
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Realität übertrat Befürchtung bei weitem! Nach Auslesen des Fehlerspeichers(15,50 € plus Märchensteuer) ergab sich folgendes: Motor MIT darin integrierter Steuerung sei defekt. Kosten Motor so 160,-€ Arbeit etwas mehr als 1 Stunde wieder 120,-€. "Kosten insg. etwas über 280,- €" so mein Freundlicher! Vorab hatte ich schon den Auftag zur Unterschrift vor mir und ich fragte unschuldig, was ich da unterscheiben würde?... den Rep-Auftrag halt! Ich daraufhin bat doch um eine Vorabpreisabklärung, was denn da auf mich zukomme! Jetzt weiß ic h, was auf mich zukommen würde, aber nicht auf mich zukommt! Ich fahr so weiter ...soviel zu Premium-Auto. Da nützt mir alles Spritsparen nix, wenn einmal Scheibe hoch und runter rund EIN Euro kostet, denn mehr als 280 mal hab ich die noch nicht runtergefahren! Wie gehts weiter? Erst Ausbau des Motors, voab Steckverbindung prüfen. Dann mit VE -Produkten oder Schrottteilen andere Audis vergleichen. Wenn erfolglos, Motor öffnen und basteln, da geht bestimmt auch was ohne Elektronik. Mir wurde erklärt, daran hinge auch irgendwie die Schließelektronik der Tür, merk ich nix von . Geht alles und ging auch bisher allles! Hat einer von Euch ähnliche Probs, wie gings weiter?
-
Schonmal Danke, ich befürchte ähnliches! Aber Programmierung ist ja für AUDI hoffentlich kein großer Akt!
-
Hab Scheibe einmal runter, nach 30 sec. wieder hochgefahren, drei Minuten später war Fensterheber links zu nichts mehr zu bewegen. Sicherung 41 o.k., auch ah 30 sec. rausziehen weiterhin tote Hose. Schalter kaputt?. Wer hat da Erfahrungen?
-
Versteh ich nicht, eigentlich müßte die Schraube um ca. 90 Grad nach links geöffnet werden und mittels Unterdruckpumpe ca. 100ml abgepumpt werden, natürclich Vorrat geleg. am besten von zweitem Mann auffüllen. Wieso geht das nicht? Dieses besagte Silikonöl ist sogar bei Harley-Davidson Möppis Vorschrift; sollte ich mich da täuschen?!
-
Ich halte den Wechsel dieser Hydraulifl. auch nicht für die schlechteste Idee. Kategorisch dies nicht zu tun, führte bei meinem Motorrad, BJ 88, dazu dass der Kolben, der die Kupplungsdruckplatte betätigt, anrostete und dadurch die Bedienung der Kupplung versagte. Grund: Fl. zu alt und zu stark mit Wasser angereichert. Wie wärs mit einem letzten Wechsel mit dem neuen Silikonhydrauliköl. Dies ist nicht wasseranziehend. Aber vielleicht ist es ja schon drin?! Audi fragen...!
-
Also normal ist das nicht!, So ab 1800 Touren sollte der Motor ohne Probs ruhig laufen. Das ist auch zudem der Bereich, wos leistungsmäßig zur Sache geht!
-
OK, war wohl ein bisschen viel , die 100 kg, aber den Unterdruck am Dach ist sicher nur bei geschlossenem OSS vorhanden, man stellt doch das OSS gegen die Strömung nach oben an, wird dann etwa der Unterdruck noch größer? Glaub ich kaum! Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, OSS angekippt nur sinnvoll deutlich unter 160 kmh.
-
Muss mich nochmal melden, also ihr müßt auch mal in den alten Threads stöbern: Das Knacken gibts nur wenn die Scheiben sonnenbeschienen und heiß sind. Die Dinger dehnen sich halt! Das Knacken kommt durch ein abruptes Abkippen der vorderen Gummikanten der Scheiben zustande und ist ggf. ganz zu tilgen durch Säubern und Abschmieren dieser Kanten sowie Karosseriefalz vorne wo Scheibe bei komplettem Verschluss anstößt, mit Silikonfett. Ich will ehrlich sein, wenn die Sonne Stunden gnadenlos aufs Dach geschienen hat, öffne ich auch OSS erst nach ca. 500- 1000m Fahrt, dadurch kühlt es ab! und schrumpft! Ich weiß, das alles müßte nicht sein, aber meines Erachtens hätte konstruktionsseitig ein weicheres Material für diese Dichtlippen verbaut werden müssen, aber mich hat ja keiner gefragt...(Sollte ein Scherz sein!)
-
@Staubsauger: Stimmt, die Fahrertürverkleidung, die andere aber auch, knarzen gelegentlich. Wenn man dann auf den oberen Rand drückt, kann man alles wenig mm nach unten drücken und das Knarzen ist wieder ne Zeitlang verschwunden. Ich bin da pragmatisch und nutze als die Zeit bei Roter Ampel und drücke entlang des oberen Verkleidungsrands alles nach unten und gut is. Zum OSS: Ich denke, das Ding will pfleglich behandelt sein: 1. Sinnvoll mit Silikon-Fett abschmieren, auch geleg. die Dichtlippen an den Glasplatten vorne und hinten! 2. Bei 160 kmh NICHT die Glasplatte kippen! Wenns ein Spoiler hätte werden sollen, hätte man es so konstruiert! Ich bin davon überzeugt, das in der Kippstellung bei 160 kmh Kräfte von ca. 100kg drücken, von Dynamikspitzen ganz zu schweigen. Das Ding ist nicht von Audi entwickelt, sondern bei ner US Firma, da fährt man langsamer. 3. Wer es besonders gut meint, der kann ja dem Motor etwas helfen(mache ich zumindest so oft wie möglich!- Nicht lachen!!!) Ich unterstütze die Zugarbeit des Motors indem ich an der Kunststoff-Kante der vorderen Platte vorne mittels meines Zeige- und Mittelfingers mich einhake und "mithelfe" Die Last braucht der Zugmotor nicht zubringen und die Zugseile nicht auszuhalten und die Umlenkrollen brauchens auch nicht zu ertragen. Man entwickelt dabei schon ein gewisses Gefühl, es nicht zu übertreiben, Glaubt es mir! Ja so hoffe ich, auch in 10 Jahren ein intaktes OSS zu haben, ansonsten muss ich nach 70.055 km A2 1.4 TDI, 55kw sagen: Bisher null Probs und ....ich liebe meinen A2 ....und will immer noch kein anderes Auto!!!!
-
Ja gibts mit Lordoseverstellung, hab sie! ...und ichbin vor 4 Jahren mit meinen zwei Bandscheibenvorfällen wg. Unfahrbarkeit meines alten Passats auf A2 umgestiegen und habe seitdem no Probs. Im Gegenteil, fahre auf einer Arschbacke 1000 km ! Aber wie das mit den Rücken(pl) so ist: Jeder Rücken hats gern anders ! Vielleicht solltest du den Sitz mal so hoch wie möglich machen und dann erneut ausprobieren!
-
Ja, is o.k. für Longlife, das 507.00
-
Das Problem ist, wenn am Motor irgendein Schaden entsteht und das Öl entsprach nicht der Qualifikation, und dabei kann s noch so sehr von CASTROL sein, eine Garantie, Kulanz flöten geht!. Öle lassen sich untersuchen. An einem Tropfen Öl läßt sich untersuchen, welches Öl inkl. Hersteller es ist! Zum Kaufland-Öl: Diese Öl hat die Qualif. und kommt aus einer renommierten Schmierstoff-Fabrik, die mind. so gutes Öl machen wie CASTROL. Es sieht halt nur billig aus. Ich habe diese Öl mit CASTROL Öl verglichen, soweit mir möglich: Gleicher Geruch, gleiche grünliche Farbe wi beiCASTROL und das schönste ist: der Motor läuft, wennthermisch staek belastet, anschließend im Leerlauf mechanisch leiser.
-
meinst MOTUL?
-
...bzw den Thread: "Muhgeräusche bei Kurvenfahrt". Zum Öl noch was: Der Viskositätsunterschied zwischen 0W und 5W ist vernachlässigbar gering. Es mag sein, dass man etwas merken könnte, wenn man mal das Auto nacht bei 25 Grad Minus draußen stehen hatte, sonst nicht! Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Viskosität eines Öls im kalten Zustand abhängt vom Grundöl. Hier werden synthetisch hergestellte verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Je längerkettig, desto besser schmieren die bei heißem Öl. Deshalb ist 0W-Öl im Prinzip schlechter als 5 W -Öl, wenn der Motor ordentlich zu arbeiten hat. Damit Öl auch im Warmem Zustand "steif" bleibt muss man einem 0W öl mehr Additive zusetzen als einem 5 W Öl, und zwar Additive, die das Öl bei hohen Temperaturen quasi stabilisieren, also wie ein SAE 30 Öl steif machen. Diese Additive sind KW-Moleküle, die bis zu 1000 mal größer sind, als die Moleküle des Grundöls. Im kalten Zustand sind sie knäulig, im waremen Zustand entfaltet, raffiniert,wa? Diese Molekuüle gehen aber kaputt, sie werden kaputt geschert!!! und damit wird das Öl wieder schlechter! Deshalb immer eher überlegen ob ein 0W 30 sooo optimal ist? zumal es 2 Jahre, bzw. bis zu 50.000 km halten soll. M.E. eine Illusion! von der sich´nicht umsonst auch AUDI verabschiedet! Kipp 5 W 40 mit Qual. 50501 rein und das 1x jährlich!
-
...und zum Getriebeöl muss ich auch noch meinen Senf dazugeben: Bitte beim Freundlichen die 2 Liter Getrieböl kaufen. Audi hat ein besseres Getriebeöl entwickeln lassen und ab irgendeinem Baujahr, ich glaub ab 2003, dies in die Getriebe gefüllt. Einige bekamen das Öl schon wg besserer Schaltbarkeit rein und haben deutlichen Unterschied gespürt. Öl selbst dürfte so um die 20-25 €/Füllung kosten. Wenn Ölwechsel, dann Getrieböl auch selbst wechseln! Problemlos für Schrauber, die sich die entspr. Nuss für die Schrauben besorgen und wissen, wie man die Schrauben am Ende wiedr zudreht(Drehmoment!) Sag mal Nachtaktiver, woher nimmst du dein Wissen? Siehe Suchfunktion "Getriebeöl".
-
Hi Nachtaktiver, wieso empfiehlst du Castrol Magnatec. Das hat nicht die Mind.Spezifikation 50501! die für TDIs vorgeschrieben ist. Das Öl sollte mind. 50501 haben. Da gibt sogar ein Öl im Kaufland zu kaufen SAE 5 W 40. Tolles Öl! Bin zufrieden Kostet 22,95 € /5 Liter und tausendmal besser als son teures Magnatec!
-
Mein Tip für Bastelstunden: Altrelais öffnen, die Steckfläche entspr. präparien, sprich Kabels anlöten. Kabel rausführen und 08/15 Relais vom Schrottplatz dranstecken mit entprechenden Kabelsteckverbindngen. An dieses Relais kommt man dann immer und schnell, sofern man ein schöns Plätzchen dafür gefunden hat, z.b. in den Fächern unter den Füßen!...und AUDI mal den Stinkefinger zeigen!
-
Mehrverbrauch durch höhere Viskoität halte ich für ausgeschlossen. Habe selbst von 0W30 auf 5 W 40 gewechselt: Resultat - kein messbarer Mehrverbrauch, mechanisch ruhigerer Motorlauf bei warmem Motor! Ein wesentlicher Grund, warum ich zukünftig dabei bleibe! Erfahrung mitterweile ca 5.000 km.
-
ist Euer A2 der 1. - 2. oder Drittwagen????
VFRiend antwortete auf A2 speedster's Thema in Verbraucherberatung
Mein Erstwagen, verschwende keinen Gedanken mehr an Zweitwagen, es sei denn, ich könnte mir noch einen A2 kaufen! -
Mach die Originalen rein, bei sollte das ne Winterlösung werden. Seitdem ersten Winter verbringen die jetzt schon drei Jahre im Auto und die Velours liegen unter meiner Katze im Kelleregal! Tja so kanns laufen.
-
@ Jau, habs nach Aufleuchten der Tankleuchte ausprobiert, wie weit man kommt. Es waren 143 km, da bin ich zur Zapfsäule, der Mut hatte mich verlassen, nicht der Sprit!
-
Bin ca. 65.000 km sommers mit 205/40/17 unterwegs gewesen. Verbrauch immer 5,0l/100km. Winters 195/50/15 Verbrauch identisch. Jetzt seit 3000 km mit 175/60/15 auf Original Audi-Felge Verbrauch 4,78l/100 km. Also der Beweis, dass die Reifengröße echt ne Rolle spielt.
-
Folgendes ist passiert. Schlüssel mit jetzt 3,5 Jahre alter Batterie, die aber immer noch 3,05 Volt Nennspannung hat, ist mir runtergefallen. Anschließend ging die Funkfernbedienungsfunktion nicht mehr. Schlüssel nach Betriebsanleitung geöffnet, was sich als problemlos darstellt. Batterie: Panasonic CR 2032 3,0 V falls Euch mal sowas billig in die Hände kommt. Aber nach Zussammenbau tote Hose! Anlage soll laut Anleitung auf S. 56 synchronisiertwerden: Da heißt es: - Drücken Sie eine der Tasten des Funkschlüssels. - Schließen Sie das Fahrzeug einmal am Türschloss mit dem Schlüsselbart auf oder ab, beide Schritte innerhalb einer Minute! Aber das nützte NICHTS! Gleiches Spiel mit Zündschloss und siehe da, seitdem geht mein Schlüssel wieder! Isn Ding, wa?"
-
Leserbrief AutoBild: A2 besser als Meriva !!!
VFRiend antwortete auf Silverstar's Thema in Allgemein
Also in Anbetracht der Tatsache, dass es keine neuen A2s mehr gibt, wäre es mir lieber, dass der A2 NIE als Geheimtipp in irgendeiner Zeitung auftaucht. Das hebt die Gebrauchtwagen-Preise, ... und ich würd mir gerne noch einen zweiten mit 90 PS kaufen, aber wenn ich keinen bezahlbaren finde, was dann..? -
Gebrauchtwagen vom Händler mit porösen Reifen gekauft
VFRiend antwortete auf asaub's Thema in Verbraucherberatung
Ein freundliches Gespräch würde ich schon führen, vielleicht lenkt er ein mit nem vernünfigen Rabatt, spätestens dann wißt ihr, dass auch er wußte, wie schlecht die Reifen beim Verkauf waren!