Hai2 Geschrieben 16. März 2019 Geschrieben 16. März 2019 (bearbeitet) Hallo. Seit langem nervt mich bei meinem großen Lautsprecher vorne links ein besonderes Verhalten und es ist auch nach dem Wechsel des original Radios (Lautsprecherknopf-Problem) gegen ein neues Kenwood da geblieben: Wenn das Radio mit normaler Lautstärke angeht, läuft der vordere linke Hauptlautsprecher nicht. Erst, wenn ich das Radio lauter drehe, "springt" er an. Drehe ich dann wieder auf normale Lautstärke zurück, ist er entweder gleich wieder weg oder verabschiedet sich irgendwann. Da ich nicht auf einen Kabelbruch tippe und das Radio wg. des Wechsels als Ursache ausschließe, frage ich nun hier. Worauf deutet dieses Verhalten hin, was meiner Meinung nach eben nichts mit dem Radio zu tun hat? Bin gespannt! Lieben Dank! Harald Bearbeitet 16. März 2019 von Hai2 Zitieren
Mankmil Geschrieben 16. März 2019 Geschrieben 16. März 2019 vor 36 Minuten schrieb Hai2: Kabelbruch Auch im Sinne von Wackelkontakt, hoher Übergangswiderstand, korrodierter Anschluss... 1 Zitieren
Hai2 Geschrieben 16. März 2019 Autor Geschrieben 16. März 2019 vor 55 Minuten schrieb Mankmil: Auch im Sinne von Wackelkontakt, hoher Übergangswiderstand, korrodierter Anschluss... Danke erst mal! Den ersten und den letzten Hinweis verstehe ich, werde mal nach dem nächstwöchigen Seminar in Hagen die Türpappe abnehmen. Aber da ich zwar handwerklich viel kann, außer Schweißen (mangels Geräten) und Elektrik/-onik verstehe ich das mit dem "hohen Übergangswiderstand" nicht. Wärst du so lieb, mir das zu erklären?!? Danke Harald Zitieren
arosist Geschrieben 16. März 2019 Geschrieben 16. März 2019 (bearbeitet) Ich hatte das Problem auch an der Fahrertür. sonst aber keinerlei Ausfallerscheinungen Nachdem die Audiwerkstatt 2x erfolglos repariert hat (Gebrauchtwagengarantie)(Sie wollten sogar den Lautsprecher tauschen) habe ich einfach den Stecker außen an der A-Säule abgezogen, gereinigt und mit Kontaktspray leicht eingesprüht. Er war vorher etwas fettig, weiß nicht, ob das Original ab Werk so ist. Seit dem seit Jahren keine Probleme mehr. Bearbeitet 16. März 2019 von arosist Zitieren
Hai2 Geschrieben 16. März 2019 Autor Geschrieben 16. März 2019 @arosist Danke, dass konkretisiert @Mankmil 's Ansatz! Und Danke dafür, das du geantwortet hast! Mal sehn, was sich ergibt, wenn ich denn die Zeit finde, die Kontakte zu prüfen. Harald Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 17. März 2019 Geschrieben 17. März 2019 vor 16 Stunden schrieb arosist: habe ich einfach den Stecker außen an der A-Säule abgezogen, gereinigt und mit Kontaktspray leicht eingesprüht. Er war vorher etwas fettig, weiß nicht, ob das Original ab Werk so ist. Das Fett in den Steckern der A-/B-Säulendurchführung ist Original ab Werk so. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.