Zum Inhalt springen

averett

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von averett

  1. ...ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass Du irgendwas realisierbares findest. Das Problem sind doch die länglichen Sicken, die leider mit keinem Nachrüstteil kompatibel sein dürften. Leider.
  2. Danke hansemann, hab's probiert, den gewünschten Erfolg hat's leider nicht gebracht; das Fenster auf der Beifahrerseite lässt sich von der Fahrertür aus öffnen, von der Beifahrerseite aus nicht. Hat keiner noch 'ne Idee? Ich bin doch nicht der einzige, der seine Türverkleidung runtermacht... Grüsse
  3. Habe gestern die Türverkleidung und ein paar andere Verkleidungsteile auf der Beifahrerseite ausgebaut um Lautsprecherkabel in die Tür zu legen. Alles ging problemlos ab, alle Steckverbindungen gelöst und hinterher wieder zusammengesteckt, alles sieht aus wie vorher, nur der Taster für den elektrischen Fensterheber in der Beifahrertür zeigt keine Funktion mehr! Von der Fahrertür aus kann ich das Fenster auf der Beifahrerseite wie gewohnt öffnen, nur der Beifahrer kann's halt nicht mehr. Die Türverkleidung hatte ich nochmal runtergemacht, die Steckverbindungen vom Schalter zum Steuergerät sehen OK aus und sind auch fest eingerastet. Weiss jemand weiter? Vielen Dank schonmal Grüsse, averett ...zur Zeit unterwegs, aber an meinem Hifithread geht's demnächst weiter...
  4. ...die Ringe sind nur geklipst, weisst Du ja schon, und auf dem Bild sieht man ja auch wo: neben den Plastiknasen vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher (vorher Isolierband rumkleben wegen möglicher Kratzer) einstechen, dann gehen die ganz leicht raus. Anschleifen, Plastik-Primer und lackieren. Fertig! Von Duplicolor gibt's auch 150ml Sprühdosen, dann geht's auch in Wagenfarbe!
  5. averett

    Musik !!

    Wenn die Türlautsprecher weiter über's Radio angesteuert werden bleibt eigentlich nur passiv trennen, und das ist bei der erforderlichen Trennfrequenz ein ziemliches Glücksspiel. Du bist nah an der Resonanzfrequenz der Türlautsprecher, also auch beim Impedanzmaximum - da passiert alles andere, nur nicht dass, was man theoretisch vorher zusammengerechnet hat. Leider. Ich würde, wenn man einen Sub nachrüstet auch das Frontsystem an einen externen Verstärker hängen. Ein kleiner Vierkanal-Amp ist eigentlich nicht viel teurer, als ein Zweikanal oder Monoendstufe nur für den Sub. Zwei Kanäle für das Frontsystem, zwei gebrückt für den Sub. In der kleinen audison Baureihe gibt's die SRX 3, eine Dreikanalendstufe, die speziell dafür ausgelegt ist, zum Beispiel ein sehr steilflankiges Filter (24dB) im Subkanal hat, gibt's bei manchen Internetläden für relativ wenig (www.ue2000.de z.B.). Wäre bei einem kleineren Einbau einer meiner Favoriten. Der Hersteller von meinen Hochtönern hat ein ATB-Kirchner Messsystem, und auch kann damit umgehen. Manche Sachen gehen nur mit den Ohren allein nicht mehr, aber ich habe -ausser meinen eigenen- noch ein paar sehr sehr gute Ohren "zur Verfügung", aus meiner "Jazzer Vergangenheit" haben in den letzten Jahren mittlerweile einige den Landesjazzpreis BaWü gewonnen, oder eine Professur für ihr Instrument ergattert, die setze ich alle mal ins Auto - mal schauen, was da so rauskommt. Vielen Dank für die Blumen, und all die anderen Kommentare, Meinungen. Und ohne all die Bilder (Bret, Mütze, Fiffi...), die ich hier aus dem Forum habe, hätte ich sicher doppelt so viele Plastiknasen abgebrochen, wie ohnehin schon. Grüsse, to be continued
  6. averett

    Musik !!

    ...äh, ich will nicht nur den Sub befeuern, da wird schon alles neu -und hoffentlich auch besser- gemacht. Die Endstufe ist eine audison LRX 5.600, fünf Kanäle, weil noch nicht sicher bin, ob ich das Frontsystem aktiv oder passiv trennen will. Die Endstufe ist knapp 6 cm dick und die meisten Kondensatoren 7,5 cm, noch Befestigungsmaterial dazu, dann wäre die Stufe in der unteren Ladeebene mindestens 8 cm hoch geworden. Wenn der doppelte Ladeboden noch Sinn machen soll, kann die Endstufe nicht hinten sitzen, oder das Sub-Volumen müsste deutlich kleiner ausfallen um noch Platz in der Mulde zu haben. So ist die Stufe nur knapp 3 cm hoch, also fast eben. Das Stromkabel bis in den Beifahrerfussraum ist weniger als 4 m (4,5 m sollte man aber schon kaufen, macht das Kabelziehen deutlich einfacher) und 35 mm2 dick, da sollten Leitungverluste kein echtes Problem sein.
  7. averett

    Musik !!

    Die Verbindung ist kein Problem, dranlaminieren, das Polyesterharz haftet auf fast allem wirklich sehr gut. Die Ränder sind sehr grob angeschliffen (40er) oder mit der Stichsäge noch etwas "verhunzt", sollte irgendwas nicht so haften, ist's auf jeden Fall mechanisch verzahnt. Das warme Wochenende zum Laminieren benutzt, so sieht's jetzt aus: ...und andersrum: Bitumen oder anderes weiss ich noch nicht. Das GFK-Gehäuse wird aussen mit einem Schaumstoffklebeband abgeklebt, so dass es relativ straff in der Originalwanne sitzt, Wanne und mein Gebastel bilden zusammen dann ja eine Art Sandwichgehäuse. Mal schauen, ob's da noch zusätzliche Dämmmassnahmen braucht... ...to be continued, falls es überhaupt jemanden interessiert...
  8. ...scheinbar habe nicht nur ich das Bedürfnis meinen kleinen musikalisch etwas aufzurüsten. Bei einigen anderen Threads zu diesem Thema habe ich ja immer wieder meinen Senf dazugegeben, aber weil im Auto gut Musik hören können komplizierter ist, als "Bassrolle rein und fertig", werde ich mal meinen Einbau hier dokumentieren. Natürlich gibt's da nicht "den einzig wahren Weg" und sicher haben einige hier andere Wünsche an ihre Gesamtanlage, als ich, mehr Bass, lauter, auffälliger, dezenter, billiger, aber vielleicht sind da Ideen dabei, von denen man profitieren kann, oder ihr müsst Fehler nicht mehr machen, die ich schon hinter mir habe. Gesamtkonzept: Alles soll so unauffällig wie möglich sein, nur klanglich halt das bestmögliche, trotz beschränktem Budget. Radio (Concert II) bleibt drin, gutes CD-Laufwerk, Lineausgänge und die angenehmste Optik. Ich weiss, es gibt Radios, die mehr können, integrierte Frequenzweichen, parametrische Equalizer und Laufzeitkorrektur haben, nur die, die ich mir leisten könnte, sehen halt grausig aus, egal ob Pioneer, Alpine oder andere, für diese "Jugendhaus-Disco-Lightshow" im Amaturenbrett, bin ich wohl schon zu alt. Weil ich aber die ganzen Einstellmöglichkeiten eventuell trotzdem gern hätte, kommt bei mir eher ein externer Signalprozessor rein. Wenn ich alle Lautsprecher und die Endstufe eingebaut habe, hören kann und der Meinung bin, mir fehlt etwas. Ansonsten wird's die kleine Standard-Lösung, Sub hinten, ganz unten neben der Batterie, TMT in den (modifizierten) Original Einbauplätzen in den Türen, HT in den A-Säulen, (nur) eine Endstufe mit Kondensator im Beifahrerfussraum. Eventuell später noch ein externer Signalprozessor. Lautsprecher hinten nicht, 5.1 Sound, DVD, Monitor, Filme gucken, will ich (im Auto) erst recht nicht. Musik, Stereo, das aber so gut, wie möglich. Kofferraum Ich möchte die Flexibilität im Kofferraum so gut es eben beibehalten, ohne den Sub rausnehmen zu müssen, also wollte ich nicht den Platz unter dem doppelten Ladeboden und über der Batterie belegen, obwohl eine Subwoofer-Lösung da wesentlich einfacher zu bauen ist. Eine Etage weiter unten gibt's kaum gerade Flächen, da ein Gehäuse einzubauen ist deutlich aufwändiger, wenn man nicht all zu viel von dem ohnehin knappen Volumen verschenken will. Wegen der Stufe auf der rechten Seite gibt es nicht all zu viele Möglichkeiten den Bass zu plazieren und die Einbautiefe ist auch nicht wirklich üppig. 12" (30cm) Bässe oder grösser, sind, wenn man keine grosse Stufe in der unteren Ladeebene haben will, nicht unter zu bringen, von den "Einbautiefe-Wundern" wie die Phase Linear Aliante oder Alto Falstaff mal abgesehen. Das sind schon tolle Subs, aber finanziell ist man dann halt auch gleich in einer ganz anderen Liga. Meine Favoriten waren am Schluss der JBL P1020e und der exact PSW 269/4 (baugleich mit dem Peerless XLS 10 CW). Beides tolle Subs, beide um 250,-€. Der JBL ist belastbarer, hat aber auch einen schlechteren Wirkungsgrad. Vielleicht kann er mehr, braucht dafür aber auch ganz andere Rahmenbedingungen, das heisst mehr Leistung, also eine dickere Endstufe, vielleicht eine aufwändigere Stromversorgung. Auch wenn beide mit 250,-€ an sich gleich teuer sind, ist man mit dem JBL am Ende deutlich teurer dran, wenn man ausschöpfen will, was er wirklich kann. Mehr Volumenbedarf, mehr Verdrängung und eine grössere Einbautiefe machen das Bassgehäuse grösser, als für den exact nötig, eventuell eine zweite Endstufe, die auch noch irgendwo Platz haben will. Der Bereich unterhalb der Staubschutzkalotte ist beim exact über einen perforierten Membranhals belüftet, so dass der fast am Gehäuseboden aufsitzen könnte, der JBL ist über eine üppige Polkernbohrung belüftet, zu den 33 mm mehr Einbautiefe sollten mindestens noch 20 mm Luft dazu kommen. Also der exact, auch wenn er weniger Tiefgang hat. Rein rechnerisch sollte das mit "nur" 200 W RMS Endstufen-Leistung im geschlossenen Gehäuse zwischen 30 und 80 Hz für Pegel zwischen 118 und 124 dB im Auto reichen und relativ linear verlaufen, damit kann ich leben. Ein geschlossenes Gehäuse, das möglichst wenig Platz verschenkt und für das der Boden möglichst wenig erhöht werden muss, sollte so um die 20 Liter Volumen, vielleicht etwas mehr, ergeben. Der Deckel aus Birkemultiplex, dreischichtig, damit der Sub versenkt eingebaut werden kann und mit einer zusätzlichen Leiste hinten, unten, an der Kofferraumkante, weil die Verkleidung da in die Mulde reingreift. Die Trennwand, neben der, die die Batterie festhält und die beiden angrenzenden Flächen sind auch aus Multiplex, der Rest wird aus Polyesterharz laminiert. Und ganz links habe ich dann doch noch einen knappen Liter verschenkt. ...kommt vor... Meine Kabelwege sieht man ja auch schon mal, wer das Auto noch nicht so kennt; die Endstufe(n) kommt vorne, in den Beifahrerfussraum. ...wo sonst...? ...das gleiche andersrum... ...und Details... Anregungen, Kommentare, Meinungen...?? hoffe doch, Grüsse aus der Hauptstadt
  9. ...ja, hast ja irgendwie schon recht. Und Fiffis Aussage trifft's -leider- ziemlich auf den Punkt. ...ja, die ersten habe ich, noch kurz in Photoshop in Form bringen, gib mir noch ein, zwei Tage. Ich muss erst noch ganze Polyesterharz, das an meinen Unterarmen klebt wegkriegen... Ich mach' da einen neuen Thread draus, vielleicht hilft's hier irgendjemandem bei eigenen Bauvorhaben. ehrlich, schlag' Dir diese grauslige Hutablage aus dem Kopf, mit dem Geld kannst Du echt tausend sinnvollere Sachen machen. Ein Sub hinten macht Sinn, die restlichen Lautsprecher machen mehr kaputt als Spass. Wenn ich das so lese, unterstelle ich Dir mal, dass Du nicht weisst, was ein akustischer Kurzschluss ist. Versteh' mich nicht falsch, aber ohne ein bisschen Physik geht's nicht. Jeder (dynamische) Lautsprecher braucht ein Gehäuse, Membranvorder- und Rückseite MÜSSEN voneinander getrennt sein, sonst gibt's eben den erwähnten Kurzschluss. Der Lautsprecher bewegt sich während einer Sinusschwingung einmal nach vorn und dann über seine Ruheposition nach hinten und wieder zurück in die Ausgangsposition. Dadurch entsteht einmal Überdruck und Unterdruck vor der Membran, der dann irgendwann an deinen Ohren ankommt und im Hirn wieder zu Musik zusammengesetzt wird. Weil Luftdruck, wie so viele andere auch, den Weg des geringsten Widerstands nimmt, braucht der Lautsprecher ein Gehäuse. Wenn die Membran vorn einen Überdruck erzeugt, macht sie hinten Unterdruck, ohne Gehäuse gleicht sich der fast vollständig aus, also gibt's auch keinen Bass. Und so eine Heckablage IST KEIN Gehäuse, das ist niemals dicht zu bekommen. Tut mir leid, wenn ich Dich jetzt irgendwie desillusionieren musste.
  10. Puuh, das sind aber ganz schön pauschale Aussagen! Free-Air kann ja ganz gut sein, nur NICHT IM A2! Bei einem Auto mit einem richtig geschlossenen Kofferraum ist das sicher eine brauchbare Möglichkeit, im A2 garantiere ich Dir einen perfekten akustischen Kurzschluss. Wenn man 1. die physikalischen Grundkenntnisse nicht, 2. ausreichend handwerkliches Geschick und 3. Zeit hat, ist man mit dem Bose-System besser beraten. Irgendwo gibt's den Thread von AmanoYaku, "brauche...", ich weiss den Titel nicht mehr genau, lies Dir den mal durch, lohnt sich. Soll nicht überheblich klingen, aber das ganze ist komplexer, als irgendwas kaufen und irgendwie reinschrauben.
  11. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das so nicht geht! S-Line Paket gibt's komplett, oder halt nicht! Klingt für mich eher nach "...konnte das Sportlenkrad super verticken, da hab' ich halt das olle Standardlenkrad, das seit zwei Jahren in der Ecke liegt reingeschraubt, merkt doch eh keiner!" Wenn deiner Modelljahr 2004 ist, hat der komplett zu sein, und dein Händler sollte das wissen! perforiertes Leder am Lenkrad und Schaltknauf, Dreispeichenlenkrad und auch der schönere Schaltknauf. Wenn das nicht drin ist, auf Nachrüsten bestehen oder den Preis drücken. Ich hab' wirklich alles versucht den schwarzen Innenraum zu bekommen, schwarzer Dachhimmel, A-Säulen, aber halt nichts tiefer gelegetes... nichts zu machen! Soweit ich weiss, gab es mal das SLine-Paket und das SLine Plus-Paket, mittlerweile gibt's wohl nur noch ein SLine-Paket, das aber dem früheren SLine Plus entspricht. Ersteres ist nur aussen SLine, also tiefer gelegt, 17" Felgen und Schriftzug. Es ist also Modelljahrabhängig, ich weiss nur nicht wann der Wechsel war. Ich bin mal 300km zu einem Händler gefahren, der einen sehr vielversprechend klingenden SLine A2 angeboten hat, der aber selbst keine Ahnung von den Unterschieden hatte. "...jaja, voll SLine, klar, Sportsitze..." und vor Ort hat er immer noch behauptet "...na, das sind doch Sportsitze, für mich sehen die jedenfalls so aus...". Bösen Brief nach Ingolstadt geschrieben, war mir sicher, der sucht einen blöden, den er über den Tisch ziehen kann, nach Auskunft von Audi ein paar Tage später, bin ich leider nur an einen wirklich völlig inkompetenten Blödmann geraten (die freundliche Audi-Frau hat's bisschen anders formuliert...) Ich finde, das Sportlenkrad lohnt sich wirklich, aber das ist natürlich Geschmackssache. Grüsse
  12. ...wenn Dein Nickname etwas mit deiner Statur zu tun hat, hast doch nichts zu befürchten, oder meine kleine (1,60m, 44kg) und ich (1,85m, 80kg) fühlen uns in den Sportsitzen beide pudelwohl... Kann man wirklich blind bestellen, und wenn sogar der Harlekin reinpasst... :D
  13. ...wozu brauchst Du dann ein Navi..?? ...am Hebel links aufs Knöpfchen drücken, fertig. Beim Bremsen oder Kuppeln löst sich die fixierte Geschwindigkeit. Das war (fast) alles. FIS is komplizierter. ...unabhängig davon hoffe ich natürlich, dass Du deinen Wunsch-A2 auch wirklich bekommst. Noch ein netter Mensch mehr hier is immer klasse.
  14. ...für mich wäre es eher die 2. -Reserverad, auch wenn's platzsparend ist, es nervt. Der Vorteil vom doppelten Ladeboden ist damit leider ziemlich am Ar... Heutzutage braucht das keiner mehr (sehr sehr subjektive Aussage!) -Navi hat mir auch noch nie gefehlt, und ich fahr' viel, aber das ist natürlich auch sehr subjektiv! Meiner Beifahrerin die Karte in die Hand gedrückt, und gut ist's! -Die Sportsitze sind ein MUSS!! auf den "normal"-Sitzen hat man -meiner Meinung nach- so viel Seitenhalt, wie auf einer Bierzeltbank. -Den Tempomat finde ich noch wichtig, aber hier im Forum gibt's einige, die sich den erfolgreich nachgerüstet haben, sehr gute Einbauanleitung (nach GRA suchen). Also auch kein Grund für 1. Der Tempomat ist das beste Punktevermeidungsextra, das man haben kann. Seit dem A2 habe ich keinen einzigen mehr bekommen, mit dem Polo (55PS) leider immer wieder, und ich bin kein Raser, behaupte ich mal. -Delfingrau... sehr edel, das ganze Auto in Grautönen, manchen vielleicht zu monoton, ich find's äusserst stilvoll. Grüsse nach Schwaben!
  15. ...meiner ist innen fast ganz schwarz, hätte gerne noch die SLine Optik innen gehabt, also auch den Dachhimmel in Schwarz, der hat bei mir -wie bei den meisten- dieses undefinierte hellgrau. Ist sicher eine unproblematische Farbe, aber für meinen Geschmack nicht konsequent genug. Muss noch dazu sagen, dass ich das OSS habe, vielleicht wäre es ohne manchen zu duster. Mir nicht. ...und aussen? Silber und ähnliche Töne sind sicher pflegeleicht, aber ICH kann's nicht mehr sehen, meiner ist WEISS! ...und wirklich sehr, sehr geil in der Kombination, aussen (fast) ganz weiss, innen (fast) ganz schwarz. Würde ihn genau so wieder nehmen. Mein Händler hat mir irgendwelche Geschichten mit Wiederverkauf, hmmm... schwierig in weiss und so erzählt, aber ich bin mir sicher, das weiss wieder kommt. Der Trepiuno wurde in weiss vorgestellt, leckerst, und auf irgendwelchen Messebildern stand auch der neue Golf GTI in weiss, auch schön, obwohl Golf... ...hoffe, ich konnte was zur weiteren Verwirrung beitragen :D Grüsse, averett
  16. der Aliante ist natürlich DER Problemlöser bei wenig Einbautiefe, gibt's auch billiger bei www.ue2000.de, 240,-€, glaube ich für den 10er.
  17. Hallo Bret, 120W RMS ist für einen Sub nicht gerade üppig, ich glaube mit den JL wirst Du da nicht glücklich, gerade die teureren Serien (..W6 oder ..W7) sind nicht wirklich mit einem guten Wirkungsgrad gesegnet, dass die das machen, was sie können brauchen die eher das vierfache an Leistung. Oder mehr. Soweit ich weiss, gibt es keine ..W8 Serie von JL. zumal ein ..W6 oder ..W7 deutlich über den angepeielten 200€ liegen würde. Bei "nur" 120W RMS und der Preisvorstellung würde ich mal den Exact! PSW 269 vorschlagen, ist baugleich mit dem Peerless XLS 10 CW und dem Xetec G-10 XLS. Der liegt preislich neu so bei 250-270€, ist aber gebraucht immer wieder unter 200€ zu haben. Der ist vom Volumenbedarf ziemlich flexibel, alles zwischen 15-25 Litern ist OK, notfalls auch bisschen weniger, und was leicht übersehen wird: Er passt auch von der Einbautiefe und Magnetdurchmesser, gerade die JL haben teilweise extreme Einbautiefen und sehr grosse Magnete (..W7!!!), auch wenn er oben reinpasst, stösst er eventuell unten an oder bleibt an der Stufe rechts hängen. Der Platz neben der Batterie hat eine Stufe drin! AmanoYaku ist mit seinem Sub ja genau da hängen geblieben. Ich bin auch gerade dabei den Sub (Exact PSW 269) genau da einzubauen, er passt! Bilder vom aktuellen Stand stelle ich demnächst hier rein. Die ganzen Konturen abzunehmen ist aber einiges an Arbeit! Grüsse aus Berlin, averett
  18. mein Handy "erkennt" das Auto, aber laut Bedienungsanleitung muss ich zur Annahme des Gesprächs die "PushToTalk"-Taste drücken. Beim Multifunktionslenkrad ist die Taste dran, bei meinem (Sportlenkrad) natürlich nicht, diese doofe Taste sitzt dann auf dem Adapter.
  19. ...da hab ich ja gleich was auszuprobieren! Fahre meine Freisprechanlage bis jetzt ungenutzt spazieren, weil ich für mein aktuelles Telefon keinen teuren Adapter kaufen wollte, aber wenn das sooo ist...
  20. hmmm, meiner ist angeblich auch schon das 2005er Modell, aber bei meiner Freisprechanlage (HighTechPaket) hat's diesen Klotz auf der Mittelkonsole, für den man noch einen Adapter kaufen muss. Den (Klotz) gibt's dann bei Dir nicht? BT ist doch komplett kabellos..?? Noch nie gehört das die jetzt BT-Freisprechanlagen verbauen. Ganz allgemein: beide Geräte müssen sich erst irgendwie miteinander "bekannt" machen, BT aktivieren und dann darauf warten bis eines der Geräte andere kommunikationsbereite Geräte in der Umgebung "erkennt", Verbindung zwischen den Geräten erlauben und fertig. Müsste eigentlich in den jeweiligen Anleitungen stehen. Grüsse
  21. Hallo, die A-Säulenverkleidung ist mit drei Clips befestigt, kannst Du einfach runterreissen. Oben anfangen. Der obere und der mittlere Clip, haben kleine Widerhaken dran, beim Abziehen "rasten" die auf der zweiten Stufe erstmal ein, das zweite mal reissen geht schwerer, weil die Widerhaken greifen. Eventuell kannst Du von oben mit einer spitzen Zange reingreifen und den Clip etwas zusammendrücken und nach oben, wo die Nut breiter wird ziehen, dann geht's relativ leicht. Ausser dem Clip kannst Du nichts kaputt machen. Wenn Du die Verkleidung runter hast, die Widerhaken mit einer Zange nach innen biegen, dann geht's in Zukunft einfacher. Auf dem Bild sieht man die (Widerhaken-) Clips, leider nur unscharf, meine Kamera taugt leider nix. Grüsse aus der Hauptstadt.
  22. averett

    Fotos vom neuen A2

    ...mal wieder zu früh gefreut, mal wieder zusammengezuckt bei der Überschrift, dachte Audi baut doch noch einen Nachfolger, aber das wäre wohl zuuu schön...
  23. Ja, heizt sich auf, vielleicht sogar etwas mehr, als die mit geschlossenem Dach. AAABEEER, Fenster runter, Dach auf und nach zwanzig Metern Fahrt ist das alles rausgeblasen und das schaffst Du ohne OSS bei weitem nicht so schnell. Ob's 68°C oder 72°C hat ist doch Wurscht, durch die grosse, flache Frontscheibe ist's sowieso warm "genug". Ich würde nicht drauf verzichten wollen. Grüsse
  24. ...so, jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Was hast Du denn alles drin, Originaleinbauplätze benutzt? Originalradio? Prozessor dahinter? Sub hinten, Amp(s) vorn oder andersrum? bin höchst neugierig...!! ...und damit Du Dich nicht nur ausgequetscht fühlst: meine Bauvorhaben und der aktuelle Stand: Fünfkanal-Endstufe und Cap vorn im Beifahrerfussraum (Audison SRx 5 oder LRx 5.600) angesteuert vom Audi Concert II, auch wenn die Hardcore-Klangfuzzis beim Werksradio immer die Nase rümpfen. Hinten, neben der Batterie der Subwoofer in einem GFK-Gehäuse, je nachdem welcher es wird, wird's einen kleinen Absatz im Kofferraumboden geben. Meine beiden Favoriten habe ich da, Testgehäuse sind gebaut und kommen beide in den Kofferraum um probegehört zu werden, wenn der Rest drin ist. Einmal der exact! PSW 269, der von seinen Parametern mit einem kleineren Gehäuse zurecht kommt und einen höheren Wirkungsgrad hat, aber leider auch eine höhere fs, dann wäre der Absatz im Kofferraum nur etwa zwei cm hoch, der andere ist der JBL P1020e, etwas grösseres Volumen erforderlich, lässt aber den Daten nach den lineareren und tieferen Frequenzgang erwarten. Die unbekannte dabei sind halt die Druckkammereffekte im A2, ich habe leider nur Daten zum Golf. Müsste näherungsweise aber erstmal gehen. Vorn kommt wahrscheinlich ein ZweiWegeSystem rein, einmal der AndrianAudio A130 (der steht schon fest) in die Originaleinbauplätze in der Tür, "nur" 13er, aber die Nachteile, die der blöde Türfanghaken verursacht, sind dann einfach nicht mehr soo relevant. Anselm Andrian war früher Entwickler bei Dynaudio, ist mittlerweile selbstständig und baut wirklich ganz feine Lautsprecher. Obenrum entweder ein klassischer Hochtöner in der A-Säule, wahrscheinlich der Diabolo K28 von einem kleinen Hersteller aus Böblingen, aktiv getrennt so bei 2kHz (soo tief kann man aber nicht jeden trennen!) oder eine Variante mit Breitbänder, dann kann man schon bei 2-300Hz trennen, sind optisch aber schwieriger zu integrieren. In der engeren Wahl sind gerade der Jordan JX53 (sehr klein, aber auch teuer), der Focal FF85 und der Microprecision 5.8. und dann mal hören (und messen). Laufzeitunterschiede und damit Phasenprobleme im Frontsystem dürfte es so eigentlich nicht geben, aber falls ich noch ein LZK zwischen rechts/links meine zu brauchen kommt noch ein Signalprozessor zwischen Radio und Endstufe. In der kleinen Version wäre es der Alto Control 8, in der grösseren Version der Alto Drive 20 oder 30, evtl. auch der Alpine PXA-H701, mal schaun. so, lieber bams023, wenn Dir das alles zu kompliziert klingt, ist Bose mit Sicherheit die bessere Alternative. Man muss schon gern Basteln, man muss schon Lust dran haben, verschiedene Konfigurationen durchzuspielen, man braucht Überblick über den Markt (und den kriegt man nicht von einmal zum MediaMarkt und beraten lassen) und Ahnung von der Physik und man braucht Zeit oder Geld um das alles machen zu lassen, sonst wird's nicht besser als. Für 500,-€ nachrüsten?? dann lieber Bose, meine Meinung. ich sitze zwar gerade in Berlin, bin aber auch immer mal wieder in Stuttgart, da würde ich gern mal meine Ohren bei Dir reinhalten, müsste doch machbar sein, oder...?? Grüsse aus der Hauptstadt
  25. ...für mich perfekt gelöst, ich kann drunter stehen (1,86m) meine Freundin (1,60m) käme niemals an den Flügel ran, wenn die Heckklappe offen steht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.