Zum Inhalt springen

danield24

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    225
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von danield24

  1. Willkommen im Club! Die meisten hier auch nicht. Ich bin 1,5 Jahre ca. 60.000 km mit dem Fehler gefahren. Kein Problem bis Juli damit zu warten. 1. Ja 2. Ja 3. Kommt darauf an, wo Du es machen lässt. Stundensatz im Osten der Republik liegt bei ca. 60.- , hier in Stuttgart bei 120.- Euro. Wie lange das dauert, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich vermute, länger wie ne Stunde wird das nicht dauern. Wenn der das schon einmal gemacht hat - ok. Ansonsten würde ich da lieber in die Werkstatt gehen. Da kann schon einiges kaputt gehen.
  2. Kupplungsnehmerzylinder war es bei mir auch, als ich das Problem über ein Jahr lang hatte und sämtliche anderen Fehlerursachen überprüft habe.
  3. Meiner ist aus schwarzem Kunststoff. Da kann nix abblättern. Mach mal ein Bild rein.
  4. Für den Winter: Delticom AG Brühlstr. 11 30169 Hannover, Deutschland Bestellte Artikel: Artikelnummer: R-172635 Auftragsnummer: 9315488 Artikel: Fulda KRISTALL MONTERO 3 165/70 R14 81T M+S Kennung Stückzahl: 4 Einzelpreis: 45.10 EUR abzüglich 3 % Rabatt: 43.75 EUR ------------------------------------------ Gesamtbetrag brutto: 175.00 EUR ------------------------------------------ Endsumme: 175.00 EUR Für den Sommer: Artikelnummer: R-142740 Auftragsnummer: 7855953 Artikel: Fulda EcoControl 165/70 R14 81T Stückzahl: 4 Einzelpreis: 39.40 EUR abzüglich 3 % Rabatt: 38.22 EUR ------------------------------------------ Gesamtbetrag brutto: 152.88 EUR ------------------------------------------ Endsumme: 152.88 EUR
  5. Wir reden hier aber schon vom Druckspeicher der Hydraulikanlage für das automatisierte Schaltgetriebe des 1.2er`s Also wenn ich hier so lese, was manche für A2`s fahren, kann ich mir gut vorstellen, dass es nicht ein und dasselbe Bauteil ist, über dessen Preis hier philosophiert wird.
  6. Ob das Klimaproblem mit dem Lüfter zusammenhängt, kannst Du bei den derzeitigen Temperaturen schnell herausfinden. Schau einfach mal nach, ob der Lüfter tatsächlich ab über 90°C Kühlwassertemperatur losläuft. Wenn nicht, könnte auch der Temperaturschalter defekt sein - vorausgesetzt der Lüfter funktioniert (kannst Du durch überbrücken der Kontakte im Stecker feststellen). Wenn der Lüfter aber ab über 90°C läuft gibt es wieder 1000 Fehlerursachen für die Fehlfunktion der Klimaanlage (Kompressor, Steuerung, Kühlmittel usw.).
  7. danield24

    Schlüssel anlernen

    Musste ich nicht. Der hat danach einfach ganz normal funktioniert.
  8. danield24

    Schlüssel anlernen

    Mein Zweitschlüssel geht auch seit Jahren nicht mehr, obwohl ich den insgesamt nur 5 - 10 mal benutzt habe Jetzt wollte ich das Teil anlernen und habe folgende Anleitungen ohne Erfolg durchprobiert: Anleitung 1: "1. Zweitschlüssel ins Zündschloss in Kontaktstellung 2. Funkschlüssel in Fahrertür und abschließen. 3. Funkschlüssel-Taste "Öffnen" drücken und Tür aufschließen. 4. Funkschlüssel-Taste "Öffnen" drücken und Tür abschließen. 5. Tür normal aufschließen 6. Zweitschlüssel aus Zündung. ---und alles innerhalb von 30 Sekunden---" Anleitung 2: "Einsteigen - Zündung an - Zündung aus - Schlüssel raus und Knopf auf dem Schlüssel drücken." Anleitung 3: "- Ist dein Fahrzeug verschlossen, öffne es mit dem mechanischen Schlüssel an der Fahrertür. - Drücke die Entriegelungstaste (unterste Taste) der Funkfernbedienung - Stecke den Schlüssel ins Zündschloss und schalte damit auf Zündung "Ein" (Motor nicht starten!) - Zündung wieder ausschalten und Schlüssel abziehen - Entriegelungstaste (siehe oben) oder Verriegelungstaste (oberste Taste) drücken" Die Knopfzelle ist neu und ich habe auch sie auch mit meinem funktionierenden Schlüssel probiert - ist also wirklich voll. Hat noch jemand einen Tipp für das anlernen? Vielen Dank im voraus.
  9. Ich hab ja auch 165er drauf und bin bzgl. des Verbrauchs und der trägeren Beschleunigung derzeit am überlegen, ob ich die Leistung per Chip-Tuning (Fa. Speer) auf ca. 85 PS steigern lasse. Der Verbrauch wird dadurch sicherlich nicht weniger, aber man hat dann deutlich mehr Leistung. Der Spass kostet ca. 200 Euro... Bzgl. des Fahrkomforts kann ich das von bellamuc bisher geschriebene nur bestätigen. Das Ding fährt sich jetzt endlich wie ein richtiges Auto
  10. danield24

    1.2er Chiptuning

    Mal abgesehen davon, dass mein Schleifer sowieso schon 8,5 Jahre und 245000 km auf dem Buckel hat, ist das Wort Herstellergarantie bei Audi sowieso ein Fremdwort. Egal wann und mit welchem Problem ich in der Werkstatt war, es gab nie eine Kostenbeteiligung durch Audi. Deswegen wird der nächste Wagen sicherlich keiner mehr aus der Ingolstädter Bastelbude.
  11. danield24

    1.2er Chiptuning

    Nein, andersrum... ich fahre früh Richtung Leonberg und Abends zurück nach Esslingen. Wieviel Leistung hast Du jetzt mit dem Chip-Tuning?
  12. danield24

    1.2er Chiptuning

    Wenn Du jeden Tag 2 mal an Esslingen auf der A8 vorbei fährst, begegnen wir uns bestimmt ständig. Ich stehe nämlich auch jeden Tag auf der A8 in Richtung Leonberg. Bzgl. Fa. Speer mach ich mich mal schlau.
  13. danield24

    1.2er Chiptuning

    Du hast ja auch 165er, wie ich gerade gesehen habe... Kannst Du etwas über den Verbrauch (und den Top-Speed) mit dem Chip-Tuning sagen? Seit meiner auf 165er unterwegs ist, hab ich deutliche Verluste bei Endgeschwindigkeit und Beschleunigungsverhalten feststellen können. Nachdem er jetzt fast 250'000 runter hat, würde ich dem Bock gern etwas mehr Leben mit Chip-Tuning einhauchen. Gibt`s da empfehlenswerte Anbieter?
  14. danield24

    1.2er Chiptuning

    Gibts eigentlich paar News bzgl. Chiptuning bei 1.2er? Ich mein, in 5,5 Jahren wird sich doch was getan haben, oder?
  15. Also, jetzt bin ich seit 2 Wochen mit den neuen 165er Reifen unterwegs und kann bzgl. Fahrkomfort, Kurvenverhalten, Grip bei Nässe usw. nur Gutes berichten. Was den Verbrauch betrifft, so ist der bei mir ca. 10% höher (auf 3,8l/100km) als mit den 145er Trennscheiben. Wenn das Auto etwas beladen ist (2 Personen + Kofferraum/Rücksitzbank voll) ist der Verbrauch ca. 30% höher (auf 4,5l/100km) als die vergleichbare Beladung und Fahrweise mit den 145ern. Da ich zu 90% alleine fahre, stören mich die 10% nicht. Wenn die Pneus etwas langlebiger sind, sind die Kraftstoffmehrkosten wieder etwas dezimiert.
  16. Also ich habe mir heute die Fulda EcoControl 165/70 R14 81T auf die originalen Felgen drauf gezogen. Anschließend bin ich zum TÜV hab 40,70 € hingelegt und jetzt darf ich die Dinger fahren. Ich muss nur noch bei Gelegenheit die Änderung im Fahrzeugschein machen lassen und gut is. Mein erster Eindruck: Fährt sich deutlich(!) komfortabler als mit den 145er Trennscheiben. Ich kann es nur jedem empfehlen. In Punkto Sicherheit, Komfort und Verschleiss sind die auf jeden Fall besser als die originalen. Was den Verbrauch betrifft, da kann ich in einer Woche mehr sagen.
  17. Wahnsinn. Du wohnst wohl Untertage oder wieso scheint seit einem knappen Jahr keine Sonne bei euch?
  18. @Geisti Ich habe das Radio auch schon seit ca. 6 Wochen bei mir drin und hatte es zunächst ohne den "Dietz 17017 Adapter" betrieben. Hat auch funktioniert, jedoch hatte ich das Gefühl, dass der Sound nicht so satt klang. Heute nun habe ich den Dietz 17017 Adapter eingebaut und habe jetzt auf den hinteren Boxen keinen (nur schwach krächzenden) Ton mehr. Ich habe den Adapter ganz normal dazwischen gesteckt, dann das schwarze Kabel mit der Masse des Radios (hinterer Schraubanschluss) verbunden und das blaue Kabel habe ich an den geschalteten Plus des Radios gelötet. Beim durchmessen des geschalteten Plus-Pols am Radio habe ich festgestellt, dass nur 11V ankommen. Aber das kann doch nicht das Problem sein, oder? Wo hast Du den Dietz-Adapter (blaues Kabel und schwarzes Kabel) angeschlossen? Funktioniert das bei Dir tadellos, mit dem Adapter?
  19. Hallo allerseits, nachdem mir das Concert2 von den technischen Features her zu altbacken war, habe ich ein Radio mit Navigationssystem eingebaut. Leider ist das originale Audi Radio aber breiter und nun habe ich rechts und links ca. 1-2 cm Platz, den ich gern jeweils mit einer Abdeckung verdecken würde. Gibt es da irgendwelche Bezugsquellen für diese Abdeckungen? Des weiteren bräuchte ich auch die runden Schwellerabdeckungen, wo der Wagenheber eingeführt wird und konnte auch nirgends eine Bestellmöglichkeit finden. Hat jemand einen Tipp für mich?
  20. Kann man das auch kleben? Mit 2 Komponentenkleber oder so?
  21. Wikipedia: ... National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Rundfunk- und Fernseh-Network...
  22. Mir fällt gerade ein, ich hab die Hälfte vergessen. Weitere Teile waren: Kabelbaum vom Schalthebel, irgendein Lager vom Keilriemen, Kupplungsnehmerzylinder und Getriebeausrücklager. Kaum eine Rechnung, die ich bei Audi bezahlt habe, war unter 500 Euro. Zu den ganzen Ersatzteilpreisen kommt noch der fette Audi Stundenlohn (bei uns in der Region 120-130 €/Stunde). Wenn man sehr viel fährt, etwas Glück hat, Handwerklich nicht unbegabt ist und der Dieselpreis bald wieder > 1,30 € liegt, lohnt es sich schon eher wieder. Aber ansonsten ist sehr viel innere Überzeugung zu der Technik notwendig um das Auto mit Freude zu fahren. Ich persönlich rechne auch noch damit, das aus dem 1.2er A2 irgendwann mal ein beliebter,im Wert steigender, Youngtimer wird. Schließlich wurde er nur 6000 mal gebaut und einige davon dürften unfallbedingt das Leben schon ausgehaucht haben.
  23. Also ein ernst gemeinter hilfreicher Tipp von mir als 1.2er Fahrer. Gib das Auto zurück, sofern es noch irgendwie geht. Die 1.2er sind sehr anfällig, in der Reparatur teurer als die anderen A2`s und wenn da von vornherein was nicht ganz stimmt, dann kannst du dich schon jetzt auf ein Reparaturmarathon einstellen, der deinen Geldbeutel und deine Nerven ordentlich strapazieren wird. Um nur mal die Teile zu nennen, die ich in den letzten 6 Jahren reingesteckt habe: 3 x Gangsteller (Stck. ca. 1200.-) 3 x Ölsensor (Stck. ca. 60.-) 1 x Scheibenwischergestänge mit Motor (ca. 250.-) Blinkrelais, Radlager (2x), Drehzahlfühler Hinzu kommen noch die Verschleißteile, welche einen extremen Verschleiß haben: z.B. Bremsen v., Bremsscheiben v. (40.000 km), Reifen (max. 30.000 km) Alles in allem brauch ich bei ca. 40.000 km ca. 2000 - 3000 Euro/Jahr für Werkstattbesuche/Verschleißteile. Jetzt kannst du mal nachrechnen, ab wieviel Kilometer/Jahr, die Kosten durch die Spritersparnis von ca. 1 - 1,5 Liter/100 km gegenüber dem 1.4er TDI, wieder drin sind.
  24. Ganz einfach... du darfst beim 1.2er, egal in welchem Gang, nicht einfach das Gas voll durchdrücken. Durch den fetten Punch des Motors radieren die Räder immer voll durch. So wie bei dir auf dem Bild bei 90 km/h. Also immer sachte mit dem rechten Fuß.
  25. Sei ehrlich! Das Bild hast du doch während eines Burnout's gemacht. Wenn ich mit meinem bis 100 km/h Striche auf die Viertelmeile ziehe, blinkt bei mir auch die Cockpitdisko wie bei dir. Das einzige, was die ganze Zeit kaputt ist an der Karre, ist die Glühlampe vom Bremslicht. Zeigt das FIS ja ordentlich an. Einfach wechseln und du hast einen Top-Wagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.