Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Sobald ein Stromverbraucher im Spiel ist, läßt sich rel. verlässlich der Mehrverbrauch bestimmen: Bsp.: Radio hat eine Leistung von sagen wir mal 20 Watt im Durchschnitt, macht 20Wattstunden, sprich in 20 Std. 1 kWh. Angenommen in einem Liter Diesel stächen eine Energie von 14kWh, dann würdest du in 280 Std. Radio hören einen Liter Dieselmehrverbrauch haben. (Jedenfalls ist es so oder so ähnlich!) Aber dafür wäre jetzt ein Elekrtoingenieur einerseits und einer der die Energiemenge von einem Liter Treibstoff andererseits kennt, sicherlich nützlich. Wie sieht es hier im Forum aus?! Kann da jemand weiterhelfen?
  2. Bei offenen Fenstern und offenem OSS sinkt der Verbrauch merklich! Weil du 1. nur noch ca. 80-90 km/h statt 120-130 km/h fährst 2. sowieso bald erkältet im Bett liegst und garnicht mehr fährst. 3. dein OSS und deine elektr. Fensterheber eher früher als später hops gehen und dann spart dein A2 richtig Sprit, weil er dann in der Werkstatt steht! Nichts für ungut. Fakt ist, er wird mehr verbrauchen aber dafür gibts, glaub ich, keine verlässlichen Daten und Angaben über Mehrverbräuche!
  3. @jff: Gibt es bei Euch in Düdo keinen Audi-Freundlichen? So ne Inspektion läßt man bei Audi machen, vielleicht gibst du ja mal dein Auto in Zahlung!
  4. Also 1.) Meiner ist Bj. 11/02 55kw TDI, was wohl keine Rolle spielt. und 2.) Es ist der Wischermotorrahmen, in dem die beiden Wellen sitzen, auf denen der Wischerarm festgeschraubt ist. Die größere Welle ist die angetriebene Welle, die kleinere bewegt sich frei und dient nur dem typischen lauf des Einarmwischers. Und die besagte größere Welle geht wg. Korossion in ihrer Laufbuchse im Wischerrahmen fest. Diese Buchse hat eine Länge von ca. 8 cm, also reichlich zum Festrosten. Zum Schmieren ist definitiv der Ausbau notwendig, als Schmierfett empfehle ich Wälzlagerfett, eher keine Kupferpaste, wie von mir beschrieben( wenn ichs nochmal zu tun hätte, hätte ich ausschl. obiges verwendet). Zerlege aber eh in einem Jahr die Geschichte wieder, um neu abzuschmieren, ggf. bohre ich auf und verbaue ein Schmiernippel, die Dinger hatten früher was!!!! Wenn Audi nur so schlau wäre und das Abschmeiren dieser Wellen in ihr Serviceprogramm aufnähme, gäbe es diese Sch..... nicht. Das Problem kennt man ja auch vom A4, wie ich gestern in AUTOBILD las. Viele Grüße an mitlesende AUDI-Ingenieure! Hier war ein Vebesserungstip! Dabei gehts uns noch gut. Laut Autobild warten 5000! OpelCorsa-Fahrer auf ein nicht lieferbares ähnliches Teil. : Auto nicht einsetzbar wg. verostetem Gestänge! Da soll einer sagen, Autos würden immer besser....pffff....
  5. Das hätte ich bis vor vier Wochen auch noch so unterschrieben, muss allerdings sagen, dass mir im Nachhinein ein Nachlassen der Wischfrequenz aufgefallen ist, Er geht jetzt definitiv schneller und zwischen den beiden Wischgeschw.Stufen ist wieder ein deutlicher Unterschied . Bin froh, dass es jetzt kam was kommen mußte, im Winter oder bei Dauerregen wärs ärgerlich gewesen! @Audi-man18, kennst du deine Karre denn schon 5 Jahre? und was ist sie gelaufen, bzw. fährt deiner auch mal bei Regen und Streusalz?
  6. Sorry Herr Rossi, Bilder waren schneller drin als der Text! Gilt möglicherweise für alle Modelle! Hab keine Ahnung, ob Audi an der Geschichte was verbessert hat. Motor und Rahmen kommen übrigens aus Frankreich! Vielleicht haben die auch mal was verändert!
  7. Erstmal hab ich die Bilder nicht hier reingebracht, sondern mein Sohn! Ehre wem Ehre gebührt. Ich bin dafür (noch) zu blöd! Auf dem ersten Bild sieht man die Hauptwelle von unten. Sie ist hier ca 1cm nach unten aus dem Rahmen rausgetrieben. Mittig die Buchse, wie unschwer zu erkennen, nusstrocken! Von Fett keine Spur. Rechts die komplett ausgetriebene Welle !nach Bearbeitung! Habe sie mit Schmiergelleinen abgezogen. Die Korrosionskrater sind nicht zu übersehen! Diese Welle war FESTgegangen in der Buchse. Zuerst versuchte ich, nach Rostspray-Einsatz die Welle mit einem 200g Hammer zu mobilisieren. Wichtig: Wg. Gewinde mit Dorn arbeiten. Nache erfolgsarmen hundert Schlägen mußte "Herr Lehmann!" hinzugezogen werden (500g Schlosserhammer) Hiermit gelang es, unter Aufwändung(?ä oder e ?)von Geduld, die Welle nach unten zu treiben. Vorher natürlich Sicherungsring und Dichtung entfernen. Neu geschmiert mit Teflonspray von Wirth und Kupferpaste, sowie Wälzlagerfett von Castrol. Die daneben sitzende kleinere Welle war übrigens o.k. und zeigte keine Korrrosion! Zum Ausbau: Schrauben vom Wischerarm runter. Große braucht 16er Nuss und Lösen des Wischerarms bei meinem A2 nur möglich durch Hebeln mit abgepolstertem großen Schraubendreher den ich von links mit seiner Klinge auf kleinerer Welle als Auflager nach oben hebelnd einsetzte. Abpolstern!!! Nach Entfernen des Wischerarms Dichtungsgummi und Windlaufgrill abnehmen. Die Schlauchleitung zu den Spritzdüsen nicht unmittelbar an den Düsen demontieren, sondern links findet ihr eine kleine Schlauchkupplung, die man trennen kann. Jetzt gehts an den Wischerrahmen. Vorne entlang geht noch ne Leitung, die da lieblos mit so nem Tape an drei Stellen auf so weißen Ablagen fixiert ist. Die vorsichtig mit Messer aufschlitzen. Der Wischermotorrahmen ist mit 2 Schrauben nach oben und 2 Muttern nach hinten fixiert. (10er Nuss) Für die hinteren Muttern Verlängerung(en) ,es ist schon ein Stück nach hinten. Das Öffnen der mittig gelegenen Schraube und Mutter ist ist allerdings nur möglich, wenn auch der Lufteinlasskanal demontiert wird. Der ist mit drei Muttern auf der rechten Autoseite sowie mit zwei Muttern oberhalb des Einlass festgeschraubt und kann rausgenommen werden. Auch Verlängerung von ca. 50 cm mit 10er Nuss notwendig. Am besten die Nuss mit steifem Fett füllen, dann fällt die Mutter auch nicht aus der Nuss, wenn sie ab ist. Der Luft einlasskanal läßt sich problemlos rausziehen und kommplett aus dem Weg schaffen. Jetzt Wischerrahmen endgültig abschrauben, Stecker vom Motor abziehen (Vorsicht, nichts am Stecker kaputtmachen! Lasche wird mit Fingenagel nach hinten gezogen, wenns knackt, ist die Arretierung überwunden. Jetzt mit dem Kram zur Werkbank. Gestänge und Kurbel abschrauben vom Motor und ggf. Kugelgelenk(e) trennen. drei Schrauben(10 er Nuss) rausdrehen und Motor rüberlegen. ggf. mal am Auto wieder anschließend und Funktion prüfen. Is meist o.k. Jetzt bei Welle oben Sicherungring rausdrücken(problemlos) Welle raus und pflegen/schmieren etc. pp. Dann wieder alles zusammenbosseln. Wenn ihr jetzt die Grundstellung im Gestänge haben wollt, muß das lange Pleuel genau über der motorseitigen Kurbel liegen, also auch die Mutter auf der Motorwelle überdecken. Ja und jetzt allles wieder zurückbauen und das wars! Viel Erfolg beim autoschlossern wünscht allen Willigen der Günter aus Trier
  8. Nicht wenige im Forum klagen über immer langsamer werdende Scheibenwischer, teilweises Stehenbleiben auf der Scheibe etc. Mir gings genauo. Habe gestern endgültig Scheibenwischerrahmen mit daran befindlichem Motor demontiert. Ergebnis: Die Hauptantriebsachse/Welle im Rahmen korrodiert gnadenlos fest. Wenn das Ding endgültig festsitzt, geht u.U. der Motor hops. Gottseidank ist er mit einem Überlastschutz ausgestattet. Dies ist der Grund, warum er abschaltet, wenn der Wischer nur die Hälfte des Wegs gelaufen ist! Habe mit viel Mühe die Welle aus ihrer Messingbuchse austreiben können, Korrosion entfernt und alles neu geschmiert. Würde ja mal Bilder reinstellen, wenn ich wüßte wie es geht. Wenn gewünscht, kommt auch eine Rep-Beschreibung rein. Ich befürchte, dies wird ein persönlicher Wartungspunkt, der alle 2 Jahre zu erfolgen hat. Motor und Rahmen sind keine Fehlkonstruktion, was hier herstellerseitig schiefgelaufen ist, ist die Materialpaarung Buchse Messing, Welle scheiß Stahl, schlechte Abdichtung, lausige Schmierung. Fazit: Wer null Ahnung hat, läßt wahrscheinlich in drei bis fünfjährigem Turnus den Rahmen erneuern und ist ca. 260,- € für Material und Arbeitseinheiten quitt! MFG Günter A2 Forum Hinweis vom Moderator aus aktuellem Anlass: Siehe auch hier oder hier oder hier
  9. Ich stehe Wischermäßig vorm gleichen Problem. Wischer. Liegtscals am Gestänge und weniger am Motor?! Gabs da Probleme beim Ausbau des Gestänges? Muß dafür die Motorhalterung auch demontiert werden? Wer hats denn mal selbst gemacht? Nach Anleitung mit dem Rep.Buch müßte man doch allese demontieren? Vielleicht könnte jemand mal mit seinen Erfahrungen mir helfen!
  10. Bitte immer kontrollieren, ob Scheibenwischermotor zügig in erster Stufe unsd sehr zügig bei zweiter Stufe über die Scheiben zieht, sonst sind ggf. 240,. € für Rep. fällig!
  11. Meine Scheibenwischermotor packts nicht mehr, in sinnvollem Tempo über die Scheibe zu laufen. Is ne Fehlkonstruktion, zu schwach, gibts ein Thred zu, mein A2 hat jetzt 73T drauf und ist 3,45 Jahre alt...und ein Premium-Produkt!(Ja, richtig gelesen!)
  12. Stecker ersetzt, (zwei Freundliche ca. 20 Minuten, wahr echt Arbeit!) plus Innenraumfilter ersetzt(Aktivkohle) für 56,-€ inkl alles. Das war sein Geld wert!!!
  13. VFRiend

    200.000 Km !!

    Toller Hausarztwagen! So schön bunt! Könntet Ihr mir den nicht verkaufen? Bin auch Hausarzt und viel im ärztlichen Notfalldienst hausbesuchsmäßig unterwegs mit meiner silbernen Kugel, aber der da aus Holland gefällt mir supergut. Will kaufen!!! Grüße an die Kollegen in den Nederlanden aus Trier an der Mosel!
  14. Habe gebrückt, tatsächlich Meldung weg! Is ja eigentlich auch logisch! Würde Draht weggammeln oder Stecker rausrutschen, käme keine Meldung und man würde NICHT gewarnt und würde ggf. Unfall bauen, wenn Eisen auf Eisen bremst, auweia, dann hätte Audi tatsächlich was an der Backe in der Welt der Prozesshansel! WIEDER was dazu gelernt für heute ...stolz...!!!!
  15. M.E. ist es v.a. die Alukarosse, wer kann die schon reparieren? Sowas passt nicht zum Massenauto und ein Kleinwagen rechnet sich nur als Massenauto! Folgendes Erlebnis am Wochenende: Ein Türke/Libanese o.ä. kauft bei uns Autos für den Export auf. Bei dem stand ein A2. Ich fragte, ob er den mir verkaufen würde. Lapidare Abspeisung, ...geht in Export nach Afrika! Ich fragte ihn ob er wüßte, dass der A2 aus Alu ist und in ganz Afrika kein Mensch die Karosserie reparieren kann (...dabei sehe ich vor meinem geistigen Auge einen Kongolesen mit Schweißgerät Löcher in einen A2 braten!!!) Das wußte der Knabe nicht! Ein Tag später versucht er, das Fahrzeug "privat" zu verkaufen. Jetzt ist der der Gears...te. Exporteure wollen den A2 nicht und er kann die nach deutschen Recht notwendige Gewährleistung nicht geben und einFreundlicher kommt auch nicht um ihm den A2 abzukaufen. Ehrlich gesagt tut mir das gut, wenn éiner dieser Export-Fuzzis mal sich selbst reinlegt....
  16. D.h. wenn die beiden Pole des Steckers gebrückt sind, geht die Fehlermeldung von dannen? Habe ehrlich gesagt auch gedacht, wenn die Kabels über Bremsscheibe einen geschlossenen Stromkreis bilden, käme die Meldung im Display. Dann liegts bei meinem A2 an der "Steckdose" wo der Stecker vom Bremsbelag reinkommt, die hab ich nämlich beim Belagwechsel dilettantisch gehimmelt, weil ich nicht raffte, wie das Ding zu öffnen ist. Hab morgen Termin beim Freundlichen und den besagten Steckkontakt als Neuteil geordert. Bin mal gespannt, werde berichten und sag allen Danke! für eure Beiträge, die mir weiterhalfen(zu verstehen!) DANKE!
  17. Seit gestern leuchtet unmittelbar nach Umdrehen des Zündschlüssels, inkl. "Piiep" das gelbe Symbol: Bremsverschleiss" an. Die Beläge sind neu, hab sie vor 4000 km eingebaut, alles o.k. kein Kontakt, Bremsflüssigkeit auch ausreichend vorhanden! Woran liegt`s bloß? Könnten das auch die ABS-Geber sein? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
  18. Ich denke, der zunehmende Einbau von Chips scheint uns zusätzliche Fehler zu bescheren. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, durch Ziehen intakter Sicherungen bei eingeschalteter Zündung einen kleinen Systemabsturz auszulösen, der sich selbst durch Neuzugriff auf im Chip installierte Daten wieder verflüchtigt, ist es ja gut. Das muss zum Allgemeingut werden, wie vor Jahren, als wir unsere Rechner auch, wenn sie sich aufgehangen haben, mit der RESET Taste reaktiviert haben! Aber mal nebenbei: Ich war nicht in der Lage mit der kleinen Zange eine Sicherung zu ziehen. Das ist ja vielleicht ein Schrottteil! Gerade rechts oben die 41 und 42, da bricht man sich ja die Finger ab. Habs am Ende mit ner kleinen Zange gemacht. Und nochwas! Wie wäre es mit einem Thread: " Fehler, die selbst schneller behoben sind, als es der Audi - Freundliche Kann!" Hier wird ein beobachteter Fehler und seine Behebung beschrieben und alle profitieren davon!
  19. Nachtrag: Sicherung bei angeschalteter Zündung ziehen!
  20. Hier nochmal der ÜBERAUSGLÜCKLICHE Günter: Jetzt haltet euch fest: ISpeedbug schrieb was von der Sicherung Nr. 42!!! Diese habe ich gerade gezogen, mir angeschaut, war o.k. und dann wieder zurückgesteckt! ...UND JETZT FUNZT WIEDER ALLES !!!!! Das ist doch der Hammer, ich versteh nur noch Bahnhof, ddiese Scheiß Diagnosegeräte kann man sich doch mit Verlaub in den A... schieben. Und den Freundlichen, der mir schon gut 280,- € an die Backen nähen wollte, dazu! @ Bluepyramid! Bitte schnellstmöglich auch prüfen und melden hier im Thread, Bitte!
  21. Hallo Erstens! Erklär mir noch mal warum das Türsteuergerät NICHT defekt sein soll in meinem Falle, sondern NUR der Motor?
  22. Korrekt, Komfortschließung des rechten Fensters und OSS-Schließung, wenn Schlüssel im Türschloss nach rechts gedreht wird, funzt auch nicht mehr. BluePyramid, ich befürchte, auch dein A2 hat einen defekten Fensterhebermotor inkl. Türsteuergerät. Natürlich werde ich früher oder später die Sache selbst tauschen. Ich wüßte nur zu gerne ob man irgendwie günstiger an ein Neuteil kommt. Haben freie Werkstätten irgendwie Prozente beim Ersatzteilkauf bei AUDI oder gibts im Internet Händler?
  23. Also ich probier jetzt auch mal ob Komfortschließung noch funzt. Soweit hab ich noch nicht gedacht! Der Rest funktioniert noch!
  24. Ja, sonst geht alles! Ich kapier ehrlich gesagt garnicht, was man da alles miteinader verquickt hat!
  25. 'Echt in Ebay, dat will ich jetzt wissen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.