Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. @heavy-metal: ...und jetzt kommt der 37. Beitrag um Dir mal zu sagen, dass es eigentlich nicht um DOT 5.1, sondern um DOT 5 ging, auch wenn die Überschrift mißverständlich ist! Aber zu dem Zeitpunkt war ich auch noch nicht schlauer. Weiterhin war dieser Thread MEHR als wichtig für all diejenigen, die a) mit dem Gedanken spielen, ihrer Karre mal was "Besseres" zu gönnen, als DOT 4, und b) für die, die versehentlich DOT 5.1 oder DOT 5 kaufen und denken: "Wo DOT 4 reinpasst, da geht auch DOT 5 oder gar DOT 5.1 rein! So ne Art Upgrading wie beim Öl. Beide Fraktionen werden beim Durchlesen dieses Threads eines Besseren belehrt, sofern sich die Muße genommen wird, alles in Ruhe zu lesen und nachzuvollziehen. Beim Querlesen, eine der berühmten Schlüsselqualifikationen, die man heute schon in der Schule lernt, entgeht dem Leser hier die Quintessenz! Oder wie die Eifler im Raum Bitburg-Prüm zu sagen pflegen:" Haanes kun erssen, et as neeist jekoocht". (Hans, komm essen! Es ist nichts gekocht (worden)! Grüße aus Trier! Günter
  2. Hab am Freitag beide Abblendlichtleuchten gewechselt und die obere Schraube def. länger in Erinnerung. Soll ich mich denn so getäuscht haben?!
  3. Dafür(Scheinwerfer) ist die Schraube viel zu kurz!
  4. Für alle Interessierten, hier ein Verweis auf folgende Seite: www.ifz.de/download/A_Z_ifz-Bremsfluessigkeiten.pdf. Diese 4 Seiten beantworten ALLE Fragen bezüglich des Einsatzes von DOT 5.1 und dem DOT 5 (auf Silikonbasis) von dem ich mich jetzt definitiv gedanklich trennen werde. Es gehört einfach nicht in einen Audi A2. Ich danke hiermit und an dieser Stelle Herrn Dr.-Ing. Achim Kuschefski für seine hilfreiche Information.
  5. Polo 1.0 MPI , 50 PS, verbraucht auf langer Strecke so 6,5 l, im Stadtverkehr mit Kurzstrecken von 1,0 bis 2,5 km so 7,6- 7,8 l. Meine Erfahrung mit dem Polo 1,0 MPI meiner Freundin.
  6. Stahlschraube: schwierig! Wahrscheinlich nicht ausm A2, sondern aus Fabia.
  7. @Rotes Sofa: Natürlich bin ich mir nicht sicher, dass DOT 5 nachtteilig sein könnte, nur weil es eben kein Wasser aufnimmt. Habe mir vorgestern mal das Produktblatt zu DOT 5 bei einem LOUIS-Händler (Motorradbedarf) geben lassen, kam aber noch nicht dazu, es zu studieren. So lange muss ich mich mal selbst gedulden.
  8. Danke Lutzmich. Der Sachverhalt, dass ein isolierter Wassertropfen, der sich eben nicht in der Bremsflüssigkeit löst, auch Nachteile birgt: Gerfrieren und Korrossion, wenn an Metall sitzend, hat mich um eine Erfahrung bereichert! Ich kann nun der hygroskopischen Bremsfl. gem. DOT 3 oder 4 auch was positives abgewinnen, werde v. a. weiter mit dem Althergebrachten arbeiten, also alle zwie Jahre wechseln (...auch die Bremsfl. im Kupplungssystem wird bei mir alle 4-5 Jahre getauscht! Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wie andere das handhaben, ist mir persönlich schnurz) So long Günter aus Trier, der heute mal die Ablendbirnen wechseln muss, weil gestern die zweite Garnitur sich nach 55.800 km zu verabschieden beginnt!
  9. Die in Baggern eingesetzten Hydrauliköle sind auf Mineralölbasis gem. DIN 51534 o.so ähnlich(Gib mal bei Google: Hydrauliköl, ein) Es gibt alles mögliche wie Öl-Wasseremulsionen, Glycolbasierte usw. Deshalb nenne ich hier die Glykolbasierte Bremsfl. eben Bremsflüssigkeit und die mineralölbasierte Brühe - Hydrauliköl.
  10. Mit Hydrauliköl meine ich natürlich die Bremsflüssigkeit, sorry. Is mir so passiert! Aber ich dachte wir sprechen hier über Bremsfl. Hydrauliköl ist natürlich was anderes!
  11. Ich sach dazu nur: Anständig mit WD 40 Kriechöl auf die weißvergammelten Flächen in der Spiegelhalterung und das mal so alle halbe Jahre und gut is! Grüße von einem leidennschaftlichen Endurofahrer seit 27 Jahren. Enduros bestehen auch gerne aus Aluteilen.(Felgen, Hebel, Motorteile, Schwingen, Fußraten,.....)
  12. Hi erstens, wenn deine Bremsflüssigkeitbei 100 Grad angekommen ist, besteht sie nur noch aus Wasser! War bestimmt ein Intelligenztest von Dir! Wolltest bestimmt mal prüfen ob ich mitdenke! @ Rotes Sofa, jetzt sag mir mal, warum der Wechsel der Hydr.flü. nicht zu irgendeiner Inspektion gehört? @GeMicha: Man kann auch seine Karre vergammeln lassen. Es gibt ja auch immer noch Leute, die keine Zahnseide benutzen. Die müssen sich dann auch mal ab 50 Lenze aufwärts halt ein paar neue Beisserchen anschaffen. Is halt so und nicht anders. Jedem das seine!
  13. Ich hoffe, jeder denkt an den Wechsel in der Kuppklungshydraulik. Ist nämlich nicht ein Punkt der regelmäßigen Wechselintervalle. Möglich, dass in ein paar Jahren die ersten Hydraulikkupplungssysteme Probleme bereiten! Was, wenn die Silikonfl. nicht gewechselt wird: Wahrscheinlich passiert nichts. Das ist ja das Problem!!!! Plötzlich sitzen die Bremsflüssigkeitshersteller auf ihrer Brühe und die Freundlichen haben weniger zum Abzocken!
  14. Schon mal Hydraulische Kupplung repariert, weil Druckkolben im Zylinder festkorrodiert? Schon mal ausgefallenes ABS-System gesehen, weil Ventile im Steuerteil wg. Rost festgingen und nicht mehr regeln konnten? Ursache? Wasser in Hydraulikflüssigkeit, weil zu selten gewechselt! Gerade beim ABS kanns richtig teuer werden. Das alles müßte nicht sein, weil es schon seit einiger Zeit bessere Hydraulikflüssigkeiten gibt. Z.B. Bremsfl. auf Silikonbasis, die lange nicht so hygroskopisch ist. Harley Davidson befüllt meines Wissens schon ihre Möppis mit diesen Silikonbremsflüssigkeiten. Mir geht es beim A2 bestimmt n cht um einen "definierteren" Bremspunkt!
  15. Meine neuesten Erkenntnisse: DOT 5.1. ist problemlos mischbar mit älteren Bremsfl. Es kann eine Sache besser: Es ist noch weniger "restkomprimierbar", angeblich sei der Druckpunkt genauer beim Bremsen. Dies spielt aber eigentlich nur eine Rolle bei Superbremsen z.b. im Rennsport, v.a. interessant für ein Sportmotorrad. Die Brühe muß öfters gewechselt werden, wurde mir gesagt, da stärker hygroskopisch. Das Zeugs ist nach wie vor auf Glykolbasis. Ich denke aber an ein Öl auf Silikonbasis, welches nicht mehr hygroskopisch ist. Das bedeutet: Wechsel im Prinzip fast überflüssig! Es muß halt nur vom Hersteller zugelassen sein, denn es könnte ja Bremsschlaäuche, Kolbenringe etc. angreifen,was auf Grund der Materialpaarung unwahrscheinlich wäre. Nur die Jungs in den Werkstätten hätten dann ja noch weniger zu tun, bzw. sähen Bremsanlagen noch seltener, was für viele KFZ-Besitzer und auch andere Verkehrsteilnehmer eine potenzielle Lebensgefahr darstellen würde, da sind wir uns ja sicherlich einig. Werde mal in Ruhe weiter recherchieren und bei geeignetem Material Audi kontaktieren.
  16. Bremsflüssikeit auf Silikonbasis statt "normaler" Bremsflüssigkeit beim Wechsel nehmen. Was haltet ihr davon? Vorteile seien: Weit geringere hygroskopische Eigenschaften, dadurch auch geringere Gefahr des vorzeitigen Siedens sowie keine Korrosion an stählernen Bauteilen, v.a. im ABS-Teil! Aber welche Haken und Ösen gibts hierbei? Diese Sache möchte ich hier im Forum zur Diskussion stellen ehe ich auf diese neueste Bremsflüssigkeit umstelle!
  17. @floyos. Ich meine, es sind jetzt 35%, SF 17?, weiß nicht genau! Spielt ja Vieles ne Rolle bei der Berechnung. Fahre 20.000 km/a, Alleinfahrer über 25 Jahre, Garagenparker, Haus bei HUK versichert, Drittvertrag bei HUK Gruppe, Region Trier, kaum Diebstahl usw.
  18. Habe auch zur HUK24 gewechselt, TDI 55kw, Haftpfl. TK VK für 225,-€ pro Jahr. Ich kann nicht klagen.
  19. VFRiend

    Radlagerschaden

    Danke Erstens! Der Preis für die Muttern ist schon ein Ding. Ich glaube hier auch nicht an ein Versehen, sondern man wollte es mal probieren, ob es dem Kunden auffällt; hier spätestens hätte man es als Versehen entschuldigt. Trick 17 halt! Aber das war schon für alle nicht unwichtig zu wissen, dass auch Rechnungen auf manipulierte Preise hin zu durchforsten sind. Der Trick war dabei: Hätte man statt 0,49 € beispielsweise 10,23 € berechnet, wäre die betrügerische Absicht offensichtlich und man hätte sich nicht rausreden können. Verschiebt man aber Kommas, ist es bloß ein Druckfehler! (Man schäme sich, wenn man hier böse Absicht vermutet!)
  20. VFRiend

    Radlagerschaden

    Wo ist bei der Rechnung das eigentliche Lager? Was war denn an der Radnabe?, Was sind denn das für ominöse Muttern? Ich sehe, ich muss mal einen Blick in mein"Wie mach ich meinen Audi A2 selbst kaputt"-Ratgeber werfen. und @erstens: Jetzt machst du mich doch vorwitzig, wenn du was wichtiges per PN weitergeben möchtest. Vielleicht wärs auch für die anderen nicht unwichtig. Unsere Radlager halten auch nicht ewig. Aber nichts für ungut. Es gibt schließlich auch Gründe, die mich nicht zu interessieren haben.
  21. VFRiend

    Radlagerschaden

    Mensch Leute, nehmt es doch mal nicht so persönlich. Fakt ist doch, dass immer mehr Leistungen sich preislich vom Reelllen Gegenwert, den man dafür erhält, nach oben verabschieden. Wenn einer zwei lange Stunden benötigt, um als Fachmann, technisch bestens ausgerüstet, ein Radlager zu wechseln, dürfte er fürs Lager von mir aus 100 und für die Arbeit höchstens 200 nehmen. Das wären dann 140,- € weniger. Überlegt mal: 440,- € waren mal 870,- DM. DER HELLE WAHNSINN!!!
  22. VFRiend

    Radlagerschaden

    @Danield24: Die Menschheit will beschissen werden! 440,- € kann man auch nur mit Leuten machen, die nicht wissen was definitiv arbeitsseitig zu tun ist.( Hier Lagerwechsel) Es ist eine Frechheit! Nächstens erzählen, dass du auch Maschinenbauingenieur wärst, und derzeit an einem neuen LKW-Verteilergetriebe für nen MAN Lastwagen arbeiten würdest. Dann kostet es 150,- € weniger!
  23. Meiner Erfahrung nach hat das Schleifgeräusch nichts mit dem Inneren der Bremstrommel zu tun, sondern mit dem Außenbereich des Trommelrands. Hier geraten gerne mal Split zwischen Trommel und Bremsträgerplatte oder es sind sogar schon Rostabplatzungen von der Trommel, die so bröckchenweise dazwischengeraten. Habe gerade erst vor zwei Wochen bei meinem 8 Jahre alten Seat Ibiza (175.000 km!) die völlig vergammelten Trommeln außen mit einem Hammer und einem Meißel vom Rost befreit(kein Witz!) damit die Kratz- und Schabegeräusche endlich mal ein Ende hatten. Was dabei abgeht von den Trommeln ist schon ne Menge. Mit Drahtbürste war hier definitiv kein Fortkommen mehr. Sind eure A2 Trommeln vielleicht ähnlich stark korrodiert? Demontage derTrommeln ist simpel und schnell erledigt. Ich würde an Eurer Stelle in solch einem Fall die Trommeln erenuern lassen, am besten direkt mit neuen Radlagern, die ja drin sitzen!
  24. Hallo hhamburger1979, was gabs denn nun mit deinem Problem?
  25. Im Fernsehen demonstrierte man irgendwann dieses Jahr, dass Sommereifen trotz Temp. unter 7 Grad plus und trotz Regen kürzere Bremswege ermöglichen als Winterreifen. D.h. der Grip von Winterreifen bei Kälte und Nässe ist trotz gegenteiliger Allgemeinmeinung nicht besser als der von Sommereifen. Ausnahme: Schnee- und Eisdecke!! Ja, so erklärt sich auch Deine Beobachtung!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.