-
Gesamte Inhalte
225 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von danield24
-
Das ist noch lange nicht ausgereift und wenn man es so im A2 umsetzen würde der blanke Unfug. 8 Stunden Ladezeit? Und was ist, wenn ich gerade irgendwo angekommen bin, die Akkus leer sind und ich aber doch nochmal weg muss? Die Laufleistung ist doch ohne jegliche andere Stromfresser gemessen. Im normalen KFZ werden immer zwischen 400 und 1000 W verbraucht (Licht, Scheibenwischer, Lüftung, Radio usw.). Wie wird denn das Auto klimatisiert? Bei meiner Laufleistung müsste ich täglich "laden" und aller zwei Jahre die Akkus austauschen. Das rechnet sich hinten und vorne nicht. Und die Strompreise steigen immer parallel zu den Kraftstoffpreisen. Wenn man alle Kosten (Anschaffung+Einbau, Wartung, Stromkosten) zusammenaddiert sind wir deutlich teurer als mit derzeitigen Antriebssystemen. Einzige Alternative, man hat eine Photovoltaik-Anlage und kann den Akku kostenlos laden... wird aber Abends nach der Arbeit auch wieder nix bis zum nächsten Tag.
-
- betroffen - EZ 11/2001 - A2 1.2 TDI Bei mir ist es immer nur die Bremstrommel auf der Fahrerseite, die zu schwach bremst. Hab die Bremstrommel schon auseinander genommen, alles gängig gemacht (bewegliche Teile gesäubert und gefettet). Dann funktioniert es für eine Woche und dann wars das wieder. Habs aufgegeben. Der Bock steht auch im "P"-Modus sicher. Du triffst es auf den Punkt. Das ist genau die Problematik, die bei den meisten für die Probleme sorgen.
-
1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
danield24 antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also ich würde es gern machen lassen. Ich wohne zwar in der Nähe von Stuttgart und hätte auch einen weiten Weg, allerdings war eine GRA schon immer mein Traum. Gibt es irgendwo in einem Forum paar Leute, bei denen Du das schonmal gemacht hast und die ihre Erfahrungen niedergeschrieben haben? Hat die Veränderung der Software keinen Einfluss auf andere Funktionen? Zuvor werde ich mir aber eine Werkstatt suchen, die mir kostengünstig den Blinkhebel mit GRA einbaut... oder machst Du das auch? Ich würde den Hebel ja auch selber einbauen, allerdings hab ich bissel Bammel, dass der Airbag aufgeht oder evtl. danach nicht mehr funktioniert. -
1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
danield24 antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Im Klartext... Ich baue in meinen 1.2 TDI dieses: Tempomat GRA kompl. Einbausatz für AUDI A2 bei eBay.de: Autoelektrik (endet 21.02.08 13:04:50 MEZ) Teil ein und Du könntest diesen dann freischalten, sodass alles wie z.B. 1.4er TDI funktioniert? -
Mit einem FM-Transmitter... kein Problem. Hab gerade gesehen... gibts schon für 14,99 Euro bei Tchibo. Tchibo - FM-Transmitter
-
Spar Dir den ganzen Stress! Kauf für 30 Euro einen FM-Transmitter (z.B. im Blödmarkt) und stöpsel Deinen MP3 Stick dort an. Dann hast du eine komplett kabellose Lösung, die Du auch überall, wo ein Radio vorhanden ist, verwenden kannst. CD`s stehen kurz vor dem aussterben - genau wie früher die Plattenspieler und Tonbänder. ...Wieso denn das? CD`s nehmen ein Haufen Platz weg, zerkratzen schnell, passt nix groß drauf (im Vergleich zu einem Stick) und ist doch total altmodisch. Das passt net wirklich zum A2-Fahrer.
-
Haste aber 4 Versuche gebraucht um zu der Weisheit zu gelangen... - Stimmt auch. Ich kauf auch keinen Renault mehr. Meiner hatte Unterhaltskosten wie eine S-Klasse... Werkstatt, Versicherung, Steuer...alles unbezahlbar.
-
Opel Kadett (E) 1,3 Renault 21 Nevada 2.2 Diesel BMW 318i (E30) Audi 90 2.0 5 Zylinder Golf II 1.4 Opel Ascona 2.0 Opel Astra 1.4 jetzt der A2 1.2 TDI und irgendwann vielleicht mal mein Traum ... Corvette (C4)
-
Also das Auto hat mittlerweile 175'000 auf der Uhr stehen und zeigt keine Schwäche der Kupplung.
-
Cool... in drei Jahren keine Antwort. Ich glaube das ist Rekord
-
Das Gesetz ist eine Frechheit. Bin dabei... Was müssen wir tun?
-
Sorry, hab mich nicht ganz richtig ausgedrückt. Also es ist glücklicherweise nicht das Spannrollenlager vom Zahnriemen defekt gewesen, sondern das Spannrollenlager des Keilriemens. Es wurde die Riemenscheibe, der Keilriemen und die Spannrolle gewechselt. Naja, Glück gehabt... 345 Latschos auf den Tisch gelegt und jetzt ist alles wieder wie neu. Hab echt schon mit 2 Riesen gerechnet, die mich ein neuer Turbolader gekostet hätte. Für den Zahnriemen hab ich auch schon einen Termin am 27.12.07. Dann hab ich 180'000 auf der Uhr stehen.
-
Vielleicht hat Audi aber auch an die Analphabeten unter den Werkstatt-Mitarbeitern gedacht. So wissen die gleich was Sache ist.
-
Hab das Gerät heute früh zum Freundlichen auf den Hof gestellt. Erste Vermutung des Werkstattkollegen... Lager der Spannrolle vermutlich hinüber. Das Teil haben die leider nicht auf Lager und das Hauptlager in Irgendwo macht heute (Fr) Inventur und da wird nix ausgeliefert. Also frühestens Mo oder Di kann ich die Karre wiederhaben. Turbolader ist es wahrscheinlich nicht... Glück gehabt. Aber mal sehen, ob es wirklich nur das Lager der Spannrolle ist und was der ganze Tausch wieder kostet.
-
Sodele, da ich ja schon fast ein halbes Jahr nicht mehr in der Werkstatt meines Vertrauens war, hat sich mein Kleiner heute morgen gedacht "Ach, lass ich mal paar Quietschgeräusche aus Richtung Motorraum kommen. Mal schauen ob mein Herrchen mal wieder paar Hunderter springen lässt. Is ja bald Weihnachten." Also mein Problem ist, in bestimmten Drehzahlbereichen, meistens zwischen Standgas und 1500 U/Min, kam ein quietschendes Geräusch aus Richtung Motorraum. Da es sich ähnlich wie das quietschen eines rutschenden Keilriemens anhört, habe ich den erstmal mit Silikonspray versorgt. Aber das Quietschen hörte nicht auf. Also noch bissel Kriechölspray auf das Lager der Spannrolle... keine Verbesserung. Nach genauerem Hinhören habe ich nun die Vermutung, dass es aus Richtung des Turboladers kommt. Meine Frage: Kann es sein, dass ein Lager des Turboladers so quietscht? Sitzt dort vielleicht noch ein Lager oder ein Riemen in der Nähe, wodurch das Geräusch entstehen könnte? Ich leg mir schonmal 1500 Euro in die Brieftasche... und werde morgen früh zum Freundlichen fahren.
-
Bei meinem A2 scheinen auch die LED`s aus dem Kombi-Instrument den Geist aufzugeben. Wird von Woche zu Woche dunkler... noch ein halbes Jahr, dann darf ich während der Fahrt im Dunkeln mit der Taschenlampe den Tacho ablesen Das komische ist nur, dass alle anderen LED`s im Innenraum noch keine Ermüdungserscheinungen haben. Echt zum ausrasten... es muss immer das kaputt gehen, was richtig Geld kostet. Weiß jemand, wo man günstig ein neues Kombigerät für den 1,2er TDI her bekommt? Ich konnte im Internet keinen Anbieter finden. Nur gebrauchte Geräte für über 100 Euro Es muss aber unbedingt ein neues sein, da ich in naher Zukunft wieder vor dem selben Problem stehe. Ein Vorteil hat das ganze, der Wagen hat dann 0 km runter
-
Hallo zusammen, hat jemand von euch auch das Gefühl, dass die Tachobeleuchtung mit den Jahren immer dunkler wird? Ich kann mich noch gut erinnern, als ich den A2 neu hatte, musste ich die Helligkeit der Beleuchtung etwas runter regeln, da mich die Helligkeit bei Nachtfahrten gestört hat. Wenn ich jetzt die Helligkeit voll aufgedreht habe, sieht man nur bei Dunkelheit, dass da überhaupt ein Licht brennt. Jetzt habe ich gelesen, dass im Tacho LED`s verlötet sind. Heißt das, ich kann den Tacho in einem halben Jahr (länger geht die Beleuchtung nämlich nicht mehr) in die Tonne schmeißen und mir einen neuen holen? Was kostet so ein Tacho? Ist das die Audi Philosophie defekte Tachobeleuchtungen durch Austauschen des Kombiinstruments zu beheben???
-
Warum denn so kompliziert und teuer??? Mit einem Fensterleder und lauwarmen Wasser geht alles ohne Aufwand weg und die Tür sieht aus wie neu. So bekommt man übrigens alles im Innenraum sauber. Meiner sieht nach 6 Jahren und 175`000 km von innen immer noch aus wie frisch aus dem Werk. Jeder der das Auto von innen sieht, kann den Kilometerstand gar nicht glauben.
-
Im Prinzip sind alle Aussagen der Automobilhersteller, Zulieferer, Biodieselhersteller und sonst welcher Lobbyisten schwammig und immer nur auf deren Interessen zugeschnitten. Deswegen widersprechen sich die Aussagen in dem einen oder anderen Punkt. Fakt ist nur, dass weder die CONTRA- noch die PRO-Meinung zum Biodiesel durch klare 100%ige Beweise zu belegen ist. Bei dem einem geht nach einer Tankfüllung die ganze Karre durch Biodiesel kaputt und beim nächsten passiert nach 20 Jahren Biodieseltankerei überhaupt nichts. Jeder der es probieren will soll es tun und entweder er hat Glück, wie ich bisher, oder er hat halt Pech. Das Thema ist eine never ending story... Ich finde es aber auch mehr als ein Armutszeugnis, was sich manche Werkstattmechaniker ausstellen, wenn sie behaupten, dieser oder jener Fehler liegt am tanken mit Biodiesel. Man sollte Biodiesel nicht immer zum Sündenbock für alle außergewöhnlichen Schäden am Auto machen.
-
Also mit bis zu 30% Aldi-Rapsöl im Tank (Rest Biodiesel) bei bis zu -1°C Außentemperatur läuft meiner bis jetzt wunderbar. Ich werde die Dosis jetzt mal Stück für Stück erhöhen um einen Grenzwert zu ertesten. Kauf mir jetzt erstmal bei Metro ein Fass von dem Zeug. Hätte ich das früher gewusst, dass man ohne weiteres Pflanzenöl fahren kann, hätte ich nie was anderes getankt. Von mir aus kann der Liter Diesel ab morgen 100 Euronen kosten.
-
Wie ist das eigentlich bei längeren Strecken? Wenn der Motor warm ist, ich den Tank mit Pflanzenöl vollknalle und anschließend am Stück leer fahre, müsste doch problemlos funktionieren, oder? Was für Pflanzenöl sollte man verwenden? Sonnenblumenöl? Rapsöl? Olivenöl?
-
Bis Anfang November`07 kam der Biodiesel bei uns (Plochingen / Nähe Stuttgart) 0,99 Euro. Seit einer Woche kostet er 1,05 Euro. Normaler Diesel 1,33 Euro.
-
Wo zu Beispiel?
-
Kann man das an irgendwas erkennen, ob Biodiesel im Öl ist bzw. gibt es da eine Möglichkeit das nachzuweisen? Jeder macht halt seine Erfahrungen damit. Wenn Du "Nein" zu Biodiesel sagst ist das doch Deine Sache. Ich hatte bisher eben noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Ok, meine Rechnung sieht da eben etwas anders aus. Ich benötige mind. 1500 Liter Diesel pro Jahr, macht bei Durchschnittlich 25 Ct. (derzeit haben wir 32 Ct. Unterschied) Preisunterschied einen Preisvorteil von 375.- Euro pro Jahr. Zusätzliche Kosten habe ich keine, da ich nichts außer dem Longlifeservice machen lasse. Und einen messbaren Mehrverbrauch kann ich auch nicht feststellen. Wenn ich jetzt davon ausgehe, das der Biodieselpreis nicht so stark steigt, wie der normale Diesel, wird der Preisvorteil pro Jahr ruckzuck über 500.- Euro liegen. Hinzu kommt, dass ich auch eher mehr Diesel pro Jahr benötige, da ich zukünftig noch mehr fahre.
-
Der Biodiesel quellt keine Dichtungen auf, dehalb tropft der Motor auch nicht beim anschließenden tanken mit normalem Diesel. Den Dichtungen ist das egal, ob da Biodiesel oder normaler Diesel fließt. Also kein Problem. Meiner hat jetzt 172'000 km auf dem Buckel und ich tanke fast nur Biodiesel, wenn ich zwischendurch mal normalen Diesel tanke tropft jedenfalls nix. Außer meine Augen, wenn ich die Preise sehe...