Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Also mich beschleicht da so ne Ahnung und ich glaub, die stimmt sogar: Die Alukarosse ist lange nicht so verwindungssteif wie eine Stahlblechkarosse, dann kommt hinzu, dass die Scheibe groß ist. Der Scheibenzulieferer mußte möglicherweise gewisse Vorgaben einhalten und garantieren können, z.B. Durchbiegung der Scheibe um sagen wir mal 10 cm ohne dass sie bricht! Wie erreicht er das? Indem er ein weicheres Glas verwendet, welches leider einem Sandkorn unter der Wischerlippe nicht den Widerstand entgegensetzt und diese Situation mit einem Kratzer quittiert. Dass das Glas "weich" ist, läßt sich erkennen an der Materialabtragung im Wischerbereich: Das Wasser perlt dort anders bzw. weniger ab, als außerhalb des Wischerbereichs. Könnte meine Vermutung stimmen?!
  2. Nimm wirklich gute, sprich harten Imbuss mit langem Hebel. Kenne das Phänomen. Billiger Schlüssel tordierte und hinterließ leicht beschädigte Schraube, beim Qualitätsschlüsssel war das Öffnen ein Klacks : Qualität beim Werkzeug ist nur einmal teuer
  3. Also 2,5 l sind echte Traumwerte. Mein 1.4 TDI 75 PS ist bei solch einer Tour, auch ca. 500 km vom Bodensee bis Trier mit 4,11 l/100km gelaufen. Besetzung 3P. mit Gepäck, aber auch 205/40R 17 Reifen, die ja wohl fürn Mehrverbrauch verantwortlich sind. Aber das mit dem Einfahren ist mir auch aufgefallen, meiner verbraucht auch immer weniger, läuft auch irgendwie ruhiger und vibrationsärmer. Hat jetzt 57.000 aufm Buckel. Vielleicht brauchen die Motoren auch deutlich länger zum Einlaufen wg. des Synthetiköls. Bei Motorrädern wird sogar vom Hersteller wärmstens empfohlen, den ersten Wechsel nicht mit Synthetikölen durchzuführen, wenn man nicht ewig auf einen gut eingefahrenen Motor warten möchte.
  4. Hallo Audi 80! Ich dneke nicht an wahllose abholzen, sondern an die sinnvolle Nutzung der anderen 45 Mio Festmeter, die jährlich nachwachsen, ggf. auch schneller zur Verfügung stehende Zellulose, z.B. Afrikanisches Pampasgras, das wächst über Sommer und wird ab Herbst nach Bedarf geerntet und "verdieselt".
  5. Täuscht euch nicht über vorhandene Rohstoffe: Beispiel: 1 Tonne Hozpellets enthalten die gleiche Energiedichte wie 500l Heizöl! ! Tonne Holz enthält ca 700 kg Cellulose. Cellulose= Traubenzuckelmoleküle, hunderttausende in langen Ketten: DAS IST ENERGIE PUR. Habt ihr schon mal gesehen wie voll der Wald mit Holz steht un keiner will es haben, weil nicht astrein etc. Das Zeugs ist pure Energie, die es in Flüssige Energie umzuwandeln gilt. Das ist ökologisch, weil nachwachsend. Wir werden die Natur imitieren und Holz zu Öl umwandeln . Das ist meine Zukunftsvision, arbeite schon mal zumindsést theoretisch daran!
  6. Also ich weiß net, ob ihrs am Samstag in einer Fernsehsendung gesehen habt oder nicht, in Thüringen glaub ich , hat ein Chemiker nach 30 Jahren tüfteln, eine Anlage gebaut, die Tierkadaver, kein Scherz, verdieselt, Kosten für 1 Liter Diesel : 23 ct!!!. Ein Prüfchemiker attestierte dem so gewonnenen Diesel beste Qualitäten: "Er unterscheide sich nur marginal von Mineralischen Diesel!". Bin zwar kein Chemiker(aber Chemielehrer!), trotzdem bin ich nach wie vor fest davon überzeugt, dass die Herstellung von Dieselöl aus organischen Stoffen egal welcher Art: Rasenschnitt, Holz, Laub etc. Müll, nur eine Frage der Kosten ist und sich mittelfristig lohnen wird: Was wäre denn dabei, wenn die Herstellungskosten bei ca. 1,- € lägen? für 1,20 € verkauft und viele Tausende von Arbeitsplätze damit schaffen in DEUTSCHLAND. Aber um sowas anzugehen, sind unsere Politiker leider zu Blöd!!!
  7. Also mal ehrlich, ließe sich ein 1.4 TDI - 55kw, wenn folgendermaßen modifiziert: schmalstmögliche Spritsparreifen, länger übersetzter 5. Gang, Verzicht auf OSS und freiwillige Begrenzung des Pedalwegs auf 80% des möglichen, nicht auch mit 4 Litern /100 bewegen? Wäre wohl einen halben Liter mehr als Verbrauch 1.2 TDI? Rechnet sich da die Mehrinvestition? Eindeutig NEIN! Außerdem verfallt nicht in Panik! So schnell geht uns der Treibstoff nicht aus. Früher oder später produziert man ausreichend Diesel aus Bioresten, auch in Deutschland. Eines Tages sitzen die Ölmultis auf ihrem Öl und keiner will es haben!
  8. Sorry, war wohl ne Falschmeldung mit den 1,15€/l in Luxemburg. Hab guten Glaubens die Info des Trierischen Volksfreunds am Samstag fehlinterpretiert: Da hats geheißen: Kraftstoffe seit heute um 14 ct/ teuer in Luxemburg. Genauer Preis Stand Montag, 05.09.05 ???
  9. ja!
  10. Also jetzt haben wir den teuren Mineraldiesel! Seit heute gehts ja echt ans Eingemachte. Was kostet denn der Bio-Diesel? War ja als Trierer verwöhnt. Konnte nach Luxmburg (7 km) für mittlerweile auch 92 ct/l Diesle tanken. Jetzt kostet er auch da 1,15ct. Also ich glaub, ab jetzt gibts deutschen Biodiesel!!!
  11. VFRiend

    Tire-Fit-Kompressor

    Kompressor mal auspacken!! Bei meinem waren die Adapter sogar dabei! (Für Bälle und Luftmatratzen!)
  12. Wenn man unbedingt am destillierten Wasser sparen möchte, empfehle ich das Kondenswasser eines Kondenswäschetrockners. Das riecht allenfalls noch ein wenig nach Weichspüler. Das durch einen Kaffefilter, vielleicht is ja noch ein Fusel drin und schon hat man Nachfüllwasser ohne Ende.
  13. Zu A2-Köln, der mich oben zu Beginn des Thread zerreißt: Danke für dein Kommentar, habe nicht geahnt, dass ich Dir so empfindlich mit meinem sog. Fachwissen auf die Füße getreten habe. Hatte es nur gut gemeint, wollte meinen Erklärungssenf zur möglichen schwächelnden Batterie geben. Jetzt könntest du mir mal sagen, was denn so falsch daran war? Das mit der Batteriespannung ist mit über 14 Volt ist doch wohl nicht dein ernst? Eine Pb/Pb++ - Zelle bringt 2,1 Volt, sechs hinter einander 12,6 Volt. Über 14 Volt mißt du allenfalls während des Ladungsvorgangs. Und zu deinem Benimm sag ich mal garnix!!!( Da denke ich mir höchstens was...)
  14. ...und die 12,4 Volt Spannung sagen da garnichts! Spannung ist ausreichend, es können halt nicht ausreichend Elektronen fließen, da die entsprechenden Ionen nicht so richtig nicht an die Plattenoberflächen kommen, damit auch ein ausreichend starker Strom fließt!
  15. Batterieschaden durchaus möglich: Phänomen nennt sich m.W. "Sulfatierung". Irgendeine Sulfatschicht bildet sich auf den Platten, wenn monatelang ein Bleiakkumulator nicht benutzt wird. habe ich leidlich mehrmals mit meinen Motorrädern erlebt. Seitdem die Motorradakkus an einem Lade-Entlade-Gerätübenr Winter hängen, halten auch die Akkus ewig.
  16. VFRiend

    Motorgeräusche (TDi)

    Kann es sein, dass uns jemand aufs Ärmchen nehmen möchte?
  17. VFRiend

    Motorgeräusche (TDi)

    Leiseres Nageln bei gedrückter Kupplung? Entkoppeln des Antriebstrangs, ---> geringere Übertragung von Geräuschen aufs Chassis, schließlich gelangen die Geräusche nicht nur über die Luft direkt von der Geräuschquelle zu deinem Ohr, sondern zudem auch noch über diverse Bauteile, die zudem die Geräusche verstärken, abändern, anders klingen lassen etc...
  18. Bin ja auch OSS-Fanatiker, aber sollte es mal kaputtgehen, ärgere ich mich fast kaputt, nehme anschließend ne Tube schwarzes Silikon, dichte die Scheiben ab und Ende! 2000,-€ und mehr für Ersatz kommen mir nicht in die Tüte. Amen!
  19. Sowohl starke Säuren als auch Laugen sind ätzend: Sie greifen diverse Materialien an. Die oben erwähnte Natronlauge kennt man i.allg. aus dem Haushalt: Abflussfrei! Füll mal ein paar Abflussfrei-Krümel in ein Glas und lege mal Gummi bzw. Alu rein und dann viel Spass bei der Beobachtung dessen, was geschieht!
  20. Um Gottes Willen was fürn Mist! Könnte ja von der Klimaanlage kommen. Muß wohl! Werde auf jeden Fall mal meinen A2 inspizieren. Sollten vielleicht auch andere tun. Vielleicht kommt ja hier ein Konstruktionsfehler zutage?
  21. Könnt Ihr nicht mal ein Bild reinstellen vom abgegangenen Schlauch, der ließe sich doch prophylaktisch z.B. mit Schlauschelle fixieren, damit sowas socher nicht nochmal passiert?
  22. Ein Kollege fährt Skoda 1.9 TDI/90PS jetzt 340.000 km und noch mit dem ersten Lader. Er behauptet, dies sei das Resultat des Molybdänsulfid (MoS2) enthaltenden Motorenöls von Liqui-Moly, welches er seit Anbeginn, entgegen des Rats seiner VAG-Werkstatt einfüllen läßt. Das MoS2 scheint ein Trockenlaufen der Laderwelle in ihren Lagern tatsächlich zu verhindern!!! Geschadet hat es m.E. jedenfalls nicht! Aber die Pumpedüsen werden mit dem MoS2 wohl nicht glücklich werden, ich glaube, sonst hätt ichs genauso getan.
  23. Also da is was faul!!! Das Auto ist gut 3000,- mehr wert. Hab vor kurzem was ähnliches gesehen: A2 TDI mit allem !!! Pipapo, Leder,OSS etc. angebl. 24.T gelaufen, für 5.900,- € . Da soll man wohl ne Anzahlung machen und wenn du die Karre abholen möchtest, findest du niemanden o.ä. Also ich wär da sehr vorsichtig!
  24. Also diese Leisten an A2-Jans A2 sehen einfach top aus. Das wäre genau das richte für meine Karre. Mein A2 wurde leider letzte Woche genau in der Mitte der lackierten Stößfängerleiste hinten gestreift: Kratzer genau mittig der Leiste über 20 cm. Insgesamt natürlich über die Länge eingedellt, was im Licht sorfort auffällt. Der Lackschaden selbst wäre vielleicht noch rauspolierbar.Aber mit deinen Leisten wäred der Schaden aus dem Auge...is man nich bekloppt?
  25. Könnte aber auch die Verstellstange bei variabler Ladergeometrie sein. z.B. beim 90 PS TDI. Kommt wohl vor, weil diese Stange, die die Schaufeln verstellt, festgeht wg. Schmierungsmangel nach schneller Fahrt und nicht ausreichend bei Leerlauf abkühlen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.