderpumpe tauschen ginge natürlich auf Verdacht. Bei den anderen Möglichkeiten steht halt sauteure Pumpe + überschaubare Arbeitszeit gegen

überschaubare Ersatzteilpreise + sauteure Arbeitszeit...

 

Jemand eine Idee, wie der Fehler weiter einzugrenzen ist? Ich dachte bisher immer, defekte HD Pumpe äußert sich durch fehlenden Maximaldruck

bei großer Last - Ist hier nicht der Fall.

 

IMG_20180201_191521.jpg

IMG_20180201_191554.jpg

IMG_20180201_192934.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Fabi:

Batterie ist die erste und mittlerweile recht platt, falls das eine Rolle spielt (mangelnder Strom für die Vorförderpumpe beim Türöffnen?)

Falls der Anlasser mit der schlappen Batterie zu langsam dreht kann das schon das Starten erschweren, aber die ca. 6 Ampere für die Benzinpumpe sind immer verfügbar wenn hinterher die ca. 200 Ampere für den Anlasser geliefert werden können.

 

Bei 300000 würde ich auch mal über einen neuen Benzinfilter nachdenken, aber hier würde ich erwarten dass man am ehesten bei Vollgas was merkt.

 

Auf Verdacht könnte man den Benzindruckregler im Niederdruckkreislauf wechseln, der ist billig weil es Massenware ist. Man könnte auch erst mal den Benzindruck messen. Das ist aber kein Fehler der für den FSI typisch ist.

 

Neben den von Dir genannten möglichen Fehlerquellen könnte es auch sein dass der Benzindrucksensor im Hochdruckkreislauf sporadisch falsche Werte liefert, aber auch das wäre kein gängiger Fehler. Edit: Nochmal gelesen, ich sehe, den hast Du bereits in Verdacht.

 

Fährt er einwandfrei? Leuchtet die gelbe Motorchecklampe? Dauernd? Blinken? Nur ab und zu oder immer?

Edited by Sepp
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Um das Thema hier mal zum Abschluß zu bringen, auch bei mir lag es letztlich an der Hochdruckpumpe (Stand 298000km).

 

Anfängliche Symptome:

Ruckeln bei 2-2800 Umdrehungen, sporadisches Fallen der Leerlauf Drehzahl auf 

~400 U/min, kam mit Vollgas geben wieder hoch, Fehler  17428 (P1020) abgelegt, Höhere Drehzahlen >3000 gingen problemlos,

Kontrolleuchte nur sporadisch, Raildruck (Messwertblock 140 im Leerlauf gelegentlich unterm Sollwert 20bar /50bar)

 

Spätere Symtome:

Bei gelöschtem Fehler an der Ampel ohne Gas fallen der Leerlaufdrehzahl auf 400U/min, dann auch mit Gas geben nix zu machen.

Wieder Anlassen ging problemlos. Mit leuchtender Kontrolleuchte, also vermutlich deaktivierter Schichtladung Leerlauf ok.

Ruckeln bei etwas stärkerem Gas geben verbunden mit Einbruch des Drucks auf 7 Bar im kompletten Drehzahlbereich,

120km/h mit (sehr) vorsichtigem Beschleunigen aber weiterhin möglich.

 

Niederdruckteil gemäß der Anleitung: Vorförderpumpe Druck und Durchflussmenge messen gemessen und für gut befunden.

 

Gebrauchte Hochdruckpumpe eingebaut, gut.  325EUR... aber gibt halt gerade einfach keine. Mittlerweile wird die immerhin teilweise

bei Händlern wieder als lieferbar angezeigt (Stand 06.04.2018) für ~ 680EUR.

 

Erkenntnis:

Hochdruckpumpe äußert sich nicht zwangsläufig bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten.

Vermutlich produziert eine angeschlagene Punpe da noch genügend Druck.  Problematisch sind anfangs 

niedrige Drehzahlen in Verbindung mit Schichtladebetrieb.

Auffällig ist, daß beim Drehen der neuen Pumpe von Hand ein deutliches ploppendes Luftgeräusch zu hören ist für 

jeden der drei Zylinder. Bei der defekten Pumpe fehlt das komplett. 

 

Abgrenzung zur Vorförderpumpen Thematik (hatte ich auch schon):

Hatte da eher Probleme beim Heißstart, abgekühlt ging es dann wieder, keine Probleme während der Fahrt.,

 

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.