Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo

 

bei mir leuchten jetzt schon seit ca. zwei Jahren die MLK und dann auch immer wieder die EPC Lampe. Beim letzten TÜV wurde das AGR erneuert, dann war erst mal gut, wenig später ging es wieder los. In ein paar Wochen steht der nächste TÜV an, mein Plan war dann auch das Thema erneut anzugehen, jetzt ging aber gestern auch noch der Motor im Stand aus.

 

 

Meine Frage, ich würde erst Mal auf die Drosselklappe setzen und diese reinigen, hier meine Frage, kann ich dies in "Heimarbeit" erledigen? Ich lese immer wieder etwas von "anlernen", das dürfte ich mit meinem MacBook oder Handy nicht hinbekommen, muss das also von einer Werkstatt gemacht werden?

 

Andere Tipps bei dem Problem? Es handelt sich um einen 1,4 AUA aus 2002 mit jetzt fast 270.000KM auf der Uhr. Ich würde diesen tatsächlich gerne noch zwei Jahre fahren.

Posted

Wenn du bei der Reinigung nicht ruppig an der DK rumschrubbst, dann muss die anschließend auch nicht angelernt werden. Solange der Wagen dann halbwegs läuft reicht das. Die DK lernt sich auch nach und nach selbst an (nach mehreren/längeren Fahrten). Wenn er wider Erwarten dann doch ganz schrecklich laufen sollte, kannst du zum Anlernen immer noch in die Werkstatt fahren. Das kann jede Werkstatt machen. Oder du kaufst dir ein einfaches Diagnosegerät, welches auch DK anlernen kann und machst es selbst.

 

Nach meiner Erfahrung ist es ratsam, die DK-Dichtung zu erneuern und die Schrauben der DK mit Drehmoment anzuziehen. Wenn du die DK noch nie oder länger nicht gereinigt hast, dann würde ich auch den Flansch abbauen und den Abgang zum AGR-Rohr reinigen. Auch diese Dichtungen anschließend erneuern! Und kauf dir diesen speziellen DK-Reiniger.

 

Wenn du es dir zutraust (ist nicht übermäßig schwierig) dann besorge auch die Dichtungen für AGR und baue dies auch aus und reinige es mit DK-Reiniger. Das AGR-Rohr kann dann auch mal kurz durchgepustet und ggfls. gereinigt werden. Für das AGHR gilt das Gleiche wie für die DK: wenn du da nicht zu übel dran rumschrubbst müsste es anschließend auch ohne Anlernen des AGR wieder laufen. So eine kräftige Schrubberei ist bei Verwendung des DK-Reinigers auch nicht erforderlich. Lieber mehrmals länger einweichen und die angelösten Schichten nach und nach mit einer alten Zahnbürste und einem Lappen entfernen.

 

Wenn ein AUA im Stand ausgeht ist DK und AGR schon mal ein guter Gedanke. Krafststoffpumpe wäre auch noch ein Kandidat.

  • Like 2
Posted
vor 3 Stunden schrieb Räubermutti:

Wenn du bei der Reinigung nicht ruppig an der DK rumschrubbst, dann muss die anschließend auch nicht angelernt werden. Solange der Wagen dann halbwegs läuft reicht das. Die DK lernt sich auch nach und nach selbst an (nach mehreren/längeren Fahrten). Wenn er wider Erwarten dann doch ganz schrecklich laufen sollte, kannst du zum Anlernen immer noch in die Werkstatt fahren. Das kann jede Werkstatt machen. Oder du kaufst dir ein einfaches Diagnosegerät, welches auch DK anlernen kann und machst es selbst.

 

Nach meiner Erfahrung ist es ratsam, die DK-Dichtung zu erneuern und die Schrauben der DK mit Drehmoment anzuziehen. Wenn du die DK noch nie oder länger nicht gereinigt hast, dann würde ich auch den Flansch abbauen und den Abgang zum AGR-Rohr reinigen. Auch diese Dichtungen anschließend erneuern! Und kauf dir diesen speziellen DK-Reiniger.

 

Wenn du es dir zutraust (ist nicht übermäßig schwierig) dann besorge auch die Dichtungen für AGR und baue dies auch aus und reinige es mit DK-Reiniger. Das AGR-Rohr kann dann auch mal kurz durchgepustet und ggfls. gereinigt werden. Für das AGHR gilt das Gleiche wie für die DK: wenn du da nicht zu übel dran rumschrubbst müsste es anschließend auch ohne Anlernen des AGR wieder laufen. So eine kräftige Schrubberei ist bei Verwendung des DK-Reinigers auch nicht erforderlich. Lieber mehrmals länger einweichen und die angelösten Schichten nach und nach mit einer alten Zahnbürste und einem Lappen entfernen.

 

Wenn ein AUA im Stand ausgeht ist DK und AGR schon mal ein guter Gedanke. Krafststoffpumpe wäre auch noch ein Kandidat.

Sehr schön beschrieben.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 12

      [1.6 FSI / BAD] Frage(n) zur richtigen Messung des Öldrucks am FSI

    2. 8

      [1.2 TDI ANY] Wildschaden Dachs, Hinweise für Gutachten?

    3. 153

      Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)

    4. 0

      Audi A2 1.6 FSI Mauritiusblau / Jahreswagenzustand

    5. 153

      Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)

    6. 1

      ZV Reaktion bei Zündung AN !?

    7. 0

      Problem Masse gelöst ~ Problem Anlasser taucht immer wieder auf !!

    8. 1

      ZV Reaktion bei Zündung AN !?

    9. 153

      Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.