Zum Inhalt springen

Warnleuchten gehen ständig an - Problem noch nicht behoben


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Benutzer
  • 1.4 (AUA)
  • Baujahr: 2000
  • Ort: Frankfurt a.M.
Bei meinem A2 leuchten in unregelmäßigen Abständen diverse Warnleuchten auf, und das eigentlich schon seit vielen Jahren.

Weder die freie Werkstatt, die wir regelmäßig aufsuchen noch der bzw. die Freundliche/n haben eine Lösung parat.

Bei jeder Fahrt ist regelmäßig dann auch einmal das akustische Signal in Verbindung mit dem rot leuchtenden und blinkenden

Ausrufezeichen in der Mitte der Instrumente (siehe Foto) lautstark hörbar, das einem immer wieder, trotz dem

Wissen, dass es passieren wird, einen gehörigen Schrecken einjagt. 

Im rahmen der Hauptuntersuchungen (TÜV) werden die aufleuchtenden Kontrolllämpchen dann einmal weggedrückt.

Dann ist der Prüfer zufrieden.

Allerdings leuchten sie nach maximal 2 Stunden dann wieder auf.

Hätte jemand eine Idee? Hatte es ja schon einmal versucht, vielleicht hat nun jemand eine Lösung parat und/oder

hatte das selbe Problem bei seinem A2.

Danke!!

IMG-20240201-WA0001.jpg

Geschrieben

Ich tippe auf ein unplausiblen Wert des Höhensensors/Saugrohrdruck.

 

Einfach mal danach suchen.

Ursachen sind vielfältig - von undichten Unterdruckschläuchen bis nicht korrekten Steuerzeiten.....

 

 

Geschrieben

ABS, ESP, (!), könnte der Taster am Bremspedal sein, Einstellung kontrollieren, ggf. ersetzen, aber dann kommt die MKL eigentlich nicht.

 

Günstiges Auslesegerät beschaffen, immer mitführen, bei Auftritt der Störung den Motor nicht abstellen, sonst werden die Fehlereinträge ggf. wieder gelöscht, Fehlerspeicher auslesen, Fehlermeldungen notieren, dann hier veröffentlichen oder damit in eine fähige (!) Werkstatt fahren.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Auf jeden Fall Füllstand Bremsflüssigkeit kontrollieren.

Unser aua macht das auch und es wird kein Fehler abgelegt.

Bei unserem sind die Manschetten der Bremskolben hi halblebig, da sifft es etwas raus. 

Geschrieben
Am 31.1.2025 um 12:59 schrieb Tante_Sidonie:
  • Benutzer
  • 1.4 (AUA)
  • Baujahr: 2000
  • Ort: Frankfurt a.M.
Bei meinem A2 leuchten in unregelmäßigen Abständen diverse Warnleuchten auf, und das eigentlich schon seit vielen Jahren.

Weder die freie Werkstatt, die wir regelmäßig aufsuchen noch der bzw. die Freundliche/n haben eine Lösung parat.

Bei jeder Fahrt ist regelmäßig dann auch einmal das akustische Signal in Verbindung mit dem rot leuchtenden und blinkenden

Ausrufezeichen in der Mitte der Instrumente (siehe Foto) lautstark hörbar, das einem immer wieder, trotz dem

Wissen, dass es passieren wird, einen gehörigen Schrecken einjagt. 

Im rahmen der Hauptuntersuchungen (TÜV) werden die aufleuchtenden Kontrolllämpchen dann einmal weggedrückt.

Dann ist der Prüfer zufrieden.

Allerdings leuchten sie nach maximal 2 Stunden dann wieder auf.

Hätte jemand eine Idee? Hatte es ja schon einmal versucht, vielleicht hat nun jemand eine Lösung parat und/oder

hatte das selbe Problem bei seinem A2.

Danke!!

IMG-20240201-WA0001.jpg

Also ich habe dasselbe Problem, 1.4 Benziner,290000,bei mir ist es so dass ,es auftaucht wenn ich bei 2000 Umdrehung im 5 Gang fahr und gleichmäßig dahin fahren will,dann fängt er zum ruckeln an und patsch die leuchten gehen an wie oben beschrieben, Meldung ist Gaspedalsensor-drosselklappensensor,und kurbelwellensensor.mein Mechaniker hat die Drosselklappe gereinigt, war 2drittel zu ,dann war es weg ,jetzt bin ich 459km gefahren und es ist wieder passiert, frage woher kommt der ganze Dreck, die die Drosselklappe verschmutzt, oder ist es doch die benzinpumpe die zu wenig druck hat,danke für s lesen und vl eine Problemlösung idee 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb migel9:

Drosselklappe gereinigt

AGR Ventil & Stuzen zum Riffelrohr hätte er gleich mitmachen sollen.

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben

Der Dreck ist eine Mischung des Rußeintrags von der Abgasrückführung und den von der Kurbelgehäuseentlüftung zugeführten Öldämpfen.

Je "moderner" Motoren sind, umso mehr hat man mit solchen Problemen zu tun. Das mit der Drosselklappe ist noch harmlos gegen die komplette Verkokung des Ansaugtraktes bei heutigen Fahrzeugen. Abgasrückführu g ist und bleibt Mist, wie ein Freund sagt "Hey, wenn Du gescheit schaffen mußte, willste auch net dei eigene Furz einatmen.."

 

Leider kann man - "dank" OBD II - den Mist bei A2 nicht einfach stillegen wie bei den Vor-Pumpe-Düse- TDI.

 

Gruß

 

Uli

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb w126fan:

AGR Ventil & Stuzen zum Riffelrohr hätte er gleich mitmachen sollen.

Danke das hat er gemacht, häng da schon länger dran,nur Drosselklappe reinigen taucht das Problem gleich wieder auf,hat auch die kabelstränge kontrolliert, deswegen hat es jetzt auch 450 km gebraucht, nur was ist zu Tauschen,Drosselklappensensor,wenns den dann auch wieder verdreckt wird hmmm? Danke schönen Sonntag noch

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    2. 46

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

    3. 5

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    4. 105

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    5. 5

      LED-Kennzeichenbeleuchtung

    6. 5

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    7. 43

      Kombiinstrument austauschen und anlernen

    8. 5

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    9. 43

      Kombiinstrument austauschen und anlernen

    10. 5

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.