Navigation von Tchibo
-
Aktivitäten
-
3
1.4 AUA Drosselklappe lässt sich nicht anlernen
Ich habe es auch noch nicht gefunden, aber irgendwo soll es eine Funktion geben, mit der man alle Lernwerte löscht, dann AGR und DK neu anlernen. Aber vielleicht kann da jemand zur Aufklärung beitragen. Du bist ja mit meiner Wenigkeit schon der zweite, der genau mit denselben Problemen zu kämpfen hat. Ich hatte genau die gleiche blöde "Schleife" aus der es keinen Ausgang gibt. Um die DK anzulernen, darf kein Fehler gespeichert sein, aber der Fehler ist eben, daß die DK nicht angelernt ist, um diese anzulernen, darf kein Fehler gespeichert sein.... Und wenn man den Fehler "DK nicht angelernt" löscht, kommt er sofort wieder. Da fühlt man sich nicht ganz ernst genommen und hält nach der versteckten Kamera Ausschau. Das erinnert ein wenig an das alte Lied "Ein Loch ist im Eimer..." Gruß Uli -
19
[1.2 TDI ANY] Motoröl in Ansaugluft
Kannst du ein Foto von der Stelle machen? Normalerweise macht das kleine Rohr welches in den Ansaugkanal mündet keine Probleme. Kann natürlich sein dass da mal ein mechaniker beherzt daran gezogen hat und nun ist da ein haarriss im eingegossenen Bereich. Meist kommt der Ölfilm im diesem Bereich vom großen O Ring zum Turbolader. Dieser wird mit der Zeit immer flacher und reibt sich dann durch Schmutz und Vibrationen noch flacher. Sollte aber sowieso bei arbeiten am Turbo immer getauscht werden. Ölundichtigkeiten am LLK sind ein Thema. Mit der Zeit kann es die Verperssung außeinander drücken. Manchmal auch komplett sodass nur ein fahren im Notlauf möglich ist. Am besten rechtzeitig tauschen. -
517
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
So, ich hab die Teile jetzt auch in meinen grünen und silbernen 3L eingebaut. Läuft. Mein silberner überraschte mich allerdings einmal mit einem spontanen Wischen nach Start-Stop. Mal gucken ob so was nochmal passiert. -
11
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Ja! Ich habs ja auf die schmale Art probiert und probiere parallel damit die Klima auslesen zu können, was bisher nicht geklappt hat. Was empfiehlst Du, was den Restwert des Autos nicht übersteigt? -
135
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Sitzt alles 100%. Wenn ich mir die Videos von YT so ansehe dann sitzt der Koppelriemen ohne Spannrolle bei keinem oben fest, sonst könnte man den Riemen ja gar nicht auflegen. Nur eben seltsam das er unten lockerer als oben war. Aber wenn er wirklich falsch sitzt dann müsste man das doch nachträglich anhand der Bohrungen sehen können was aber alles stimmte. Oder ist das ganze nur Zufall und die Hydros sind defekt, zuwenig Öl oder was auch immer? Ab 19:15 -
11
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Was hlst du davon ein Diagnosesystem zu kaufen, statt "Hat druck mit Finger" und auf Verdacht tauschen. Du bist damit nicht der erste der einen A2 mit 1 oder 2 Fehlern kauft, auf Verdacht 4 Teile tauscht und dann 3 Fehler im Auto hat. -
11
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Hi Manni, jaja, ich bin ja noch am lernen... Ich will ja nur sicher gehen, dass dem ATM nicht das gleiche Schicksal blüht und entnehme deinen Zeilen, dass das gewährleistet ist, wenn der Motor funktioniert. Die Klimaanlage hat Druck, das habe ich mal am Ventil gespürt, den Drucksensor kann ich ja mal auf Verdacht tauschen, ich habe in einem Video gesehen, dass das ohne Druckverlust geht und das Ding verschleisst. Schönen Sonntag, Christian -
135
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Oder hast du die Spannrollen nicht richtig eingesetzt ??? Die haben oft Haken, welche in ein Loch müssen. -
135
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Da ist es gar nicht so doof wenn man den alten und neuen Koppelriemen mit Farbe markiert damit er wieder gleich drauf kommt. Mir kam vor wenn die Arretierung wirklich 100% drin steckt kann man die Nockenwellenräder überhaupt nicht mehr bewegen. -
135
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Das war bei uns auch der Fall, was es eben auch so wenig nachvollziehbar macht. Wahrscheinlich müßten die Abstecklöcher enger und/oder exakter gebohrt sein, um sicherzustellen, daß die Spannung des KR oben fester ist als unten. Aber Zahn hin/her entscheidet hier nicht über Sieg oder Niederlage, aber über einen runderen Motorlauf.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.