Zum Inhalt springen

Haltbarkeit Conti Zahnriemensatz für 1.4 AUA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin von der Haltbarkeit der Conti-Riemensätze etwas enttäuscht.

Vor gut 8 Jahren habe ich bei unserem AUA den Zahnriemen gewechselt. 195 tkm im Jahr 2016.

 

Jetzt, 2025 mit 262 km:

 

Wasserpumpenring (Motorseitig) abgebrochen, dadurch Hauptriemen aufgescheuert und haufenweise Kohlefaserstaub im Zahnriemenraum

Koppelriemen: 25% Materialabtrag motorseitig --> kurz vor Riss

Alle Umlenkrollen Lagerseitig "fertig"

 

Wie lange hält der Quatsch bei euch so?

 

 

aufgescheuerter Riemen:

 

k-20250225_113532.thumb.jpg.c6e898e2fff85fbd74945a4dd3582375.jpg

 

Reste der Wapu:

 

image.thumb.jpeg.8dfaf8e2f857a1c9ff6d3ec7b49b73b3.jpeg

 

 

 

 

k-20250517_195105.jpg

Geschrieben

Wie ich schon mehrfach schrieb: WaPus verbaue ich nur noch VW Original.

 

Thema Koppelriemen, solle die Spannrolle sein, welche den Riemen schief zwingt.

Geschrieben (bearbeitet)

Da stimmt was nicht ! 

 

Hinter dem Kurbelwellenzahnrad die Scheibe, gehört dort nicht hin !

 

Ich hatte das damals auch , beim mir ist die Führungsscheibe an dem Nockenwellenzahnrad abgegangen und hat dann die Spannrolle beschädigt , das wiederrum zum exitus des Koppelriemen führt ! 

 

Normalerweise hatten die Contiriemen sehr lange .

Bearbeitet von Fred_Wonz
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Fred_Wonz:

Da stimmt was nicht ! 

 

Hinter dem Kurbelwellenzahnrad die Scheibe, gehört dort nicht hin !

 

 

Ja.

 

Die Scheibe ist von der Wasserpumpe. Ist abgefallen und lag unten dann beim Kurbelwellenzahnrad.

 

 

vor 28 Minuten schrieb _Manni_:

Wie ich schon mehrfach schrieb: WaPus verbaue ich nur noch VW Original.

 

Thema Koppelriemen, solle die Spannrolle sein, welche den Riemen schief zwingt.

 

OK, fürs nächste mal WaPu von VW,

 

Und die Spannrolle: ja, wenn die Lager aufgeben, dann schiebts den ggf. rüber. Also irgendwie bin ich nicht so richtig happy mit der Qualität der Rollen/Wapu etc. Teile.

 

Die Riemen haben ja gehalten und sich nur wegen der Peripherie aufgelöst.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Fred_Wonz:

Hinter dem Kurbelwellenzahnrad die Scheibe, gehört dort nicht hin !

 

Schreibt er doch:

 

vor 40 Minuten schrieb clekilein:

Wasserpumpenring (Motorseitig) abgebrochen,

Screenshot_20250519-143811.thumb.png.269d080b4221a467dd3fe6fc61aab874.png

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb clekilein:

OK, fürs nächste mal WaPu von VW,

 

Die letzten Wasserpumpen bei mir sind immer am Lager und/oder Dichtungsring gestorben.

 

Änderungen dabei sind an der VW / Audi Nr erkennbar.

 

Dann wird aus einem A ein B ein C usw usw

 

Und diese Änderungen bekomme die Chance bei einer Contitech WP 671 nicht mit. Die heißt WP 671.

 

Und da ist mir der Zahnriemen bei unserem A2s oder meinen anderen Motoren zu blöde zu wechseln ;)

 

------------

 

Letzter VW 1:1 Tausch (1.6er TDI) war ein Ina Satz. Und was schaut einen bei der Demontage der Altteile an. INA Spannrollen mit VW Logo ..... In der Hand die identische lasersignitiere INA Rolle mit "ohne VW Logo"

 

Neue VW Wapu mit ins Set und rein Inden Motor.

 

 

Hattest du Komplettset von Conti ??? Wapu + Riemen ??

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb _Manni_:

 

Die letzten Wasserpumpen bei mir sind immer am Lager und/oder Dichtungsring gestorben.

 

 

 

 

Hattest du Komplettset von Conti ??? Wapu + Riemen ??

 

Bei der WaPu war die Dichtung und Lagerung von der neuen nicht zu unterscheiden - das war super. Das Flügelrad hat sich geändert. Das alte sah oben aus wie im Bild von dir - ein Gussteil- , das neue Flügelrad ist ein Blechteil. 

 

 

Ja, komplettset von Conti. Eine Kiste, alles drin. (bis auf die Motorlagerschrauben und die Kurbelwellenschraube) Die Motorlagerschrauben sehen aber so massiv aus, dass ich da keinen Grund sehe die zu wechseln.

 

 

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben

Wenn du ein Komplettset kaufst sind die Rollen üblicherweise von INA oder FAG, da Contitech keine eigenen Kugellager herstellt.. Die Wapu wurde  mal von Kunstoff auf Metallpumpenrad geändert. Beim 1.6er verbaue ich nur die Metallversion.
Bisher bei keinem meiner A2s egal welcher Motor mit Conti Probleme gehabt.

Im Grunde ist es egal was du verbaust, Conti, Bosch, Hayes, die sind alle gut und wenn man innerhalb der üblichen Intervalle tauscht geht da auch nix kaputt… 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb clekilein:

Dichtung

 

Du meinst die Abdichtfläche. Ich meine den internen Dichtring.

 

vor 20 Minuten schrieb clekilein:

Das alte sah oben aus wie im Bild von dir - ein Gussteil- , das neue Flügelrad ist ein Blechteil. 

 

Ja wie gesagt.... Ich würde mal nach dem Ring schauen, wie der bei der neuen VW Pumpe befestigt ist.

 

Hab mal ein wenig gesucht:

 

Wenn ich über die aktuelle Teilenummer der 036121008L bei INA suche finde ich die Metallradversion die @Krebserl auch erwähnt. Man sieh aber nicht diese Punktschweißung,

welche die Vaicopumpe oben hat und anscheinend deine Pumpe auch hatte.

 

 

 

image.thumb.jpeg.40b4803ef56ede7f7eb0ca085ae5dd84.jpegimage.thumb.png.9bf55e77394cff0652ee1edb295d0fe6.png

 

vs:

 

Screenshot_20250519-143811.png

 

Natürlich ist Bildmaterial gedultig, aber solche Änderungen gehen manchmal im Zubehör unter, da dort die Teilenummer bleibt, wie sie ist

 

 

Die VW Originalpumpen haben leider keine passende Photoposition

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.