-
Aktivitäten
-
2
Zu schwache bzw. defekte Handbremse?
Die Handbremsseile scheuern sich meistens an den Aufhängungen an der Hinterachse auf (ist nur ein gebogener Draht) und dann rosten sie innen fest -
702
LED anstelle H7
Das ist einfach nur eine Einordnung der Leistung in den Kontext. Im Klartext: Ob die 72 Watt fehlen oder nicht, es wird am Verbrauch nichts ändern. Im Zweifelsfall zieht die Lima dieselbe mechanische Leistung aus dem Antrieb, und wenn davon 72 Watt weniger ans Licht gehen, gehen die dann eben in die Ladung der Batterie. Also man spart nix, aber man hat immerhin gutes Licht. Edit hat errechnet, daß in einem Liter Benzin 10 Kilowattstunden Energie stecken. Selbst wenn die Einsparung also direkt in Minderverbrauch flössen, müßte man 140 Stunden mit Licht fahren, ehe man einen Liter gespart hat. Das wären bei 50 km/h 7.000 Kilometer... Ist die Frage jetzt beantwortet? -
702
LED anstelle H7
Ich bin mir nicht sicher, was die Aussage sagen soll: Schließlich stehen zwar ggf. 75 PS (= 55 kW) zur Verfügung, weden aber im normalen Betrieb nicht dauerhaft abgerufen (anderenfalls läge unser Verbrauch immer nahe des Maximums). -
702
LED anstelle H7
Na ja.. 72 Watt gespart bei 55.000 Watt (75 PS), die schon das Motörchen der "Wanderdüne" leistet... -
702
LED anstelle H7
Ich würde meinen, auch dank der Diagramme von @Phoenix A2, dass wir den Gegenwert von ca. 2x 55 Watt vs. 2x 19 Watt (= ~72 Watt) an elektrischer Energie sparen; wie viel das nun in l / 100 km sind, mag jeder selbst errechnen; schließlich fährt ja nicht jeder immer mit eingeschaltetem (Fahr-) Licht. -
702
LED anstelle H7
Es gibt keine Widerstände mehr! Also ja, es gibt sie noch, aber sie werden nicht mehr so eingesetzt, weil da viel zuviel Leistung weggeht. Das war noch Technik von vor hundert Jahren als beispielsweise Straßenbahnen zum Regeln der Fahrmotoren noch riesige Fahrwiderstände auf dem Dach hatten, die den restlichen Strom tasächlich wegbruzzelten. Später gab es wesentlich effizientere Transformatoren und heute gibt es Spannungswandler. Die funktionieren völlig anders. https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannungswandler Solche Teile sind beispielsweise auf PC-Motherboards verbaut, und wandeln da die 12V vom Netzteil in die von der CPU benötigten Spannungen von um die 1 bis 1,5V um. Und das mit einer Effizienz von über 80 Prozent. Also von 100 verbrauchten Watt kommen mindestens 80 beim Verbraucher an. Nur die restlichen 20 Watt werden in Wärme umgewandelt. Und im Vollastbetrieb, der hier vorliegt, da die Schaltung der Leistungsaufnahme der LEDs angepaßt ist, ist die Effizienz am höchsten und geht nahe an die 90 Prozent. -
3
Delle in der Tür & Valeo Scheinwerfer?
Bei standard Lackstiften immer nur bedenken, dass die nie 100% farblich passend sind, da dein Auto nach ca. 20 Jahren natürlich nicht mehr die ursprüngliche Farbe wie bei Auslieferung hat. Um kleine Stellen günstig auszubessern aber auf jeden Fall geeignet. Wie schon geschrieben wurde, ist Valeo der Originalausrüster. Bei mir waren die Stellmotoren mit dabei, obwohl in der Beschreibung stand, dass sie es nicht seien. Lediglich die Leuchtmittel waren nicht dabei, da würde ich aber eh empfehlen direkt neue einzubauen. -
702
LED anstelle H7
Nein, die Ausfallkontrolle welche zum FIS Gehört, misst den Lampenstrom über einen Shunt Wirderstand der als Leiterbahn ausgeführt ist. Es wird somit eine Spannung über dem Shunt (U=R*I haben wir ja alle gelernt) gemessen und es scheint, das die Spannnung noch ausreichend groß ist, um ein "Lampe leuchtet und ist i.O." an das KI zu melden. Und ja, es wird dafür nicht die volle Leistung benötigt, sondern mit Geringerer Leistung (unser Xenon benötigtenm nur 35W gegenüber den 55W eine H7 Lampe). Ich für mich nehem jetzt 19W als Funktionsfähig aus diem Threat auch als möglich auf. Und einen weiteren Shunt einbauen, a) warum, b) sollte der Ausgemessen werden / sein , damit wenn dieser oder die Lampe Ausfällt jeweils ein Fehler "Lampe ausgefallen" zum KI gemeldet wird. Aber solche Bastellösungen werden ja nicht benötigt. Ich frage mich warum den niemand mal die Lampenkontrolle öffnet und sich die Funktion anschaut. Gut ich habe es wegen einer weiteren Lösung gemacht. Wichtig ist doch nur, wenn die H7-LED leuchtet, zeigt die Ausfall Kontrolle einen Fehler oder nicht, dieses wurde im Threat mehrfach als i.O. zurückgemeldet an. Zudem gehe ich davon aus, das Osram bestimmt darauf achtet, wenn die LED ausfällt, das dann auch alle weiteren Verbraucher (wie der Lüfter) deaktiviert werden. Und ich gehe auch davon aus, das die LED mit 12V betrieben wird, jedoch über ein Taktsignal (mit vartiabler Puls/Pause) in den Helligkeitswerten / Betriebswerten geregelt wird. Das war schon vor mehr als 15 Jahren Stand der Technik bei Leistungs LED's, die werden gepulst über den PTOT Bereich der LED hinnaus angesteuert, damit eine höhre Lichtausbäute erzeugt wird als im Linearbetrieb. -
702
LED anstelle H7
Die Leistungsaufnahme der H7-LED lag bei meinem Test bei etwas über 17W insgesamt. Da sind schon alle Verluste ab dem Anschlusskabel mit drin. Siehe Diagramm oben: Die Leistungsaufnahme wird dabei durch die eingebaute Leistungselektronik relativ konstant gehalten, egal ob der Motor steht (Bordspannung: 12,xx V) oder läuft (Bordspannung ca. zwischen 13.8V - 14,4V). Das ist bei Halogen-H7 z.B. anders. Hier ist die Leistungsaufnahme direkt abhängig von der Bordspannung. Bei stehenden Motor (Bordspannung: 12,xx V) z.B. nur 51W aber bei laufendem Motor (Bordspannung ca. zwischen 13.8V - 14,4V) können es dann schon über 60W sein.- 4
-
-
-
702
LED anstelle H7
FIS dürfte mit deutlich weniger Leistung als 55W zufrieden sein. Schließlich ist die bei defektem Leuchtmittel 0.- 1
-
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.